Seite 1
Invacare® TDX® SP2-Serie Elektrorollstuhl Gebrauchsanweisung Dieses Handbuch MUSS dem Benutzer des Produkts ausgehändigt werden. VOR der Verwendung dieses Produkts MUSS das Handbuch sorgfältig durchgelesen werden. Bewahren Sie es für den Fall auf, dass ...
Seite 2
Alle Rechte vorbehalten.Die Weiterveröffentlichung, Vervielfältigung oder Änderung im Ganzen oder in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Invacare ist untersagt. Markenzeichen sind durch ™ und ® gekennzeichnet. Soweit nicht anders angegeben, sind alle Marken Eigentum der Invacare Corporation bzw. derer Tochtergesellschaften oder werden von diesen in Lizenz...
Seite 3
5.5.5 Drehen der Kinnsteuerung zur Seite 8 Instandhaltung 5.5.6 Hinweise zum Ein- und Aussteigen 8.1 Wartung vorbereiten 5.6 Hindernisse überwinden 8.2 Prüfarbeiten 5.6.1 Maximale Hindernishöhe 8.2.1 Vor jeder Verwendung des Elektrorollstuhls 5.6.2 Sicherheitshinweise zum Überwinden von Hindernissen 33 8.2.2 Wöchentlich 5.6.3 Richtige Vorgehensweise beim Überwinden von 8.2.3 Monatlich Hindernissen 8.3 Räder und Reifen 5.7 Fahren auf Steigungen und Gefällstrecken 8.4 Kurzzeitlagerung 5.8 Einsatz auf öffentlichen Straßen 8.5 Langzeitlagerung 5.9 Schieben des Elektrorollstuhls im Freilaufmodus 8.6 Reinigung und Desinfektion 5.9.1 Auskuppeln der Motoren 8.6.1 Allgemeine Sicherheitsinformationen 8.6.2 Reinigungsintervalle 6 Steuerungssystem 8.6.3 Reinigen 6.1 Überlastsicherung für die Steuerung 8.6.4 Desinfektionsanweisungen 6.2 Akkus 6.2.1 Allgemeine Hinweise zum Laden von Akkus 9 Nach Verwendung 6.2.2 Allgemeine Anweisungen zum Laden 9.1 Wiederaufbereitung 6.2.3 Aufladen der Akkus 9.2 Entsorgung 6.2.4 Trennen des Elektrorollstuhls vom Ladegerät nach dem 10 Technische Daten Laden 10.1 Technische Daten 6.2.5 Lagerung und Wartung 6.2.6 Hinweise zur Verwendung von Akkus 11 Service 6.2.7 Akkus transportieren...
Seite 4
1 Allgemeines Wenn die gedruckte Ausführung des Dokuments für Sie aufgrund der 1 Allgemeines Schriftgröße schwer zu lesen ist, können Sie die entsprechende PDF- Version von der Invacare-Website herunterladen. Sie können das PDF- 1.1 Einleitung Dokument dann auf dem Bildschirm so anzeigen, dass die Schriftgröße für Sie angenehmer ist. Dieses Benutzerhandbuch enthält wichtige Informationen zur Weitere Informationen zum Produkt, z. B. Informationen zu Handhabung des Produkts. Lesen Sie das Benutzerhandbuch sorgfältig Produktsicherheitshinweisen oder zu einem Produktrückruf, erhalten durch und befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen, damit eine sichere Sie von Ihrem Invacare-Distributor. Die entsprechenden Adressen Verwendung des Produkts gewährleistet ist. finden Sie am Ende dieses Dokuments. Verwenden Sie dieses Produkt erst, nachdem Sie dieses Handbuch Bei einem ernsthaften Vorfall mit dem Produkt informieren Sie bitte gelesen und verstanden haben. Wenden Sie sich außerdem an den Hersteller und die zuständige Behörde in Ihrem Land. qualifiziertes Pflegepersonal, das mit Ihrem gesundheitlichen Zustand vertraut ist, und klären Sie mit dem Pflegepersonal alle Fragen rund 1.2 Symbole in diesem Handbuch um die korrekte Verwendung und die erforderliche Anpassung. Beachten Sie, dass dieses Dokument Abschnitte enthalten kann, die für In diesem Handbuch werden Symbole und Signalwörter verwendet, Ihr Produkt nicht von Bedeutung sind, da dieses Dokument sämtliche um auf Gefahren oder unsichere Praktiken hinzuweisen, die zu zum Zeitpunkt der Drucklegung verfügbaren Modelle abdeckt. Sofern Verletzungen oder Sachschäden führen können. Die Definitionen der nicht anders angegeben, bezieht sich jeder Abschnitt dieses verwendeten Signalwörter finden Sie in den nachstehenden Dokuments auf alle Modelle des Produkts. Informationen. In den länderspezifischen Vertriebsdokumenten sind alle in Ihrem Land GEFAHR! verfügbaren Modelle und Konfigurationen aufgeführt. Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Invacare behält sich das Recht vor, Produktspezifikationen ohne ...
Seite 5
Invacare®TDX SP2 Serie Dieses Produkt trägt die UKCA-Kennzeichnung in Übereinstimmung mit VORSICHT! Part II UK MDR 2002 (in der geänderten Fassung), Klasse I. Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu leichten Verletzungen führen kann. Wir setzen uns kontinuierlich dafür ein, die Umwelt durch unsere Unternehmenstätigkeit sowohl direkt vor Ort als auch weltweit möglichst wenig zu beeinträchtigen. HINWEIS! Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Wir verwenden ausschließlich REACH-konforme Materialien und Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. Bauteile. Die aktuellen Umweltschutzbestimmungen WEEE (Richtlinie über Tipps und Empfehlungen Elektro- und Elektronik-Altgeräte) und RoHS (Richtlinie zur Nützliche Tipps, Empfehlungen und Informationen für eine Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in effiziente und reibungslose Verwendung. Elektro- und Elektronikgeräten) werden von uns eingehalten. Werkzeuge 1.3.1 Produktspezifische Normen Bezeichnet notwendige Werkzeuge, Komponenten und Teile, die für die Durchführung bestimmter Tätigkeiten benötigt Dieses Produkt wurde erfolgreich auf die Einhaltung der Norm werden. EN 12184 (Elektrorollstühle, Scooters und zugehörige Ladegeräte) und aller einschlägigen Normen getestet. Sonstige Symbole (Gilt nicht für Handbücher) Bei Ausstattung mit einer entsprechenden Lichtanlage ist das Produkt Zuständige Person für das Vereinigte Königreich für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr geeignet. Weist darauf hin, wenn ein Produkt nicht im Vereinigten Weitere Informationen zu lokalen Normen und Vorschriften erhalten Königreich hergestellt wurde. Sie bei Ihrem lokalen Invacare-Distributor. Die entsprechenden Triman Adressen finden Sie am Ende dieses Dokuments.
Seite 6
1 Allgemeines In bestimmten Situationen sollten Sie den Elektrorollstuhl sofort 1.5 Garantieinformationen stehenlassen. In anderen Situationen ist eine Weiterfahrt bis zu Ihrem Händler zulässig. Wir gewähren für das Produkt eine Herstellergarantie gemäß unseren Lassen Sie den Elektrorollstuhl sofort stehen, wenn seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das entsprechende Land. Gebrauchsfähigkeit eingeschränkt ist durch z. B.: Garantieansprüche können nur über den Händler geltend gemacht Unerwartetes Fahrverhalten werden, von dem das Produkt bezogen wurde. Versagen der Bremsen 1.6 Nutzungsdauer Kontaktieren Sie umgehend einen autorisierten Invacare- Händler, wenn die Gebrauchsfähigkeit des Elektrorollstuhls Die Nutzungsdauer dieses Produkts beträgt schätzungsweise fünf eingeschränkt ist durch z. B.: Jahre, vorausgesetzt, es wird streng in Übereinstimmung mit dem in diesem Handbuch beschriebenen Einsatzzweck verwendet und alle Ausfall oder Defekt der Lichtanlage (falls vorhanden) Wartungs- und Serviceanforderungen werden erfüllt. Bei sorgfältigem abgefallene Reflektoren Umgang und ordnungsgemäßer Pflege sowie unter der Voraussetzung, abgefahrenes Profil oder zu geringen Reifendruck dass technische und wissenschaftliche Fortschritte nicht zu Beschädigung der Armlehnen (z. B. aufgerissene technischen Einschränkungen führen, kann das Produkt länger genutzt Armlehnenpolster) werden. Durch hohe Beanspruchung oder falschen Umgang kann sich Beschädigung der Beinstützen (z. B. fehlende oder gerissene die Nutzungsdauer auch reduzieren. Die Tatsache, dass wir für dieses ...
