PSEN cs2.13p ATEX
}
Entfernen Sie die Schutzkappe des Steckers erst unmittelbar vor Anschluss des Geräts.
Einer möglichen Verschmutzung wird damit vorgebeugt.
}
Schalten Sie die Versorgungsspannung ab, bevor Sie die Steckverbindung trennen.
}
Stellen Sie sicher, dass beim Verbinden oder Trennen der Stecker der Verschmutzungs-
grad 1 oder 2 eingehalten wird.
}
Sichern Sie den Stecker gegen zufälliges Lösen (z. B. mithilfe eines Kabelbinders).
}
Die IP-Schutzart (siehe
cherheitsschalter nach DIN EN 60529 ermittelt.
Gerätemerkmale
}
Transpondertechnik zur Anwesenheitserkennung
}
Pilz-Codierungstyp: vollcodiert
}
2-kanaliger Betrieb
}
2 Sicherheitseingänge für Reihenschaltung mehrerer Sicherheitsschalter
}
2 Sicherheitsausgänge
}
Safety Device Diagnostics (SDD)
– Über die Safety Device Diagnostics können Informationen eines oder mehrerer Sen-
– Manipulationsschutz nach ISO 14119 möglich durch die Verifikation der Kurzkennung
}
Diagnoseeingang Y1 für Safety Device Diagnostics (SDD)
}
Meldeausgang/Diagnoseausgang Y32 für Safety Device Diagnostics
}
LED-Anzeige für:
– Zustand Betätiger
– Zustand Eingänge
– Versorgungsspannung/Fehler
}
4 Betätigungsrichtungen
Bedienungsanleitung PSEN cs2.13p ATEX
21133-DE-18
WARNUNG!
Zündfunke aus Kabelweiche/Verbindungsstecker innerhalb des explo-
sionsgefährdeten Bereiches kann Explosion auslösen
Wenn die Kabelweichen/Verbindungsstecker innerhalb des explosionsge-
fährdeten Bereiches verwendet werden, können Funken entstehen und zur
Explosion führen.
– Stellen Sie sicher, dass die Kabelweichen/Verbindungsstecker nur
außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches eingesetzt werden.
Technische Daten [
soren abgefragt werden, Aktionen durchgeführt werden und Konfigurationsparameter
gelesen und geschrieben werden
des Betätigers durch die Steuerung über SDD-Kommunikation
27]) wurde bei einem neuwertigen Si-
| 9