Pelletkessel PLT-AC Compact
27. Wartung des Kessels
Um den perfekten Betrieb des Kessels zu garantieren, müssen in bestimmten Abständen unterschiedliche Wartungsarbeiten
durchgeführt werden. Die jährlichen Wartungsarbeiten müssen von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
27.1
Wartungshäufigkeit des Kessels und des Rauchrohres
Die wichtigsten Elemente, die es zu überprüfen gilt, sind:
WARTUNGSARBEIT
Vorratsbehälter
Kontrolle des Füllstandes im Vorratsbehälter
Aschebehälter
Entleerung des Aschebehälters
Sichtprüfung des Kessels
Kontrolle der Anschlüsse auf Dichtheit
Brenner
Asche entfernen
Brennkammer demontieren und reinigen
Luftlöcher in Brennkammer auf Durchgang prüfen
Brennerboden reinigen
Abgasrohr
Kontrollieren [ggf. Ablagerungen/Staub entfernen, damit der Strömungs-
querschnitt nicht verengt wird]
Saugzuggebläse
Flügelrad kontrollieren [ggf. Staub entfernen / mit Druckluft ausblasen]
Abgaswärmetauscher
Reinigen mit Bürste
Automatische Wärmetauscherreinigung kontollieren: bewegliche Teile bei Bedarf schmieren
Asche entfernen
Pelletzuführung
Überprüfung der richtigen Kalibrierung der Pelletzuführung
Dichtheitsprüfung
Dichtflächen an Brenner, Aschebehälter und Saugzuggebläse prüfen
Dichtheitstest durchführen [über Autotestmenü: SPA]
Heizungsausdehnungsgefäß
Kontrollieren [Vordruck: Gasüberdruck hinter der Membran des Ausdehnungsgefäßes, wenn
Ausdehnungsgefäß wasserseitig drucklos; Anlagendruck: Wasserüberdruck der kalten Anlage]
Sicherheitseinrichtungen
Funktionsfähigkeit prüfen [Das Manometer zeigt den aktuellen Betriebsüberdruck der Anlage;
Das Überdruckventil öffnet im Bedarfsfall selbsttätig und begrenzt so den Betriebsüberdruck auf
max. 3 bar]
© Solarbayer GmbH [242347]
Installations- und Gebrauchsanweisung
Wartungsinvertall
55