Seite 3
Inhaltsverzeichnis Impressum ..................................2 Allgemeines zur Dokumentation ........................5 Warnhinweise ............................... 6 Allgemeine Hinweise ............................ 7 Sicherheitshinweise .............................. 7 Allgemeines ..............................7 Bestimmungsgemäße Verwendung......................8 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ....................9 Betriebs- und Warnhinweise ........................9 Sicherheitstechnische Bedingungen für den sicheren Betrieb ..............14 2.5.1 Funktionsprüfung ...........................
Seite 4
Kundendienst ..............................37 Ersatzteile ..............................37 Werkzeuge und Zubehör ..........................38 Kundendienst .............................. 38 Entsorgung ..............................39 Einbauerklärung............................39 11.1 Anhang A / Anlage zur Einbauerklärung ..................... 41 D 11/22...
Seite 5
Allgemeines zur Dokumentation Diese Bedienungsanleitung enthält die erforderlichen Informationen für die bestimmungsgemäße Montage, Bedienung, Pflege, Wartung und Verwendung dieses Produktes. Diese Anleitung ist für alle Anwender jederzeit zugänglich und in unmittelbarer Nähe des Produktes aufzubewahren. Gegenüber Darstellungen und Angaben in dieser Betriebsanleitung sind technische Änderungen, die zur Verbesserung dienen, vorbehalten.
Seite 6
Warnhinweise Sicherheitshinweise zur Abwendung von Lebensgefahr, bzw. zur Vermeidung von Sachschäden, werden in dieser Betriebsanleitung durch die hier definierten Signalbegriffe und Piktogramme hervorgehoben. GEFAHR! bedeutet mögliche Gefährdung, Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden können eintreten, wenn die Vorsichtsmaßnahme nicht getroffen wird oder der Sicherheitshinweis nicht beachtet wird.
Seite 7
Allgemeine Hinweise Die Betriebsanleitung muss von dem zuständigen Bedienungspersonal gelesen, verstanden und beachtet werden. Auf besonders wichtige Einzelheiten für den Einsatz dieses Produktes wird in dieser Betriebsanleitung hingewiesen. Nur mit Kenntnis dieser Betriebsanleitung können Fehler am Produkt vermieden und ein störungsfreier Betrieb gewährleistet werden.
Seite 8
• Nur qualifizierte Personen dürfen mit dem Produkt arbeiten. (siehe auch 2.7 Personalqualifikation) • Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Produkt sind nicht erlaubt. • Das Produkt nur in einwandfreiem Zustand benutzen. • Vor Arbeiten am Produkt die Maschine ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. •...
Seite 9
Die technischen Angaben des Produktes dürfen nicht überschritten werden! Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung liegt z.B. vor, wenn: • das Produkt für nicht vorgesehene Maschinen, Werkstücke oder Prozesse eingesetzt wird • die angegebenen technischen Daten überschritten werden • das Produkt ohne Schutzeinrichtung betrieben wird •...
Seite 10
• Bei allen Arbeiten am Produkt, ist dieses dementsprechend zu sichern, um unerwartetes Herabfallen von Gegenständen zu vermeiden. Folgende besondere Gefahren / Störungen können während Transport, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Demontage, Instandhaltung auftreten! GEFAHR! Verletzungsgefahr durch Montagefehler • Beim Anbau des Produktes ist darauf zu achten, dass alle Befestigungsschrauben mit dem dafür vorgesehenen Drehmoment angezogen werden.
Seite 11
GEFAHR! Verletzungs- und Sachschadengefahr durch Veränderung der Schnittdaten • Das Produkt ist in Kombination mit Spannbacken auf bestimmte Betriebsverhältnisse ausgelegt. Eine Veränderung während des Betriebs kann zu schweren Schäden führen. • Die Schnittdaten niemals über / unter überprüfte und freigegebene Werte setzen.
Seite 12
GEFAHR! Hohe Verletzungs- und Sachschadengefahr bei einem Energieausfall der Einrichtung durch Herabfallen / Umherfliegen des Werkstücks • Der Hersteller der technischen Einrichtung, sowie der Betreiber dieser Einrichtung müssen anhand einer durchgeführten und dokumentierten Gefährdungsermittlung sicherstellen, dass bei einem Ausfall der Energieversorgung, mittels geeigneter Maßnahmen, die Funktion des Produkts bis zum Stillstand der Einrichtung erhalten bleibt.
Seite 13
GEFAHR! Hohe Verletzungs- und Sachschadengefahr durch Überschreitung der max. zulässigen Höchstdrehzahl des Produktes, insbesondere in Verbindung mit Verwendung zusätzlicher Anbaukomponenten • Das Produkt besitzt eine festgeschriebene Höchstdrehzahl, welche in dieser Anleitung beschrieben wird. Diese ist auf keinen Fall zu überschreiten. •...
