Seite 2
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Inhaltsverzeichnis Anmerkungen ......................... 6 Kontakt ..........................6 Informationen zur Installations- und Betriebsanleitung ............. 7 Sonstige anwendbare Dokumente ..................7 Sicherheit ..........................8 Verwendung ......................... 8 2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................8 2.1.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ............9 Verantwortung des Betreibers ....................
Seite 3
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Typenschild .........................27 3.3.1 DRYPOINT RA III Typenschild ..................... 27 ® Lieferumfang ........................28 Technische Daten .........................29 Betriebsparameter ......................29 4.1.1 DRYPOINT RA III 1080 ... 1300 .................... 30 ® 4.1.2 DRYPOINT RA III 1490 ... 1900 .................... 31 ®...
Seite 4
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Anschlüsse ......................... 53 7.2.1 Externe Stromversorgung ......................54 7.2.2 WARNUNG / ALARM digitaler Ausgang ................54 7.2.3 STANDBY – IN BETRIEB digitaler Ausgang................55 7.2.4 TAUPUNKTTEMPERATUR analoger Ausgang ..............56 7.2.5 Fernsteuerung START/STOPP digitaler Eingang ..............56 7.2.6 Fernsteuerung RESET digitaler Eingang ................
Seite 6
In diesem Handbuch sind alle notwendigen Schritte zur Verwendung des Geräts und des Zubehörs beschrieben. Kontakt Hersteller Kundenservice und Tools BEKO TECHNOLOGIES GmbH BEKO TECHNOLOGIES GmbH Im Taubental 7 | 41468 Neuss Im Taubental 7 | 41468 Neuss Tel. + 49 2131 988 - 1000 Tel.
Seite 7
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Informationen zur Installations- und Betriebsanleitung INFORMATION Urheberrechtsschutz Der Inhalt der Installations- und Betriebsanleitung in Form von Texten, Abbildungen, Fotos, technischen Zeichnungen, Diagrammen und anderen Darstellungen ist durch das Urheberrecht des Herstellers geschützt. Die Verbreitung und Vervielfältigung dieses Dokuments sowie die Verwertung und Weitergabe seines Inhalts sind ohne ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet.
Seite 8
Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nicht unter direkter Sonneneinstrahlung sowie entfernt von Wärmequellen und frostgefährdeten Bereichen. • Kombinieren Sie das Gerät und das Zubehör nur mit im Handbuch genannten und von BEKO TECHNOLOGIES empfohlenen Produkten und Komponenten. •...
Seite 9
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 2.1.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung liegt vor, wenn Gerät oder Zubehör auf andere Weise als in Abschnitt „2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung“, Seite 8 beschrieben, eingesetzt werden. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung umfasst die Verwendung von Gerät oder Zubehör in einer vom Hersteller oder Lieferanten nicht beabsichtigten Weise, die sich aber aus dem Verhalten des Benutzers ergeben kann.
Seite 10
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Zielgruppe und Personal Dieses Handbuch richtet sich an das nachfolgend genannte Personal, das mit Arbeiten am Gerät und/oder Zubehör betraut wird. INFORMATION Anforderungen an das Personal Personen dürfen keine Tätigkeiten am Gerät oder Zubehör ausführen, wenn sie unter dem Einfluss von Drogen, Medikamenten, Alkohol oder anderen bewusstseinsbeeinträchtigenden Substanzen stehen.
Seite 11
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Qualifiziertes Fachpersonal – Kältetechnik Qualifiziertes Fachpersonal für Kältetechnik verfügt über die Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikation und die notwendigen Fertigkeiten zum sicheren Umgang mit Kältemitteln. Es kann anleiten, mögliche Gefahrensituationen selbständig erkennen und Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung ergreifen. Zu seinen Fertigkeiten gehören Erfahrungen im Umgang mit Kältemitteln, Kältemittelkreisläufen, Mess- und Regeltechnik sowie Kenntnisse über die lokalen Gesetze, Normen und Richtlinien für die Kältemitteltechnik.
Seite 12
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Erklärung der Symbole Die nachfolgend aufgeführten Symbole kennzeichnen sicherheitsrelevante und wichtige Informationen, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet werden müssen, um einen sicheren und optimalen Betrieb zu gewährleisten. Symbol Beschreibung / Erläuterung Allgemeines Warnsymbol (Gefahr, Warnung, Vorsicht) Gefahr: druckbeaufschlagtes System Gefahr: elektrische Spannung...
Seite 13
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Sicherheitsanweisungen und Warnhinweise Dieses Kapitel gibt einen Überblick über wichtige Sicherheitsaspekte zum Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts und des Zubehörs. In den folgenden Abschnitten sind die Gefahren aufgeführt, die von diesem Gerät und dem Zubehör auch bei sachgemäßer Nutzung ausgehen.
Seite 14
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 2.5.3 Druckanlagen Folgende Umstände können zu schweren Personenschäden oder zum Tod führen: • Kontakt mit schnell oder plötzlich austretenden Flüssigkeiten • Berstende Anlagenteile • Peitschende Bewegungen von druckbeaufschlagten Schläuchen und Leitungen beim Abtrennen Für den sicheren Umgang mit Druckanlagen sind folgende Anweisungen zu beachten: •...
Seite 15
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 2.5.5 Transport und Lagerung Unsachgemäßer Transport oder falsche Lagerung können zu Personen- oder Sachschäden führen. Für sicheren Transport und sichere Lagerung des Geräts und des Zubehörs beachten Sie diese Anweisungen: • Verpackung, Gerät und Zubehör vorsichtig handhaben. •...
Seite 16
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 2.5.7 Wartung Unsachgemäße Wartungs- und Reparaturarbeiten können zu schweren Personenschäden oder Tod führen. Für eine sichere Wartung und Reparatur diese Anweisungen befolgen: • Vor Beginn der Tätigkeiten Gerät und Zubehör entlasten und gegen unbeabsichtigte Druckbeaufschlagung absichern.
Seite 17
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 2.5.8 Umgang mit Gefahrstoffen Der Kontakt mit Kondensat, das gesundheits- und umweltgefährdende Stoffe enthält, kann eine Gesundheitsgefahr darstellen und Reizungen oder Schäden an Augen, Haut und Schleimhäuten verursachen. Verunreinigtes Kondensat darf nicht in die Kanalisation, Gewässer oder den Boden gelangen. Für den sicheren Umgang mit verunreinigtem Kondensat sind folgende Anweisungen zu beachten: •...
