Pelletkessel PLT-AC Compact
21. Funktionen des „Multifunktionsrelais"
Der Kessel ist mit einem Hilfsrelaisausgang versehen, über
den sich eine Reihe von Funktionen wählen lassen, die den
Komfort und die Möglichkeiten und Leistungen der Anlage
steigern. Mit den einzelnen Optionen des Parameters P.20
des „Technik-Menüs" kann der Betriebsmodus des „Multifunk-
tionsrelais" eingestellt werden. Werkseitig ist dieser Para-
meter auf 0 eingestellt (deaktiviert). In den nachfolgenden
Abschnitten werden die möglichen Funktionen beschrieben.
21.1
Externes Alarmsignal des Kessels
(P.20 = 1)
Durch Auswählen dieser Funktion (P.20 = 1) wird, wenn der
Kessel einen Betriebsfehler oder Alarm ausgibt, der Multi-
funktionsrelaisausgang aktiviert, so dass der Bereich zwi-
schen den Klemmen Nr. 4 („NO") und N der Anschlussleiste
J3 mit Spannung (230 V~) versorgt. Hier kann beispielsweise
eine Alarmleuchte oder andere Anzeigen angeschlossen wer-
den.
Wenn der Alarm des Kessels quittiert wird, geht der Multi-
funktionsrelaisausgang wieder in seinen Ursprungszustand
zurück und versorgt den Bereich zwischen den Klemmen Nr. 3
(„NC") und N der Anschlussleiste J3 mit Spannung (230 V~).
21.2
Warmwasserzirkulation (P.20 = 2)
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine Brauchwasser-
bereitung an den Kessel angeschlossen ist. Die Zirkulation
(P.20 = 2) hält die gesamte Brauchwasseranlage während der
am Kessel programmierten Betriebszeiten (siehe „Konfigura-
tionsmenü") warm, so dass beim Öffnen eines Zapfhahns so-
fort warmes Wasser bereitsteht, was den Komfort wesentlich
erhöht.
Dazu muss eine Zirkulationspumpe installiert werden. Die-
se Pumpe muss an den Ausgang des Hilfsrelais zwischen
die Klemmen Nr. 4 (NO) und N der Anschlussleiste J3 (siehe
„Schaltbild") geschaltet werden. Die Installation und der An-
© Solarbayer GmbH [242347]
Installations- und Gebrauchsanweisung
schluss des Zirkulationssystems muss von qualifiziertem
Fachpersonal vorgenommen werden.
Während der programmierten Betriebszeiten des Kessels
versorgt der Multifunktionsrelaisausgang den Bereich zwi-
schen den Klemmen Nr. 4 („NO") und N der Anschlussleiste J3
mit Spannung (230 V~), so dass die Zirkulationspumpe akti-
viert wird. Während der programmierten Auszeiten des Kes-
sels versorgt der Multifunktionsrelaisausgang den Bereich
zwischen den Klemmen Nr. 3 („NC") und N der Anschlussleiste
J3 mit Spannung (230 V~), so dass die Zirkulationspumpe de-
aktiviert wird.
21.3
Automatische Füllfunktion (P.20 = 3)
Der Kessel kann an ein automatisches Füllsystem ange-
schlossen werden, das sich über den Parameter P.20 akti-
vieren bzw. deaktivieren lässt. Dazu muss ein motorisiertes
Füllventil zwischen dem Wasserversorgungsnetz und dem
Primärkreislauf des Kessels installiert werden. Dieses Ventil
muss an den Ausgang des Hilfsrelais zwischen die Klemmen
Nr. 4 (NO) und N der Anschlussleiste J3 (siehe „Schaltbild") ge-
schaltet werden. Die Installation und der Anschluss der auto-
matischen Fülleinheit muss nach den geltenden Vorschriften
des jeweiligen Landes von qualifiziertem Fachpersonal vor-
genommen werden.
Wenn die Funktion ausgewählt ist (P.20 = 3), aktiviert die
elektronische Steuerung des Kessels den Ausgang des Multi-
funktionsrelais und versorgt den Bereich zwischen den Klem-
men Nr. 4 („NO") und N der Anschlussleiste J3 mit Spannung
(230 V~), so dass das daran angeschlossene Füllventil gestar-
tet wird und sich der Primärkreislauf mit dem im Parameter
P.21 eingestellten Fülldruck füllt. Wenn der Wasserdruck des
Kessels unter den im Parameter P.19 eingestellten Mindest-
druck abfällt, wird der Kessel automatisch wieder bis zum
Fülldruck aufgefüllt. Die Fülldruckwerte des Parameters P.21
können zwischen 0,6 und 2,0 Bar eingestellt werden. Der
werkseitig eingestellte Standardwert beträgt 1 Bar.
49