Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Fachhandwerkermanual
 Inbetriebnahme
 Wartung
Reparatur
Pelletkessel PLT-AC
12-45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solarbayer PLT 12 AC

  • Seite 1 Fachhandwerkermanual  Inbetriebnahme  Wartung  Reparatur Pelletkessel PLT-AC 12-45...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einstellen des Brauchwasserkreislaufs 23 Art der Brauchwasserinstallation (P.09) Nachlaufzeit der Brauchwasserladepumpe (P.16) 23 Legionellenschutz-Funktion (P.17) ... 23 Zirkulation (P.20 = 2) ......23 Zusätzliche Funktionen....24 10.1 Zykluszeit des Saugsystems (P.22).. 24 10.2 Werkseinstellungen zurücksetzen (P.24) © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 3 Externes Alarmsignal des Kessels (P.20 = 1) 11.2 Warmwasserzirkulation (P.20 = 2) ..25 11.3 Automatische Füllfunktion (P.20 = 3)25 Einstellen der Pellet-Startmenge 26 Abgasmessung ......27 Wartung und Reinigung ....37 Allgemeine Hinweise ....41 Fehlermeldungen ......42 © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 4: Demontage Der Verkleidungsbleche

    Demontage der Verkleidungsbleche DEMONTAGE DER VERKLEIDUNGSBLECHE Zur vereinfachten Einbringung in den Heizungsraum, sollte vorab die Verkleidung demontiert werden. Folgend finden sind die einzelnen Schritte schematisch erklärt: © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 5 Schritt 4: Verkleidungsbleche Elektronik Schritt 3: Rückblende demontieren demontieren Schritt 6: Elektronische Schritt 5: Fühler STB, Kesselfühler und Steckverbindungen von Steuerplatine, Druckfühler abstecken/aus Hülse entfernen Brenner und STB-Fallrohr entfernen Schritt 7: Kesselregelung demontieren Schritt 8: Seitenverkleidung demontieren © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Bauteilen vorhanden sind, kann eine Abgasmessung frühestens nach ca. 1,5 Stunden nach dem ersten Anlaufen des Kessels durchgeführt werden. Wir empfehlen den Kessel vorerst einige Tage zu betreiben und dann die Abgasmessung durchzuführen. Die Einstellung der Luftmenge finden Sie im SAT-Menü. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 7: Funktionstest Der Ausgänge

    FUNKTIONSTEST DER AUSGÄNGE Die folgenden Seiten beschreiben die Funktionen, die im Menü "Autotest" der Solarbayer- Pelletkesselmodelle vorhanden sind. Gehen Sie wie folgt vor, um das Menü aufzurufen Schalten Sie den Heizkessel aus, indem Sie das Ein/Aus-Symbol " " berühren Halten Sie den Finger 5 Sekunden lang auf die beiden "-" Symbole der Temperatursollwert-Wahlschalter auf beiden Seiten des Displays (siehe Abb.1), um...
  • Seite 8: Beschreibung

    L( 1 Drehung in Richtung 1 (LC1, einfahren). L( 2 Entaschung Brenner Drehung in Richtung 2 (LC2, ausfahren). UENT Saugzuggebläse (V) Das Gebläse wird mit 100% Leistung aktiviert Reinigungsmotor Turbolatoren (LPH). Motor Förderschnecke (AX). Pufferspeicher Ladepumpe (Bbt). © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 9 Umwälzpumpe des 2. gemischten Heizkreises in Heizkreismodul (Bcm2) BCR2 Dieser Schritt wird ausschließlich angezeigt, wenn die Heizkreismodul angeschlossen ist. Mischermotor Heizkreislauf Nr.1 offen (+) (VM1). U3 1 A Dieser Schritt wird ausschließlich angezeigt, wenn die Heizkreismodul angeschlossen ist. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 10 Auswahl des Kesseltyps: “AC” oder “AC Compact“ Der angezeigte Wert hängt von der Stellung des Schalters Nr. 4 von S2 ab. Inaktiv Aktiv Aktivierung des Schalters Nr. 1 von S1 für den Zugriff auf SAT0 SAT 1 das Menü "SAT". © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 11 Das Wort "SPA" und der gemessene Wert werden abwechselnd angezeigt. (siehe Tabelle, Seite 12) Inaktiv Aktiv FPOF FPON Zustand Endschalter der Brennerentaschung (FCp). Nicht Angeschlosse Angeschlossen PLT-Connect Platine (PCB). I ( OF I ( ON Alarm Wasserdruck Wasserdurck Wasserdrucksensor (SPW). © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 12 ( AL A( S "Service-Menü". Dieser Schritt wird ausschließlich angezeigt, wenn die Heizkreismodul angeschlossen ist. Aktiv Inaktiv Raumthermostat 1 der Heizkreismodul (TaM1). TA 1 OF 1 Dieser Schritt wird ausschließlich angezeigt, wenn die Heizkreismodul angeschlossen ist. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 13 Für die Druckwerte [SPA] sollten folgende Werte eingehalten werden: Model SPA Durchschnittswerte PLT 12-AC 1800-2300 PLT 18-AC 850-1250 PLT 25-AC 950-1400 PLT 35-AC 2000-2500 PLT 45-AC 2000-2500 PLT 66-AC 1600-2200 PLT 18-AC Compact 1500-2100 PLT 25-AC Compact 1500-2100 © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 14: Füllen Der Förderschnecke