Seite 18
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Warnhinweise Warnhinweise warnen vor Gefahren beim Umgang mit dem Gerät und Zubehör. Die Warnhinweise unbedingt einhalten, um Unfälle, Personenschäden und Sachschäden sowie Beeinträchtigungen im Betrieb zu vermeiden. Struktureller Aufbau: SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr Mögliche Folgen bei Missachtung der Gefahr •...
Seite 19
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 3. Geräteinformation Geräteübersicht 3.1.1 DRYPOINT RA III 1080, 1300 ® Beschreibung / Beschreibung / Pos. Nr. Pos. Nr. Erläuterung Erläuterung Wärmetauscher [12] Temperaturfühler BT1 Hochdruckschalter HPS [13] Kondensatableiter Serviceventil Kältemittelkompressor [17] Benutzeroberfläche Heißgas-Bypassventil [21] Kondensatableiter Kondensator...
Seite 20
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 3.1.2 DRYPOINT RA III 1080, 1300, wassergekühlt ® Beschreibung / Pos. Nr. Beschreibung / Erläuterung Pos. Nr. Erläuterung Wärmetauscher [17] Benutzeroberfläche Hochdruckschalter HPS [18] Wasserkondensator Kältemittelkompressor [19] Wasserregelventil Heißgas-Bypassventil [21] Kondensatableiter [10] Kältemittelfilter [22] EIN/AUS-Schalter [11]...
Seite 21
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 3.1.3 DRYPOINT RA III 1490, 1900 ® Pos. Nr. Beschreibung / Erläuterung Pos. Nr. Beschreibung / Erläuterung Wärmetauscher [13] Kondensatableiter Serviceventil Hochdruckschalter HPS [17] Benutzeroberfläche Kältemittelkompressor [21] Kondensatableiter Heißgas-Bypassventil [22] EIN/AUS-Schalter Kondensator [36] Flüssigkeitsabscheider Kühlgebläse [37]...
Seite 22
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 3.1.4 DRYPOINT RA III 1490, 1900 wassergekühlt ® Beschreibung / Pos. Nr. Beschreibung / Erläuterung Pos. Nr. Erläuterung Wärmetauscher [18] Wasserkondensator Hochdruckschalter HPS [19] Wasserregelventil Kältemittelkompressor [21] Kondensatableiter Heißgas-Bypassventil [22] EIN/AUS-Schalter [10] Kältemittelfilter [36] Flüssigkeitsabscheider [11]...
Seite 23
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 3.1.5 DRYPOINT RA III 2400, 3000 ® Beschreibung / Pos. Nr. Beschreibung / Erläuterung Pos. Nr. Erläuterung Wärmetauscher [13] Kondensatableiter Serviceventil Hochdruckschalter HPS [17] Benutzeroberfläche Kältemittelkompressor [21] Kondensatableiter Heißgas-Bypassventil [22] EIN/AUS-Schalter Kondensator [36] Flüssigkeitsabscheider Kühlgebläse [37]...
Seite 24
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 3.1.6 DRYPOINT RA III 2400, 3000 wassergekühlt ® Beschreibung / Pos. Nr. Beschreibung / Erläuterung Pos. Nr. Erläuterung Wärmetauscher [18] Wasserkondensator Hochdruckschalter HPS [19] Wasserregelventil Kältemittelkompressor [21] Kondensatableiter Heißgas-Bypassventil [22] EIN/AUS-Schalter [10] Kältemittelfilter [36] Flüssigkeitsabscheider [11]...
Seite 25
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Funktionsbeschreibung 3.2.1 Fließschema, luftgekühlte Modelle 25 | 124...
Seite 26
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 3.2.2 Fließschema, wassergekühlte Modelle 3.2.3 Druckluft-Volumenstrom Die heiße, feuchte Luft gelangt in den Wärmetauscher [1] und kühlt auf eine Temperatur von etwa 2 °C ab. Bei dieser Temperatur geht die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit in einen flüssigen Zustand über, schlägt sich am Boden des Wärmetauschers [1] nieder und wird über den automatischen Kondensatableiter [21] abgeleitet.
Seite 27
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Typenschild 3.3.1 DRYPOINT RA III Typenschild ® 27 | 124...
Seite 28
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Lieferumfang Abbildung Beschreibung / Erläuterung DRYPOINT RA III ® Installations- und Betriebsanleitung 28 | 124...
Seite 29
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 4. Technische Daten Betriebsparameter INFORMATION Nennbedingungen Die Nennbedingung bezieht sich auf eine Umgebungstemperatur von +25 °C (+77,0 °F) mit einer Eingangsluft von 7 bar(g) (101,5 psi(g)) und +35 °C (+95,0 °F). INFORMATION Kältemittelmenge Die unten angegebene Kältemittelmenge ist der Auslegungswert.
Seite 30
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 4.1.1 DRYPOINT RA III 1080 ... 1300 ® DRYPOINT RA III ® Parameter Geräteeinheit 1080 1300 1080 1300 1080 1260 Volumenstrom bei l/min 18000 21000 Nennbedingungen scfm 0,07 0,09 Luftdruckabfall (psi) (1,02) (1,31) Luftvolumenstrom 3500 3500...
Seite 31
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 4.1.2 DRYPOINT RA III 1490 ... 1900 ® DRYPOINT RA III ® Parameter Geräteeinheit 1490 1900 1490 1900 1500 1900 Volumenstrom bei l/min 25000 31667 Nennbedingungen scfm 1119 0,06 0,09 Luftdruckabfall (psi) (0,87) (1,31) Luftvolumenstrom 7000...
Seite 32
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 4.1.3 DRYPOINT RA III 2400 ... 3000 ® DRYPOINT RA III ® Parameter Geräteeinheit 2400 3000 2400 3000 2400 3000 Volumenstrom bei l/min 40000 50000 Nennbedingungen scfm 1413 1767 0,09 0,13 Luftdruckabfall (psi) (1,31) (1,89) Luftvolumenstrom...
Seite 33
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 4.1.4 DRYPOINT RA III 1080 ... 1300 @60Hz ® DRYPOINT RA III ® Parameter Geräteeinheit 1080 1300 1080 1260 Volumenstrom bei l/min 18000 21000 Nennbedingungen scfm 0,07 0,09 Luftdruckabfall (psi) (1.02) (1.31) Luftvolumenstrom 5000 Kühlgebläse (cfm)
Seite 34
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 4.1.5 DRYPOINT RA III 1490 ... 3000 @60Hz ® DRYPOINT RA III ® Geräteeinheit Parameter 1490 1900 2400 3000 1500 1900 2400 3000 Volumenstrom bei l/min 25000 31667 40000 50000 Nennbedingungen scfm 1119 1413 1767 0,06...