Seite 7
2 Sicherheit 2 Sicherheit Rauchentwicklung ganz besonders der Gefahr von tödlichen oder schweren Verletzungen ausgesetzt, da sie 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise möglicherweise nicht in der Lage sind, sich vom Rollstuhl zu entfernen. — Sie dürfen NICHT RAUCHEN, während Sie diesen WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen oder Elektrorollstuhl verwenden. Sachschäden Die unsachgemäße Verwendung dieses Produkts kann zu WARNUNG! Verletzungen oder Sachschäden führen. Gefahr von schweren Verletzungen oder — Falls Ihnen die Warnungen, Sicherheitshinweise und Sachschäden Anweisungen unverständlich sind, wenden Sie sich an Die Lagerung bzw. Benutzung des Elektrorollstuhls in der einen Arzt oder den Anbieter, bevor Sie das Produkt Nähe von offenen Flammen oder brennbaren Substanzen verwenden. kann schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge — Verwenden Sie dieses Produkt oder optionales Zubehör haben. erst, nachdem Sie diese Anweisungen und mögliches ...
Seite 8
Invacare®TDX SP2 Serie oder Gefällstrecken. Den Elektrorollstuhl niemals mit — Halten Sie Ihre Hände, Kleidung und alle anderen ausgekuppeltem Antrieb an oder vor einem Gefälle Gegenstände von den Rädern oder den elektrischen stehen lassen. Kuppeln Sie die Motoren immer sofort Sitzkomponenten fern, wenn diese in Betrieb sind. — Schalten Sie den Elektrorollstuhl sofort aus, um jegliche wieder ein, nachdem der Elektrorollstuhl geschoben Bewegung zu verhindern. wurde (siehe 5.9 Schieben des Elektrorollstuhls im Freilaufmodus, Seite 35). WARNUNG! Gefahr von tödlichen bzw. schweren Verletzungen WARNUNG! oder Sachschäden Verletzungsgefahr, Lebensgefahr oder Gefahr von Eine unsachgemäße Führung von Kabeln kann eine Stolper-, Sachschäden Verwicklungs- oder Strangulationsgefahr darstellen, die zu Bei unsachgemäßer Überwachung oder Instandhaltung tödlichen bzw. schweren Verletzungen oder Sachschäden besteht die Gefahr, dass Komponenten oder Materialien führen kann. verschluckt werden oder in die Atemwege gelangen, was zu — Stellen Sie sicher, dass alle Kabel ordnungsgemäß verlegt Verletzungen, zu Sachschäden oder zum Tode führen kann. und gesichert sind. — Kinder, Haustiere und Personen mit eingeschränkten ...
Seite 9
2 Sicherheit WARNUNG! — Alternativ kann eine Hebebühne verwendet werden. Verletzungsgefahr, wenn der Elektrorollstuhl Stellen Sie sicher, dass das Gesamtgewicht des während der Fahrt ausgeschaltet wird, zum Beispiel Elektrorollstuhls inklusive Benutzer/in die maximal mit der Ein/Aus-Taste oder durch Abziehen eines zulässige Traglast der Hebebühne oder Seilwinde nicht Kabels, da er mit einem plötzlichen, scharfen Ruck übersteigt. anhält — Wenn Sie in einem Notfall bremsen müssen, einfach den WARNUNG! Joystick loslassen. Der Elektrorollstuhl hält automatisch Gefahr des Herausfallens aus dem Elektrorollstuhl (weitere Informationen hierzu finden Sie in der — Rutschen Sie auf dem Sitz nicht nach vorn, beugen Sie Gebrauchsanweisung für das Fahrpult). sich nicht nach vorn zwischen Ihre Knie, und lehnen Sie sich nicht über die Oberkante der Rückenlehne hinaus, WARNUNG! z. B. um Gegenstände zu erreichen. Verletzungsgefahr, wenn der Elektrorollstuhl mit — Wenn ein Haltegurt vorhanden ist, sollte er bei jeder Fahrer/in zum Transport verladen wird Fahrt passend eingestellt und benutzt werden. — Verladen Sie den Elektrorollstuhl nach Möglichkeit ohne — Zum Umsteigen in einen anderen Sitz den Fahrer/in. Elektrorollstuhl möglichst nahe an den neuen Sitz ...
Seite 10
Invacare®TDX SP2 Serie VORSICHT! VORSICHT! Verletzungsgefahr durch falsches Anheben oder Brandgefahr und Gefahr des Liegenbleibens durch Fallenlassen von schweren Komponenten Anschluss elektrischer Geräte — Berücksichtigen Sie bei der Wartung oder beim Anheben — Schließen Sie keine elektrischen Geräte an den bestimmter Teile des Elektrorollstuhls das hohe Gewicht Elektrorollstuhl an, die von Invacare nicht ausdrücklich der einzelnen Komponenten, besonders der Batterien. dafür zugelassen sind. Lassen Sie alle elektrischen Nehmen Sie beim Anheben stets die richtige Haltung Installationen vom autorisierten Invacare Fachhändler ein, und bitten Sie gegebenenfalls um Hilfe. vornehmen. 2.2 Sicherheitshinweise zum elektrischen System VORSICHT! Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile WARNUNG! — Bei allen beweglichen Teilen des Elektrorollstuhls, wie Gefahr von Tod, schweren Verletzungen oder beispielsweise den Rädern oder einem der Liftermodule Sachschäden (falls vorhanden), darauf achten, dass andere Personen Eine nicht ordnungsgemäße Verwendung des ...
Seite 11
2 Sicherheit WARNUNG! — Entfernen Sie NICHT die Sicherung bzw. Gefahr von Tod oder schweren Verletzungen Befestigungsteile der Befestigungsschraube des Stromschläge können zu Tod oder schweren POSITIVEN (+), roten Batteriekabels. Verletzungen führen. — Um Stromschläge zu vermeiden, prüfen Sie Stecker und WARNUNG! Kabel auf Beschädigungen (Schnitte, ausgefranste Gefahr von Tod, schweren Verletzungen oder Kabel).Ersetzen Sie beschädigte Kabel umgehend. Sachschäden Durch Kontakt mit Wasser oder Flüssigkeit verursachte WARNUNG! Korrosion der elektrischen Komponenten kann zu Tod, Gefahr von Tod oder schweren Verletzungen schweren Verletzungen oder Sachschäden führen. Bei Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann es zu einem — Reduzieren Sie den Kontakt der elektrischen Kurzschluss kommen, der zu Tod, schweren Verletzungen Komponenten mit Wasser und/oder Flüssigkeiten so oder Schäden am elektrischen System führen kann. weit wie möglich. — Das POSITIVE (+), ROTE Batteriekabel MUSS mit — Durch Korrosion beschädigte elektrische Komponenten dem/den POSITIVEN (+) Anschluss/Anschlüssen bzw. MÜSSEN sofort ersetzt werden.
Seite 12
Invacare®TDX SP2 Serie WARNUNG! HINWEIS! Gefahr von Tod, schweren Verletzungen oder Eine Fehlfunktion des elektrischen Systems kann zu einem Schäden beim Mitführen von Sauerstoffsystemen ungewöhnlichen Verhalten führen, z. B. Dauerlicht, kein Textilien und andere Materialien, die normalerweise nicht Licht oder Geräusche der Magnetbremsen. brennen würden, werden in mit Sauerstoff angereicherter — Wenn Sie eine Fehlfunktion feststellen, schalten Sie das Luft leicht entzündet und brennen mit großer Intensität. Fahrpult aus und wieder ein. — Prüfen Sie die vom Zylinder zur Zufuhrstelle — Wenn die Fehlfunktion weiterhin besteht, unterbrechen verlaufenden Sauerstoffschläuche täglich auf Lecks und bzw. entfernen Sie die Stromversorgung.Je nach Modell halten Sie sie fern von elektrischen Funken und jeglichen des Elektrorollstuhls können Sie entweder den Akkupack Zündquellen. entfernen oder die Batterien vom Powermodul trennen. Wenn Sie unsicher sind, welches Kabel getrennt werden muss, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. WARNUNG! — Wenden Sie sich unabhängig davon in jedem Fall an Verletzungsrisiko oder Sachschäden aufgrund von Ihren Fachhändler. Kurzschlüssen Die Anschlussstifte auf Kabeln, die an das Leistungsmodul 2.3 Sicherheitshinweise zur elektromagnetischen angeschlossen sind, können auch bei ausgeschaltetem System Strom führen. Verträglichkeit — Kabel mit stromführenden Anschlussstiften müssen so ...
