Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PELLETHEIZUNG
PLT-AC
Produktinformation
Installations- und
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solarbayer PLT-AC Serie

  • Seite 1 PELLETHEIZUNG PLT-AC Produktinformation Installations- und Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 VDI 2035: Vermeidung von Schaden in Warmwasser-Heizungsanlagen DIN VDE 0100: Errichten von Niederstromanlagen; Errichten von Starkstromanlagen DIN VDE 0105: Betrieb von elektrischen Anlagen * Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualisierungen und Neuerscheinungen sind zu beachten. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    11. Betrieb mit einem SLS-Pufferspeicher .. 22 18.2 Betrieb der Umwälzpumpe ......11.1 Betrieb mit Steuerthermostaten 18.3 Schwellen-Temperatur der Mischkreisläufe . im SLS-Pufferspeicher ........ 18.4 Art des Raumfühlers ........18.5 Hysterese der Raumtemperatur ....18.6 Korrektur der Umgebungstemperatur ..© Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 4 2015/1189 ..........70 Pelletfallrohr ..........23.3 Sperrung wegen Druckmangel..... 33. Garantie & Gewährleistung (allgemein) .. 24. Ausschalten des Kessels ......52 34. EG / EU-Konformitätserklärung ..... 72 25. Entleeren des Kessels ......52 26. Abgasmessung ........53 © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise. Bitte schlagen Sie bei Unklarheiten in dieser Anleitung nach.  Vergewissern Sie sich, dass Sie die Anweisungen in dieser Anleitung verstehen und dass Sie ausreichend über die Funk- tionsweise der Biomassefeuerungsanlage informiert sind. Für Fragen steht ihnen jederzeit die Firma Solarbayer gerne zur Verfügung.
  • Seite 6: Warnhinweise

    Fall des Betriebes oder der Instandhaltung berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informationen wünschen oder besondere Fragen auftreten, können Sie die erforderliche Auskunft über Ihren Fach- händler oder direkt von der Firma Solarbayer anfordern. Personen (einschließlich Kinder) die auf Grund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfah- renheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder...
  • Seite 7: Betrieb Und Instandhaltung

    Funktion erforderlich sind, dürfen während des Betriebes nicht geöffnet werden. Bei etwaigen Störungen oder bei ungewöhnlichen Betriebszuständen wie bspw. Austritt von Rauch oder von Flammen ist die Anlage über den NOT-AUS sofort abzuschalten. Es ist dann unmittelbar der Installateur oder der Solarbayer Werks- kundendienst zu verständigen.
  • Seite 8: Bestandteile Des Kessels

    Installations- und Gebrauchsanweisung Pelletkessel PLT-AC Bestandteile des Kessels 11. Brenner 1. Brennstoffzuführung 6. Motor für automatische WTR 2. Tauchhülse 7. Wasserdrucksensor 12. Luftdrucksensor 3. automatische Entlüftung 8. STB-Pelletfallrohr 13. Schauglas 4. Rauchrohranschluss 9. Kesselkörper 5. Saugzugventilator 10. Aschebehälter © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 9: Demontage Der Verkleidungsbleche

    Zur vereinfachten Einbringung in den Heizungsraum, sollte vorab die Verkleidung demontiert werden. Folgend finden sind die einzelnen Schritte schematisch erklärt: ➊ ➋ Schritt 1: Tür öffnen und obere Verkleidung entfernen Schritt 2: Türe demontieren ➌ ➍ Schritt 3: Rückblende demontieren Schritt 4: Verkleidungsbleche Elektronik demontieren © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 10 Installations- und Gebrauchsanweisung Pelletkessel PLT-AC ➎ ➏ Schritt 5: Fühler STB, Kesselfühler und Druckfühler Schritt 6: Elektronische Steckverbindungen von Steuer- abstecken/aus Hülse entfernen platine, Brenner und STB-Fallrohr entfernen ➐ ➑ Schritt 7: Kesselregelung demontieren Schritt 8: Seitenverkleidung demontieren © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 11: Display-Beschreibung

    Wenn ein Parameter verstellt wird oder man durch ein Menü 7. Taste KONFIGURATION: geht, kann man das Menü mit der RESET-Taste OHNE SPEI- Mit dieser Taste gelangt man zum „Konfigurationsmenü“ und CHERN verlassen und wieder zum vorherigen Menü gelangen. kann sich durch dieses bewegen. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 12: Installationsanleitung