Seite 35
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Korrekturfaktoren 35 | 124...
Seite 36
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Kühlwasserparameter, wassergekühlte Modelle Parameter Geräteeinheit Wert Min. … max. Wassertemperatur °C +15 … +30 (°F) (+59,0 … +86,0) Min. … max. Wasserdruck bar(g) 3 … 10 (psi(g)) (43,5 … 145,0) Erforderlicher Ablassdruck > 3 (psi) (>...
Seite 37
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Speicherparameter DRYPOINT RA III ® Geräteeinheit Parameter 1080 1300 1490 1080 1300 1490 Min. … max. °C +1 … +50 Temperatur (°F) (+33,8 … +122,0) Relative Max. 80 % ohne Kondensation Luftfeuchtigkeit Gewicht (lbs) (509) (531)
Seite 38
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Material Komponente Material Gehäuse und Träger Baustahl, Epoxy-Lackierung Kältemittelkompressor Stahl, Kupfer, Aluminium, Öl Wärmetauscher Aluminium Kondensator Aluminium, Kupfer, Baustahl Leitungen Kupfer Ventilator Aluminium, Kupfer, Stahl Ventile Messing, Stahl BEKOMAT Kondensatableiter Aluminium, Kunststoffmix und Elektronik ®...
Seite 39
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Größen 4.6.1 DRYPOINT RA III 1080 ... 1300 ® DRYPOINT RA III ® Pos. Nr. Geräteeinheit 1080 1300 [X1] 775 (30,51) [X2] 138 (5,43) [X3] 453 (17,83) [Y1] 1550 (61,02) [Y2] 1331 (52,40) [Y3] 117 (4,61) mm (in)
Seite 40
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 4.6.2 DRYPOINT RA III 1490 … 3000 ® DRYPOINT RA III ® Geräteeinhei Pos. Nr. 1490 1900 2400 3000 [X1] 957 (37,68) 170 (6,69) 205 (8,07) [X2] [X3] 630 (24,80) [Y1] 1661 (65,39) [Y2] 644 (25,35) 705 (27,76)
Seite 41
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 4.6.3 DRYPOINT RA III 1490 ... 3000 wassergekühlt ® DRYPOINT RA III ® Pos. Nr. Geräteeinheit 1490 WC 1900 WC 2400 WC 3000 WC [X1] 957 (37,68) [X2] 170 (6,69) 205 (8,07) [X3] 630 (24,80) 1661 (65,39) [Y1]...
Seite 42
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Anschlüsse 4.7.1 DRYPOINT RA III 1080 ... 1300 ® DRYPOINT Pos. ® Beschreibung / Erläuterung Anschluss RA III DN 80 Flanschanschluss, Druckluftanschluss für Luftzufuhr DN 80 Flanschanschluss, Druckluftanschluss für Luftablass 8 mm Gummischlauch, Anschluss für Kondensatableiter (0,31 in) M 20 Kabelverschraubung, Anschluss für externe Stromversorgung...
Seite 43
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 4.7.2 DRYPOINT RA III 1490 … 3000 ® DRYPOINT Pos. ® Anschluss Beschreibung / Erläuterung RA III DN 80 Flanschanschluss, Druckluftanschluss für Luftzufuhr 1490 … 1900 DN 80 Flanschanschluss, Druckluftanschluss für Luftablass DN 100 Flanschanschluss, Druckluftanschluss für Luftzufuhr 2400 …...
Seite 44
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Montagebedingungen Bei der Aufstellung und Auswahl des Installationsortes folgende Bedingungen beachten: • Der Standort muss folgende Kriterien erfüllen: sauber, trocken und geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen, Frost, Wärmequellen und Feuer. Es müssen uneingeschränkter Luftaustausch und ausreichende Belüftung gewährleistet sein, siehe Abschnitt „4.8.1 Mindestabstand zu angrenzenden Strukturen beachten“...
Seite 45
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 4.8.1 Mindestabstand zu angrenzenden Strukturen beachten Abbildung 45 | 124...
Seite 46
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 5. Transport und Lagerung Warnhinweise WARNUNG Unzureichende Qualifikation Werden Arbeiten am Gerät und Zubehör von unqualifiziertem Personal ausgeführt, kann dies zu Unfällen, Personen- und Sachschäden sowie Beeinträchtigungen im Betrieb führen. • Arbeiten am Gerät und Zubehör dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal mit Schwerpunkt im Bereich Transport und Lagerung durchgeführt werden.
Seite 47
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Transport HINWEIS Unsachgemäße Handhabung des Geräts Das Gerät kann Schaden erleiden, wenn es nicht aufrecht gelagert wird. Schwere Erschütterungen können irreparable Schäden verursachen. • Das Gerät vorsichtig und aufrecht transportieren. Transport Abbildung Beschreibung / Erläuterung •...
Seite 48
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Lagerung HINWEIS Unsachgemäße Lagerung des Geräts Das Gerät kann Schaden erleiden, wenn es nicht aufrecht gelagert wird. • Gerät in aufrechter Position lagern. HINWEIS Langzeitlagerung Nach einer langen Lagerzeit müssen die Gerätekomponenten und die Funktionalität vom Hersteller überprüft werden.
Seite 49
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 6. Montage Warnhinweise GEFAHR Unzulässige Ersatzteile, Zubehör oder Materialien Die Verwendung falscher Ersatzteile, Zubehörteile, Materialien, Hilfs- und Betriebsstoffe kann zu schweren Personenschäden oder Tod führen. Es können Funktionsstörungen, Geräteausfälle und Materialschäden auftreten. • Bei allen Arbeiten nur vom Hersteller genannte, unbeschädigte Originalteile, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe verwenden.
Seite 50
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Montage Die Montage muss nach Abschluss der Vorbereitungen unter Verwendung der folgenden Schutzausrüstung durchgeführt werden. Voraussetzungen Werkzeug Material Schutzausrüstung • • Keine Werkzeuge notwendig Kein Material notwendig Vorbereitungen Installationsort gemäß den Spezifikationen in Kapitel „4.8 „Montagebedingungen“ auf Seite 44 auswählen und einrichten.
