Der CO-Warnmelder überwacht die CO-Konzentration in
Teilen pro Million (ppm) in der Luft um den Melder herum.
50 ppm
Ì Die maximal zulässige Konzentration für eine
kontinuierliche Exposition gesunder Erwachsener
in einem Zeitraum von 8 Stunden (gemäß den
Empfehlungen der Occupational Safety & Health
Administration).
100 ppm
Leichte Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel,
Ì
Übelkeit nach 2–3 Stunden.
300 ppm
Frontale Kopfschmerzen innerhalb von 1–2 Stun-
Ì
den, lebensbedrohlich nach 3 Stunden.
800ppm
Schwindel, Übelkeit und Krämpfe innerhalb von
Ì
45 Minuten. Bewusstlosigkeit innerhalb von 2
Stunden. Tod innerhalb von 2–3 Stunden.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Ì Dieses Gerät wurde entwickelt, um Personen vor
den akuten Auswirkungen einer Kohlenmonoxidbe-
lastung zu schützen. Es schützt möglicherweise nicht
Personen, die aufgrund ihres Alters, einer Schwanger-
schaft oder ihres Gesundheitszustands einem zusätz-
lichen Risiko einer CO-Exposition ausgesetzt sind.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Arzt.
Ì Dieses Gerät sollte nicht als Ersatz für die ordnungsge-
mäße Installation, Verwendung und Wartung von Brenn-
stoffverbrennungsgeräten
Belüftungs- und Abgassysteme verwendet werden.
Ì Häufige Quellen für CO: Blockierter Schornstein von
Kaminen oder Öfen, Gasetagenheizungen (Gastherme),
Heizungsanlagen sowie der Betrieb von Holzkohlegrill,
Gasherd, laufende Motoren in geschlossenen Räumen.
Ì CO kann Wände und Decken durchdringen, die Quelle
des CO-Austritts kann deshalb auch in Wohnungen
auf anderen Stockwerken, dem Keller oder dem
Nebengebäude liegen.
einschließlich
geeigneter
Weiterführende Informationen
Bundesinstitut für Risikobewertung
www.co-macht-ko.de
13