    Einbringung muss so gestaltet werden, dass eine Wartung noch möglich ist. Darum muss genügend Platz vor-, hinter- Solarbayer liefert zusammen mit dem Kessel einen Vorrats- und über dem Kessel freigelassen werden. behälter für die Aufbewahrung der Pellets. Der Behälter kann Sorgen Sie im Heizraum für ausreichenden W-LAN Empfang,...
  • Seite 13 Stellen Sie sicher, dass sich die ellipsenförmigen Löcher (Punkt 5) an der Kesselseite und dem Vorratsbehälter auf der gleichen Höhe befinden, damit sich die Zuführung richtig einsetzen lässt. Dazu ggf. die notwendigen An- passungen der Höhe, durch verstellen der Behälterfüße, vornehmen. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 14: Rauchrohrführung

    Installation des Heizkreismoduls (optional) Der Kessel PLT AC kann zusammen mit einem Heizkreismo- dul von Solarbayer installiert werden, um die Leistungen des Heizungsbetriebs zu erweitern. SLS-Pufferspeicher und Steuerung Für den richtigen elektrischen Anschluss des Heizkreismo- per Thermostat duls wird wie folgt vorgegangen: •...
  • Seite 15: Hydraulikschemen

    • Die Ladepumpe des SLS-Speichers an die Komponenten- anschlussleiste J2 (Bbt; Klemmen N und 7) anschließen (siehe Kapitel 30 – Schaltbilder). • Den Kessel an das Stromnetz anschließen. 6.10 Hydraulikschemen PLT_SLS_SKL PLT_HSK-SLS BCM1 Heizkreiserweiterung PLT1  Kesselsteuerung  PLT_SLS_FRIWA BCM1 © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    • Der Kamin muss richtig installiert sein und einen Kamin- und bewahren Sie diese an der vorgesehenen Dokumenten- zugbegrenzer aufweisen. tasche des Kessels auf. Solarbayer übernimmt keine Haftung • Der Vorratsbehälter und die Brennstoffzuführung müssen für Schäden aufgrund von Nichteinhaltung dieser Gebrauchs- richtig installiert sein.
  • Seite 17: Digitales Display

    Außentemperatur des Hauses. rung o. ä. zusammenhängt. Anzeige eines Wertes bzw. Parameters im Zusam- menhang mit der Innentemperatur des Hauses. Anzeige eines Wertes bzw. Parameters im Zusam- menhang mit dem Wasser- und/oder Luftdruck des Kessels. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 18 Anzeige eines Wertes bzw. Parameters im Zusam- menhang mit dem Kessel bzw. Brenner. Anzeige des Kaminfegermodus (vgl. 27. Abgasmes- sung). Anzeige eines Wertes bzw. Parameters im Zusam- menhang mit der Temperatur oder dem Betrieb des Trinkwasserspeichers. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 19: Betrieb

    über das ganze Jahr beibehalten damit der Kessel tungen können optional ein Trinkwasserspeicher und/oder die Möglichkeit hat, bei Anforderung von [TA] den Speicher ein Heizkreismodul aus dem breiten Angebot von Solarbayer zu erwärmen. installiert werden. Wenn der Heizbetrieb auf „OFF“ gestellt oder der Kessel kom- plett ausgeschalten wird, kann dieser den Speicher nicht erwärmen und somit nicht genügend Wärme für die Brauch-...
  • Seite 20: Einstellen Der Kessel Max. Temperatur

    Dazu das Symbol „-“ drücken, bis dieser Wert auf dem ximal 0,8 zu wählen. Bildschirm angezeigt wird. Für den Anschluss des Außenfühlers an das Heizkreismodul genau nach den Anweisungen in der Gebrauchsanweisung des Moduls vorgehen. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 21: Betrieb Mit Heizkreismodul

    (P.23 = 0), arbeitet dieser Kreislauf mit der ein- gestellten Kessel-Solltemperatur. Wenn die Direktkreispumpe als Ladepumpe eines Trinkwas- serspeichers konfiguriert ist, arbeitet der Kreis mit der ge- wählten Brauchwasser-Soll-Temperatur und der von dem Brauchwasserfühler Sa gemessenen Temperatur. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 22: Betrieb Mit Einem Sls-Pufferspeicher