    An / Aus Pelletförderschnecke aktiviert oder Dauerbetrieb. deaktiviert. Bei jeder Aktivierung läuft die Förderschnecke maximal 15 Minuten. Bei jeder Aktivierung des Vorgangs beginnt die Zählung mit der Uhrzeit 00:00. Um diesen Bildschirm zu verlassen, drücken Sie die -Taste. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 15: Kalibrierung Der Pelletzuführung

    Parameter und können die Einstellung mit Schritten von den Symbolen + / - von Warmwassers 10 g. vornehmen. Wenn gewünschte Einstellbar durch: Einstellung ausgewählt haben, drücken Sie auf -Taste, um die Eingabe zu speichern und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 16: Einstellung/Kontrolle Der Parameterwerte

    Parameter aufgeführt und in den folgenden Abschnitten des Handbuchs genauer beschrieben: Parameter Anzeige Zugangscode (Standard: 1234) P.01 Kesselmodell Einstellung der Mindestleistung des Kessels P.02 (Solarbayer Empfehlung = 100%) Einstellung der Höchstleistung des Kessels P.03 (Solarbayer Empfehlung = 100%) © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 17 Parameter Anzeige Allgemeiner Faktor des Ventilators P.04 (Nicht sichtbar; Nur für Notbetrieb ohne Druckdose) Startmenge Brennstoff P.05 (Solarbayer Empfehlung = Kesselabhängig) Brennstoff (kg/h) P.06 (Solarbayer Empfehlung = Kesselabhängig) Wahl der Installationsart des SLS- P.08 Pufferspeichers (Solarbayer Empfehlung = 3) Wahl des Brauchwassermodus P.09...
  • Seite 18 (nur mit der Option Trinkwasserspeicher) Legionellenschutz-Funktion P.17 (nur mit der Option Trinkwasserspeicher) Einstellung des Betriebsmodus der Umwälzpumpe des Kessels (BC) P.18 (Solarbayer Empfehlung = 0) Einstellung des Mindestdrucks des Kessels P.19 (Solarbayer Empfehlung = 0,5) Multifunktionsrelais P.20 (Solarbayer Empfehlung = 0) Einstellung des automatische P.21...
  • Seite 19 Anzeige Schwellen-Temperatur der Mischkreisläufe P.27 (nur mit der Option Heizkreismodul) Temperaturhysterese des SLS- Pufferspeichers P.28 (Solarbayer Empfehlung = 5) K-Kurve des direkten Kreislaufs (Bereich 1) P.45 (Solarbayer Empfehlung = off) Umgebungstyp der Zone 1 P.46 (Direktheizkreis) Umgebungstyp der Zone 2 P.47...
  • Seite 20: Betriebsparameter Des Kessels

    Dieser Parameter hängt von der Anlage ab und muss nach der Montage des Pufferspeichers vom Installateur angepasst werden. Die Solarbayer Empfehlung ist hierbei die Einstellung 3 und sollte auch so eingestellt werden, da es andernfalls zu einem Fehlverhalten des Kessels kommen kann.
  • Seite 21: Mindestfülldruck Der Anlage

    Mit dem Parameter P.26 lässt sich der Reinigungszyklus nach verbrauchtem Brennstoff einstellen. Dieser Parameter hängt von dem Kesselmodell ab. Die Werte des Parameters P.26 können zwischen 0,000 und 99,99 kg eingestellt werden, wobei der Reinigungszyklus alle halbe Stunde (Empfehlung 0,5 x P.06) betragen sollte. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 22: Einstellungen Des Heizkreislaufs