Seite 14
Sicherheitstechnische Bedingungen für den sicheren Betrieb Die sicherheitstechnischen Bedingungen für den Betrieb dieses Produktes sind in den Prüfgrundsätzen der Berufsgenossenschaften, sowie den DIN-, VDE- und VDI-Richtlinien definiert. Die einzelnen Prüfbedingungen werden durch folgende Maßnahmen gewährleistet: Prüfbedingung Gewährleistet durch Spannkraftmessung: max. Drehmoment Täglich das Futter auf Funktion und erkennbare muss die max.
Seite 15
Transport, Handhabung und Lagerung Werden Transportschäden festgestellt, dies unverzüglich dem Spediteur melden. Fehlende Teile sofort schriftlich dem Hersteller melden. Wird das Produkt nicht unmittelbar nach der Anlieferung montiert, muss dieses an einem geschützten Ort zwischengelagert werden. Dabei die Teile ordnungsgemäß abdecken und vor Staub und Feuchtigkeit schützen.
Seite 16
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang I, Nr. 1.1.1 d: "Bedienungspersonal" die Person bzw. die Personen, die für Installation, Betrieb, Einrichten, Wartung, Reinigung, Reparatur oder Transport von Maschinen zuständig sind. Analog DIN VDE 0105-100: Als geschulte/unterwiesene Person gilt eine Person, die über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt wurde.
Seite 17
Die folgende Tabelle basiert auf der EN ISO 12100:2010 Erforderliche Qualifikation des Lebensphasen Aufgabenbeispiele des Bedienungspersonal Bedienungspersonals Geschultes/ unterwiesenes Fachkraft Laie Personal [iii] [ii] Anheben Beladen Verpacken 1. Transport Transportieren Entladen Auspacken der Maschine oder von Maschinenteilen Einstellungen am Futter und dessen Bauteilen Zusammenbau / Montage des Futters und Wechselteilen Anschluss an Energieversorgung Vorführung...
Seite 18
3.0 Anziehdrehmomente Für die Anzugsdrehmomente gelten die Angaben aus den dieser Anleitung zugehörigen und im Anhang vermerkten Zeichnungen. Sind für Zylinderschrauben keine gesonderten Werte angegeben, so gelten die Angaben aus den folgenden Tabellen: Futterbefestigung Anzugsdrehmomente für Zylinderschrauben DIN 912 / ISO 4762 Schraubenqualität 10.9, leicht geölt Schraubengröße Vorspannkraft F 16940...
Seite 19
4.0 Aufbau und Wirkungsweise (Bild und Teileliste F+ 315 194475000) D 11/22...
Seite 20
Das Handspannfutter Typ F+ ist ein Keilstangenfutter, das durch einen Spannschlüssel betätigt wird. Die Hauptkomponenten des Futters bestehen aus dem Körper, Keilstangen die, die Spannbacken antreiben. Hinter jeder Backe ist im Futterkörper eine quer verschiebbare Keilstange (5 bzw. 6) angeordnet. Sie steht über eine schräg liegende Modulverzahnung mit der rückwärtigen Verzahnung der Grundbacke im Eingriff.
Seite 21
5.0 Technische Daten Futtertyp F+ Futtergröße Bohrung B +0,2 Spindelanschluss F 125 F 160 F 200 F 250 F 315 F 400 F 400 F 630 Backenanschluss Ident - Nr. ■ 164662 164663 164664 164665 164666 164667 164668 164669 Max. Drehmoment Mdmax Max.
Seite 22
6.0 Spannkraft Allgemeines Die Verbindung des Handspannfutters zum Werkstück ist kraftschlüssig, d.h., die Kraftübertragung geschieht durch das Anpressen der Spannbacken an das Werkstück. Der zum Herstellen dieser Kraftschlüssigkeit notwendige Anpressdruck wird als Spannkraft bezeichnet. Auf die Spannkraft wirken, direkt oder indirekt, verschiedene Einflüsse: •...
Seite 23
Spannbacke verwendet wird, hängt von dem speziellen Einzelfall ab. Durch das Gewicht der Spannbacken und die Drehzahl wird die Spannkraft beeinflusst. Abmessungen der Backen sind in dieser Anleitung, im Katalog oder auf unserer Website (www.forkardt.com) nachzuschlagen. Die Drehzahl ist auf ein Spannkraftkraftverlust von 67% durch die Fliehkraft begrenzt. (DIN EN1550) 6.3.1 Berechnungsformeln...