    Der Kessel PLT AC sollte zusammen mit einem SLS-Puffer- Der Heizbetrieb des Kessels kann auch ganz ausgestellt werden (Sommer-Modus), indem der Soll-Wert des Kessels speicher aus dem breiten Speichersortiment von Solarbayer installiert werden. Der Pufferspeicher lagert die überschüs- auf „OFF“ gestellt wird. In diesem Betriebsmodus ist nur die sig produzierte Wärmeenergie ein und sorgt für längere Lauf-...
  • Seite 23: App-Steuerung „Plt-Connect

    Der Kessel PLT AC kann über das Hausnetzwerk mit „PLT- an den WLAN-Router in der Wohnung angeschlossen und Connect“ von Solarbayer angeschlossen werden. Mithilfe speist das Signal an der Steckdose, an die es angeschlos- dieser Option kann der Benutzer den Kessel in der PLT-Con- sen ist, in das Stromnetz ein.
  • Seite 24: Beschreibung Der Plt-Connect-App

    • Auswahl der Sprache der Anwendung und Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit dem technischen Kundendienst von zugreifen können. Solarbayer zur Klärung etwaiger Fragen. Von diesem Moment an ist es möglich, von jedem Gerät aus, auf dem die PLT-Connect-APP installiert ist, auf den Kessel 12.4...
  • Seite 25: Hauptbildschirm

    Version der Anwendung überprüfen. • Abmelden: Durch Drücken dieser Option wird die Benutzersitzung geschlossen und Sie kehren zum Hauptbildschirm der Anwendung zurück. Von hier ab können Sie einen neuen Kessel regis- trieren oder sich mit Ihrem Konto neu anmelden. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 26: Benutzermenü

    Sollwert für die Raumtemperatur im Heizbereich 3 (gemischter Heizkreis), einstellbar mit den Tasten +/- . Werden sie im pro- grammierten Modus gedrückt, wird dieser Modus deaktiviert und der manuelle Modus aktiviert. (nur mit angeschlossenem Heizkreismodul und Raumtemperatur- fühler) © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 27 (nur bei angeschlossenem Trinkwasserspeicher oder HSK-SLS Hygienespeicher). Brauchwasser-Ist-Temperatur (nur bei angeschlossenem Trinkwasserspeicher oder HSK-SLS Hygienespeicher). Mit den entsprechenden Tasten +/- eingestellte Soll-Tempera- tur des Kessels Ist-Temperatur des Pufferspeichers (nur bei angeschlossenem Pufferspeicher und Steuerung per Temperaturfühler). Ist-Temperatur des Kessels. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 28 Mit den entsprechenden Tasten +/- eingestellte Soll-Eingangs- temperatur des Mischkreislaufs Nr. 2 (nur mit dem Heizkreismodul) Ist-Eingangstemperatur des Mischkreislaufs Nr. 2. (nur mit dem Heizkreismodul) Ist-Außentemperatur. (nur mit dem Heizkreismodul) Anzeige des Bedarfsstatus der einzelnen an den Kessel angeschlossenen Kreisläufe. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 29: Zustand Des Aschebehälters

    : Aschebehälter zu mehr als 100 % voll. Nach dem entleeren des Aschebehälters muss der Zähler wieder auf null gestellt wer- den. Hierzu gehen Sie in das Benutzermenü unter dem Punkt „Aschefüllstand“ und drücken das Symbol © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 30: Konfigurationsmenü

    Heizkreismodul und Raumtemperaturfühler) (gemischter Heizkreis 2) * Wenn der Kessel in PLT-Connect registriert ist, können die programmierten Werte mithilfe der Anwendung eingestellt werden. In den nachfolgenden Abschnitten werden genau alle Para- meter des „Konfigurationsmenüs“ beschrieben. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 31: Zeitprogrammiervorgang

    Bildschirmen für die Einstellung der Raum- temperatur-Sollwerte, die während der Zeiträume mit „Kom- fort“-Temperatur ( ) und „Abgesenkte“ Temperatur ( ) ange- wendet werden. Durch Drücken der Tasten + / - können Sie diese Temperaturen einstellen: © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 32: Programmierung Der Heizzeiten

    Um die Zeitprogrammierung auszustellen , nach dem Zugriff auf die Programmierung der Zirkulation ( ) das Sym- bol „-“ für so lange drücken, bis „- - - -“ angezeigt wird. Auf diese Weise ist die Zirkulation ständig an. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 33: Uhrzeiteinstellung

