Installations- und Betriebsanleitung
3.2.2
Fließschema, wassergekühlte Modelle
3.2.3
Druckluft-Volumenstrom
Die heiße, feuchte Luft gelangt in den Wärmetauscher [1] und kühlt auf eine Temperatur von etwa 2 °C ab.
Bei dieser Temperatur geht die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit in einen flüssigen Zustand über, schlägt
sich am Boden des Wärmetauschers [1] nieder und wird über den automatischen Kondensatableiter [21]
abgeleitet. Die kalte, trockene Luft wird dann kanalisiert und wieder erwärmt, bis sie am Ausgang des
Wärmetauschers eine Temperatur erreicht, die etwa 8 °C unter der eingehenden Lufttemperatur liegt.
3.2.4
Kältemittelzyklus
Der Kältemittelkompressor [6] komprimiert das Kältemittel und führt es mit hohem Druck zum Kondensator
[8], in dem das Gas abkühlt und bei hohem Druck flüssig wird. Das flüssige Kältemittel passiert den
Kältemittelfilter [10] und das Kapillarrohr [11], wo es aufgrund des Druckabfalls die voreingestellte
Temperatur erreicht. Das flüssige Niederdruck-Kältemittel gelangt in den Wärmetauscher [1] und die
Umgebungswärme wird an das flüssige Kältemittel übertragen, wodurch es verdampft. Das niedrig
temperierte Niederdruck-Kältemittel gelangt zurück in den Kältemittelkompressor [6], wird weiter
komprimiert und der Zyklus wiederholt sich.
Bei geringer thermischer Belastung (komprimierte Luft mit einem Volumenstrom unter dem
Nennvolumenstrom des Trockners) wird das überschüssige Kältemittel automatisch von der Druckseite des
Kältemittelkompressors [6] über das Heißgas-Bypassventil [7] zur Saugseite geleitet.
26 | 124
DRYPOINT
®
RA III