    8.6 Korrektur der Umgebungstemperatur (P.51, P.52, P.53) Mit diesen Parametern ist es möglich, Temperaturmessunterschiede der Umgebungstemperaturfühler auszugleichen. Der wählbare Parameterbereich P.51 (Zone 1), P.52 (Zone 2) und P.53 (Zone 3) beträgt -5,0 - +5,0 ºC und der Standardwert ist 0,0 ºC . © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 23: Einstellen Des Brauchwasserkreislaufs

    Anlage zu vermeiden. Mit dem Parameter P.16 lässt sich einstellen, wie lange der Betrieb nach Erwärmung des Trinkwasserspeichers weiter anhalten soll. Die Werte des Parameters P.16 können zwischen 0 und 20 Minuten eingestellt werden. Der eingestellte Standardwert beträgt 5 Minuten, wobei die Solarbayer Empfehlung 0 min ist. 9.3 Legionellenschutz-Funktion (P.17) Diese Funktion schützt gegen das Wachstum von Legionellen-Bakterien im Trinkwasserspeicher.
  • Seite 24: Zusätzliche Funktionen

    Bildschirm (E-19). Wenn der Kesseldruck über 2,5 bar ansteigt, wird ein Alarm auf dem Bildschirm (E-28) angezeigt, dass der Druck zu hoch ist. Die Anlage ist daraufhin auf Undichtigkeit oder ein defektes Ausdehnungsgefäß zu prüfen. In diesem Fall wird empfohlen, den nächsten Technischen Kundendienst anzurufen. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 25: Funktionen Des „Multifunktionsrelais

    Parameter P.21 eingestellten Fülldruck füllt. Wenn der Wasserdruck des Kessels unter den im Parameter P.19 eingestellten Mindestdruck abfällt, wird der Kessel automatisch wieder bis zum Fülldruck aufgefüllt. Die Fülldruckwerte des Parameters P.21 können zwischen 0,6 und 2,0 Bar eingestellt werden. Der werkseitig eingestellte Standardwert beträgt 1 Bar. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 26: Einstellen Der Pellet-Startmenge

    Demontieren Sie danach den Brenner und kontrollieren Sie, ob die Pellets ca. 1cm über der Öffnung des Zündelements sind. Falls die Pelletschicht größer sein sollte, muss die Startmenge reduziert werden. Bei zu wenig Pellets muss die Startmenge dementsprechend erhöht werden. Die Gesamthöhe der eingeworfenen Pellets sollte bei ca. 3cm liegen. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 27: Abgasmessung

     Wird ein Parameterwert abgefragt und innerhalb von 15 min keine Taste betätigt, wird der Parameter ohne Speicherung verlassen. Achtung! Um in diese Ebene zu gelangen müssen Sie sicherstellen, dass der DIP- Schalter 1 auf der Steuerplatine in der richtigen Stellung steht. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 28 Saugzuggebläse. Hier wird die Zeit zwischen normalen Reinigungszyklus Luftreinigung eingestellt. Dauer der Luftreinigung: 0 - 60 s Nur möglich wenn C.04 aktiviert ist. C.05 Werkseinstellu Hier wird die Dauer der Luftreinigung eingestellt ng: 10 s (s). © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 29 Der Parameter hängt vom Kesselmodell ab: C.08 ng: je nach PLT18 PLT 25 Kesselmodell / 18 / 25 PLT 12 PLT 35 PLT 45 PLT 66 Compa Compa Istwert-Kesselleistung: Nicht C.09 einstellbar Zugeführte Leistung des Brenners. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 30 0 - 24 h anzeigt. Zurücksetzen Die Tage werden in den mittleren Ziffern und die C.16 Stunden in der oberen Skala angezeigt. Innerhalb des Parameters wird der Zähler durch Drücken des "-"-Symbols von Warmwasser auf Null zurückgesetzt. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 31 Drücken des "-" Symbols von Brauchwasser auf Null zurückgesetzt. Überdruck: 0 - 9999 Anzahl der Auslösungen des Überdruckalarms (E- Zurücksetzen C.23 Innerhalb des Parameters wird der Zähler durch Drücken des "-" Symbols von Brauchwasser auf Null zurückgesetzt.. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 32 Immer wenn Sie den Parameter eingeben, wird ng: 1 der Wert "1" angezeigt. Wenn dieser Parameter auf 0 gesetzt und gespeichert wird, werden die Zähler auf Null zurückgesetzt. Software-Version Steuerplatine: Nicht C.28 Es wird die Softwareversion der elektronischen einstellbar CCDPA-Stromversorgungskarte angezeigt. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 33 Aschereinigungsmotor (Drehrichtung LC2 zu): Nicht Status Auslasses C.34 einstellbar Aschereinigungsmotors wird in der Drehrichtung LC2 zu angezeigt. Abgasreinigungsmotor: Nicht C.35 Es wird der Status des Abgasreinigungsmotors einstellbar angezeigt. Pelletförderschnecke: Nicht C.36 einstellbar Es wird der Status des Fördermotors angezeigt. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 34 Es wird der Status des 3-Wege-Motormischers C.43 einstellbar VM1 (+) am Ausgang des Heizmoduls Nr. 1 angezeigt (falls vorhanden). 3-Wege-Motormischventil (VM21): Nicht Es wird der Status des 3-Wege-Motormischers C.44 einstellbar VM2 (-) am Ausgang des Heizmoduls Nr. 1 angezeigt (falls vorhanden). © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 35 C.50 einstellbar Steuerausgangs SP1 des Pellet-Saugsystem PS angezeigt. Vakuummotor des Pellet-Saugsystem PS: Nicht C.51 Es wird der Status des Vakuumauslasses des einstellbar Pellet-Saugsystem PS angezeigt. Kesselraumthermostat: Nicht C.52 wird Status Eingangs einstellbar Kesselraumthermostats angezeigt (TA1). © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 36 0: Aus Gebläsedrehzahlsensor: 1: Aktiviert C.58 Auswahl Betriebsart Werkseinstellu Gebläsedrehzahlsensors. ng: 1 Faktor für die Gebläseanpassung: 0 – 200%. Allgemeiner Multiplikationsfaktor für das SPA- C.65 Werkseinstellu Luftstromziel, wenn C.01 = 2 (Automatikbetrieb) ng: 100% (%). © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 37: Wartung Und Reinigung