    Konfigurationsmenü. Wenn der Kessel bei PLT-Connect angemel- det ist, muss die Zeit nicht eingestellt werden, sondern sie wird automatisch von der APP angepasst und synchronisiert, so dass dieser Bildschirm im Menü „Konfiguration“ nicht angezeigt wird. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 34: Registrierung Des Kessels Bei Plt-Connect

    Registrierungsprozesses in der APP wird der Wert „REG“ angezeigt, was bedeutet, dass die Registrierung erfolgreich durchgeführt wurde. Wenn Sie den Wert auf diesem Bild- schirm auf „OFF“ setzen, wird der Kessel von PLT-Connect getrennt und bei der APP abgemeldet. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 35: Kalibrierungsmenü

    Sie automatisch in das Grundmenü der Kalibrierungsebene zurück. • Wird in der Menüebene eine Zeitspanne von mehr als 20 Sekunden ohne Betätigung der -Taste erfasst, kehrt das Gerät in den Modus „Aus“ zurück. Manuelle Aktivierung der Umwälzpumpen © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 36: Füllen Der Förderschnecke

    Während dem Füllen wird auf dem Bildschirm die abgelaufe- werden die nötigen Schritte beschrieben: ➊ ➋ ➌ ➍ ➎ ➏ Die Pelletzuführung des Kessels muss zwingend bei der Inbetriebnahme, sowie bei einem leerfahren des Vorrats- behälters befüllt werden. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 37: Kalibrieren Der Pelletzuführung

    , beginnt der Kalibriervorgang und der Zähler richtige Kalibrierung der Zuführung beschrieben: beginnt ab 200 Umdrehungen der Brennstoffzuführung rück- ➊ ➋ ➌ ➍ ➎ ➏ ➐ ➑ ➒ Es ist unbedingt erforderlich, die Pelletzufüh- rung vor der Erstinbetriebnahme zu kalibrieren. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 38: Manuelle Kalibriereinstellung Der Pelletzuführung

    ) im „Kalibrierungsmenü“ das Symbol drücken, um dorthin zu gelangen. Die Anzeige blinkt auf. Durch er- neutes Drücken des Symbols beginnt der manuelle Rei- nigungsvorgang und der Zähler beginnt mit 20 Reinigungs- durchgängen rückwärts zu zählen. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 39: Technik-Menü

    Vorgenommene Einstellung Zugangscode (Standard: 1234) P.01 Kesselmodell Einstellung der Mindestleistung des Kessels P.02 (Solarbayer Empfehlung = 100%) Einstellung der Höchstleistung des Kessels P.03 (Solarbayer Empfehlung = 100%) Allgemeiner Faktor des Ventilators P.04 (Nicht sichtbar; Nur für Notbetrieb ohne Druckdose) © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 40 Installations- und Gebrauchsanweisung Pelletkessel PLT-AC Parameter Anzeige Vorgenommene Einstellung Startmenge Brennstoff P.05 (Solarbayer Empfehlung = Kesselabhängig) Brennstoff (kg/h) P.06 (Solarbayer Empfehlung = Kesselabhängig) Wahl der Installationsart des SLS-Pufferspeichers P.08 (Solarbayer Empfehlung = 3) Wahl des Brauchwassermodus P.09 (Solarbayer Empfehlung = 1) Witterungsgeführte Steuerung...
  • Seite 41 Pelletkessel PLT-AC Installations- und Gebrauchsanweisung Parameter Anzeige Vorgenommene Einstellung Mindesttemperatur des Kessels P.14 (Solarbayer Empfehlung = wird bei P.13 = 2 nicht angezeigt) Nachlaufzeit der Heizpumpe P.15 (Solarbayer Empfehlung = 3) Nachlaufzeit der Brauchwasserpumpe P.16 (nur mit der Option Trinkwasserspeicher) Legionellenschutz-Funktion P.17...
  • Seite 42 Installations- und Gebrauchsanweisung Pelletkessel PLT-AC Parameter Anzeige Vorgenommene Einstellung Zykluszeit des Saugsystems PS P.22 (Solarbayer Empfehlung = siehe Anleitung Saugsystem PS, Seite 13) Wahl des Betriebsmodus des Direktkreises im Heizkreismodul P.23 (nur mit der Option Heizkreismodul) - Einstellung: 0 = Direktheizkreis 1 = Brauchwasserladepumpe P.24...
  • Seite 43 P.51 (Direktheizkreis) Zone 2 Raumtemperaturkorrektur (Gemischter Heizkreis Nr. 1) P.52 (nur mit der Option 1 Heikreis und angeschlossenem Raumfühler) Zone 3 Raumtemperaturkorrektur (Gemischter Heizkreis Nr. 2) P.53 (nur mit der Option 1 Heikreis und angeschlossenem Raumfühler) © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 44: Betriebsparameter Des Kessels

