Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mapping-Mode "Control Change - Prostage XDS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XDS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, dann werden folgende "Program- Changes" gesendet:
Preset Nr. 3 zum Amp (z.B. Lead-Kanal); Preset Nr. 99 zum Axe FX (z.B. Mute), Preset Nr. 0 zum Remote WahWah
(Bypass).
5
Wenn Du zum Beispiel Preset Nr. 8 auf dem Foot Controller wählst, dann werden folgende Presets gesendet:
Preset Nr. 2 zum Amp (z.B. Rhythm Channel); Preset Nr. 7 zum AxeFX (z.B. Harmonizer); Preset Nr. 0 zum Remote
WaWah (Bypass).
HINWEIS => Wenn die Box leer ist, wird gar keine Presetnummer gesendet.

6.3.4 Mapping-Mode "Control Change"

Du kannst auch Control Changes senden anstelle von Program Changes.
Angenommen Du hast ein TC G-Major mit dem XTMpro verbunden und möchtest immer mit dem gleichen Preset
arbeiten und nur die Effekte ein- und ausschalten (z. B. Delay, Reverb, Flanger, Kompressor), also so wie man mit
Bodeneffekten arbeiten würde. Das kannst Du mit Control Change Befehlen realisieren. Zusätzlich zur Controller-
Nummer muss auch ein Controller-Wert gesendet werden. 0 bedeutet ausschalten. 127 bedeutet einschalten. Das
TC G-Major muss natürlich entsprechend programmiert werden, damit das ganze funktioniert.
5
Im obigen Beispiel wird bei Preset No. 2 CC 82 mit Wert 127 an das G-Major gesendet (= Chorus On). Bei jedem
anderen Preset wird der Chorus ausgeschaltet (CC 82 mit Wert 0).
Wenn Du im obigen Beispiel Preset Nr. 9 wählst, wird die Frequenz vom Remote WahWah auf ca. 1,1 kHz
eingestellt (CC 93 = Wah-Frequenz, Wert 80 = 1375-1124 Hz). Dadurch wird der WahWah Effekt etwas tiefer als
beim Standart-Wah. Bei jedem anderen Preset wird kein CC Befehl zum Wah geschickt, weil das Feld "No." leer
ist.
Seite 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

XlsXtmproX10X07X05Xb1 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis