Herunterladen Diese Seite drucken

Powerplus POWC2030 Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung Seite 43

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWC2030:

Werbung

Warten Sie das Gerät regelmäßig, und pflegen Sie es gut. Kontrollieren Sie, dass die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie alle
beschädigten Komponenten vor dem Einsatz des Geräts reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
Halten Sie Schneidwerkzeuge (Einsätze) scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
Verwenden Sie das Gerät, das Zubehör, die Einsätze usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von elektrisch betriebenen Geräten für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5.5
Wartung
Lassen Sie Ihr Gerät nur von einem qualifizierten Fachbetrieb mit Original-Ersatzteilen
oder von unserem Kundendienst reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts gewährleistet bleibt.
6 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR HANDKREISSÄGEN
Die Hände immer vom Schneidbereich und von den Schneidwerkzeugen fernhalten. Die
zweite Hand immer am Zusatzgriff oder am Motorgehäuse halten.
Nicht versuchen, unter das Werkstück zu greifen.
Die Schnitttiefe auf die Stärke des Werkstücks einstellen.
Das zu schneidende Werkstück nie in den Händen oder über die Beine halten, es muss
immer auf einer stabilen Unterlage ruhen.
Wenn das Schneidwerkzeug auf verdeckte Kabel oder das Netzkabel selbst treffen kann,
muss das Gerät immer an den isolierten Flächen gehalten bzw. geführt werden.
Bei Trennarbeiten immer eine Trennführung oder eine gerade Anschlagleiste verwenden.
Immer Schneidblätter der richtigen Größe und Auslegung verwenden (Aufnahmeöffnung
rautenförmig oder rund).
Die Unterlegscheiben und Bolzen müssen richtig ausgelegt sein und dürfen keine
Schäden aufweisen.
6.1
Funktion des unteren Sägeblattschutzes
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob der untere Sägeblattschutz einwandfrei schließt.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn der untere Sägeblattschutz nicht frei beweglich ist
und sich nicht sofort schließt. Klemmen oder binden Sie den unteren Sägeblattschutz
niemals in der offenen Position fest. Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann
der untere Sägeblattschutz verbogen werden. Heben Sie den unteren Sägeblattschutz mit
dem Rückziehhebel an und stellen Sie sicher; dass der Sägeblattschutz sich frei bewegt
und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder das Sägeblatt noch andere Teile berührt.
Überprüfen Sie Zustand und Funktion der Feder für den unteren Sägeblattschutz. Lassen
Sie die Säge vor dem Gebrauch warten, wenn Sägeblattschutz und Feder nicht
einwandfrei arbeiten. Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von
Spänen lassen den unteren Sägeblattschutz verzögert arbeiten.
Achten Sie darauf, dass die Grundplatte der Säge bei einem nicht mit 90° ausgeführten
„Tauchschnitt" nicht verschoben wird. Seitliches Verschieben des Sägeblatts kann zum
Verklemmen und damit zu Rückschlag führen.
Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem Boden ab, ohne dass die untere
Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt
die Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei
die Nachlaufzeit der Säge.
Copyright © 2022 VARO
POWC2030
S e i t e
| 6
DE
www.varo.com

Werbung

loading