Seite 51
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 7. Elektroinstallation Warnhinweise GEFAHR Unzulässige Ersatzteile, Zubehör oder Materialien Die Verwendung falscher Ersatzteile, Zubehörteile, Materialien, Hilfs- und Betriebsstoffe kann zu schweren Personenschäden oder Tod führen. Es können Funktionsstörungen, Geräteausfälle und Materialschäden auftreten. • Bei allen Arbeiten nur vom Hersteller genannte, unbeschädigte Originalteile, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe verwenden.
Seite 52
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III WARNUNG Unzureichende Qualifikation Werden Arbeiten am Gerät und Zubehör von unqualifiziertem Personal ausgeführt, kann dies zu Unfällen, Personen- und Sachschäden sowie Beeinträchtigungen im Betrieb führen. • Arbeiten am Gerät und Zubehör dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal für Elektrotechnik durchgeführt werden.
Seite 53
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Anschlüsse Die Elektroinstallation muss nach Abschluss der Vorbereitungen unter Verwendung der entsprechenden Schutzausrüstung durchgeführt werden. Voraussetzungen Werkzeug Material Schutzausrüstung • • Keine Werkzeuge notwendig Kein Material notwendig Vorbereitungen In Reichweite des Aufstellungsortes muss eine 3ph+E Schutzkontaktsteckdose oder ein Klemmenkasten installiert werden.
Seite 54
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 7.2.1 Externe Stromversorgung HINWEIS Falsche Phasensequenz Bei Nichtbeachten der Phasenfolge L1, L2, L3 kann das Gerät nicht starten. • Die Phasen L1, L2, L3 müssen mit der richtigen Phasensequenz an das Gerät angeschlossen werden. Anschlüsse Das Netzkabel durch die am Gerät angeordnete Kabelverschraubung führen.
Seite 55
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 7.2.3 STANDBY – IN BETRIEB digitaler Ausgang HINWEIS STANDBY – IN BETRIEB Fehlfunktion digitaler Ausgang Der STANDBY – IN BETRIEB Kontakt ist ein potentialfreier NO-Kontakt. Liegen ungeeignete Spannungen und Ströme an, fällt dieser Kontakt aus. •...
Seite 56
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 7.2.4 TAUPUNKTTEMPERATUR analoger Ausgang Anschlüsse Abbildung Beschreibung / Erläuterung 1. Ein zweiadriges geschirmtes Signalkabel durch die am Gerät angeordnete Gummitülle führen. 2. Geräteseite: Das Kabel mit dem Steckanschluss M9 [AO3] TAUPUNKT auf der elektronischen Steuereinheit verbinden.
Seite 57
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Anschlüsse Abbildung Beschreibung / Erläuterung 1. Ein zweiadriges Signalkabel durch die am Gerät angeordnete Gummitülle führen. 2. Geräteseite: Das Kabel mit dem Steckanschluss M10 [DI6- GND] REMOTE auf der elektronischen Steuereinheit verbinden. 3. Anlagenseite: Das Kabel an den elektrischen Fernkontakt anschließen.
Seite 58
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 7.2.7 USB Speicherstick für die Speicherung von Datenprotokollen Anschlüsse Abbildung Beschreibung / Erläuterung 1. Stecken Sie einen formatierten USB- Speicherstick in den USB-Steckplatz auf der Rückseite der Benutzeroberfläche. 7.2.8 Fernmanagement, Modbus RTU Datensignal INFORMATION Modbus RTU Installation und Konfiguration Weitere Informationen zur Installation und Konfiguration von Modbus RTU siehe...
Seite 59
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 8. Inbetriebnahme Warnhinweise GEFAHR Betrieb außerhalb der zulässigen Grenzwerte Der Betrieb des Geräts oder des Zubehörs außerhalb der zulässigen Grenzwerte und Betriebsparameter, eigenmächtige Eingriffe und Änderungen können zu schweren Persondenschäden bis hin zum Tod führen. •...
Seite 60
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme muss nach Abschluss der Vorbereitungen unter Verwendung der entsprechenden Schutzausrüstung durchgeführt werden. Voraussetzungen Werkzeug Material Schutzausrüstung • • Keine Werkzeuge notwendig Kein Material notwendig HINWEIS Kältemittelkompressor defekt Das Starten des Geräts bei noch kaltem Kältekompressoröl kann den Kältekompressor irreparabel beschädigen.
Seite 61
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Vorbereitungen Die Montage des Geräts muss vollständig sein. Die Druckluftein- und -auslassventile müssen geschlossen sein. Die elektrische Installation des Geräts muss vollständig sein. Das Kapitel „3.1 Geräteübersicht“ auf Seite 19 muss gelesen und beachtet werden. Das Kondensatableiterventil muss geöffnet sein.
Seite 62
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 9. Betrieb Warnhinweise GEFAHR Betrieb außerhalb der zulässigen Grenzwerte Der Betrieb des Geräts oder des Zubehörs außerhalb der zulässigen Grenzwerte und Betriebsparameter, eigenmächtige Eingriffe und Änderungen können zu schweren Persondenschäden bis hin zum Tod führen. •...
Seite 63
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Übersicht der Benutzeroberfläche nach dem Einschalten Beschreibung / Pos. Nr. Pos. Nr. Beschreibung / Erläuterung Erläuterung Gerätestatus und Hinweisbereich START-STOPP-Taste Taste KONDENSATABLEITER- Aktuelles Datum / Uhrzeit TEST Temperaturbereich Taupunkt Taste FUNKTIONSMENÜ Bedienung über die Benutzeroberfläche Für den Betrieb des Geräts müssen die Vorbereitungen abgeschlossen sein.
Seite 64
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 9.4.1 Normaler Betriebsstatus INFORMATION Taupunkttemperatur Ein auf der Benutzeroberfläche angezeigter Taupunkt zwischen 0 °C (+32 °F) und +10 °C (+50 °F) wird unter den möglichen Betriebsbedingungen, z. B. Volumenstrom, Lufteintrittstemperatur, Umgebungstemperatur usw., als korrekt angesehen.
Seite 65
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 9.4.2 Starten und Stoppen INFORMATION Verzögerte Startfunktion Das Gerät verfügt über eine verzögerte Startfunktion, um häufige Start-/Stopp- Zyklen zu vermeiden, die den Kältemittelkompressor beschädigen könnten. Die Startverzögerung tritt ein: • Nachdem die Benutzeroberfläche nach dem Einschalten des Geräts hochgefahren ist.