Seite 24
Legende: Betriebsspannkraft [daN], die Gesamtspannkraft aller Backen im Lauf Max. Drehmoment [daN] Drehzahl [min-1] Zentrifugalmoment der Aufsatzspannbacken [kgm] Spanndurchmesser [mm] Schwerpunktabstand der Spannbacke vom Spanndurchmesser [mm] Schwerpunktabstand harte Aufsatzbacke Außenspannung Schwerpunktabstand harte Aufsatzbacke Innenspannung Schwerpunktabstand weiche Aufsatzbacke Außenspannung Schwerpunktabstand weiche Aufsatzbacke Innenspannung Backenausladung [mm] Anzahl der Spannbacken Gewicht einer Spannbacke [kg]...
Seite 25
6.3.2 Backendaten Backeneinheit FGB und FHB: Backeneinheit FGB und FHB Futter- max. Außenspannung Innenspannung Schwerpunkt- Abstand Schwerpunkt zum Spanndurchmesser Gewicht Schwing- type abstand ( für die Fliehkraftberechnung ) FGB,FHB, Schrauben kreis DA 1 DA 2 DA 3 DA 4 DJ 1 DJ 2 DJ 3 Y sa...
Seite 26
Schruppbacke KBKTNC Abmessungen KBKTNC mit SKA Einzelteil Ident-Nr. Futter- Spann- max. Nenngrößen Ident- Hauptabmessungen Schwer- Gewicht punkt type bereich Schwing- Spannbacke Spann- Type kralle kg/Stck. kreis Anschlagschr. 25-53 45462 45462/1 45462/2 64,5 12,7 31,9 0,35 47-77 45463 45462/1 45463/2 64,5 31,9 0,35 F160...
Seite 27
Schruppbacken KBKTNC für Innenspannung Schruppbacke KBKTNC Abmessungen KBKTNC mit SKI Einzelteil Ident-Nr. Futter- Spann- max. Nenngrößen Ident- Hauptabmessungen Schwer- Gewicht punkt type bereich Schwing- Spannbacke Spann- Type kralle kg/Stck. kreis Anschlagschr. 73-128 45466 45464/1 45466/2 26,3 0,30 F160 64,5 4,84 KBKTNC 119-174 45467...
Seite 28
Berechnungsbeispiel Handspannfutter Typ F+ 250 Max. Drehmoment 190 Nm dmax Backenausrüstung KBKTNC 72-26-40 Spanndurchmesser 220 mm Spannkraft im Stillstand 17500N 3500 min -1 Arbeitsdrehzahl Backenausladung 37 mm Anzahl der Backen • Wie hoch ist die Spannkraft im Stillstand beim Spannen des Werkstückes ( n = 0 ) und bei Arbeitsdrehzahl n = 3500 min Dsp = 220 mm Y AB = 3 mm...
Seite 29
Aufsatzbacken und mit den zugehörigen Grundbacken ermittelt worden. Somit dienen sie nur als Richtwerte. Maximale Drehzahlen müssen für jeden Bearbeitungsfall neu berechnet werden und dürfen nicht die maximal zulässigen Drehzahlen der Futter überschreiten. F+125 Spannkraftverlauf bei Außenspannung 20mm F+125 Betriebsspannkraft F bei M...
Seite 30
F+200 Spannkraftverlauf bei Außenspannung 50mm F+200 Betriebsspannkraft F bei M = 90Nm D max 8000 7500 7000 6500 6000 FGB+FHB 5500 5000 4500 FGB+FWB 4000 3500 3000 2500 erf. Mindest- 2000 spannkraft 1500 1000 1000 1500 2000 2500 3000 3500...
Seite 31
F+315 Spannkraftverlauf bei Außenspannung 100mm F+315 Betriebsspannkraft F bei M = 210Nm D max 22000 20000 18000 16000 FGB+FHB 14000 12000 FGB+FWB 10000 8000 erf. Mindest- 6000 spannkraft 4000 2000 1000 1500 2000 2500 3000 Drehzahl n [min F+400 Spannkraftverlauf bei Außenspannung 130mm...
Seite 32
F+500 Spannkraftverlauf bei Außenspannung 200mm F+500 Betriebsspannkraft F bei M = 320Nm D max 26000 24000 22000 20000 FGB+FHB 18000 16000 14000 FGB+FWB 12000 10000 8000 erf. Mindest- spannkraft 6000 4000 2000 1000 1200 1400 Drehzahl n [min F+630 Spannkraftverlauf bei Außenspannung 270mm...
Seite 33
7.0 Montage Maßnahmen vor Montagebeginn 7.1.1 Prüfung des Spindelkopfes zur Aufnahme des Futterflansches Um eine hohe Rundlaufgenauigkeit des Handspannfutters zu erreichen, sind die Aufnahmeflächen am Spindelkopf mit der Messuhr zu prüfen. • Rundlauf der Aufnahmezentrierung: max. 0.005 mm. • Planlauf der Anlagefläche: max.