Seite 13
2 Sicherheit WARNUNG! 2.4 Sicherheitsinformationen zum Fahr- und zum Gefahr von Fehlfunktionen aufgrund Freilaufmodus elektromagnetischer Störungen — Aktivieren oder bedienen Sie keine tragbaren GEFAHR! Sendeempfänger oder Kommunikationsgeräte (z. B. Gefahr von Tod, schweren Verletzungen oder Funkgeräte oder Mobiltelefone), solange der Sachschäden Elektrorollstuhl eingeschaltet ist. Eine Fehlfunktion des Joysticks kann ungewollte/fehlerhafte — Halten Sie Abstand zu starken Funk- und Fernseh- Bewegungen verursachen, die zu Tod, schweren Sendeempfängern. Verletzungen oder Sachschäden führen können. — Sollte sich der Elektrorollstuhl unbeabsichtigt in — Falls ungewollte/fehlerhafte Bewegungen auftreten, Bewegung setzen oder die Bremsen gelöst werden, stellen Sie die Verwendung des Rollstuhls sofort ein und schalten Sie ihn sofort aus. kontaktieren Sie eine/n qualifizierte/n Techniker/in. — Durch das Hinzufügen elektrischer Zubehörteile/Optionen und anderer Komponenten oder das Verändern des Elektrorollstuhls kann dieser anfällig WARNUNG! für elektromagnetische Störungen werden. Denken Sie Gefahr schwerer Personen- oder Sachschäden daran, dass es keine sichere Methode für die Eine durch Vorbeugen oder seitliches Neigen Bestimmung der Auswirkungen solcher Veränderungen eingenommene falsche Position kann dazu führen, dass der auf die allgemeine Störsicherheit des Powermoduls gibt.
Seite 14
Invacare®TDX SP2 Serie — Versuchen Sie NICHT, nach Gegenständen zu greifen, — Meiden Sie nasse, rutschige, vereiste und ölige wenn Sie sich dazu im Sitz nach vorne bewegen müssten Untergründe (Schnee, Kies, Glatteis usw.), auf denen Sie oder wenn Sie den Gegenstand zwischen Ihren Knien die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren könnten, vom Boden aufheben müssten. insbesondere an Gefällen. H ierzu zählen auch bestimmte gestrichene oder anderweitig behandelte Holzoberflächen. W enn Sie dennoch auf einem solchen WARNUNG! Untergrund fahren müssen, fahren Sie langsam und mit Pannengefahr bei widrigen Witterungsverhältnissen, äußerster Vorsicht. d. h. extreme Kälte in einem isolierten Gebiet — Versuchen Sie nie, ein Hindernis an einer Steigung oder — Benutzer mit stark eingeschränkter Beweglichkeit sollten an einem Gefälle zu überwinden. bei ungünstigen Wetterbedingungen KEINE Fahrten — Versuchen Sie nie, mit Ihrem Elektrorollstuhl eine Treppe ohne Begleitperson unternehmen. hoch- oder hinunterzufahren. — Beachten Sie beim Überwinden von Hindernissen stets WARNUNG! die maximale Hindernishöhe sowie die Informationen Verletzungsgefahr durch umkippenden zum Überwinden von Hindernissen (siehe 5.6 Elektrorollstuhl Hindernisse überwinden, Seite 32).
Seite 15
2 Sicherheit WARNUNG! WARNUNG! Verletzungsrisiko, falls Ihr Fuß während der Fahrt Kippgefahr, falls die Antikipphilfen entfernt wurden, von der Fußauflage abrutscht und unter den beschädigt sind oder sich in einer anderen Position Elektrorollstuhl gerät als der Werkseinstellung befinden — Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt mit dem — Die Antikipphilfen dürfen nur entfernt werden, wenn der Elektrorollstuhl, dass Ihre Füße sicher und mittig auf den Elektrorollstuhl für den Transport in einem Fahrzeug Fußplatten aufliegen und beide Beinstützen oder zu Lagerungszwecken demontiert werden muss. — Die Antikipphilfen müssen bei jeder Verwendung des ordnungsgemäß eingerastet sind. Elektrorollstuhls am Fahrzeug angebracht sein. WARNUNG! Verletzungsrisiko durch Zusammenstoßen mit WARNUNG! Kippgefahr Gegenständen beim Durchfahren von Engpässen Antikippräder (Stabilisatoren) sind nur auf festem (z. B. Türen, Eingänge) Untergrund wirksam.Auf weichen Untergründen (z. B. — Durchfahren Sie Engpässe im niedrigsten Fahrmodus und Rasen, Schnee oder Matsch) sinken die Antikippräder in den mit der gebotenen Vorsicht. Boden ein, wenn der Elektrorollstuhl darauf steht. Die Antikippräder verlieren ihre Wirkung und der WARNUNG! Elektrorollstuhl kann umkippen. Verletzungsgefahr — Fahren Sie nur mit äußerster Vorsicht auf weichem Wenn Ihr Elektrorollstuhl mit höhenverstellbaren ...
Seite 16
Invacare®TDX SP2 Serie — Unter erschwerten Betriebsbedingungen, z. B. tägliches 2.5 Sicherheitshinweise zu Pflege und Wartung Befahren von Steigungen/Gefällen oder beim Einsatz im Pflegedienst mit häufig wechselnden Elektrorollstuhl- WARNUNG! benutzern/-innen, ist es sinnvoll, zusätzliche Gefahr von Tod, schweren Verletzungen oder Zwischenkontrollen der Bremsen, des Zubehörs bzw. der Sachschäden Optionen und des Fahrwerks durchführen zu lassen. Eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Reparatur bzw. — Bei Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr ist Wartung des Elektrorollstuhls durch den/die Benutzer/in / der/die Fahrzeugführer/in für den betriebssicheren das Pflegepersonal oder nicht qualifizierte Techniker/innen Zustand des Elektrorollstuhls verantwortlich. Eine kann zu Tod, schweren Verletzungen und Sachschäden mangelhafte oder vernachlässigte Pflege und Wartung führen. des Elektrorollstuhls führt zur Einschränkung der — Versuchen Sie NICHT, Wartungsarbeiten durchzuführen, Herstellerhaftung. die nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Solche Reparaturen bzw. W artungsarbeiten 2.6 Sicherheitshinweise zu Veränderungen und MÜSSEN von einem qualifizierten Techniker Umbauten am Elektrorollstuhl vorgenommen werden. Setzen Sie sich mit einem Händler oder Invacare-Techniker in Verbindung.
Seite 17
2 Sicherheit WARNUNG! VORSICHT! Gefahr schwerer Personen- oder Sachschäden Gefahr von Verletzungen und Schäden am Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden durch falsche Elektrorollstuhl durch nicht freigegebene oder nicht zugelassene Ersatzteile (Wartung) Komponenten und Zubehörteile/Optionen — Ersatzteile MÜSSEN den Originalteilen von Invacare Elektrik- und Elektronikbauteile, die nicht von Invacare für entsprechen. die Verwendung mit diesem Elektrorollstuhl freigegeben — Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen immer die sind, können eine Brandgefahr darstellen und zu Schäden Seriennummer des Rollstuhls an, um sicherzustellen, durch elektromagnetische Störungen führen. dass die richtigen Ersatzteile bestellt werden. — Verwenden Sie ausschließlich Elektrik- und Elektronikbauteile, die von Invacare für diesen Elektrorollstuhl freigegeben sind. VORSICHT! Batterien, die nicht von Invacare für die Verwendung mit Gefahr von Verletzungen und Schäden am diesem Elektrorollstuhl freigegeben sind, können zu Elektrorollstuhl durch nicht freigegebene Verätzungen führen. Komponenten und Zubehörteile/Optionen — Verwenden Sie ausschließlich Batterien, die von Invacare Sitzsysteme, Anbauten und Zubehörteile/Optionen, die nicht für diesen Elektrorollstuhl freigegeben sind. von Invacare für die Verwendung mit diesem Elektrorollstuhl freigegeben sind, können die Kippstabilität beeinträchtigen VORSICHT! und die Kippgefahr erhöhen.