Seite 66
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 9.4.3 Kondensatableiter-Test INFORMATION Kondensatableiter-Test Der Kondensatableiter-Test kann jederzeit durchgeführt werden, unabhängig von Gerätestatus und Displayanzeige. Abbildung Beschreibung / Erläuterung Kondensatableiter-Test 1. Die Taste KONDENSATABLEITER- TEST [1] gedrückt halten, um den Kondensatableiter-Test durchzuführen, zum Beenden die Taste loslassen. 66 | 124...
Seite 67
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 9.4.4 Istwerte, Datenlogger, Datenaufzeichnung Abbildung Beschreibung / Erläuterung Istwerte 1. Bei Gerät im normalen Betriebszustand die Taste FUNKTIONSMENÜ [1] drücken, um das Funktionsmenü aufzurufen. 2. Die Taste ISTWERTE [2] drücken, um auf den Bildschirm mit den Istwerten des Prozesses zuzugreifen.
Seite 68
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Abbildung Pos. Nr. Pos. Nr. Beschreibung / Erläuterung Beschreibung / Erläuterung T1 – Taupunkttemperatur [10] HP – Druck der Kältemittelflüssigkeit auf der Druckseite des Kompressors T2 – Lufttemperatur auf der [11] Öffnungsprozentsatz des Heißgas- Einlassseite des Wärmetauschers Bypassventils, Modelle RA 2400 / 3000...
Seite 69
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Beschreibung / Erläuterung Bildschirm Archivwerte Grafische und numerische Darstellung der Istwerte während der letzten 60 Minuten des Gerätebetriebs. Gespeicherte Werte, die aus den letzten 60 Minuten rausgeschoben wurden, gehen verloren. 1. Über die Tasten T1 [16], T2 [17], T3 [18], T4 [19], T5 [20], HP [21], LP [22], EHGBV [23], FAN [24] werden die entsprechenden Abläufe im Diagramm...
Seite 70
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Beschreibung / Erläuterung 3. Die Benutzeroberfläche zeigt die verbleibende Zeit bis zum Ende der Aufzeichnung an. 4. Für manuelles Beenden der Aufzeichnung die Taste STOPP DATENAUFZEICHNUNG [32] drücken. 5. Aufzeichnung mit der Taste BESTÄTIGEN [31] anhalten oder den Befehl mit EXIT [30] abbrechen.
Seite 71
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 9.4.5 WARNUNGSSTATUS Eine WARNUNG ist ein anormales Ereignis im Zusammenhang mit einer Gerätefehlfunktion. WARNUNGEN beeinträchtigen weder die Funktion des Geräts noch die Sicherheit des Bedieners. HINWEIS WARNUNGSSTATUS Befindet sich das Gerät im WARNUNGSTATUS, kann die Druckluftaufbereitung fehlerhaft ablaufen.
Seite 72
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III WARNUNG Code Beschreibung / Erläuterung Niedriger Taupunkt Hoher Taupunkt Sondenfehler T2 Sondenfehler T3 Abfluss W5 Dn nn Abfluss, spezifische Defekte Programmierter Service Hohe Abflusstemperatur Hoher Verdampfungsdruck Niedriger Kondensationsdruck Hoher Kondensationsdruck Niedrige Umgebungstemperatur Hohe Umgebungstemperatur Sondenfehler T5 Niedrige Zulauftemperatur Hohe Zulauftemperatur...
Seite 73
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 9.4.6 ALARMSTATUS: Ein ALARM ist ein anormales Ereignis im Zusammenhang mit einer Gerätefehlfunktion oder einem Defekt. Ein ALARM stoppt das Gerät, um die Sicherheit von Gerät und Bediener zu gewährleisten. HINWEIS ALARMSTATUS: Befindet sich das Gerät im ALARMSTATUS, kann die Druckluftaufbereitung fehlerhaft ablaufen.
Seite 74
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Alarmkode Beschreibung / Erläuterung Hochdruckschalter Niederdruckschalter Niedriger Verdampfungsdruck Hohe Abflusstemperatur Kompressorschutz Sondenfehler LP Sondenfehler HP Sondenfehler T1 Sondenfehler T4 Niedriger Differentialdruck Hoher Verdampfungsdruck Niedriger Kondensationsdruck Umgekehrte Phasen Ventilator A E 1001 Verbindung zur Steuereinheit unterbrochen Abbildung Beschreibung / Erläuterung Bsp.: Alarm A9: Sondenfehler T1...
Seite 75
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 9.4.7 ALARMHISTORIE Abbildung Beschreibung / Erläuterung ALARMHISTORIE 1. Bei Gerät im normalen Betriebszustand die Taste FUNKTIONSMENÜ [1] drücken, um den Funktionsmenü- Bildschirm aufzurufen. 2. Die Taste ALARMHISTORIE [2] drücken, um den Bildschirm für die Alarmhistorie aufzurufen.
Seite 76
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Abbildung Beschreibung / Erläuterung 4. Mit den Tasten CURSOR UP und CURSOR DOWN [4, 5] durch die chronologische Liste der ALARME scrollen. Download ALARM-Historie Für einen Download der ALARM-Historie muss das Wartungspersonal einen USB-Speicherstick installieren.
Seite 77
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 9.4.8 Remote-Modus INFORMATION Geräteverhalten im Remote-Modus • Das Gerät startet und stoppt durch einen Remote-Befehl ohne vorherige Signalisierung auf der lokalen Benutzeroberfläche. • Auf der lokalen Benutzeroberfläche nicht zulässige Operationen: • Starten und Stoppen des Geräts. •...
Seite 78
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 9.4.9 Betriebsstunden und Wartungstimer Abbildung Beschreibung / Erläuterung Betriebsstunden und Wartungstimer 1. Bei Gerät im normalen Betriebszustand die Taste FUNKTIONSMENÜ [1] drücken, um den Funktionsmenü- Bildschirm aufzurufen. 2. Die Taste BETRIEBSSTUNDEN [2] drücken, um auf den Info-Bildschirm zuzugreifen.