    Pufferspeichers vom Installateur angepasst werden. Die P.01 = 35  PLT 35 AC Solarbayer Empfehlung ist hierbei die Einstellung 3 und sollte P.01 = 45  PLT 45 AC auch so eingestellt werden, da es andernfalls zu einem Fehl- verhalten des Kessels kommen kann.
  • Seite 45: Einstellungen Des Heizungskreislaufs

    0,0 °C . Parameter P.27 kann die gewünschte maximale Betriebs- temperatur eingestellt werden. Die Werte des Parameters P.27 können zwischen 45 und 80 °C eingestellt werden. Der werkseitig eingestellte Standardwert beträgt 45 °C (Misch- kreislauf für Fußbodenheizungen). © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 46: Einstellungen Des Brauchwasserkreislaufs

    Trinkwasserspeicher verwalten. Mit den folgen- den Parametern lassen sich die konkreten Funktionen des schen 0 und 20 Minuten eingestellt werden. Der eingestellte Brauchwasserbetriebs einstellen. Diese Parameter sind nur Standardwert beträgt 5 Minuten, wobei die Solarbayer Emp- fehlung 0 min ist. im „Technik-Menü“ zugänglich: 19.1 Art der Brauchwasserinstallation (P.09)
  • Seite 47: Zusätzliche Funktionen

    Die Anlage ist daraufhin auf Undichtigkeit oder ein tät für 10 Sekunden angesteuert. Dieses System ist solange defektes Ausdehnungsgefäß zu prüfen. In diesem Fall wird aktiv, bis der Kessel vom Stromnetz genommen wird. empfohlen, den nächsten Technischen Kundendienst anzu- rufen. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 48: Funktionen Des „Multifunktionsrelais

    Pumpe muss an den Ausgang des Hilfsrelais zwischen können zwischen 0,6 und 2,0 Bar eingestellt werden. Der die Klemmen Nr. 4 (NO) und N der Anschlussleiste J3 (siehe werkseitig eingestellte Standardwert beträgt 1 Bar. „Schaltbild“) geschaltet werden. Die Installation und der An- © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 49: Entleerung Des Aschebehälters

    Funktion wieder gestartet werden kann. gesammelte Asche den Rauchfluss nicht behindert und der Kessel somit nicht ausgeht. Es wird empfohlen, den Behälter Optional bietet Solarbayer die Möglichkeit einer automa- regelmäßig zu kontrollieren und die angesammelte Asche zu tischen Ascheaustragung. Diese befördert die anfallende Asche in einen separaten Behälter und verdichtet diese dar-...
  • Seite 50: Sicherheitshinweise

    Löschmittel komplett löschen. Nach dem Entleeren des Aschebehälters muss die Füllstandsanzeige wieder auf 0 zurückge- Solarbayer übernimmt keine Haftung für Personen-, Tier- setzt werden. (vgl. „Zustand des Aschebehälters“). oder Sachschäden durch eine unsachgemäße Behandlung des Aschebehälters oder der darin enthaltenen Reste.
  • Seite 51: Sicherheitssperrungen

    Wartungsarbeiten ausgeführt werden. Um diese Alarmmeldung zu quittieren, muss die Anlage wieder befüllt werden (siehe „Füllen des Kessels“), bis für den Parameter „Wasserdruck“ im „Benutzermenü“ ein Druckwert zwischen 1 und 1,5 bar angezeigt wird. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 52: Ausschalten Des Kessels

    Entleerungshahns auf der Rückseite des Kessels. daran beim Entleeren eine Belüftung im oberen Bereich des Dazu muss ein Schlauch an diesen Hahn angeschlossen und Kessels zu schaffen. zu einem Abfluss geführt werden. Nach dem Leeren den © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 53: Abgasmessung

    ➊ ➋ ➌ ➍ ➎ ➏ ➐ Mit der RESET-Taste kann man diesen Vorgang jederzeit unterbrechen. Sobald die Anzeige „ tEst“ verschwindet und der Zeitbalken im oberen Teil des Displays erscheint, kann die Messung gestartet werden! © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 54: Wartung Des Kessels

