Herunterladen Diese Seite drucken

Pfannenberg PA 1-R Betriebsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PA 1-R:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
de
6. Inbetriebnahme
6.1
Sicherheitshinweise
GEFAHR - Lebensgefahr durch Stromschlag
Spannungsführende Geräte und freiliegende Anschlussleitungen können Stromschläge erzeu-
gen und schwere Unfälle verursachen.
 Arbeiten an elektrischen Anschlüssen dürfen nur elektrotechnisch geschulte und autorisierte
Fachkräfte durchführen.
 Vor der Montage alle Zuleitungen spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten si-
chern. Spannungsfreiheit immer sicherstellen.
 Entladungsphase von 5 Minuten für die elektrischen Komponenten abwarten. Erst danach
Gerät öffnen.
 Das Anlegen der Betriebsspannung darf nur bei fest verschlossenem Gehäuse erfolgen.
WARNUNG - Gefahr durch unzulässigen Einsatz der Geräte
Der nicht bestimmungsgemäße Einsatz kann zu schweren Unfällen führen.
 Bei der Installation darauf achten, dass die Anschlussleitung gegen Zug und Verdrehen ab-
gesichert ist.
 Die Geräte sind nur für die ortsfeste Montage bestimmt.
GEFAHR - Gefahr durch Beschädigung der Geräte
Nichtbeachtung der Typenschild-Angaben kann zu schweren Unfällen führen.
 Bei Installation und Wartung der Geräte immer die Angaben auf dem Typenschild beachten.
VORSICHT - Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten oder erhitzte Bauteile
 Bei Installations-, Montage-, oder Service-/ Wartungsarbeiten geeignete Persönliche Schutz-
ausrüstung (PSA) tragen.
 Verdrahtung entfernt von scharfen Kanten, Ecken und internen Komponenten vornehmen,
Kollisionen mit Bauteilen vermeiden.
VORSICHT - Beeinträchtigung des Sehvermögens
 Um eine Beeinträchtigung des Sehvermögens zu verhindern, den dauernden, direkten Blick
in die aktivierte Leuchte vermeiden.
 Unvermittelte Blitzauslösung kann zu Schreckreaktionen führen.
VORSICHT - Beeinträchtigung des Hörvermögens
 Um eine Beeinträchtigung des Hörvermögens zu verhindern, bei Arbeiten/ Tests eine
Schallschutzausrüstung tragen.
 Unvermittelte Schallauslösung kann zu Schreckreaktionen führen.
6.1
Haubenverschluss
Öffnen der Haube
Mit einem Schraubendreher (Klingenbreite 3mm) in
die markierte Öffnung führen und durch eine Dre-
hung um 90°den Deckel heraushebeln.
Das Gerät wird in nicht verschlossenem Zustand ausgeliefert.
10/2024
Betriebsanleitung PA 1-R / PA L 1-R
Verschließen der Haube
Haube auf das Gehäuse setzen (auf Verdrehschutz
achten) und mit leichtem Druck schließen.
Seite 4 / 12
086200019c

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pa l 1-r