Seite 79
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 9.4.10 Systemeinstellungen und automatischer Start-/Stopp-Wochentimer Abbildung Beschreibung / Erläuterung Systemeinstellungen und automatischer Start- /Stopp-Wochentimer 1. Bei Gerät im normalen Betriebszustand die Taste FUNKTIONSMENÜ [1] drücken, um den Funktionsmenü- Bildschirm aufzurufen. 2. Die Taste SYSTEMEINSTELLUNGEN [2] drücken, um zum Bildschirm mit den Systemeinstellungen zu gelangen.
Seite 80
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Abbildung Beschreibung / Erläuterung 7. Auf dem Touchscreen die automatische Start-/Stoppzeit für das Gerät einstellen. Die eingestellte Laufzeit wird durch die Einfärbung der ausgewählten Bereiche in Grün oder Blau hervorgehoben. 8. Die Kästchen auf der linken Bildschirmseite aus-/abwählen, um einen oder mehrere Tage von den Einstellungen ein-/auszuschließen.
Seite 81
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 9.4.11 Ersatzteilliste Abbildung Beschreibung / Erläuterung Ersatzteilliste 1. Bei Gerät im normalen Betriebszustand die Taste FUNKTIONSMENÜ [1] drücken, um den Funktionsmenü- Bildschirm aufzurufen. 2. Die Taste ERSATZTEILLISTE [2] drücken, um zum Bildschirm mit der Ersatzteilliste zu gelangen.
Seite 82
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Abbildung Beschreibung / Erläuterung 4. Mit den Tasten CURSOR UP und CURSOR DOWN [4, 5] durch die Ersatzteilliste scrollen. Download der Ersatzteilliste Für einen Download der Ersatzteilliste muss ein USB-Speicherstick bereits vom Wartungspersonal installiert sein.
Seite 83
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Kode Wertebereich Genauigkeit Standardwert Beschreibung / Erläuterung Zeitgesteuerter Kondensatableiter Zeitgesteuerter Kondensatableiter, 0 ... 20 Sekunden zeitgesteuertes Magnetventil 0 = BEKOMAT Kondensatableiter ® installiert Zeitgesteuerter Kondensatableiter Toff 0 ... 20 Minuten Pausenzeit Kondensatableiter, Pausenzeit Magnetventil Dryer Remote Control LOCAL = lokaler START-STOPP - Modus...
Seite 84
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Kode Beschreibung / Erläuterung Wertebereich Genauigkeit Standardwert Auto Restart Automatischer Neustart nach Spannungsabfall NEIN = Gerät muss willentlich neu NEIN, JA NEIN gestartet werden. JA = Gerät startet automatisch neu, sofern es vor dem Spannungsabfall in Betrieb war.
Seite 85
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Erweiterte Parameter, geschützt durch Sicherheits-PIN Kode Wertebereich Genauigkeit Standardwert Beschreibung / Erläuterung Reset by Password Löschen von WARNUNGEN / ALARMEN NEIN = Löschen vor Ort (über NEIN, JA NEIN (*2) Benutzeroberfläche) und ferngesteuert erlaubt JA = Löschen vor Ort (über Benutzeroberfläche) erlaubt Anzahl Alarme...
Seite 86
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Abbildung Beschreibung / Erläuterung Änderungen der Parameter 1. Bei Gerät im normalen Betriebszustand die Taste FUNKTIONSMENÜ [1] drücken, um den Funktionsmenü- Bildschirm aufzurufen. 2. Die Taste BETRIEBSPARAMETER [2] drücken, um zum Parameter- Nutzerbildschirm zu gelangen. 3.
Seite 87
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Abbildung Beschreibung / Erläuterung Taste ERWEITERTE BETRIEBSPARAMETER 8. Die Taste ERWEITERTE BETRIEBSPARAMETER [9] drücken, um zum Bildschirm der erweiterten Parameter zu gelangen. Um Fehlbedienungen zu vermeiden, ist der Zugang durch eine Sicherheits-PIN geschützt. Taste ARCHIVWERTE 9.
Seite 88
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 10. Wartung 10.1 Warnhinweise GEFAHR Druckbeaufschlagte Systeme Bei Kontakt mit schnell oder plötzlich austretenden Flüssigkeiten oder berstenden Anlagenteilen besteht die Gefahr schwerer Personenschäden bis hin zu Lebensgefahr. • Vor Beginn der Tätigkeiten die Anlage entlasten und gegen unbeabsichtigte Druckbeaufschlagung absichern.
Seite 89
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung WARNUNG Kältemittel Unsachgemäßer Umgang mit Kältemittel kann zu schweren Verletzungen führen. Es können Funktionsstörungen, Geräteausfälle und Umweltschäden auftreten. Art und Menge des Kältemittels im Gerät sind auf dem Typenschild des Geräts angegeben. • Arbeiten am Gerät und Zubehör dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal für Kältetechnik und Kundendienst durchgeführt werden.
Seite 90
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 10.2 Wartung Die Wartung muss nach Abschluss der Vorbereitungen unter Verwendung der folgenden Schutzausrüstung durchgeführt werden. Voraussetzungen Werkzeug Material Schutzausrüstung • • Keine Werkzeuge notwendig Kein Material notwendig Vorbereitungen Es muss das in Kapitel „13 Stilllegung“ auf Seite 100 beschriebene Verfahren ausgeführt werden.
Seite 91
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 10.2.1 Reset Wartungstimer Abbildung Beschreibung / Erläuterung Reset Wartungstimer 1. Bei Gerät im normalen Betriebszustand die Taste FUNKTIONSMENÜ [1] drücken, um den Funktionsmenü- Bildschirm aufzurufen. 2. Die Taste BETRIEBSSTUNDEN [2] drücken, um auf den Info-Bildschirm zuzugreifen.
Seite 92
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 11. Einstellungen 11.1 Warnhinweise GEFAHR Druckbeaufschlagte Systeme Bei Kontakt mit schnell oder plötzlich austretenden Flüssigkeiten oder berstenden Anlagenteilen besteht die Gefahr schwerer Personenschäden bis hin zu Lebensgefahr. • Bei Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten ist eine Sicherheitszone um den Arbeitsbereich einzurichten.
Seite 93
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung WARNUNG Heiße Oberflächen Der Kontakt mit heißen Oberflächen bei Arbeiten am Gerät und am Zubehör kann zu Verbrennungen, Unfällen und Personenschäden führen. • Bei Einstellarbeiten auf die heißen Oberflächen achten. WARNUNG Unzureichende Qualifikation Werden Arbeiten am Gerät und Zubehör von unqualifiziertem Personal ausgeführt, kann dies zu Unfällen, Personen- und Sachschäden sowie Beeinträchtigungen im Betrieb führen.