Seite 18
Invacare®TDX SP2 Serie VORSICHT! — Wenden Sie sich an Ihren Invacare-Anbieter. Dieser Gefahr einer Fehlfunktion des Liftermoduls prüft, ob die Rückenlehne sicher verwendet werden — Überprüfen Sie das Liftermodul regelmäßig, um kann, z. B. durch Risikoanalysen, Berechnungen und sicherzustellen, dass keine Fremdkörper oder sichtbare Überprüfung der Stabilität. Beschädigungen vorhanden sind und dass die elektrischen Stecker fest in ihren Buchsen sitzen. Wichtige Hinweise zu Wartungsarbeiten mit Werkzeug Manche Wartungsarbeiten, die in diesem Handbuch beschrie- ben sind und vom Benutzer problemlos durchgeführt werden VORSICHT! können, erfordern bestimmtes Werkzeug. Falls Sie nicht über Beschädigung am Elektrorollstuhl aufgrund das jeweils erforderliche Werkzeug verfügen ist, raten wir einseitiger Belastung der Lifterstange davon ab, diese Arbeiten durchzuführen. In diesem Fall — Eine einseitige Belastung erfolgt, wenn der Sitz empfehlen wir, eine autorisierte Fachwerkstatt aufzusuchen. hochgefahren und/oder geneigt wird.Stellen Sie vor dem 2.7 Sicherheitshinweise für Elektrorollstühle Befahren von Steigungen die Rückenlehne immer senkrecht und die Sitzneigung in die waagerechte mit Lifter Position. Die Lifterstangen dürfen nicht ständig einer einseitigen Belastung ausgesetzt werden.Die Hebe- und WARNUNG! Neigefunktion des Sitzes bietet nur zusätzliche ...
Seite 19
2 Sicherheit — Vermeiden Sie gefährliche Fahrsituationen bei hochgefahrenem Lifter, wie z. B. das Überwinden von Hindernissen wie Bordsteine oder das Fahren auf steilen Steigungen und Gefällstrecken. — Lehnen Sie sich nicht aus dem Sitz, wenn der Lifter hochgefahren ist. — Überprüfen Sie das Liftermodul mindestens einmal pro Monat, um sicherzustellen, dass die automatische Bremsenfunktion, die die Geschwindigkeit des Elektrorollstuhls bei Hochfahren des Lifters reduziert, ordnungsgemäß funktioniert (siehe Handbuch für das Sitzsystem). Falls die Bremse nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren autorisierten Fachhändler. Wichtige Informationen bezüglich der Geschwindigkeitsdrosselung bei hochgefahrenem Lifter Wenn der Lifter über einen bestimmten Punkt hinaus hochgefahren wurde, reduziert die Fahrelektronik die Geschwindigkeit des Rollstuhls erheblich. Wenn die Geschwindigkeitsdrosselung aktiviert wurde, kann der Fahrmodus nur zur Ausführung von kleineren Bewegungen des Elektrorollstuhls und nicht zum regulären Fahren verwendet werden. Senken Sie zum normalen Fahren den Lifter, bis die Geschwindigkeitsdrosselung wieder deaktiviert ist, siehe Kapitel Fahr- und Sitzeinschränkungen im Handbuch für das Sitzsystem. 1578996-O...
Seite 20
3 Produktübersicht Gegenanzeigen 3 Produktübersicht Es sind keine Gegenanzeigen bekannt. 3.1 Anwendungszweck 3.2 Typklassifizierung 3.1.1 Produktbeschreibung Dieses Fahrzeug wurde gemäß EN 12184 als Mobilitätsprodukt der Klasse B (Innen- und Außenbereich) eingestuft. Er ist somit kompakt Der TDX SP2 ist ein Elektrorollstuhl mit Mittelradantrieb, der in einer und wendig genug für den Innenbereich, aber auch in der Lage, viele Vielzahl von Konfigurationen zusammengestellt werden kann. Hindernisse im Außenbereich zu überwinden. 3.1.2 Vorgesehener Benutzerkreis Dieser Elektrorollstuhl wurde für gehbehinderte und gehunfähige Erwachsene und Jugendliche konzipiert, die von ihrer Sehfähigkeit und ihrer körperlichen und geistigen Verfassung her in der Lage sind, einen Elektrorollstuhl zu steuern. 3.1.3 Indikationen Bei folgenden Indikationen empfiehlt sich der Einsatz dieses Elektrorollstuhls: Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit im Rahmen des Grundbedürfnisses, sich in der eigenen Wohnung zu bewegen. Das Bedürfnis, die Wohnung zu verlassen, um bei einem kurzen Spaziergang an die frische Luft zu kommen oder um die üblicherweise im näheren Umfeld der Wohnung gelegenen Örtlichkeiten zu erreichen, an denen Alltagsgeschäfte zu erledigen sind. Eine Versorgung mit Elektrorollstühlen für den Innen- und Außenbereich ist dann angezeigt, wenn die Benutzung handgetriebener Rollstühle aufgrund der Behinderung nicht mehr möglich ist, die sachgerechte Bedienung eines elektromotorischen Antriebs aber noch möglich ist. 1578996-O...
Seite 21
Invacare®TDX SP2 Serie 3.3 Etiketten am Produkt Wenn der Elektrorollstuhl mit einem Tisch ausgestattet ist, muss dieser beim Transport des Elektrorollstuhls in einem Fahrzeug unbedingt entfernt und sicher verstaut werden. Die Farbe der linken und mittleren Rechtecke und des Querbalkens ist rot.Die Farbe des rechten Rechtecks ist grün. Höchstgeschwindigkeitsetikett am Fahrpult.Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 3 km/h begrenzt. Auf den am Produkt angebrachten Etiketten ist der Hintergrund des Symbols rot. 1578996-O...
Seite 22
3 Produktübersicht Kennzeichnung der Sicherungspunkte vorne und hinten: Wenn das Symbol auf einem leuchtend gelben Aufkleber abgebildet ist, eignet sich der Sicherungspunkt zum Befestigen des Elektrorollstuhls als Fahrzeugsitz in einem Fahrzeug. Warnung bezüglich der Verwendung eines LiftersWeitere Informationen finden Sie weiter unten. Auf den am Produkt angebrachten Etiketten sind die Rechtecke und die diagonalen Balken rot. Typenschild-Aufkleber am Gestell rechtsWeitere Informationen finden Sie weiter unten. Kennzeichnung der Position des Kupplungshebels für Fahr- und Schiebebetrieb (nur rechte Seite im Bild sichtbar). Weitere Informationen finden Sie weiter unten. Warnung, dass der Elektrorollstuhl nicht als Fahrzeugsitz verwendet werden darf. Dieser Elektrorollstuhl erfüllt nicht die Anforderungen gemäß ISO 7176-19. Auf den am Produkt angebrachten Etiketten ist der Hintergrund des Symbols blau. Auf den am Produkt angebrachten Etiketten ist der Kreis mit dem diagonalem Balken rot. Kennzeichnung möglicher Quetschstellen am Elektrorollstuhl. Auf den am Produkt angebrachten Etiketten ist der Hintergrund des Symbols gelb. Hinweis, die Rückenlehne nicht mit mehr als 6 kg zu belasten. Auf den am Produkt angebrachten Etiketten ist der Hintergrund des Symbols gelb. 1578996-O...
Seite 23
Invacare®TDX SP2 Serie Erläuterung der Symbole auf den Etiketten Hersteller Eindeutige Geräteidentifizierung Herstellungsdatum Akku-Typ Medizinprodukt Werkseinstellung CE-Kennzeichnung Seriennummer UK-Konformität bewertet Maximale Geschwindigkeit Der QR-Code enthält einen Link zur Nennsteigung Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung lesen Gewicht im unbeladenen Zustand WEEE-Kennzeichnung Maximales Benutzergewicht Keine Steigungen oder Gefälle befahren, wenn der Nicht hinauslehnen, wenn der Lifter hochgefahren ist! Lifter hochgefahren ist! Keine Körperteile unter den angehobenen Sitz Niemals mit zwei Personen fahren! gelangen lassen! Keine unebenen Untergründe befahren, wenn der Lifter hochgefahren ist! Dieses Symbol zeigt die Position „Fahren“ des Kupplungshebels an.In dieser Position ist der Motor eingekuppelt und die Motorbremsen sind betriebsbereit. Sie können den Elektrorollstuhl fahren. Beachten Sie, dass zum Fahren immer beide Motoren eingekuppelt sein müssen. 1578996-O...
Seite 24
3 Produktübersicht Dieses Symbol kennzeichnet die Position „Schieben“ des Kupplungshebels.In dieser Position ist der Motor ausgekuppelt und die Motorbremsen sind außer Funktion. Der Elektrorollstuhl kann von einer Begleitperson im Freilauf geschoben werden. Beachten Sie, dass das Fahrpult ausgeschaltet sein muss. Siehe auch 5.9 Schieben des Elektrorollstuhls im Freilaufmodus, Seite 35. Dieses Symbol zeigt die Position „AUS“ des Schalters der Überstromschutzeinrichtung an. In dieser Position ist der Akku isoliert und der Elektrorollstuhl kann nicht betrieben oder geladen werden. Dieses Symbol zeigt die Position „EIN“ des Schalters der Überstromschutzeinrichtung an. In dieser Position ist der Akku angeschlossen und der Elektrorollstuhl kann betrieben oder geladen werden. Dieses Symbol zeig die Überstromschutzeinrichtung an. Gebrauchsanweisung lesen. Dieses Symbol ist auf diversen Aufklebern und an verschiedenen Positionen zu sehen. 3.4 Hauptkomponenten des Rollstuhls A Schiebegriff E Beinstütze B Kopfstütze (optional) F Schwenkräder C Armlehne G Antriebsrad D Fahrpult H Kupplungshebel 1578996-O...
