Installations- und Gebrauchsanweisung
FEHLER-
FEHLERMELDUNG
CODE
E-43
Aschebehälter voll
E-44
Kesselwartung
Unterbrechung des Pufferspeicher-
E-45
sensors Sbt
Kurzschluss des Pufferspeicher-
E-46
sensors Sbt
Kommunikationsfehler mit dem
E-47
Pellet-Füllstandssensor
Niedriger Pelletstand im Vorrats-
E-48
behälter
E-49
Vorratsbehälter ist leer
Saugsystem PS und Pellet-Füll-
E-50
standssensor sind miteinander
verbunden
Unterbrechung Raumtemperatur-
E-57
fühler Zone 1 (Direktheizkreis)
Samb
Kurzschluss Raumtemperaturfühler
E-58
Zone 1 (Direktheizkreis) Samb
Unterbrechung Raumtemperatur-
E-59
fühler Zone 2 (1. gemischter Heiz-
kreis) Samb1
Kurzschluss Raumtemperaturfühler
E-60
Zone 2 (1. gemischter Heizkreis)
Samb1
72
BESCHREIBUNG
Hinweis, dass der Aschebehälter voll ist.
Der Kessel funktioniert normal weiter.
Hinweis, dass der Kessel gewartet werden
muss.
Der Fühler des SLS-Pufferspeichers ist defekt oder
nicht angeschlossen.
Fehler in der Verbindung zwischen dem Kessel
und den Pellet-Füllstandssensor (PCB).
Meldung, wenn festgestellt wird, dass dem Vorrats-
behälter der Brennstoff (die Brennstoffreserve) aus-
gehen wird. Der Kessel funktioniert normal weiter.
Der Vorratsbehälter hat keine Pellets mehr.
Der Kessel geht aus, damit die Schnecke sich nicht
vollständig entleert.
Das Saugsystem PS und der Pellet-Füllstandssensor
sind zusammen an die Hauptplatte des Kessels
angeschlossen.
Der Raumtemperaturfühler für Bereich 1
(Direktheizkreis) ist defekt oder nicht angeschlossen.
Der Raumtemperaturfühler für Bereich 2
(1. gemischter Heizkreis) ist defekt oder nicht
angeschlossen.
Pelletkessel PLT-AC Compact
LÖSUNG
- Aschebehälter ausleeren
- Zähler des Reinigungsintervalls im Benutzermenü
zurücksetzen
- Wenden Sie sich an den Fachmann in Ihrer Nähe,
um die regelmäßige Wartung des Kessels
vornehmen zu lassen.
- Prüfen des Anschlusses des Pufferspeicherfühlers
Sbt
- Prüfen des Verbindungskabels des Pufferspeicher-
fühlers Sbt
- Austausch des Pufferspeicherfühlers Sbt
(Fühlertyp: KTY 81-110)
- Austausch der Steuerplatine des Kessels CCDPA
- Prüfen der Busverbindung (+A/-B) zwischen dem
Kessel und der Platine des Pellet-Niveausensors
- Austausch der Steuerplatine des Niveau-
sensors
- Austausch der Steuerplatine des Kessels CCDPA
- Pellets-Vorratsbehälter mit Pellets auffüllen
- Prüfen des Pellet-Niveausensors
- Ggf. Austausch des Pellet-Niveausensors
- Pellets-Vorratsbehälter mit Pellets auffüllen
- Prüfen des Pellet-Niveausensors
- Ggf. Austausch des Pellet-Niveausensors
- Steuerplatine des Saugsystems PS oder des
Niveausensors abklemmen
Hinweis:
- Es kann nur eines der beiden optionalen Artikeln
mit dem Kessel verbunden werden. Schließen Sie
den nicht benötigten Artikel ab.
- Prüfen des Parameters P.46
- Anschluss des Fühlers S
amb
- Verbindungsleitung zum Fühler S
- Austausch des Fühlers S
amb
(Fühlertyp: KTY 81-110)
- Austausch der Steuerplatine des Kessels CCDPA
- Bei drahtlosen Fühlern Batteriezustand prüfen und
ggf. austauschen
- Ggf. Austausch der WIFI-Platine
- Prüfen des Parameters P.47
- Anschluss des Fühlers S
amb1
- Verbindungsleitung zum Fühler S
- Austausch des Fühlers S
amb1
- Austausch der Steuerplatine des Kessels CCDPA
- Bei drahtlosen Fühlern Batteriezustand prüfen und
ggf. austauschen
- Ggf. Austausch der WIFI-Platine
© Solarbayer GmbH [242347]
prüfen
prüfen
amb
prüfen
prüfen
amb1
(Fühlertyp: KTY 81-110)