Seite 94
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 11.2.1 Einstellung des Heißgas-Bypassventils HINWEIS Schrader-Ventil Jedes Mal, wenn ein Manometer an das Schrader-Ventil angeschlossen wird, wird ein Teil des Kältemittels in die Umgebung abgelassen. • Bei einer erheblichen Fehlfunktion im Kältemittelkreislauf immer ein Manometer an das Schrader-Ventil anschließen.
Seite 95
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Vorbereitungen Das Gerät hält an. Ein- und Auslassventile müssen geschlossen sein. Druckluft darf nicht in den Wärmetauscher strömen. Wartungspaneele entfernen. Ein Niederdruckmanometer muss an das Schrader-Ventil auf der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs angeschlossen werden. Ein Satz Sechskantschlüssel ist verfügbar.
Seite 96
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 11.2.2 Einstellung des Kühlwasser-Regelventils, wassergekühlte Modelle HINWEIS Schrader-Ventil Jedes Mal, wenn ein Manometer an das Schrader-Ventil angeschlossen wird, wird ein Teil des Kältemittels in die Umgebung abgelassen. • Bei einer erheblichen Fehlfunktion im Kältemittelkreislauf immer ein Manometer an das Schrader-Ventil anschließen.
Seite 97
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Abschließende Arbeiten Hochdruckmanometer vom Kältemittelkreislauf trennen. Wartungspaneele wieder anbringen. Lufteinlassventil langsam öffnen. Luftauslassventil langsam öffnen. 97 | 124...
Seite 98
Für eine Anfrage oder Bestellung benötigt der BEKO TECHNOLOGIES Kundenservice folgende Angaben: • Gerätename und Installationsgröße (siehe Typenschild) • Seriennummer (siehe Typenschild) • Materialnummer und Teilebezeichnung • Erforderliche Menge der zu liefernden Teile Die Kontaktdaten des BEKO TECHNOLOGIES Kundendienstes sind in Kapitel „1.1 Kontakt“ auf Seite 6 aufgeführt. 98 | 124...
Seite 99
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 12.2 Ersatzteile INFORMATION Callouts Unten erwähnte Callouts [#] sind im Kapitel „3.1 Geräteübersicht“ auf Seite 19 enthalten. Bezeichnung Wärmetauscher Hochdruckschalter HPS Kältemittelkompressor Heißgas-Bypassventil Kondensator Kühlgebläse [10] Kältemittelfilter [12] Temperaturfühler BT1 [13] Kondensatableiter Serviceventil [17,1] Elektronische Steuereinheit [17,2]...
Seite 100
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 13. Stilllegung Das Gerät muss bei längeren Stillstandszeiten außer Betrieb genommen werden, z. B. bei: • Wartung des Geräts oder des Zubehörs • Längerer Stillstand der Anlage aufgrund geplanter Arbeiten (z. B. Umbauarbeiten, Großreparaturen, Stilllegung der Anlage) •...
Seite 101
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 13.2 Stilllegung Bei der Stilllegung muss folgende Schutzausrüstung getragen werden. Voraussetzungen Werkzeug Material Schutzausrüstung • • Keine Werkzeuge notwendig Kein Material notwendig Stilllegung Lufteinlassventil langsam schließen und gegen versehentliches Öffnen absichern. Luftauslassventil langsam schließen und gegen versehentliches Öffnen absichern. Einige Minuten abwarten, dann zum Anhalten des Geräts die Taste START-STOPP auf der Benutzeroberfläche 3 Sekunden gedrückt halten.
Seite 102
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 14. Demontage 14.1 Warnhinweise GEFAHR Druckbeaufschlagte Systeme Bei Kontakt mit schnell oder plötzlich austretenden Flüssigkeiten oder berstenden Anlagenteilen besteht die Gefahr schwerer Personenschäden bis hin zu Lebensgefahr. • Vor Beginn der Arbeiten eine Sicherheitszone um den Arbeitsbereich einrichten.
Seite 103
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung WARNUNG Unzureichende Qualifikation Werden Arbeiten am Gerät und Zubehör von unqualifiziertem Personal ausgeführt, kann dies zu Unfällen, Personen- und Sachschäden führen. • Arbeiten am Gerät und Zubehör dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal für Kältetechnik und Kundendienst durchgeführt werden. VORSICHT Kondensat Der Kontakt mit Kondensat, das gesundheits- und umweltgefährdende Stoffe...
Seite 104
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 14.2 Demontage Die Demontage muss nach Abschluss der Vorbereitungen unter Verwendung der folgenden Schutzausrüstung durchgeführt werden. Voraussetzungen Werkzeug Material Schutzausrüstung • • Keine Werkzeuge notwendig Kein Material notwendig Vorbereitungen Es muss das in Kapitel „13 Stilllegung“ auf Seite 100 beschriebene Verfahren ausgeführt werden.
Seite 105
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 15. Entsorgung 15.1 Warnhinweise HINWEIS Unsachgemäße Entsorgung Eine unsachgemäße Entsorgung von Bauteilen, Komponenten, Betriebs- und Hilfsstoffen, Kältemittel und Reinigungsmitteln kann Umweltschäden verursachen. • Komponenten, Teile, Betriebs- und Hilfsstoffe sowie Reinigungsmittel fachgerecht und gemäß den lokal geltenden Vorschriften und Normen entsorgen.
Seite 106
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 15.2 Entsorgung von Materialien und Komponenten Die Entsorgung muss nach Abschluss der Vorbereitungen unter Verwendung der folgenden Schutzausrüstung durchgeführt werden. Voraussetzungen Werkzeug Material Schutzausrüstung • • Keine Werkzeuge notwendig Kein Material notwendig Vorbereitungen Es muss das in Kapitel „14 Demontage“...
Seite 107
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Komponente Material EU-Abfallcode Gerät (mit oder ohne Kältemittel) 16 02 11 Kältemittel 14 06 01 Kältemittelkompressor (versiegelt, mit Öl) 16 02 15 Kältemittelfilter (versiegelt) Leitungen für den Kältemittelkreislauf Kupfer 17 04 01 Kondensator (Leitungen) Kondensator (Rahmen) Ventilatorgitter Eisen / Karbonstahl...