Seite 25
Invacare®TDX SP2 Serie Oder es wird automatisch eine reduzierte Fahrstufe 3.5 Benutzereingabegeräte (Zwangsprofil) eingestellt, wenn die Geschwindigkeitsbegrenzung aktiviert ist.Weitere Informationen Ihr Elektrorollstuhl ist möglicherweise mit einem von mehreren unterschiedlichen Benutzereingabegeräten ausgestattet. finden Sie im Handbuch des Fahrpults. Informationen zu den diversen Funktionen und der Verwendung des Mit der Geschwindigkeitsbegrenzung wird die Kippstabilität jeweiligen Benutzereingabegeräts sind der entsprechenden gewährleistet sowie ein Verletzungsrisiko und eine Beschädigung Gebrauchsanweisung (mitgeliefert) zu entnehmen. des Elektrorollstuhls vermieden. Um wieder mit normaler Geschwindigkeit fahren zu können, 3.6 Der Lifter senken Sie den Lifter so weit ab, bis das Zwangsprofil oder die Geschwindigkeitsbegrenzung abgeschaltet wird. Der elektrische Lifter wird über das Fahrpult gesteuert.Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des Fahrpults. Wenn der Elektrorollstuhl mit einer Kinnbedienung ausgerüstet ist, reagiert diese anders auf das Zwangsprofil.Weitere Informationen zur Benutzung des Lifters bei Temperaturen Informationen dazu finden Sie im Handbuch der Kinnbedienung. unter 0 °C. VORSICHT! Elektrorollstühle von Invacare sind mit Sicherheitsmechanismen Kippgefahr, wenn die Sensoren der ausgerüstet, die eine Überlastung der elektronischen Bauteile Geschwindigkeitsbegrenzung bei hochgefahrenem verhindern. Bei Betriebstemperaturen unter dem Gefrierpunkt Lifter ausfallen kann dies insbesondere dazu führen, dass der Lifter- —...
Seite 26
4 Zubehör/Optionen Gurt mit Kunststoffschnalle, auf beiden Seiten verstellbar 4 Zubehör/Optionen 4.1 Haltegurte Ein Haltegurt kann als Option wahlweise ab Werk am Elektrorollstuhl angebracht oder durch Ihren Anbieter nachgerüstet werden. Wenn der Der Gurt kann auf beiden Seiten verstellt werden. Das heißt, die Elektrorollstuhl mit einem Haltegurt ausgestattet ist, hat Ihr Anbieter Schnalle kann mittig positioniert werden. Sie über das Anlegen und den Gebrauch dieses Gurts informiert. Hosenträgergurt mit Metallschnalle, auf beiden Seiten Der Haltegurt hält den/die Benutzer/in des Elektrorollstuhls in einer verstellbar optimalen Sitzposition. Der richtige Gebrauch des Gurts trägt zum sicheren, komfortablen und guten Sitz des/der Benutzers/-in im Elektrorollstuhl bei, insbesondere bei Benutzern/-innen mit weniger ausgeprägtem Gleichgewichtssinn im Sitzen. Es wird empfohlen, den Haltegurt bei jedem Gebrauch des Elektrorollstuhls anzulegen. 4.1.1 Arten von Haltegurten Ihr Elektrorollstuhl ist möglicherweise ab Werk mit einer der folgenden Haltegurtarten ausgestattet. Wenn Ihr Elektrorollstuhl mit einem anderen Gurt ausgestattet ist, der nicht in der folgenden Liste Der Hosenträgergurt kann auf beiden Seiten verstellt werden. aufgeführt ist, stellen Sie sicher, dass Sie die Herstellerdokumentation Hierdurch wird sichergestellt, dass die Schnalle immer mittig sitzt. zur ordnungsgemäßen Anpassung und Verwendung des Gurts erhalten haben. 4.1.2 Richtiges Einstellen des Haltegurts Gurt mit Metallschnalle, auf beiden Seiten verstellbar Der Gurt soll so straff anliegen, dass Sie bequem in der richtigen Sitzposition sitzen. 1. Stets richtig sitzen, d. h. im Stuhl ganz hinten und mit möglichst geradem und symmetrisch positioniertem Becken, also nicht weiter vorn, seitlich geneigt oder an einer Kante des Sitzes. Der Gurt kann auf beiden Seiten verstellt werden. Das heißt, die Schnalle kann mittig positioniert werden. 1578996-O...
Seite 27
Invacare®TDX SP2 Serie 2. Den Haltegurt so anlegen, dass die Hüftknochen oberhalb des 1. Die Klemmhebel A des Gurts zu fühlen sind. Gepäckträgerhalters öffnen. 3. Die Gurtlänge mit einer Einstellhilfe anpassen (siehe oben). Den 2. Verschieben Sie den Gepäckträger Gurt so anpassen, dass eine flache Hand zwischen den Gurt und nach vorne oder hinten oder den Körper passt. entfernen Sie ihn. 4. Die Schnalle so weit wie möglich mittig positionieren. Dabei die 3. Schließen Sie die Klemmhebel der Anpassungen so weit wie möglich auf beiden Seiten vornehmen. Gepäckträgerhalter. 5. Den Gurt einmal wöchentlich auf einwandfreie Funktionsfähigkeit, Schäden oder Verschleiß sowie auf festen Sitz 4.3 Verwenden des Stockhalters am Elektrorollstuhl überprüfen. Wenn der Gurt lediglich mit einer Bolzenverbindung befestigt ist, muss überprüft werden, ob sich Wenn Ihr Elektrorollstuhl mit einem Stockhalter ausgestattet ist, kann die Verbindung gelockert oder vollständig gelöst hat. Weitere dieser für den sicheren Transport eines Gehstocks, von Krücken oder Informationen zu den Wartungsarbeiten an Gurten sind dem Unterarmgehstützen genutzt werden. Der Stockhalter besteht aus einem Kunststoffbehälter (unten) und einem Klettverschluss (oben). Servicehandbuch zu entnehmen, das über Invacare erhältlich ist. 4.2 Gepäckträger einstellen oder entfernen VORSICHT! Verletzungsgefahr Ein Gehstock oder Krücken/Gehstützen, die während des ...
Seite 28
5 Verwendung Ist ein Haltegurt vorhanden, achten Sie darauf, diesen bei jeder 5 Verwendung Verwendung des Elektrorollstuhls passend einzustellen und zu benutzen. 5.1 Allgemeine Hinweise zur Einrichtung Bequemer Sitz = Sichere Fahrt Weitere Informationen zur Einrichtung finden Sie in der Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt: Gebrauchsanweisung des Sitzsystems. dass alle Bedienelemente griffnah sind, 5.2 Fahren die Akkuladung für die vorgesehene Strecke ausreicht, der Haltegurt (falls vorhanden) in einwandfreiem Zustand ist und Die in den technischen Daten angegebene maximale perfekt anliegt, der Rückspiegel (falls vorhanden) richtig eingestellt ist, sodass Sie Tragfähigkeit besagt nur, dass das System für diese jederzeit hinter sich schauen können, ohne sich nach vorne Gesamtmasse ausgelegt ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass lehnen oder Ihre Sitzposition ändern zu müssen. eine Person mit diesem Körpergewicht ohne Einschränkungen in den entsprechenden Elektrorollstuhl gesetzt werden kann. 5.4 Parken und Stillstand Zusätzlich müssen die körperlichen Proportionen wie Größe, Gewichtsverteilung, Bauchgurt, Bein- und Wadenband sowie Parken Ihres Elektrorollstuhls oder Abstellen Ihres Elektrorollstuhls für einen längeren Zeitraum: Sitztiefe berücksichtigt werden. Diese Faktoren haben einen bedeutenden Einfluss auf die Fahrfunktionalität wie 1. Schalten Sie den Elektrorollstuhl aus (EIN/AUS-Taste). Neigungsstabilität und Antrieb. Insbesondere muss die ...
