3 Technische Beschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Weishaupt Gasbrenner WG20 ist geeignet:
•
für den Anbau an Wärmeerzeuger nach EN303-3 bzw.
DIN4702-1
•
für Warmwasseranlagen bei intermittierendem Betrieb
und Dauerbetrieb (Feuerungsmanager schaltet einmal
innerhalb 24h ab)
•
Die Verbrennungsluft muss frei von aggressiven Stof-
fen (Halogene, Chloride, Fluoride, usw.) sein.
Bei verschmutzter Verbrennungsluft im Aufstellraum ist
ein erhöhrter Reinigungs- und Wartungsaufwand not-
wendig. In diesem Fall ist der Betrieb mit Fremdluftan-
saugung zu empfehlen.
Eine darüber hinausgehende Verwendung ist nur mit schrift-
licher Zustimmung der Max Weishaupt GmbH zulässig.
3.2 Funktion
Brennerart
Gasgebläsebrenner mit ein- oder zweistufiger Betriebs-
weise.
•
einstufig : Zündlast
schlussstecker (lose beigelegt, mit Brücke gemäß
Schaltplan versehen).
•
zweistufig : Zündlast
poligen Stecker vom Wärmeerzeuger.
Digitaler Feuerungsmanager (W-FM10)
Merkmale:
•
Schutz durch interne Gerätesicherung
•
steuert und überwacht alle Brennerfunktionen
•
Sicherheit durch 2 Mikroprozessoren
(gegenseitige Überwachung)
•
Daten BUS-Anschluss (eBUS)
•
Signallampe zur Anzeige der Betriebszustände:
grün
grün blinkend
orange
orange blinkend
rot
orange/rot blinkend
grün/rot blinkend
rot/orange blinkend
kurze Pause
rot blinkend
Stellantrieb
Ein Stellantrieb auf dem Luftklappengetriebe steuert über
einen mechanischen Verbund mit der Gasdrossel das
Gas-Luft-Verhältnis
Mehrfachstellgerät W-MF...
mit folgenden Funktionen:
•
Druckregelgerät
Gleicht eventuelle Gasdruckschwankungen vom Gas-
versorgungsnetz aus, sorgt für einen konstanten Gas-
druck und einen gleichmäßigen Gasdurchsatz. Über
eine Einstellschraube wird der Regeldruck eingestellt.
•
2 Magnetventile (Klasse A)
•
Gasfilter
•
Gasdruckwächter
Bei zu geringem Gasdruck wird ein Gasmangel-
programm gestartet. Der Gasdruckwächter dient
außerdem zur automatischen Dichtheitskontrolle.
Großlast über 4-poligen An-
Kleinlast
Großlast über 4-
Brennerbetrieb
Brennerbetrieb mit geringem
Ionisationsstrom
Brennerstart, interne Geräte-
prüfung
Zündphase
Brennerstörung
Unterspannung oder interne
Sicherung defekt
Fremdlicht
Überspannung
Gasmangel
•
Der Brenner darf nur mit den auf dem Typenschild
angegebenen Gasarten betrieben werden.
•
Der Brenner darf nur bei den zulässigen Umgebungs-
bedingungen (siehe Kap. 8.5) betrieben werden.
•
Der Brenner darf nicht im Freien betrieben werden.
Er ist nur für den Betrieb in geschlossenen Räumen
geeignet.
•
Der Brenner darf nicht außerhalb des Arbeitsfeldes
betrieben werden (Arbeitsfeld siehe Kap. 8.2).
•
Der Gasanschlußdruck darf den auf dem Typenschild
angegeben Gasdruck nicht überschreiten.
Flammenfühler
Überwacht in jeder Betriebsphase das Flammensignal.
Entspricht das Flammensignal nicht dem Programmablauf,
wird eine Sicherheitsabschaltung herbeigeführt.
Luftdruckwächter
Bei Ausfall der Luftversorgung wird vom Luftdruckwächter
eine Sicherheitsabschaltung herbeigeführt.
Programmablauf
Wärmeanforderung durch den Kesselregler:
•
Prüfung des Stellantriebes
•
Gebläseanlauf – Vorbelüftung des Feuerraumes
•
Zündung ein
•
Magnetventile öffnen nacheinander – Brennstoff-
freigabe
•
Flammenbildung
•
Je nach Wärmeanforderung öffnen Luftklappe und
Gasdrossel im Verbund
•
Nach 24h ununterbrochenem Betrieb erfolgt zeit-
gesteuert eine zwangsweise Regelabschaltung.
Genügend Wärme vorhanden:
•
Magnetventile schließen nacheinander
•
Nachbelüftung des Feuerraumes
•
Dichtheitskontrolle der Magnetventile
•
Brenner schaltet ab – Standby
Funktionsschema Gasarmaturen
Kugelhahn mit
thermischer Absperr-
einrichtung
P
Mehrfachstellgerät
Gasdrossel
Brenner
7