Seite 108
Geräten vorherzusagen. Sollten hier nicht beschriebene Fehlfunktionen / Defekte auftreten, Fehlfunktionen, die nicht anerkannt / behoben werden können oder sonstige diesbezügliche Fragen, wenden Sie sich bitte an den BEKO TECHNOLOGIES Kundendienst. Siehe Kapitel „1.1 Kontakt“ auf Seite 6. 108 | 124...
Seite 109
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 16.1 Warnungen und Alarme 16.1.1 WARNUNGEN löschen Abbildung Beschreibung / Erläuterung 1. Siehe Abschnitt „9.4.5 WARNUNGSSTATUS“ auf Seite 71. 2. Beheben Sie die Ursache, die die WARNUNG ausgelöst hat. 3. Der Hinweisbereich der Benutzeroberfläche hört auf zu blinken und wird dauerhaft orange.
Seite 110
Verzögerung: 20 Minuten Druckluftleitung wird Druckluftleitung wird entlastet. druckbeaufschlagt. W5 Dn nn Spezifische Fehlfunktionen des Wenden Sie sich an BEKO Kondensatableiters TECHNOLOGIES Abfluss, spezifische Defekte W6 – Programmierter Service Auslöser: SrV Wert Siehe Kapitel „10.2 Wartung“ auf Die Wartungszeit ist abgelaufen.
Seite 111
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung WARNUNG Code – Text Ursache Maßnahme W9 – Niedriger Siehe Kapitel „16.2 Spezifische Kondensationsdruck Messumformer BHP, der Fehlfunktionen“ auf Seite 117, Auslöser: variabel Kondensationsdruck des „Druckwandler BHP, Kältemittels ist zu niedrig. Kondensationsdruck des Reset: variabel Kältemittels ist zu niedrig“.
Seite 112
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 16.1.2 ALARM löschen Abbildung Beschreibung / Erläuterung 1. Siehe Abschnitt „9.4.6 ALARMSTATUS:“ auf Seite 73. 2. Beheben Sie die Ursache, die den ALARM ausgelöst hat. 3. Der Hinweisbereich der Benutzeroberfläche hört auf zu blinken und wird dauerhaft rot.
Seite 113
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Abbildung Beschreibung / Erläuterung Download ALARM-Historie Für einen Download der ALARM-Historie muss das Wartungspersonal einen USB-Speicherstick installieren. Siehe Abschnitt „7.2.7 USB Speicherstick für die Speicherung von Datenprotokollen“ auf Seite 58. 7. Die Taste DATENAUFZEICHNUNG [3] drücken, um auf den Bildschirm mit den Datenaufzeichnungen zuzugreifen.
Seite 114
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III ALARM Code - Text Ursache Maßnahme A1 – Hochdruckschalter Hochdruck-Sicherheitsschalter Siehe Kapitel „16.2 Spezifische Auslöser: DI HPS offen (HPS), der Druck des Kältemittels Fehlfunktionen“ auf Seite 117, hat die Sicherheitsgrenze „Hochdruck-Sicherheitsschalter Reset: DI HPS geschlossen erreicht.
Seite 115
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung ALARM Code - Text Ursache Maßnahme Druckwandler BLP, fehlerhaft Druckwandler ersetzen. A7 – Sondenfehler LP oder defekt Auslöser: BLP defekt Elektrische Verkabelung zwischen Reset: BLP Reset Druckwandler BLP und dem Elektrische Verkabelung elektronischen Steuergerät ist wiederherstellen.
Seite 116
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III ALARM Code – Text Ursache Maßnahme A11 – Niedriger Siehe Kapitel „16.2 Spezifische Differentialdruck Druckwandler BHP und BLP, Fehlfunktionen“ auf Seite 117 Auslöser: ∆p < 2,5 bar(g) niedriger Differenzdruck „Druckwandler BHP und BLP, zwischen HP- und LP-Werten.
Seite 117
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 16.2 Spezifische Fehlfunktionen Spezifische Ursache Maßnahme Fehlfunktion Sonde BT1 erfasst die Temperatur nicht Sonde überprüfen und gegebenenfalls korrekt. wieder richtig positionieren. Siehe spezifische Fehlfunktion Kältemittelkompressor ist „Kältemittelkompressor ist stehengeblieben. stehengeblieben" . Umgebungstemperatur ist zu hoch oder die Belüftung unzureichend.
Seite 118
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Spezifische Ursache Maßnahme Fehlfunktion Sonde BT4 erfasst die Temperatur Sonde überprüfen und gegebenenfalls nicht korrekt. wieder richtig positionieren. Zu hohe thermische Belastung Drucklufteingangstemperatur ist zu hoch. Nennbetriebsbedingungen Volumenstrom der einströmenden wiederherstellen Druckluft ist höher als der Nennvolumenstrom des Geräts.
Seite 119
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Siehe spezifische Fehlfunktion Kältemittelkompressor ist „Kältemittelkompressor ist stehengeblieben. stehengeblieben" . Spezifische Ursache Maßnahme Fehlfunktion Umgebungstemperatur ist zu niedrig oder das Gerät ist in einer windigen Nennbetriebsbedingungen Umgebung installiert. wiederherstellen Kühlwassertemperatur ist zu niedrig, wassergekühlte Modelle.
Seite 120
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III Siehe Abschnitt „0 Kühlwasser-Regelventil ist nicht Einstellung des Kühlwasser- kalibriert, wassergekühlte Modelle. Regelventils, wassergekühlte Modelle“ auf Seite 96. Druckwandler BHP defekt. Druckwandler ersetzen. Spezifische Ursache Maßnahme Fehlfunktion Umgebungstemperatur ist zu niedrig oder das Gerät ist in einer windigen Nennbetriebsbedingungen Umgebung installiert.
Seite 121
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung Elektrische Verkabelung ist Elektrische Verkabelung unterbrochen. wiederherstellen. Kältemittelkompressor ist stehengeblieben, ohne Warnung/Alarm Kompressor ist defekt. Kompressor ersetzen. auf der Benutzeroberfläche. Spezifische Ursache Maßnahme Fehlfunktion Das Kühlgebläse ist Leck im Kältemittelkreislauf. Kältemittelkreislauf reparieren. stehengeblieben, Elektrische Verkabelung ist Elektrische Verkabelung unterbrochen.
Seite 122
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 17. Anmerkungen 122 | 124...
Seite 123
DRYPOINT ® RA III Installations- und Betriebsanleitung 123 | 124...
Seite 124
Installations- und Betriebsanleitung DRYPOINT ® RA III 124 | 124...