    Ausdehnungsgefäß wasserseitig drucklos; Anlagendruck: Wasserüberdruck der kalten Anlage] Sicherheitseinrichtungen  Funktionsfähigkeit prüfen [Das Manometer zeigt den aktuellen Betriebsüberdruck der Anlage;  Das Überdruckventil öffnet im Bedarfsfall selbsttätig und begrenzt so den Betriebsüberdruck auf max. 3 bar] Dichtungen, Sensoren und feuerberührte Teile sind Verschleißteile. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 55: Reinigung Des Brenners

    Verbrennung der Holzpellets stattfindet. Dieser Brenner muss regelmäßig gereinigt werden, um ein vorzeitiges Verschmutzen durch angesammelten Zunder (feste Verbrennungsreste) an den Wänden der Brennkammer zu vermeiden. Nur bei ausgeschaltetem und kaltem Kessel aus- führen! © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 56: Beschreibung Der Brennerreinigung

    Menge Pelletstaub im Brenner muss der Wartungsvorgang Asche zu vermeiden. In der Brennkammer muss eine regel- von einem qualifizierten Fachmann vorgenommen werden. mäßige Überprüfung der Pelletmenge erfolgen, da bei zu we- nig Brennstoff der Fehler E-06 entstehen kann. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 57: Reinigung Der Abgasführung

    Pelletkessel PLT-AC Installations- und Gebrauchsanweisung 27.4 Reinigung der Abgasführung Für die richtige Reinigung der Abgasführung wird empfohlen, nach folgenden Schritten vorzugehen: ➊ ➋ ➌ ➍ ➎ ➏ ➐ ➑ ➒ © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 58: Abführung Von Kondenswasser

    • Das Gerät muss regelmäßig optisch auf Lecks oder Fehler überprüft werden. • Die Wartungsarbeiten MÜSSEN je nach geltender Norm mindestens einmal im Jahr für den Kessel bzw. für das Rauchrohr von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 59: Zeichnung Und Maße

    PLT-AC 25 / 35 / 45 VL Heizung Höhen (mm) IC/RC RL Heizung PLT AC 12 1" H PLT AC 18 Abgasstutzen PLT AC 25 Entleerung PLT AC 35 1 1/4" H 1045 PLT AC 45 Sicherheitsventil 1/2" © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 60 Pelletkessel PLT-AC Vorratsbehälter 370 Vorratsbehälter 560 Verbrennungszeit in Vorratsbehälter 370 Vorratsbehälter 560 Stunden bei Nennleistung. Kapazität Kapazität PLT AC 12 PLT AC 18 PLT AC 25 370 Liter 560 Liter PLT AC 35 PLT AC 45 © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 61: Schaltbilder

    Neutral Motor Zuführung Telefon-Relais Ventilator Drehzahlrückmeldung Ventilator LPH: Motor Wärmetauscherreinigung Versorgungsstecker Bbt: Ladepumpe des Pufferspeichers Komponentenstecker Umwälzpumpe Komponentenstecker Warmwasser-Ladepumpe Verbindungsstecker Multifunktionsrelais offen Stecker frei Multifunktionsrelais geschlossen Stecker des Raumfühlers TA1: Raumfühler Fühlerstecker Kesselfühler TA/TB: Thermostatanschluss Pufferspeicher © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 62: Steckerverbindung Brenner

    Installations- und Gebrauchsanweisung Pelletkessel PLT-AC 29.2 Steckerverbindung Brenner Qout: Ausgangsstecker Brenner Einschaltwiderstand Motor Vorrichtung zur Aschenreinigung FC1: Endschalter geschlossen FC2: Endschalter offen Qin: Eingangsstecker Brenner FCq: Endschalter Brenner Photozelle FCp: Endlauf Vorrichtung zur Aschenreinigung © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 63: Elektroschaltbild

    Pelletkessel PLT-AC Installations- und Gebrauchsanweisung 29.3 Elektroschaltbild Sicherheitsthermostat Qout: Ausgangsstecker Brenner Pellet-Sicherheitsthermostat Qin: Eingangsstecker Brenner Kondensator des Ventilators LCD: Verbindungsstecker mit dem Display SPW: Wasserdruckfühler Verbindungsstecker SPA: Luftdruckfühler Verbindungsstecker PLT-Connect-karte Vac: Verbindung PLT-Connect-Karte S1, S2: Wahlschalter Kesselmodell © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 64: Technische Daten