     Reinigen mit Bürste  Automatische Wärmetauscherreinigung kontro- llieren: bewegliche Teile bei Bedarf schmieren  Asche entfernen Pelletzuführung  Überprüfung richtigen Kalibrierung Pelletzuführung Dichtheitsprüfung  Dichtflächen Brenner, Aschebehälter Saugzuggebläse prüfen  Dichtheitstest durchführen [über Autotestmenü: SPA] © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 38 Bevor die jährliche Reinigung durchgeführt wird, sollte über das Kalibrierungsmenü (siehe Installations- und Gebrauchsanweisung unter Menüpunkt 4) die Manuelle Aschereinigung durchgeführt werden. Hierbei werden 20 Reinigungszyklen hintereinander durchgeführt, was die gröbste Verschmutzung im Abgasweg und den Brenner beseitigt. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 39 Brennstoff der Fehler E-06 entstehen kann. Je nach Qualität und Feuchtigkeit der Holzpellets kann sich auch Staub am Brennerboden ansammeln. Bei einer großen Menge Pelletstaub im Brenner muss der Wartungsvorgang von einem qualifizierten Fachmann vorgenommen werden. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 40: Reinigung Der Abgasführung

    Fehlverhalten des Brenners kommen, da dieser die Pellets nicht anzünden kann und somit die Förderschnecke permanent Pellets in den Brennraum wirft, ohne dass eine Verbrennung stattfindet. 1.1 Reinigung der Abgasführung Für die richtige Reinigung der Abgasführung wird empfohlen, nach folgenden Schritten vorzugehen: © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 41: Allgemeine Hinweise

    Flammensymbol (siehe Brennkammer läuft mit Pellets über Punkt11: Allgemeine Hinweise) Brennerstecker abgezogen ohne Kessel vorher abzuschalten Pelletreste blockieren Reinigungsmechanismus; Brenner Reinigen Zahnstange Kupferpaste Knacken im Brenner hörbar schmieren Endschalter Reinigungsmechanismus defekt; Schalter kontrollieren ggf. tauschen © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 42: Fehlermeldungen

