Um eine automatische pH-Kalibrierung durchzuführen:
die Filtration muss seit mehreren Minuten in Betrieb sein
der angezeigte pH-Wert muss stabil sein
die Dosierpumpen dürfen nicht in Betrieb sein
und der tatsächliche pH-Wert, der mit Ihrem Reagenz oder Handgerät gemessen wurde, muss
kürzlich gemessen worden sein.
Bedingungen für die Durchführung der automatischen pH-Kalibrierung:
Um eine automatische Redox-Kalibrierung durchzuführen:
die Filtration sollte seit mehreren Minuten laufen,
der angezeigte Redox-Wert muss stabil sein,
die Dosierpumpen dürfen nicht in Betrieb sein,
und der tatsächliche Redoxwert, der mit Ihrem Reagenz oder Handgerät gemessen wurde,
muss vor kurzem gemessen worden sein.
Bedingungen für die Durchführung der automatischen Redox-Kalibrierung:
Die Sonde darf nicht defekt oder abgetrennt sein
Der angezeigte Redoxwert muss zwischen 200mV und 900mV liegen
Sobald die Kalibrierung abgeschlossen ist, nimmt der Regler seinen normalen Betrieb wieder auf
und zeigt den geänderten Redox-Wert an!
5.4.2
Manuelle pH- und Redox-Kalibrierung (mit Standardreagenzien)
Zur Kalibrierung von pH oder Redox mit Kalibrierflüssigkeiten muss die zu kalibrierende Sonde aus
ihrem Sondenhalter genommen werden.
Dieser Vorgang erfordert das Anhalten der Filterung und das Einsetzen eines Stopfens anstelle der zu
kalibrierenden Sonde.
UNIVERS
Die Sonde darf nicht defekt oder abgetrennt sein,
Der angezeigte pH-Wert muss zwischen 5,5pH und 8,5pH liegen.
Sobald die Kalibrierung abgeschlossen ist, nimmt der Regler seinen normalen
Betrieb wieder auf und zeigt den geänderten pH-Wert an!
1. Automatische pH-Kalibrierung:
HINWEIS
2. Automatische Redox-Kalibrierung:
HINWEIS
50
2022/04 - Indice de révision : A - Code : 29592