GEFAHR!
Hohe Verletzungs- und Sachschadengefahr durch Überschreitung der max.
zulässigen Höchstdrehzahl des Produktes, insbesondere in Verbindung mit
Verwendung zusätzlicher Anbaukomponenten
•
Das Produkt besitzt eine festgeschriebene Höchstdrehzahl, welche in dieser
Anleitung beschrieben wird. Diese ist auf keinen Fall zu überschreiten.
•
Wird das Produkt mit weiteren Anbauteilen (z.B. Spannbacken) betrieben, so
ist darauf zu achten, eine neue max. zulässige Höchstdrehzahl festzulegen.
Dieser darf aber nicht die zulässige max. Höchstdrehzahl des Produkts
überschreiten.
•
Ist die Einrichtung in der Lage eine größere Höchstdrehzahl als das Produkt
zu erreichen, so ist eine Drehzahlbegrenzung vorzusehen. Diese muss
sicherstellen, dass das Produkt nur unter der, für die vorgesehene
Bearbeitung, zulässigen Drehzahl betrieben werden kann.
WARNUNG!
Quetsch- und Klemmgefahr beim Ein- und Ausbau, sowie beim Austausch
beweglicher Komponenten
•
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
•
Schutzkleidung (Sicherheitsschuhe mind. S3; Handschuhe etc.) zu tragen.
•
Alle Komponenten gegen Verrutschen / Herabfallen sichern.
•
Nicht zwischen bewegliche Komponenten greifen.
WARNUNG!
Rutsch- und Sturzgefahr durch Verunreinigungen (Fette, Öle,
Kühlschmierstoffe)
•
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
•
Geeignete Schutzkleidung (Sicherheitsschuhe mind. S3; Handschuhe etc.)
zu tragen.
•
Auf saubere Arbeitsflächen achten.
WARNUNG!
Vibrationsgefahr durch Unwucht
•
Rund- und Planlauf des Produktes prüfen.
•
Drehzahl verringern.
•
Möglichkeiten zur Beseitigung der Unwucht suchen.
D 11/22
13