Seite 34
Die Handspannfutter Typ F+ 125 bis 250 haben wegen des geringen Gewichtes keine Gewindebohrungen am Umfang des Futterkörpers. Diese Handspannfutter mit einem geeigneten Anschlagseil mittels Hebezeug auf die entsprechende Höhe des Spindelkopfes bringen. Das Anschlagseil muss den techn. Lieferbedingungen nach DIN EN 1492-2 entsprechen! 1.
Seite 35
8.0 Wartung und Instandhaltung Hinweise Bei Wartung – oder Instandsetzungsarbeiten ist Abschnitt 2 Sicherheitshinweise zu beachten! Betriebsstörungen, die durch unzureichende oder unsachgemäße Instandhaltung, Instandsetzung oder Wartung hervorgerufen werden, können hohe Kosten und Stillstandszeiten verursachen. Eine sorgfältige Schmierung ist für einen störungsfreien Betrieb erforderlich. Betriebssicherheit und Lebensdauer des Handspannfutters hängen, neben anderen Faktoren, auch von der ordnungsgemäßen Wartung ab.
Seite 36
Wartungsintervalle Aufgrund der unterschiedlichen Betriebsverhältnisse kann im Voraus nicht festgelegt werden, wie oft eine Wartung, Verschleißkontrolle oder Instandsetzung erforderlich ist und muss nach dem Grad der Belastung und Verschmutzung entsprechend festgelegt werden. Empfohlen wird eine Mindestwartung wie in untenstehender Tabelle beschrieben. Betriebsstunden / Periode Kontrollstelle / Wartungshinweise Täglich...
Seite 37
Die Ersatzteile und ihre Zuordnung zum Produkt können Sie den zugehörigen, im Anhang vermerkten Zeichnungen und Stücklisten entnehmen. Herstellergarantie nur für Originalteile von FORKARDT. Für Schäden, die durch die Verwendung von Fremdteilen an unseren Produkten entstehen, besteht kein Anspruch auf Produkthaftung.
Seite 38
Dies ist vom Betreiber beizustellen! Bei Bedarf können diese Produkte, bei Bestellung, von uns mitgeliefert werden. Ident – Nr. Bezeichnung Doseninhalt D4101400126 1,0 kg FORKARDT – Spezialfett PF26 D4101400026 0,4 kg Handhebel - Fettpresse D4101400121 Kundendienst Benötigen Sie einen Service Monteur? So teilen Sie uns dies bitte unserer Serviceabteilung unter der unten angegebenen Kontaktdaten mit.
Seite 39
FORKARDT Deutschland GmbH, Lachenhauweg 12, D - 72766 Mittelstadt der unvollständigen Maschine mit den Bezeichnungen: Bezeichnung: Handbetätigtes Dreibackenfutter Typ: F+ 125, F+160, F+200, F+250, F+315, F+400, F+500, F+630 • Die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen nach Anhang I der o. a. RL sind angewandt und eingehalten. •...
Seite 40
Dokumentationsverantwortlicher: Forkardt Deutschland GmbH Hannes Beck Lachenhauweg 12 D - 72766 Mittelstadt Datum: 02.11.2022 Ort: Mittelstadt ………………………..…………………………………. (Geschäftsführer Hannes Beck) Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit bei Veränderung oder Demontage von Bestandteilen des Produkts ohne unsere ausdrückliche Genehmigung. D 11/22...
Seite 41
11.1 Anhang A / Anlage zur Einbauerklärung Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäß 2006/42/EG, Anhang I, die zur Anwendung kommen und für den Umfang der unvollständigen Maschine erfüllt wurden. Produktbezeichnung Handbetätigte Dreibackenfutter Nicht relevant Für den Umfang der unvollständigen Maschine erfüllt Durch den Systemintegrator für die Gesamtmaschine zu leisten Allgemeines 1.1.1...
Seite 42
Anforderungen an Schutzeinrichtungen 1.4.1 Allgemeine Anforderungen 1.4.2 Besondere Anforderungen an trennende Schutzeinrichtungen 1.4.2.1 Feststehende Schutzeinrichtungen 1.4.2.2 Bewegliche trennende Schutzeinrichtungen mit Verriegelung 1.4.2.3 Zugangsbeschränkende verstellbare Schutzeinrichtungen 1.4.3 Besondere Anforderungen an nichttrennende Schutzeinrichtungen Risiken durch sonstige Gefährdungen 1.5.1 Elektrische Energieversorgung 1.5.2 Statische Elektrizität 1.5.3 Nichtelektrische Energieversorgung 1.5.4...
Seite 43
Weitere Gliederung aus Anhang 1 Zusätzliche Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutz- anforderungen an bestimmte Maschinengattungen Zusätzliche Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zur Ausschaltung der Gefährdungen, die von der Beweglichkeit von Maschinen ausgehen Zusätzliche Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zur Ausschaltung der durch Hebevorgänge bedingten Gefährdungen Zusätzliche Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen an Maschinen, die zum Einsatz unter Tage bestimmt sind...