Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Einschalten / Ausschalten; Schleifen Und Schärfen Mit Schleifscheibe; Betriebshinweise - Holzmann DSM 150200W Originalbetriebsanleitung

Doppelschleifmaschine mit wasserstein
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 BETRIEB

4.1 Einschalten / Ausschalten

Sie können die Maschine mit dem Ein-/Ausschalter (10) ein bzw. ausschalten.
4.2 Schleifen und Schärfen mit Schleifscheibe
Schleifen/Schärfen ist eine Wissenschaft für sich! Verschieden Metalllegierungen, Profile sowie
idealer Schärfwinkel und Konsistenz der Schleifscheibe usw. haben entscheidenden Einfluss
auf die Qualität des Schleifergebnisses. Jeder Stahl braucht eine spezifische Schleifscheibe,
Jedes Werkzeug eine dafür ideale Schleiftechnik, Schleifart.
Als Faustregel gilt, Werkzeugstähle, einfach und mehrfach legierte Stähle können mit einer
Edelkorundscheibe K 80 bei entsprechender Kenntnis des Anwenders gut geschärft werden.
Zum Schleifen von Äxten, Beilen, Hacken, Spaten usw. sind Sie mit einer Körnung von ca. 40
sowie Nachschleifen mit Körnung 60 ganz gut bedient.
Es gibt gute Fachliteratur mit Tabellen, Hinweisen zu Schleifvorgang, etc ...
HOLZMANN Maschinen empfiehlt das Taschenbuch "Alles was scharf macht" von Egon Binder,
Verlag Ulmer. Sie können das Buch u.a. auch bei HOLZMANN Maschinen bestellen.
Der Wasserstein ist ideal zum schärfen von hochwertigen Küchenmessern aber auch von
Scheren usw.
V.a. gut gehärteter Stahl darf beim Schleifvorgang nicht allzu heiß werden, denn ab einer Ma-
terialtemperatur ab 650°C kann es zu einer Gefügeumwandlung des Stahles kommen. Das hat
einen Härte und Qualitätsverlust zur Folge! Bei Trockenschleifen ist daher Obacht geboten.
Dieser Effekt kann bei einem Nassschleifen nicht passieren, daher wird das schärfen von Klin-
gen etc. grundsätzlich mit dem Nassschleifer empfohlen.

4.3 Betriebshinweise

 Lassen Sie nach dem Einschalten die Schleifscheibe auf volle Umdrehungszahl beschleuni-
gen, bevor Sie zum Schleifen beginnen.
 Überlasten Sie die Maschine nicht! Ein untrügliches Zeichen von Überlastung ist, wenn die
Schleifscheibe bedeutend an Umdrehungsgeschwindigkeit verliert.
 Verwenden Sie die Schleifmaschine nicht für Schnittoperationen.
 Gewöhnen Sie sich als Routine an, bei Einschalten der Maschine nicht genau davor zu ste-
hen, sondern vorne seitlich. Sollte mal ein kleines Partikel etc. nach Start herauskatapul-
tiert werden, stehen Sie nicht im Schussfeld.
 Achten Sie vor dem Schleifen darauf, das die Werkzeugauflage wirklich gut fixiert ist und
einen max. Abstand zu Schleifstein von 1,5 mm hat.
 Beim Trockenschleifen ist das Tragen von Schutzbrille und v.a. Handschuhen unabdingbar.
 Die Feststellschrauben, -flansch, sind vor jedem Einsatz zu überprüfen, gegebenfalls ist die
Feststellschraube nachzuziehen.
 Wegen der Gefährdung der Atemwege durch Schleifstaub empfehlen wir, die Schleifma-
schine mit einer zur Absaugung von Metallspänen geeigneten Absaugvorrichtung zu ver-
binden.
 Reinigen Sie jedoch zumindest nach jedem Betrieb den Schleifer sowie die Arbeitsumge-
bung mit einem Staubsauger von Abriebspänen und Metallstaub. Aufgewirbelt in der Lauft,
gelangt dieser gesundheitsschädigende Stoff in die Atemwege. Das Tragen von einer
Atemschutzmaske ist daher gerade beim häufigen Betrieb sehr empfohlen.
HOLZMANN Maschinen Austria  www.holzmann-maschinen.at
Doppelschleifmaschine mit Wasserbad DSM 150200W
BETRIEB
Seite 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis