Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung
VRM
Hydraulisches, Mehrkomponenten-Dosiergerät mit variablem Mischverhältnis.
Zum Dosieren und Dispensieren von Dichtmitteln und Klebstoffen. Anwendung
nur durch geschultes Personal.
Nicht zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (Europa) zugelassen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Warnhinweise und
Anweisungen in dieser Anleitung.
Bewahren Sie diese Anleitungen
sorgfältig auf.
Informationen zu den einzelnen Modellen sowie
über die jeweiligen zulässigen Betriebsüberdrücke
und Zulassungen finden Sie auf Seite 4.
3A4813J
DE
ti17663a

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Graco VRM

  • Seite 1 Anleitung ™ 3A4813J Hydraulisches, Mehrkomponenten-Dosiergerät mit variablem Mischverhältnis. Zum Dosieren und Dispensieren von Dichtmitteln und Klebstoffen. Anwendung nur durch geschultes Personal. Nicht zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (Europa) zugelassen. Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen in dieser Anleitung. Bewahren Sie diese Anleitungen sorgfältig auf.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Entlüften ....... . . 25 Graco Standardgarantie ....87 Betrieb .
  • Seite 3: Sachverwandte Handbücher

    Sachverwandte Handbücher Sachverwandte Handbücher Die Handbücher stehen unter www.graco.com zur Verfügung. Komponenten-Handbücher auf Englisch: Systemhandbücher 313874 VRM-Ersatzteile Handbuch Verteilerkasten 3A0239 Verteilerkasten Anleitungen-Teile Pumpline-Handbücher 3A0022 ™ Dura-Flo Unterpumpen mit U-Becher 3A0021 Vertikaler Hydraulikantrieb Reparatur-Teile Handbücher Zufuhrsysteme 3A1159 VRM-Zufuhrsysteme Ventil-Handbücher 310550 Applikator mit Materialanschluss 1/2"...
  • Seite 4: Modelle

    ** Die Werte sind abhängig von der installierten Pumpengröße. Die dargestellten Werte gelten für die größtmögliche Pumpengröße. ◆ Der Durchfluss ist unabhängig von der 50/60 Hz-Frequenz. ‡ Beim Austausch eines Motorsteuermoduls, siehe Abschnitt Wahlschalter des Motorsteuermoduls einstellen im VRM-Reparaturhandbuch zur Einstellung des korrekten zulässigen Material-Betriebsüberdrucks. 3A4813J...
  • Seite 5: Warnhinweise

    Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Konsultieren Sie diese Warnhinweise regelmäßig. Weitere produktspezifische Hinweise befinden sich an den entsprechenden Stellen überall in dieser Anleitung.
  • Seite 6 Warnhinweise WARNHINWEIS BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Entflammbare Dämpfe wie Lösemittel- und Lackdämpfe im Arbeitsbereich können explodieren oder sich entzünden. Zur Vermeidung von Feuer- und Explosionsgefahr: • Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. • Mögliche Zündquellen wie z. B. Dauerflammen, Zigaretten, tragbare Elektrolampen und Plastik-Abdeckfolien (Gefahr der Entstehung von Funkenbildung durch statische Elektrizität) beseitigen.
  • Seite 7 Warnhinweise WARNHINWEIS GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile einklemmen oder abtrennen. • Abstand zu beweglichen Teilen halten. • Das Gerät niemals ohne Schutzabdeckungen in Betrieb nehmen. • Unter Druck stehende Geräte können ohne Vorwarnung von selbst starten. Vor Überprüfung, Bewegung oder Wartung des Geräts die in dieser Betriebsanleitung beschriebene Druckentlastung durchführen und alle Energiequellen abschalten.
  • Seite 8: Wichtige Informationen Zu Zweikomponenten-Materialien

    Wichtige Informationen zu Zweikomponenten-Materialien Wichtige Informationen zu Zweikomponenten-Materialien Bedingungen bei Isocyanaten Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Isocyanaten Isocyanate (ISO) sind Katalysatoren, die in Zweikomponenten-Schäumen und Das Spritzen von Isocyanate enthaltender Polyurea-Beschichtungsmaterialien verwendet werden. Materialien führt zur Bildung potenziell gefährlicher ISO reagiert mit Feuchtigkeit (z. B. Luftfeuchtigkeit) und Dämpfe, Dünste und Kleinstpartikel.
  • Seite 9: Materialwechsel

    Volumen üblicherweise die B (Blau) Seite. • Komponente B (Blau) ist auf der rechten Seite. HINWEIS: Beim VRM-System befindet sich A (Rot) auf der linken Seite der Basiseinheit und B (Blau) auf der rechten Seite der Basiseinheit. Die Seiten wechseln, wenn Sie zum Dosierventilständer gehen, dann ist A...
  • Seite 10: Komponentenbezeichnung

    Komponentenbezeichnung Komponentenbezeichnung AA Erweitertes Anzeigemodul (siehe Seite 16) AJ Ölertasse der Pumpe AB Hydraulikaggregat AK Netzschalter AC Vertikaler Hydraulikantrieb AL Luftzufuhreinlass AD Unterpumpe AM Schaltkasten AE Volumenzähler AN Verhältniskontrolle Dosierventile/Anschlüsse AF Verteilerkasten AP Materialleitung AG Dosierstativ AR A (Rot) Dosierventil AH Mischer AS B (Blau) Dosierventil ti17663a...
  • Seite 11 Komponentenbezeichnung ti17664a . 2: Komponentenbezeichnung 3A4813J...
  • Seite 12 Komponentenbezeichnung Schutzschalter Die meisten Schutzschalter befinden sich im Verteilerkasten. Der Hauptblock der Schutzschalter im Verteilerkasten ist unten abgebildet; ausführliche Informationen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Zusätzliche Informationen, siehe Handbuch des Verteilerkastens. CB10 24C687_313873-5_1c Größe 230V/ 400V/ Pos. 3 Phase 3 Phase Komponente Motorsteuermodul...
  • Seite 13: Hydraulikaggregat

    Komponentenbezeichnung Hydraulikaggregat 257442_313873-5_1t 257442_313873-5_2t Mit abgebauter Abdeckung abgebildet Zeichenerklärung: 8 Gallonen-Hydrauliköltank (Spezifikationen, Motorsteuermodul (siehe Seite 14) siehe Technische Daten auf Seite 85) Lüfter Elektromotor Hydraulikölfilter Messstab Ablauf für Hydraulikflüssigkeit Hydraulikgehäuse 3A4813J...
  • Seite 14: Motorsteuermodul (Msm)

    Komponentenbezeichnung Motorsteuermodul (MSM) Das MSM befindet sich im Hydraulikaggregat. ACHTUNG Wenn das Motorsteuermodul ersetzt wurde, muss Sofern installiert, zeigt das Ende des MSM mit dem der Wahlschalter vor dem ersten Einschalten der Stromeingangsanschluss (12) nach unten und das Motorsteuerung eingestellt werden, da ansonsten Ende mit der Zugangsabdeckung (A) nach oben.
  • Seite 15 Komponentenbezeichnung Pos. Beschreibung Abdeckung Modulstatus-LEDs Warnaufkleber Nur A (Rot) MSM: EAM- Verteilerkasten Nur B (Blau) MSM: 1A, 1B FCM- Verteilerkasten HINWEIS: 1A und 1B sind austauschbar Drei-Wege-Splitter für: Ölstandssensor niedrig, Dosiermagnetventil, Fußschalter Öltemperatursensor Temperatursensor für Elektromotor LVDT Nur A (Rot) MSM: Drei-Wege-Splitter für: Hydraulikwegeventil, Ölübertemperatur-Schalter,...
  • Seite 16: Erweitertes Anzeigemodul (Eam)

    Komponentenbezeichnung Erweitertes Anzeigemodul (EAM) Bedienerschnittstelle TI12362a1 . 5: EAM Komponentenbezeichnung - Vorne Tasten Legende Taste Funktion Legende Taste Funktion Softkeys Durch das Symbol neben EAM ein/aus Ein/Aus EAM dem Softkey festgelegt Systemstatus- Anzeige des Systemstatus Abbrechen Abbruch des aktuellen Anzeige- LED Betriebs Stopp Alle Systemprozesse...
  • Seite 17 Komponentenbezeichnung ti12902a . 6: EAM-Komponentenbezeichnung - Hinten Zeichenerklärung: Konsolenaufnahme Modulstatus-LEDs Typenschild mit Modellnummer Zubehörkabelanschluss USB-Schnittstelle (siehe Appendix F - USB-Betrieb Abdeckung für den Software-Token ab Seite 79) Batteriefachabdeckung CAN-Kabelanschluss zum MSM LED-Statusinformationen finden Sie unter EAM-Fehlersuche auf Seite 51. Austausch der Batterie und Aktualisierung der Software, siehe Abschnitt Wartung ab Seite 46. 3A4813J...
  • Seite 18 Komponentenbezeichnung Komponenten des EAM-Bildschirms Für nähere Informationen siehe die Abschnitte zum EAM im Anhang ab Appendix A - EAM Symbole Überblick auf Seite 56. Aktueller Aktuelles Datum und Uhrzeit Vorheriger Bildschirm Nächster Bildschirm Bildschirm Betriebsmodus Fehler, Status Ansicht Öffnen/ Verlassen Vorherige Bildschirm-Nr.
  • Seite 19: Materialregelmodul (Fcm)

    Komponentenbezeichnung Materialregelmodul (FCM) Das Materialregelmodul befindet sich im Schaltkasten. ti12337a1 ti12336a1 . 9: Zeichenerklärung: Modulverbindungsschrauben Abdeckung Modulstatus-LEDs CAN-Anschlüsse (einer ist am MSM angeschlossen, der andere wird nicht verwendet) 3A4813J...
  • Seite 20: Setup

    Setup Setup Erster Setup der Maschine Anforderungen an das Netzkabel HINWEIS: Das Netzkabel ist im Lieferumfang nicht Mit dem Setup-Verfahren wird die Maschine für die enthalten. Die folgende Tabelle beachten. Erstinbetriebnahme vorbereitet. Tabelle 1: Anforderungen an das Netzkabel Anforderungen an das Kabel Modell AWG (mm Die Maschine ist erst nach Abschluss des...
  • Seite 21 Bus in einem Stromwandlungsgerät gespeichert ist. Der Wert sollte nicht regelmäßig circa 400VDC überschreiten, um ein a. VRM: Erdung über das Netzkabel. Siehe Auslösen des 420VDC Alarms im Motorsteuermodul zu Netzkabel anschließen, Schritt 2 auf Seite 20.
  • Seite 22 Setup 4. Zufuhrsystem installieren. Hydraulikflüssigkeitsstände überprüfen. HINWEIS: Mit diesem Schritt wird nur das Zufuhrsystem angeschlossen. Bei diesem Schritt darf niemals Material Die Hydraulikbehälter wird im Werk gefüllt. in das System gelangen. Spezifikationen der Hydraulikflüssigkeit, siehe Technische Daten auf Seite 85. Der Innendurchmesser (ID) der Versorgungsschläuche vom Zufuhrbehälter muss mindestens 51 mm (2 Zoll) 8.
  • Seite 23 Setup d. Zum Bildschirm System 1 navigieren und Steuermodus, Dosiermodus und Pumpeninformationen definieren. Siehe Seite 60. e. Zum Bildschirm System 2 navigieren und Details für das Dosierventil festlegen und andere Systemeinstellungen vornehmen. Siehe Seite 60. Zum Bildschirm System 3 navigieren und Labels, Druckdifferenz und Volumenzähler-Details festlegen.
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 1. Alle notwendigen Wartungsarbeiten durchführen. Siehe Wartung auf Seite 46. 2. Auf Leckagen überprüfen. 3. Hydraulikflüssigkeitsstände überprüfen. 4. Materialstände in den Ölertassen der Pumpe prüfen. 5. Materialfüllstände im Zufuhrsystem überprüfen. 6. Hauptschalter auf ON (Ein) stellen. Der Begrüßungs- bildschirm wird am EAM angezeigt, bis der Lade- vorgang abgeschlossen ist.
  • Seite 25: Entlüften

    Entlüften Entlüften 1. Unter beide Verhältnisprüf-Dosierventile 7. So lange dosieren, bis sauberes, luftfreies Material Abfallbehälter stellen. auf beiden Seiten dosiert wird, dann mit HINWEIS: Bei der Dosierung im Entlüftungsmodus die Dosierung anhalten. öffnen beide Verhältnisprüf-Dosierventile. Nur eine Pumpe bewegt sich, aber Material kann aus dem 8.
  • Seite 26: Betrieb

    Betrieb Betrieb Bedienübersicht EAM Navigationsschema EAM Run Screens Optional: Home Errors #1 Events #1 Maintenance Diagnostic Errors #2 Events #2 Errors #... Events #... Password Entry (if enabled) Setup Screens Calibration Shot #1 Sequences #1 System #1 Maintenance Supply Conditioning #1 Advanced #1 Shot #2 Sequences #2...
  • Seite 27 Betrieb Navigationsschema EAM-Werte ändern Damit alle Bildschirme des EAM zugänglich und Zum Ändern von Informationen wie beispielsweise einer funktionsfähig sind, muss das EAM aktiviert und eine Schussdefinition oder einer Systemeinstellung wie andere Betriebsart als Standby oder Deaktiviert gewählt Zeit- oder Datumsformat, ist die folgende allgemeine werden.
  • Seite 28: Maschinen-Bedienübersicht

    Empfehlung. Förderleistung in beiden Pumpen verringert, damit das notwendige Dosierverhältnis beibehalten wird. Wenn sich Graco empfiehlt, das gesamte Material zu entsorgen, das System erwärmt und die Materialdicke abnimmt, dass während einer "Neuen Sollwert lernen" Dosierung erwärmt, erhöht die Ramp Up-Funktion die dosiert wurde.
  • Seite 29: System-Setup Und Kalibrierung

    Betrieb System-Setup und Kalibrierung 7. Zum Bildschirm "System 2" navigieren. Wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft, ist das gesamte Verfahren durchzuführen: • Die Maschine ist neu • Ein oder beide Materialien wurden seit der letzten Durchführung dieses Verfahrens gewechselt. • Förderleistung, Mischverhältnis oder Umgebungstemperatur haben sich geändert.
  • Seite 30 Betrieb 12. Die im System installierten Volumenzählertypen drücken. auswählen. Bei den meisten Systemen werden "HG6000" Volumenzähler für beide Seiten verwendet. Wenn kein Volumenzähler installiert ist, wie unten angegeben die Option "Deaktivieren" wählen und mit Schritt 14 fortfahren. 17. Die spezifischen Gewichte für die zwei Materialien im System eingeben.
  • Seite 31 Betrieb b. Einen Abfallbehälter unter die Mischverhältnisprüf- Lernen von Förderleistung und Mischverhältnis ventile stellen. Die nächsten Schritte führen dazu, 25. Im Hauptbildschirm der Kalibrierung mit dass die Maschine Material ausgibt. alle gelernten Daten löschen. und dann drücken. Die Pumpe fährt in die unterste Position.
  • Seite 32 Betrieb 29. Im Hauptbetriebsbildschirm prüfen, dass die Taste HINWEIS: Mit der Basisspülung fortfahren, bis sauberes Material aus dem Ende des Mischers austritt. des Verhältnisprüfventils nicht aktiviert ist. d. Sobald das gesamte gemischte Material aus dem Mischer entfernt wurde, mit Dosierung abschalten. 34.
  • Seite 33 Betrieb 41. Beide Eimer wiegen und mit dem Nettogewicht jedes abgegebenen Materials das Istverhältnis des dosierten Materials berechnen. 42. Wenn das berechnete Verhältnis der gewogenen Materialien nicht mit den auf dem EAM angezeigten Verhältnissen übereinstimmt, mit Schritt 1 fortfahren und die Volumenzähler erneut kalibrieren. 43.
  • Seite 34 Betrieb Kalibrierung Volumenzähler oder HINWEIS: Nach Eingabe der Gewicht wird der K-Faktor Förderleistung/Verhältnis rechts neben de Gewichten angezeigt. Der vorherige K-Faktor wird links heben den Eingabefeldern für das Gewicht angezeigt. 1. Im Hauptbildschirm der Kalibrierung mit alle vorher gelernten Kalibrierdaten des Volumenzählers 9.
  • Seite 35 Betrieb Kalibrierung Maschine ohne Volumenzähler 3. Mit den Setup-Bildschirm verlassen und Es wird dringend empfohlen, das der Benutzer prüfen, dass die Option Verhältnisprüfung nicht die Maschine im Gewichtsmodus betreibt, wenn die ausgewählt ist. Volumenzähler nicht installiert sind oder deaktiviert wurden. HINWEIS: Im Gewichtsmodus ist das angezeigte Verhältnis ein Gewichtsverhältnis und darf nicht als Volumenverhältnis betrachtet werden.
  • Seite 36 Betrieb 7. Abfalleimer unter die Verhältnisprüfdüsen stellen und HINWEIS: Nach Eingabe des Nettogewichts des die Verhältnisprüfdosierung starten. Die Schrauben Materials B (Blau), informiert das EAM den Benutzer, der Verhältnisprüföffnung einstellen, bis der angezeigte wie nahe die entsprechende Förderleistung der Pumpe Druck sich den vorher Werten nähert, die vorher bei bei der gewünschten Rate lag.
  • Seite 37 Der Benutzer kann die Kalibrierung der Maschine überprüfen, indem er eine Verhältnisprüfdosierung durchführt und die Materialien A (Rot) und B (Blau) wiegt. HINWEIS: Graco empfiehlt, das gesamte Material zu entsorgen, dass während einer "Neuen Sollwert lernen" Dosierung dosiert wurde. 3A4813J...
  • Seite 38: Ausführung Der Dosierung

    Betrieb Ausführung der Dosierung Dosierung im Sequenz-Modus Im Bildschirm Sequenzen können Sequenzen definiert werden. Sequenzen werden im Bildschirm Sequenzen Dosierung im Schuss-Modus festgelegt, siehe Seite 59. Zur Dosierung im Schuss-Modus muss mindestens eine Schusszahl definiert sein. Schüsse werden im Bildschirm 1.
  • Seite 39: Dosierung Im Bedienermodus

    Betrieb Dosierung im Bedienermodus 7. EAM auf Fehler und Popup-Benachrichtigungen überprüfen, die eine fehlerhafte Dosierung anzeigen könnten. Angezeigte Fehler mit quittieren. Im Bedienermodus beginnt die Dosierung, wenn betätigt wird, und wird angehalten, wenn die Taste erneut gedrückt wird. HINWEIS: Bei Verwendung eines Fußschalters diesen zum Dosieren drücken und gedrückt halten.
  • Seite 40: Ausgabefunktion Im Verhältnis 100:Xx

    Betrieb Ausgabefunktion im Verhältnis 100:XX Der Benutzer hat nun die Möglichkeit, anstelle des Standardformats XX zu 1 Verhältnisse im Format 100 zu XX einzugeben, zu bearbeiten und anzuzeigen. Wenn beispielsweise im Standardformat XX:1 gearbeitet wird, kann ein typischer Betriebsbildschirm wie folgt aussehen: Wie oben angegeben, werden sowohl der Verhältnis-Sollwert (unten rechts) als auch das dosierte Istverhältnis (oben Mitte) im Format 100:xx ausgegeben.
  • Seite 41: Toleranzeingabe Verhältnis 100:Xx

    Betrieb So wird bei eine Verhältnisformat von XX:1 mit einem Verhältnis-Sollwert von 4,0:1 ein Verhältnis von mehr als 4,08 zu 1 und weniger als 3,92 zu 1 einen Abweichung Aus Alarm generieren, und Verhältnisse von mehr als 4,16 zu 1 und weniger als 3,84 zu 1 werden einen Verhältnis Aus Alarm generieren.
  • Seite 42: Verhältnis Aus Zeit Bis Fehlereintrag

    Fehlereintrag ausgeschaltet ist) bis 30 Sekunden eingeben. Wenn das Kontrollkästchen „Verhältnis Aus Fehler Zeit Das VRM- und VPM-System ermöglicht es dem Benutzer Übersteuerung“ wieder deaktiviert werden muss, einfach nun, die Dauer von Verhältnis Aus Zeit bis zum eine Zahl in ein anderes Passwortfeld eingeben, die nicht...
  • Seite 43: Spülen

    Spülen Spülen 9. Zum Erhalt des Erdschlusses beim Spülen oder bei der Druckentlastung, einen metallischen Teil des Dosierventils an die Seite eines geerdeten Metalleimers halten, dann drücken. Mit dem Dosieren fortfahre, bis das System gründlich gespült Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen spülen. ist, dann mit den Dosiervorgang abbrechen.
  • Seite 44: Abschaltung

    Abschaltung Abschaltung Kurzfristige Abschaltung 7. Behälter unter den Mischer stellen und diesen vollständig entleeren. 1. Behälter unter den Mischer stellen. ACHTUNG 2. Bei Verwendung von feuchtigkeitsempfindlichem Wenn das Material nicht aus dem Mischer abgelassen Material, Pumpen parken. wird, kann es im Mischer aushärten und die Dosiereinheit beschädigen.
  • Seite 45: Druckentlastung

    Druckentlastung Druckentlastung 1. Abschaltung Verfahren durchführen. 2. Einen Abfallbehälter unter jedes Verhältnisprüfventil stellen. Im Folgenden wird der Druck in den Leitungen entlastet, so dass möglicherweise Material aus dem Ventil heraus und in den Eimer spritzt. Um Kontakt mit den Materialien zu vermeiden, muss unbedingt Schutzkleidung getragen werden.
  • Seite 46: Wartung

    Wartung Wartung Hydrauliköl und Filter austauschen Das Einfahröl in einem neuen Gerät nach den ersten 250 Betriebsstunden bzw. nach 3 Monaten wechseln, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt. Nach der Wartungspläne und Wartungsverfahren in allen Einlaufphase den Zeitplan für den empfohlenen Öl- Handbüchern der Unterbaugruppen zur Rate ziehen.
  • Seite 47: Upgrade-Token Installieren

    Upgrade-Tokens vorübergehend deaktiviert. Batterie austauschen Software-Updates installieren: Eine Lithiumbatterie versorgt die Uhr des EAM wenn der Strom nicht eingeschaltet ist. 1. Das richtige Software-Token laut Tabelle verwenden. Anweisungen finden Sie im Aufbau der Graco- Batterie austauschen: ™ Steuerungsarchitektur Handbuch für Modulprogrammierung.
  • Seite 48: Motorsteuermodul (Msm)

    Wartung Motorsteuermodul (MSM) Die Kühlkörperrippen immer in einem sauberen Zustand. Mit Druckluft reinigen. HINWEIS: Keine leitfähigen Lösungsmittel am Modul verwenden. Kühlkörperrippen r_257396_3b9905_02b . 12: Reinigen der Kühlkörperrippen Installieren des Upgrade-Tokens Siehe Upgrade-Token installieren auf Seite 47. Materialregelmodul (FCM) Upgrade und Schlüsseltoken installieren Siehe Upgrade-Token installieren auf Seite 47.
  • Seite 49: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Lichtsäule (optional) Signal Beschreibung Nur grün Das System ist gestartet und es Informationen zu den Fehler- und Ereigniscodes des leuchtet liegen keine Fehlerbedingungen EAM, siehe Appendix D - Übersicht der EAM Ereignis- vor. und Fehlercodes, Seite 68. Leuchtet gelb Eine Empfehlung liegt an Rot blinkend Eine Abweichung liegt an...
  • Seite 50 Fehlersuche Problem Ursache Lösung Material unausgeglichen. Unzureichender Ausstoß aus der Einlassfiltersieb reinigen Pumpe; Kavitation Pumpeneinlassventilkugel/Sitz oder Dichtung verschlissen, bei Bedarf reparieren Unregelmäßige Pumpenkavitation Druck der Zufuhrpumpe zu niedrig, Druck innerhalb Pumpenbewegungen des verlangten Bereichs einstellen Ausstoß der Pumpe zu gering Materialschlauch oder Mischer Öffnen, reinigen;...
  • Seite 51: Eam-Fehlersuche

    Fehlersuche EAM-Fehlersuche ti12902a ti12362a1 . 13: EAM-Komponentenbezeichnung - Hinten EAM-Systemstatus-LEDs (B) Zustände LED-Signal Modulstatus Beschreibung Leuchtet grün Betriebsmodus, System ein Grün, blinkend Setup-Modus, System ein Leuchtet gelb Betriebsmodus, System aus EAM-Modulstatus LEDs (CN) Zustände LED-Signal Modulstatus Beschreibung Leuchtet grün Das System ist eingeschaltet Leuchtet gelb Kommunikation läuft Rot, Dauerlicht...
  • Seite 52: Motorsteuermodul

    Fehlersuche Motorsteuermodul Diagnosedaten Tabelle 3: LED-Statusanzeige LED-Signal Modulstatus Beschreibung Leuchtet grün Das System ist eingeschaltet Leuchtet gelb Interne Kommunikation im Gange Rot, Dauerlicht MSM-Hardwarestörung. MSM tauschen. Schnell rot blinkend Software-Upload aktiv Langsam rot blinkend Token-Fehler; Token entfernen und Software-Token erneut hochladen. LED-Signale r_257396_3b9905_07b .
  • Seite 53: Akzeptable Größe Und Dauer Der Stromschwankungen

    Fehlersuche Akzeptable Größe und Dauer der Stromschwankungen Das Motorsteuermodul widersteht Stromschwankungen durch den eingehenden Netzstrom. Wenn der eingehende Netzstrom den tolerierbaren Bereich überschreitet, wird ein Überstromzustand angezeigt und das System schaltet in den Alarm-Zustand ab. Übermäßige oder wiederholte Überspannungen können die Hardware dauerhaft beschädigen.
  • Seite 54: Materialreglermodul

    Fehlersuche Materialreglermodul Diagnosedaten LED-Signal Modulstatus Diagnose Leuchtet grün Das System ist eingeschaltet Gelb Interne Kommunikation im Gange Rot, Dauerlicht FCM-Hardwarestörung. FCM austauschen. Schnell rot blinkend Software-Upload aktiv Langsam rot blinkend Token-Fehler. Token entfernen und Software-Token erneut hochladen. Modulstatus-LEDs ti12337a1 . 15: 3A4813J...
  • Seite 55 Fehlersuche 3A4813J...
  • Seite 56: Appendix A - Eam Symbole Überblick

    Appendix A - EAM Symbole Überblick Appendix A - EAM Symbole Überblick Symbole des Setup-Bildschirms Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Oberste Kolbenposition lernen Bildschirm öffnen Gehe zum nächsten Kalibrierungsbildschirm Bildschirm verlassen Gewichts-Kalibrierungsschuss starten Ausgewähltes Element löschen Dosierventil Details Alle angezeigten Elemente löschen Schusszahl Mehrere Werte ändern Sequenz...
  • Seite 57: Symbole Des Start-Bildschirms

    Appendix A - EAM Symbole Überblick Symbole des Start-Bildschirms Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Seite A (Rot) befüllen Betriebsart auswählen Seite B (Blau) befüllen Dosieren starten Bildschirm öffnen Abgabe deaktiviert Bildschirm verlassen Verhältnisprüfung Ausgewähltes Element löschen Kolben parken Alle angezeigten Elemente löschen Kolben parken deaktiviert Gewicht Dosierventil schließen...
  • Seite 58: Appendix B - Übersicht Der Eam-Setup-Bildschirme

    Appendix B - Übersicht der EAM-Setup-Bildschirme Appendix B - Übersicht der EAM-Setup-Bildschirme Navigationsschema Setup-Bildschirme Calibration Shot #1 Sequences #1 System #1 Maintenance Supply Conditioning #1 Advanced #1 Shot #2 Sequences #2 System #2 Conditioning #2 Advanced #2 Shot #... Sequences #... System #3 Conditioning #3 Advanced #...
  • Seite 59: Kalibrierung - Lernmodus

    Appendix B - Übersicht der EAM-Setup-Bildschirme Sequenzen Kalibrierung - Lernmodus Dieser Bildschirm dient zum Lernen der mechanischen In diesem Bildschirm kann der Benutzer die Grenzen des Kolbenwegs. Sequenzdefinitionen bearbeiten. Der Inhalt dieser Bildschirmansicht wechselt je nach Wahl des Kalibrierung - Gewicht Dosiermodus.
  • Seite 60 Appendix B - Übersicht der EAM-Setup-Bildschirme System 1 System 2 In diesem Bildschirm kann der Benutzer mechanische In diesem Bildschirm kann der Benutzer die Gel Timer Systemeinstellungen und die Einstellung des Eigenschaften einstellen und wählen, welche Teile auf Dosiermodus vornehmen. der Maschine installiert werden.
  • Seite 61: Wartung

    Appendix B - Übersicht der EAM-Setup-Bildschirme System 3 Wartung In dieser Bildschirmansicht kann der Benutzer die Dieser Bildschirm zeigt die Schusszahl und das Zählwerk Kennzeichnungen für die Seiten A (Rot) und B (Blau) der der Sequenzposition an. Im Dropdown-Menü des Maschine ändern.
  • Seite 62: Konditionierung

    Bildschirm aktivieren. Bildschirmschoner und Silent-Modus ein/aus einrichten. Konditionierung 2 Erweitert 2 HINWEIS: Das VRM verwendet keine Temperaturkonditionierung. In diesem Bildschirm kann der Benutzer die Maßeinheiten einrichten. Konditionierung 3 HINWEIS: Das VRM verwendet keine Nachtmodus- Konditionierung. Den Nachtmodus nicht aktivieren. 3A4813J...
  • Seite 63 Appendix B - Übersicht der EAM-Setup-Bildschirme Erweitert 3 • Eingabe Verhältnisprüfung Gewicht aktivieren: Diese Option ist für Maschinen ohne Volumenzähler. Wenn dieses Feld markiert ist, wird nach einer Verhältnisprüfung ein Popup-Fenster geöffnet, das den Benutzer auffordert, die dispensierten Gewichte einzugeben. Mit der Abbrechen-Taste die Eingabe abbrechen und die neuen Werte mit der Enter-Taste speichern.
  • Seite 64 Appendix C - Übersicht der EAM-Betriebsbildschirme Appendix C - Übersicht der EAM-Betriebsbildschirme Navigationsschema Betriebsbildschirme Optional: Home Errors #1 Events #1 Maintenance Diagnostic Errors #2 Events #2 Errors #... Events #... Startbildschirme Deaktiviert Der Startbildschirm ist der erste Bildschirm, der beim Start der Maschine und beim Wechsel von den Setup-Bildschirmen zu den Betriebsbildschirmen angezeigt wird.
  • Seite 65: Appendix C - Übersicht Der Eam-Betriebsbildschirme

    Appendix C - Übersicht der EAM-Betriebsbildschirme Schuss Bediener In diesem Modus kann der Benutzer mit einem der In diesem Modus können Benutzer eine Dosierung definierten Schüsse dosieren. Siehe Schüsse Bildschirm vornehmen, ohne vordefinierte Schusszahlen oder auf Seite 58. Die Schussdefinition mit Förderleistung, Sequenzen zu verwenden.
  • Seite 66 Appendix C - Übersicht der EAM-Betriebsbildschirme Fehlerbildschirm Wartung Im Fehlerbildschirm werden die letzten 50 Systemfehler Dieser Bildschirm zeigt historische Informationen für angezeigt. Jeder Fehlereintrag umfasst eine Beschreibung jede Pumpe einschließlich Materialverbrauch und und einen Fehlercode mit Datum und Zeitstempel. Es gibt Pumpenzyklen an.
  • Seite 67: Optionale Bildschirme

    Appendix C - Übersicht der EAM-Betriebsbildschirme Optionale Bildschirme Der optionale Diagnosebildschirm kann im Bildschirm Erweitert 4 aktiviert werden, siehe Seite 63. Diagnose Der Diagnosebildschirm zeigt Statusinformationen für verschiedene Systemkomponenten. 3A4813J...
  • Seite 68 Appendix D - Übersicht der EAM Ereignis- und Fehlercodes Appendix D - Übersicht der EAM Ereignis- und Fehlercodes Ereigniscodes Ereigniscode und String Abzüge Ereigniscode EQU1-R: Einst. Die Systemeinstellungen wurden und String Abzüge heruntergel. erfolgreich vom EAM auf einen USB-Stick übertragen. EAA0-R: Basisspülung Basisspülung durchgeführt EQU2-R: Einst.
  • Seite 69: Appendix D - Übersicht Der Eam Ereignis- Und Fehlercodes

    Appendix D - Übersicht der EAM Ereignis- und Fehlercodes Fehlercodes Fehler- Fehler- code bezeichnung Fehlerbeschreibung Fehlertyp Ursache Lösung Die Dreipunkt-Kalibrierungsdaten sind ungültig, das System läuft im Gewichtsmodus, versucht jedoch, das Gewicht nach Ung. Gew.-Kal.- 0500 Volumen zu berechnen. Dies Abweichung Ungültige Daten Anlage neu kalibrieren Daten führt zu konsistenten Schüssen,...
  • Seite 70 Alarm Sie die neueste MSM-Software, wenn das Problem Motorsteuermodul Strom fortbesteht, Graco kontaktieren. Die Pumpen wurden in Am EAM-Modul über die Setup-Bildschirme die der falschen Größe Systembildschirme aufrufen und sicherstellen, dass die Die geforderte Abgabemenge definiert Pumpengrößen korrekt definiert wurden.
  • Seite 71 Appendix D - Übersicht der EAM Ereignis- und Fehlercodes Fehler- Fehler- code bezeichnung Fehlerbeschreibung Fehlertyp Ursache Lösung Die Pumpe kann den erforderlichen Die Beschränkung im System erhöhen Druck nicht erreichen Sollwert nicht D2A1 Der Sollwert wurde nicht erreicht Abweichung Die Pumpe kann den erreicht erforderlichen Beschränkung im System reduzieren...
  • Seite 72 Appendix D - Übersicht der EAM Ereignis- und Fehlercodes Fehler- Fehler- code bezeichnung Fehlerbeschreibung Fehlertyp Ursache Lösung Mat. Rot Niv. Materialfüllstand in den L111 Abweichung Tanks mit Material befüllen niedrig Tanks niedrig Niedriger Materialfüllstand in den Wenn der Tank noch genügend Material haben müsste, Lose/defekte Tanks Abweichung...
  • Seite 73 Appendix D - Übersicht der EAM Ereignis- und Fehlercodes Fehler- Fehler- code bezeichnung Fehlerbeschreibung Fehlertyp Ursache Lösung Sicherstellen, dass das Dosierventil korrekt konfiguriert P4A1 Rot Druckausfall Alarm Dosierventil öffnet nicht und an das MSM angeschlossen ist Dosierventil erneuern Dosierventil austauschen Beschränkung in den Sicherstellen, dass keine Verstopfung vorliegt Materialleitungen...
  • Seite 74 Appendix D - Übersicht der EAM Ereignis- und Fehlercodes Fehler- Fehler- code bezeichnung Fehlerbeschreibung Fehlertyp Ursache Lösung Ro Tank T1A6 Alarm Fl.-Temp tief Blauer Tank T1B5 Alarm Materialtemp. tief Rote Zuleitung Schutzschalter T1A3 Alarm Visuell überprüfen, ob die Sicherung ausgelöst ist Materialtemp.
  • Seite 75 Appendix D - Übersicht der EAM Ereignis- und Fehlercodes Fehler- Fehler- code bezeichnung Fehlerbeschreibung Fehlertyp Ursache Lösung Kabel prüfen, um sicherzustellen, dass der Lüfter Kein Strom zum Lüfter angeschlossen ist Schmutz im Lüfter oder Schmutz vom Lüfter oder Kühlerkörper entfernen Kühlkörper Die Temperatur des MSM Versuchen, den Lüfter anzuhalten, indem man mit einem...
  • Seite 76 Appendix D - Übersicht der EAM Ereignis- und Fehlercodes Fehler- Fehler- code bezeichnung Fehlerbeschreibung Fehlertyp Ursache Lösung Schutzschalter T8A7 Kühler rot aus Alarm Visuell überprüfen, ob die Sicherung ausgelöst ist ausgelöst Ventil trennen und die Spannung zwischen den Drähten messen, wenn der Kühler läuft, um sicherzustellen, dass Defektes Kühlerventil 24V zum Kühler geleitet werden.
  • Seite 77 Appendix D - Übersicht der EAM Ereignis- und Fehlercodes Fehler- Fehler- code bezeichnung Fehlerbeschreibung Fehlertyp Ursache Lösung Die Spannung im MSM hat ein Motorsteuersp. unsicheres Niveau erreicht und Die Netzleitungen liefern Eingangsstrom prüfen, um sicherzustellen, dass er V4H0 Alarm zu hoch wurde abgeschaltet, um hohe Spannung unterhalb der max.
  • Seite 78 Appendix D - Übersicht der EAM Ereignis- und Fehlercodes Fehler- Fehler- code bezeichnung Fehlerbeschreibung Fehlertyp Ursache Lösung Tank rot Aufb. WMC6 Alarm Störung Tank bl.Aufb. WMC5 Alarm Störung Innen rot Aufb. WMC3 Alarm Störung Innen bl. Aufb. WMC1 Alarm Störung Unerwartete Spannung auf Steigt die Temperatur durch eine Zone an, die deaktiviert Kurzschluss am Modul...
  • Seite 79: Appendix F - Usb-Betrieb

    Appendix F - USB-Betrieb Appendix F - USB-Betrieb Die zweite Option ist das Löschen-Symbol, das das letzte ACHTUNG Download-Datum auf eine Zeit zurücksetzt, zu der alle USB-Sticks minderwertiger Qualität können zu einem Protokolle heruntergeladen werden können. Damit kann Erhitzen des USB-Anschlusses am EAM führen. der Benutzer alle USB-Protokolleinträge herunterladen.
  • Seite 80: Protokolldateien, Ordnerstruktur

    Appendix F - USB-Betrieb Protokolldateien, Ordnerstruktur . 16: DOWNLOAD, DATAxxxx Ordner Jedes Mal, wenn ein USB-Stick in den EAM USB-Port eingeschoben wird, wird ein neuer Ordner mit der Bezeichnung DATAxxxx erstellt. Die Nummer an Ende des Ordnernamens erhöht sich mit jedem Einstecken des USB-Sticks und mit jeder Übertragung über den USB.
  • Seite 81 Appendix F - USB-Betrieb Beispiel 2-JOB-Datei Die Datei 2-JOB ist die Schussdaten-Protokolldatei. Beispiel 3-SYSTEM-Datei Die 3-SYSTEM Datei ist die Softwareversionen-Protokolldatei. 3A4813J...
  • Seite 82: Systemeinstellungen Übertragen

    Der Benutzer sollte niemals versuchen, die 7. Den Hauptschalter auf OFF und dann wieder auf ON SETTINGS.TXT Datei in jeglicher Form zu stellen. verändern. Graco übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch eine unsachgemäß 8. Den USB-Stick in einen Computer einstecken. modifizierte Setup-Datei verursacht wurden.
  • Seite 83: Eingestellte Sprache Aktualisieren

    Appendix F - USB-Betrieb Eingestellte Sprache aktualisieren Zur individuellen Anpassung des Texts auf dem 11. Zum UPLOAD-Ordner navigieren und die EAM folgendermaßen vorgehen. Die Sprachendatei DISPTEXT.TXT Datei löschen. DISPTEXT.TXT kann in Excel geändert werden, muss HINWEIS: Sofort nach dem Upload der Sprachdatei die jedoch als Unicode-Textdatei mit der Erweiterung .TXT DISPTEXT.TXT Datei aus dem UPLOAD-Ordner gespeichert werden, damit sie korrekt importiert werden...
  • Seite 84 Appendix F - USB-Betrieb Beispiel SETTINGS.TXT Datei Beispiel DISPTEXT.TXT Datei ACHTUNG Der Benutzer sollte niemals versuchen, die SETTINGS.TXT Datei in jeglicher Form zu verändern. Graco übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch eine unsachgemäß modifizierte Setup-Datei verursacht wurden. 3A4813J...
  • Seite 85: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Luft-Eingangsüberdruck ......0,59-0,69 MPa (85-100 psi; 5,9-6,9 bar) Benetzte Teile ....... . Edehlstahl, UHMW Fassungsvermögen des Hydraulikbehälters .
  • Seite 86: Graco Standardgarantie

    Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.

Diese Anleitung auch für:

3a4813j

Inhaltsverzeichnis