Seite 29
Invacare®TDX SP2 Serie Wegschwenkbarer Fahrpulthalter 5.5.1 Entfernen der Standard-Armlehne für den seitlichen Transfer Dieses Kapitel bezieht sich auf die Standard-Armlehne. Weitere Informationen zu anderen Armlehnen finden Sie in der Gebrauchsanweisung des Sitzsystems. 1. Drücken Sie gegen das Fahrpult, um den Fahrpulthalter zur Seite zu schwenken. Je nach Ausführung wird die Armlehne mit einer von mehreren Klemmverschluss-Optionen fixiert: Klemmhebel Verriegelungsstift Handschraube Sicherungsschraube Wegschwenkbarer Fahrpulthalter von Maxx Resolve In Abhängigkeit davon, auf welcher Seite das Fahrpult montiert ist, müssen Sie Fahrpultkabel trennen, bevor Sie die Armlehne abnehmen. VORSICHT! Die Darstellung dient als Beispiel. Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden Das Fahren des Elektrorollstuhls und/oder die Bedienung 1. Trennen Sie das Fahrpult durch der elektrischen Positionierungsfunktionen mit dem Herausziehen von Stecker A des ...
Seite 30
5 Verwendung HINWEIS! Wenn beim Bedienen des Schwenkmechanismus zu viel Spannung auf die Vorderseite des Fahrpults ausgeübt wird, 1. Drücken Sie die Mitte des Fahrpults A kann dies zu einer Beschädigung des internen zur Bedienung des Riemenantriebs führen. Schwenkmechanismus. — Es sollte eine leichte Spannung auf die Mitte des 2. Drücken Sie nach vorne und nach innen Fahrpults ausgeübt werden, die näher am Drehpunkt B, bis das Fahrpult mit einem Klicken in des Schwenkmechanismus liegt. Die Spannung zum der Ausgangsposition einrastet. Bedienen des Schwenkmechanismus kann an die Bedürfnisse des/ Benutzers/-in angepasst werden, siehe Handbuch für das Sitzsystem. Quad Link-Fahrpulthalter HINWEIS! Die Verwendung des Joysticks zum Bedienen des WARNUNG! Schwenkmechanismus führt zu einer Beschädigung des Quetschgefahr Joysticks. — Achten Sie beim Arretieren des abschwenkbaren Quad — Benutzen Sie den Joystick nicht zum Bedienen des Link-Fahrpulthalters darauf, dass sich keine Finger ...
Seite 31
Invacare®TDX SP2 Serie Drehen des Fahrpults zur Seite 5.5.3 Schwenken des Nucleus Zentralhalters zur Seite 1. Um das Fahrpult aus der normalen ausgefahrenen Position abzuschwenken, Fahrpult an der Innenseite nach außen drücken, 1. Drücken Sie den Knopf A und schwenken Sie den Nucleus nach bis sich der Quad Link löst. oben oder unten. Der Quad Link funktioniert am besten, wenn das Fahrpult 5.5.4 Schwenken des wegschwenkbaren Displayhalters an der Innenseite nahe des Armlehnenpolsters nach zur Seite außen gedrückt wird. 2. Drücken Sie das Fahrpult so weit nach außen und nach hinten, bis Der wegschwenkbare Displayhalter rastet nur ein, wenn er in der Quad Link in der vollständig abgeschwenkten Position seine Normalstellung geschwenkt wird. einrastet. Wiederausfahren des Fahrpults 1. Um das Fahrpult wiederauszufahren, drücken Sie das Fahrpult an der Innenseite nach außen und dann nach vorne und nach innen, bis der Quad Link in der vollständig ausgefahrenen Position einrastet. 1. Drücken Sie den Knopf A und schwenken Sie den Displayhalter zur Seite.
Seite 32
5 Verwendung 5.5.5 Drehen der Kinnsteuerung zur Seite 1. Reduzieren Sie den Spalt zwischen der Transferfläche B und dem Sitz des Elektrorollstuhls C auf den für das Durchführen des Transfers erforderlichen minimalen Abstand A. Dies muss 1. Drücken Sie die Verriegelungsvorrichtung C (hinter der gegebenenfalls durch eine Begleitperson erfolgen. Kopfstütze) und drehen Sie den Joystick bzw. den eierförmigen Taster nach innen oder nach außen, bis er hörbar einrastet. 2. Richten Sie die Schwenkräder parallel zu den Antriebsrädern aus, um die Stabilität während des Transfers zu verbessern. 5.5.6 Hinweise zum Ein- und Aussteigen 3. Schalten Sie den Elektrorollstuhl immer aus. WARNUNG! 4. Lassen Sie immer beide Motorschlösser/-kupplungen und Gefahr schwerer Personen- oder Sachschäden Freilaufnaben (falls vorhanden) einrasten, um ein Wegrollen der Unsachgemäße Transfertechniken können zu schweren Räder zu verhindern. Verletzungen oder Sachschäden führen. 5. Nehmen Sie die Armlehne ab bzw. schwenken Sie sie nach oben — Bevor Sie einen Transfer durchführen, wenden Sie sich (abhängig vom Typ der Armlehne am Elektrorollstuhl). an das medizinische Fachpersonal, um die für den 6. Rutschen Sie nun in den Elektrorollstuhl bzw. aus diesem heraus. Benutzer und die Art des Rollstuhls angemessene Transfertechnik festzulegen. 5.6 Hindernisse überwinden — Beachten Sie die folgenden Anweisungen. Dieser Elektrorollstuhl ist mit der SureStep-Technologie ausgestattet. Wenn Sie nicht über ausreichend Muskelkraft verfügen, sollten ...
Seite 33
Invacare®TDX SP2 Serie VORSICHT! 5.6.1 Maximale Hindernishöhe Risiko des Fallens aus dem Elektrorollstuhl und der Die maximale Hindernishöhe beträgt: Beschädigung des Elektrorollstuhls, z. B. defekte Vorwärts: 75 mm Rollen Rückwärts: 50 mm — Fahren Sie nie auf Hindernisse zu, die höher als die maximal überwindbare Hindernishöhe sind. Weitergehende Informationen finden Sie im Abschnitt 10.1 Technische Daten, Seite 63. — Sorgen Sie dafür, dass die Fuß-/Beinstütze nie den Boden berührt, wenn Sie ein Hindernis überwinden möchten. 5.6.2 Sicherheitshinweise zum Überwinden von — Wenn Sie unsicher sind, ob das Überwinden eines Hindernissen Hindernisses möglich ist oder nicht, entfernen Sie sich vom Hindernis und versuchen Sie, einen alternativen VORSICHT! Weg zu finden. Kippgefahr — Fahren Sie Hindernisse nie in einem Winkel, sondern wie 5.6.3 Richtige Vorgehensweise beim Überwinden von unten stehend abgebildet nur mit 90 Grad an.
Seite 34
5 Verwendung 3. Überprüfen Sie die Position der Vorderräder.Sie müssen in Fahrt- 5.7 Fahren auf Steigungen und Gefällstrecken richtung und im rechten Winkel zum Hindernis ausgerichtet sein. 4. Fahren Sie in einer gleichbleibend langsamen Geschwindigkeit Informationen zur maximalen sicheren Neigung finden Sie unter 10.1 auf das Hindernis zu, bis die Hinterräder es ebenfalls Technische Daten, Seite 63. überwunden haben. VORSICHT! Überwältigen von Hindernissen mit einer Kantensteighilfe Kippgefahr 1. Fahren Sie langsam, frontal und im rechten Winkel auf ein — Befahren Sie Gefälle nur mit maximal 2/3 der Hindernis oder einen Bordstein zu. Höchstgeschwindigkeit. Vermeiden Sie auf 2. Bleiben Sie in der folgenden Position stehen: etwa 30–50 cm vor Neigungsstrecken plötzliche Richtungswechsel oder dem Hindernis. plötzliches Bremsen. 3. Überprüfen Sie die Position der Vorderräder.Sie müssen in Fahrt- — Stellen Sie vor dem Befahren von Steigungen die richtung und im rechten Winkel zum Hindernis ausgerichtet sein. Rückenlehne des Sitzes oder die Sitzneigung (falls eine ...
Seite 35
Invacare®TDX SP2 Serie Der Freilaufmodus dient zum Manövrieren des VORSICHT! Elektrorollstuhls über kurze Entfernungen. Die Schiebegriffe Auf einem Gefälle ist der Bremsweg sehr viel länger oder -stangen unterstützen diese Funktion, aber man sollte als auf ebenem Terrain. beachten, dass das Heck des Elektrorollstuhls die Füße der — Befahren Sie niemals ein Gefälle, das die maximal schiebenden Person behindern kann. zulässige Neigung überschreitet (siehe 10.1 Technische Daten, Seite 63). 5.9.1 Auskuppeln der Motoren 5.8 Einsatz auf öffentlichen Straßen VORSICHT! Gefahr durch Wegrollen des Elektrorollstuhls Wenn Sie mit Ihrem Elektrorollstuhl am öffentlichen Straßenverkehr — Wenn die Motoren ausgekuppelt sind (Schiebebetrieb teilnehmen möchten und von den nationalen gesetzlichen im Freilauf), sind die elektromagnetischen Bestimmungen eine Beleuchtung gefordert wird, muss Ihr Motorbremsen deaktiviert. Beim Abstellen des Elektrorollstuhl mit einer entsprechenden Beleuchtungsanlage Elektrorollstuhls müssen die Kupplungsdrehknäufe der ausgestattet sein. Je nach Land können weitere Anpassungen Motoren in jedem Fall in die Position „DRIVE“ (Fahren) erforderlich sein. gebracht werden (elektromagnetische Motorbremsen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Invacare-Anbieter. aktiviert). 5.9 Schieben des Elektrorollstuhls im Die Motoren dürfen nur von einer Begleitperson und nicht vom Freilaufmodus Benutzer selbst ausgekuppelt werden. Dadurch wird ...