    2 | 1 CO-Emission mg/mn³ 33 | 24 4 | 3 23 | 17 31 | 22 87 | 63 NOx-Emission mg/m ³ 164 | 119 166 | 120 164 | 119 165 | 120 177 | 129 © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 65: Abgasführung

    Emissionswerte gemäß Prüfbericht bezogen auf trockenes Abgas und [10 | 13] Vol.-% Sauerstoff; Produktinformationen gemäß den Anforderungen der Verordnung (EU) 2015/1189 hinsichtlich Energieverbrauchs- kennzeichnung von Festbrennstoffkesseln Rechtliche Rahmenbedingungen bzw. Förderkriterien sind zu beachten Je nach Rohrlänge, Bogenanzahl, Mischer, Umschaltventile etc., auch größer dimensionieren © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 66: Fehlerbeschreibungen

    Zu geringer Luftdruck in der Brennkammer bei E-15 Sie den Kessel auf Leckagen. Zündung Prüfen Sie den Anschluss des Fühlers oder Der Wasserdruckfühler ist defekt oder nicht E-18 Fehler Wasserdrucksensor Tauschen Sie den Fühler bzw. installieren Sie angeschlossen. einen neuen. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 67 Machen Sie den Kessel Drucklos und Tauschen E-28 Wasserüberdruck gesperrt. Um den normalen Betrieb des Sie den Druckfühler aus. Kessels wieder herzustellen, muss der Kessel bis zu einem Druck zwischen 1 und 1,5 bar ent- leert werden. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 68 Kurzschluss des Pufferspeichersensors Sbt einen neuen. Kommunikationsfehler mit dem Pellet- Fehler in der Verbindung zwischen dem Kessel Überprüfen Sie die Verbindung zum Füllstands- E-47 Füllstandssensor. und den Pellet-Füllstandssensor (PCB). sensor und tauschen Sie ggf. den Fühler aus. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 69 Steuerplatine und der PLT-Connect Platine. Das PLT-Connect-Modul besitzt keine Serien- Die Seriennummer des Heizkessels wurde nicht Wenden Sie sich an einen Fachmann in Ihrer E-65 nummer. in der PLT-Connect-Platine registriert. Nähe, um sie korrekt registrieren zu lassen. © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 70: Produktdatenblatt Laut Eu-Verordnung 2015/1189

    0,072 0,077 0,058 0,053 Energieeffizienzklasse Energieeffizienzindex EEI Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad ŋ Raumheizungs-Jahresemissionen - Staub mg/m³ Raumheizungs-Jahresemissionen - OGC mg/m³ <1 <1 <1 Raumheizungs-Jahresemissionen - CO mg/m³ mg/m³ Raumheizungs-Jahresemissionen - NO Hersteller Solarbayer GmbH, Am Dörrenhof 22, 85131 Pollenfeld/Preith © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 71: Garantie & Gewährleistung (Allgemein)

    Auf der Grundlage der nachfolgenden Garantiebedingungen 6. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadens- ersatz oder anderweitige finanzielle Entschädigungen, gewährt die Firma Solarbayer GmbH eine 5-jährige Garantie für die Biomassekessel der Serie PLT-AC und PLT-AC Com- Nachbesserung, Wandelung und Rücktritt sind von der pact.
  • Seite 72: Eg / Eu-Konformitätserklärung

    Installations- und Gebrauchsanweisung Pelletkessel PLT-AC 34. EG / EU-Konformitätserklärung © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 73 Pelletkessel PLT-AC Installations- und Gebrauchsanweisung Notizen © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 74 Installations- und Gebrauchsanweisung Pelletkessel PLT-AC Notizen © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 75 Pelletkessel PLT-AC Installations- und Gebrauchsanweisung Notizen © Solarbayer GmbH [234770]...
  • Seite 76 Telefon +49 (0)8421 93598-0 Telefax +49 (0)8421 93598-29 info@solarbayer.de www.solarbayer.de Dieses Handbuch und die abgebildeten Fotos und Grafiken unterliegen dem Copyright der SOLARBAYER GmbH. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gültig ist die jeweils aktuelle Fassung dieser Montage-/Betriebsanleitung auf unserer Homepage www.solarbayer.de...

Inhaltsverzeichnis