Sollten Sie keine Ursache für den Alarm feststellen können,
deaktivieren Sie den Alarm, indem Sie die Benutzertaste
einmal kurz drücken.
Wenn ein Falschalarm nach einer vorherigen Deaktivierung
erneut auftritt, kontaktieren Sie bitte die
Techem Hotline 0800 2001264 (kostenfrei).
Häufige Ursachen von Falschalarmen:
Ì Staub durch Baumaßnahmen wie Säge- und Schleifarbei-
ten oder Reinigungsarbeiten
Ì Wasserdampf und Dampf vom Kochen
Ì Starke Temperaturschwankungen (= Kondensation der
Luftfeuchtigkeit)
Ì Starker Tabakrauch und Dampf von E-Zigaretten
Ì Schweiß-, Trenn-, Löt- und sonstige Heißarbeiten
Ì Extreme elektromagnetische Einwirkungen
Ì Kleine Insekten, die in die Rauchkammer eingedrungen
sind.
18
Störungsbeseitigung
Störungen signalisiert der Multisensor Plus mit der gelben
Fehler-LED
und mit Tonsignalen. Treten Störungen beim
Multisensor Plus auf oder ist die Batteriespannung zu nied-
rig, sollten aus Sicherheitsgründen bis zur Beseitigung der
Funktionsbeeinträchtigung die Türen zu Räumen mit funkti-
onsfähigen Rauchwarnmeldern offen bleiben.
Ursachen für Störungen sind:
Ì Überstreichen, Abkleben oder Abdecken des Multisensor
Plus
Ì Demontage länger als 21 Tage
Ì Gegenstände
innerhalb
Abstandskontrolle geprüft wird
Ì Gerätedefekt
Anmerkung: einfache Ursachen (siehe die ersten drei
Aufzählungen) können in der Regel selbst behoben
werden.
Mehr Informationen zur Demontage im Kapitel „De-
montage & Wiedermontage bei Renovierung" (Seite 16).
des
Bereichs,
der
mittels
MULTISENSOR PLUS