Seite 36
5 Verwendung Der Drehknauf zum Auskuppeln der Motoren befindet sich hinter den Motoren. Auskuppeln des rechten Motors (aus Anwendersicht) 1. Das Fahrpult ausschalten. 2. Drehen Sie den Kupplungsdrehknauf des rechten Motors A im Uhrzeigersinn B. Der Motor ist jetzt ausgekuppelt. 3. Drehen Sie den Kupplungsdrehknauf des rechten Motors A entgegen dem Uhrzeigersinn C. Der Motor ist jetzt eingekuppelt. Auskuppeln des linken Motors (aus Anwendersicht) 1. Das Fahrpult ausschalten. 2. Drehen Sie den Kupplungsdrehknauf des linken Motors D entgegen dem Uhrzeigersinn C. Der Motor ist jetzt ausgekuppelt. 3. Drehen Sie den Kupplungsdrehknauf des linken Motors D im Uhrzeigersinn B. Der Motor ist jetzt eingekuppelt. 1578996-O...
Seite 37
Steuerungssystem automatisch ab, damit die Motoren nicht Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um eine sichere Verwendung beschädigt werden. Die Statusanzeige des Fahrpults zeigt einen und lange Lebensdauer der Akkus zu gewährleisten. entsprechenden Fehlercode (siehe die Gebrauchsanweisung zu Ihrem Laden Sie die Akkus vor dem ersten Gebrauch 18 Stunden lang Fahrpult). Durch Ausschalten und erneutes Einschalten wird der auf. Fehlercode gelöscht und das Steuerungssystem wird wieder Wir empfehlen, die Akkus täglich nach der Entladung (auch bei eingeschaltet. nur teilweiser Entladung) sowie täglich über Nacht aufzuladen. Je Eine defekte Hauptsicherung darf erst nach Überprüfen des nach Umfang der Entladung kann das vollständige Wiederauf- gesamten elektrischen Steuerungssystems ausgetauscht wer- laden der Akkus bis zu 12 Stunden dauern. Erreicht die Akkuanzeige den roten LED-Bereich, müssen die den. Dieser Austausch muss von einem geschulten Invacare- Akkus 16 Stunden lang ohne Beachtung der Anzeige für Anbieter vorgenommen werden. Angaben zum Sicherungstyp vollständige Ladung aufgeladen werden! sind 10.1 Technische Daten, Seite 63 zu entnehmen. 1578996-O...
Seite 38
Invacare®TDX SP2 Serie Laden Sie die Akkus nach Möglichkeit einmal wöchentlich — Setzen Sie sich NIE auf den Elektrorollstuhl, während Sie 24 Stunden lang auf, um sicherzustellen, dass beide Akkus die Akkus laden. vollständig geladen sind. Verwenden Sie Ihre Akkus nicht bei niedrigem Ladezustand, ohne WARNUNG! sie regelmäßig wieder voll aufzuladen. Brandgefahr Laden Sie die Akkus nicht bei extremen Temperaturen. Das Laden — Laden Sie den Elektrorollstuhl nur in einer gut belüfteten der Akkus bei Temperaturen über 30 °C bzw. unterhalb von 10 °C Umgebung auf, um die Ansammlung brennbarer Gase zu wird nicht empfohlen. verhindern. Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte der Klasse 2. Diese — Beim Ladevorgang entstehen explosive Gase. Halten Sie Klasse von Ladegeräten kann während des Ladevorgangs den Elektrorollstuhl und das Ladegerät von Zündquellen unbeaufsichtigt gelassen werden. Sämtliche von Invacare wie Flammen und Funken fern. gelieferten Ladegeräte entsprechen diesen Anforderungen. Ein Überladen der Akkus ist bei Verwendung des mit Ihrem Elektrorollstuhl mitgelieferten Ladegeräts bzw. mit einem von WARNUNG! Invacare zugelassenen Ladegerät nicht möglich. Explosionsgefahr und Gefahr der Zerstörung der Schützen Sie Ihr Ladegerät vor Wärmequellen wie Heizgeräten ...
Seite 39
6 Steuerungssystem Die Akkus sind mit Sicherheitsentlüftungen ausgestattet, die WARNUNG! das Verdampfen von während des Ladevorgangs Gefahr von Kurzschluss und Stromschlag bei einer entstehendem Gas ermöglichen. Wenn die Sicherheitsventile Beschädigung des Akkuladegeräts das Gas nicht richtig ablassen können, kann es zu einer — Verwenden Sie das Akkuladegerät nicht, wenn es auf Überhitzung und dauerhaften Verformung der Akkus kommen. den Boden gefallen bzw. beschädigt ist. Möglicherweise sind ein unangenehmer Geruch und eine eingeschränkte Funktion der Akkus zu bemerken. Die Akkus WARNUNG! bleiben jedoch sicher. Unterbrechen Sie den Ladevorgang Gefahr von Stromschlag und Schäden an den Akkus sofort und lassen Sie den Elektrorollstuhl abkühlen. Wenden — Versuchen Sie NIE, zum Laden der Akkus die Kabel direkt Sie sich bitte an Ihren Anbieter, um die Akkus auszutauschen. mit den Akkupolen zu verbinden. 6.2.4 Trennen des Elektrorollstuhls vom Ladegerät nach dem Laden WARNUNG! Feuergefahr und Verletzungsgefahr durch 1. Trennen Sie das Akkuladegerät nach der vollständigen Aufladung Stromschlag bei Verwendung eines beschädigten zunächst von der Stromversorgung und trennen Sie den Stecker Verlängerungskabels dann vom Fahrpult.
Seite 40
Invacare®TDX SP2 Serie Wenn Ihr Elektrorollstuhl über einen längeren Zeitraum (d. h. Blinkt die rote LED, ist die Funktion Akkuschutz aktiviert. Ab mehr als zwei Wochen) nicht benutzt wird, müssen die Batterien diesem Zeitpunkt sind Geschwindigkeit und Beschleunigung mindestens einmal im Monat aufgeladen werden, um eine volle erheblich reduziert. In diesem Zustand ist mit dem Ladung zu erhalten, und immer vor der Benutzung aufgeladen Elektrorollstuhl noch das langsame Verlassen einer werden. ...
Seite 41
6 Steuerungssystem Die Batterieanzeige oder die Anzahl an LEDs kann je 6.2.8 Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Akkus nach Fahrpulttyp variieren. Die Akkus erreichen das Ende ihrer Lebensdauer, wenn die Die Akkulebensdauer beträgt etwa 500 Zyklen mit 80 % Reichweite erheblich kürzer ist als üblich. Weitere Informationen Entladung (die ersten 4 LEDs sind erloschen / Batterieleiste erhalten Sie bei Ihrem Anbieter oder Servicetechniker. ist rot) bzw. e twa 5000 Zyklen mit 10 % Entladung (eine LED Lassen Sie die Akkus immer von einem/-r entsprechend ist erloschen / Batterieleiste ist grün). geschulten Techniker/in für Elektrorollstühle oder einer Person Bei normalem Betrieb sollte der Akku einmal pro Monat soweit mit entsprechenden Kenntnissen installieren. Diese Personen entladen werden, bis alle grünen und orangefarbenen LEDs aus sind angemessen geschult und verfügen über die Werkzeuge, um sind oder bis die Batterieleiste rot leuchtet. Dies sollte innerhalb diese Aufgabe sicher und ordnungsgemäß durchzuführen. eines Tages erfolgen. Anschließend ist zur Wiederaufbereitung ein 16-stündiges Aufladen erforderlich. 6.2.7 Akkus transportieren Die mit Ihrem Elektrorollstuhl mitgelieferten Akkus stellen kein Gefahrgut dar. Diese Klassifizierung basiert auf der deutschen Gefahrgutverordnung Straße GGVS sowie der IATA- Gefahrgutverordnung DGR im Schienen-/Luftverkehr. Die Akkus können ohne Einschränkungen im Auto, Zug oder Flugzeug transportiert werden. Die individuellen Richtlinien der Transportunternehmen können jedoch bestimmte Transporte einschränken oder verbieten. Wenden Sie sich im Einzelfall an das jeweilige Transportunternehmen. 1578996-O...