    E-18 Fehler Wasserdrucksensor E-19 Wasserdruck zu gering E-20 Sicherheitsventil defekt E-21 Unterdruckdose defekt E-22 Erhöhter Luftdruck am Raumthermostat E-23 Zu hoher Luftdruck am Raumthermostat E-25 Fehlerhafte Kalibrierung E-26 Kommunikationsfehler Saugsystem PS E-27 Blockierung des Saugsystem PS © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 43 Ein Heizkreismodul, das an den MC-Kaskadenregler E-56 angeschlossen ist. E-57 Unterbrechnung Raumtemperaturfühler Zone 1 Samb E-58 Kurzschluss Raumtemperaturfühler Zone 1 Samb E-59 Unterbrechnung Raumtemperaturfühler Zone 2 Samb1 E-60 Kurzschluss Raumtemperaturfühler Zone 2 Samb1 E-61 Unterbrechnung Raumtemperaturfühler Zone 3 Samb2 © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 44 " leuchtet und blinkt weiterhin während die Anzeige zum normalen Hintergrund wechselt. Wenn Warnungssymbol " " Standardhintergrund blinkt, wird durch Drücken -Taste entsprechende Alarmcode für 5 Sekunden angezeigt. Folgend werden die Erklärungen zu den Fehlermeldungen erläutert: © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 45 Taste wiederhergestellt werden. Je nach Ursache des Problems gibt es die folgenden Alarmcodes: E-07: Bedeutet, dass sich das Aschereinigungssystem bei Aktivierung nicht dreht, entweder weil der Motor defekt oder die Mechanik schwergängig ist. E-08: Bedeutet, dass das System mitten im Reinigungszyklus blockiert. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 46 "Brenneranforderung" wird deaktiviert, indem sie ausgeschaltet wird, falls sie eingeschaltet war. Dieser Alarm wird automatisch zurückgesetzt, so dass der Betrieb des Kessels wieder aufgenommen wird, wenn ein korrekter Wert für den Wasserdruck im Kessel festgestellt wird, und das Alarmsymbol verschwindet. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 47 Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn ein Kommunikationsverlust zwischen der elektronischen Steuerung des Kessels und der Steuerung des Saugsystems festgestellt wird; nur der Betrieb des Saugsystems wird blockiert. Dieser Alarm wird automatisch zurückgesetzt, d.h. wenn die Kommunikation wiederhergestellt ist, wird der Betrieb des Ladesystems wieder aufgenommen. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 48 Heizkreise, die im Menü "Service" die Parameter P.11 ≠ AUS und/oder P.12 ≠ AUS haben, deaktiviert. Diese Alarme werden automatisch zurückgesetzt, d.h. wenn ein korrekter Wert im Sext-Eingang festgestellt wird, wird der volle Kesselbetrieb wiederhergestellt und das Alarmsymbol verschwindet. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 49 Steuerung des Heizkessels und der Steuerkarte Nr. 2 des Hydraulikkits festgestellt wird, nur der Betrieb des Hydraulikkits wird blockiert. Dieser Alarm wird automatisch zurückgesetzt, d.h. wenn die Kommunikation wiederhergestellt ist, wird der Betrieb des Kits wieder aufgenommen. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 50 Behälter feststellt. Der Kessel arbeitet normal weiter und die Ausgänge der Sensoreinheit werden aktiviert. Dieser Alarm wird automatisch zurückgesetzt, wenn die Erfassungseinheit feststellt, dass der Pelletstand wiederhergestellt ist und die Ausgänge der Erfassungseinheit deaktiviert werden. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 51 Unterbrechnung oder ein Kurzschluss im TA1-Eingang, wird der direkte Kreislauf (Zone 1) dauerhaft deaktiviert. Diese Alarme werden automatisch zurückgesetzt, d.h. wenn ein korrekter Wert im TA1-Eingang festgestellt wird, wird der Kesselbetrieb wieder aufgenommen und das Alarmsymbol verschwindet. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 52 Kaskadensystems vollständig blockiert und die Brenneranforderung jedes in der Kaskade angeschlossenen Kessels wird deaktiviert, d.h. er wird ausgeschaltet, falls er bereits eingeschaltet war. Diese Alarme werden automatisch zurückgesetzt, d.h. wenn ein korrekter Wert im Scol-Eingang festgestellt wird, wird der Kesselbetrieb wieder aufgenommen. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 53 Heizkessel angeschlossenen Platinen festgestellt wird. Dieser Alarm wird automatisch zurückgesetzt, d.h. wenn die Kommunikation wiederhergestellt ist, wird der Betrieb des Kessels wieder aufgenommen. FALSCHE KONFIGURATION DER MIKROSCHALTER ((NF) Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Konfiguration der Mikroschalter nicht korrekt ist. © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 54 Fehlermeldungen © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 55 © Solarbayer GmbH [220525]...
  • Seite 56 Telefax +49(0)8421/9 35 98 - 29 Solarthermie info@solarbayer.de www.solarbayer.de Wärmepumpen Dieses Handbuch und die abgebildeten Fotos und Grafiken Unterliegen dem Copyright der SOLARBAYER GmbH. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gültig ist die jeweils aktuelle Fassung dieser Montageanleitung auf unserer Homepage www.solarbayer.de © Solarbayer GmbH [220525]...

Diese Anleitung auch für:

Plt 18 acPlt 25 acPlt 35 acPlt 45 ac

Inhaltsverzeichnis