Seite 42
Invacare®TDX SP2 Serie 6.2.9 Ordnungsgemäßer Umgang mit beschädigten Akkus Bei defekten oder beschädigten Akkus darf der Elektrorollstuhl auf keinen Fall benutzt werden. Kontaktieren Sie bezüglich einer Reparatur oder eines Austausches der Akkus Ihren Anbieter. Beschädigte Akkus dürfen nur von einem/-r entsprechend ausgebildeten Elektrorollstuhltechniker/in gehandhabt werden. WARNUNG! Verbrennungsgefahr — Berühren oder entfernen Sie niemals überhitzte Akkus. Ziehen Sie nur den Stecker des Ladegeräts heraus. — Berühren Sie niemals auslaufende Akkus. VORSICHT! Korrosion und Verbrennungen durch austretende Säure aus beschädigten Akkus — Alle kontaminierten Kleidungsstücke, auf die Säure gelangt ist, sofort ausziehen. Bei Kontakt mit der Haut: — Betroffene Bereiche sofort mit viel Wasser abwaschen. Bei Kontakt mit den Augen: — Augen einige Minuten lang mit fließendem Wasser ausspülen; ärztlichen Rat einholen. Richtige Entsorgung verbrauchter oder beschädigter Akkus Für Akkus gelten besondere Entsorgungsvorschriften. Bei Ihrem Anbieter liegen Ihnen alle Informationen für den sicheren Tausch und die Entsorgung der defekten Akkus vor. 1578996-O...
Seite 43
7 Transport 7 Transport WARNUNG! Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden 7.1 Allgemeine Hinweise zum Transport Wenn der Elektrorollstuhl mit einem Tisch oder anderen Zusatzeinrichtungen ausgestattet ist, können sich diese während des Transfers in ein Fahrzeug lösen und bei einer WARNUNG! Kollision zu Schäden oder Verletzungen der Benutzer/innen Wird der Elektrorollstuhl mithilfe eines Befestigungs- führen. systems eines Drittanbieters gesichert und über- — Andere Geräte des Elektrorollstuhls sollten nach schreitet das Leergewicht des Elektrorollstuhls die Möglichkeit entweder am Elektrorollstuhl befestigt oder zulässige Gewichtsbelastung des Befestigungs- von diesem abgebaut und für die Fahrt im Fahrzeug systems, besteht für den/die Benutzer/in des gesichert werden. Elektrorollstuhls und möglicherweise für die in seiner — Falls ein Tisch angebracht ist, entfernen Sie diesen Nähe sitzenden Personen Lebensgefahr bzw. die immer vor dem Transport des Elektrorollstuhls. Gefahr schwerer Verletzungen. — Achten Sie daher darauf, dass das Gewicht des Elektrorollstuhls die maximal zulässige Gewichts- belastung für das Befestigungssystem nicht über- schreitet. Informationen finden Sie in der Hersteller- ...
Seite 44
Invacare®TDX SP2 Serie WARNUNG! 7.2 Verladen des Elektrorollstuhls in ein Fahrzeug Verletzungsgefahr und Gefahr einer Beschädigung des Elektrorollstuhls und des Fahrzeugs WARNUNG! Wenn der Elektrorollstuhl über eine Rampe verladen Es besteht Kippgefahr für den Elektrorollstuhl, wenn werden muss, die die Nennsteigung überschreitet, besteht der/die Benutzer/in im Elektrorollstuhl sitzt, Kippgefahr bzw. die Gefahr unkontrollierter Bewegungen während dieser in ein Fahrzeug verladen wird. des Elektrorollstuhls. — Den Elektrorollstuhl nach Möglichkeit immer ohne — Verladen Sie den Elektrorollstuhl ohne den/die den/die Benutzer/in verladen. Benutzer/in in das Fahrzeug. — Wenn der Elektrorollstuhl samt Benutzer/in über eine — Eine Begleitperson muss beim Verladeprozess Rampe verladen werden muss, ist sicherzustellen, dass assistieren. die Rampe die Nennsteigung nicht überschreitet. — Vergewissern Sie sich, dass das gesamte Pflegepersonal — Wenn der Elektrorollstuhl samt Fahrer/in über eine mit der Anleitung für die Rampe sowie für die Seilwinde Rampe verladen werden muss, die die Nennsteigung vertraut ist. überschreitet, muss eine Seilwinde eingesetzt werden. — Stellen Sie sicher, dass die Seilwinde für den Eine Begleitperson kann den Verladeprozess dann sicher Elektrorollstuhl geeignet ist.
Seite 45
Fahrzeugsitz verwendet werden darf oder nicht. Wenn eine der Anweisungen nicht befolgt wird, kann es bei einer Kollision zu schweren Verletzungen oder Schäden Wenn der Elektrorollstuhl Wenn der Elektrorollstuhl als kommen: NICHT als Fahrzeugsitz Fahrzeugsitz verwendet werden — Es dürfen keine Änderungen oder Substitutionen an den verwendet werden darf, ist dies darf, sind die Sicherungspunkte mit an folgendem Etikett Sicherungspunkten des Elektrorollstuhls oder an dem folgenden Etikett versehen: erkennbar: Struktur- und Rahmenteilen oder -bauteilen vorgenom- men werden, da dies die Crashsicherheit des Elektro- rollstuhls beeinträchtigen und auch seine Leistung bei normalem Gebrauch beeinträchtigen kann. Wenn es als notwendig erachtet wird, derartige Änderungen vorzu- nehmen, muss Invacare konsultiert werden. 1578996-O...
Seite 46
Invacare®TDX SP2 Serie — Verwenden Sie nur auslaufsichere, versiegelte und von 7.3.1 Verankern des Elektrorollstuhls in einem Fahrzeug Invacare zugelassene Akkus. Der Elektrorollstuhl ist mit Sicherungspunkten ausgestattet. Zum — Es ist zwingend erforderlich, dass der Elektrorollstuhl Fixieren können Karabinerhaken oder Gurtschlingen verwendet nach jedweder Art von Fahrzeugkollision von einem werden. zugelassenen Anbieter überprüft wird, um festzustellen, VORSICHT! ob er noch wiederverwendet werden darf. Wenn der Elektrorollstuhl während der Verwendung als Fahrzeugsitz nicht ordnungsgemäß befestigt ist, Der Elektrorollstuhl kann in Verbindung mit einem Verankerungs- besteht Verletzungsgefahr. system, das nach ISO 10542 geprüft und zugelassen wurde, als Fahr- zeugsitz genutzt werden. Das Transportfahrzeug muss für die Veran- — Verwenden Sie immer ein Befestigungssystem, das für kerung des Elektrorollstuhls professionell umgerüstet werden. Weitere das Gesamtgewicht von Benutzer/in und Elektrorollstuhl Informationen erhalten Sie beim Hersteller Ihres Transportfahrzeugs. geeignet ist. Nach Möglichkeit sollte der/die Nutzer/in statt des Elektro- — Nach Möglichkeit sollte der/die Benutzer/in statt des rollstuhls stets einen normalen Fahrzeugsitz und das vom Elektrorollstuhls einen normalen Fahrzeugsitz und die Fahrzeughersteller installierte Rückhaltesystem verwenden. Sicherheitsgurte des Fahrzeugs verwenden. Der Elektrorollstuhl ohne Rollstuhlfahrer/in sollte während der — Der Elektrorollstuhl muss immer in Fahrtrichtung des Fahrt im Laderaum verstaut oder im Fahrzeug gesichert Transportfahrzeugs verankert werden.
Seite 47
Position. VORSICHT! Verletzungsrisiko bei Verwendung des 1. Sichern Sie den nach vorn gerichteten Elektrorollstuhls als Fahrzeugsitz, wenn die Elektrorollstuhl mit den Gurten des Kopfstütze nicht korrekt eingestellt oder gar keine Rückhaltesystems an den folgenden Kopfstütze angebracht ist. Stellen: V ier Sicherungspunkte A an Dies kann zu einem Überstrecken des Halses bei einem der Elektrorollstuhlbasis (zwei vorne Unfall führen. und zwei hinten). Nur Ultra Low Maxx — Es muss eine Kopfstütze montiert sein. Die Kopfstütze Sitzsysteme mit Lifter: Zwei für diesen Elektrorollstuhl, die als Zubehör von Invacare zusätzliche Sicherungspunkte B auf erhältlich ist, eignet sich perfekt für den Einsatz bei jeder Seite des Sitzes. Transporten. 2. Zur Sicherung des Elektrorollstuhls die — Die Kopfstütze muss auf Ohrhöhe des Benutzers Gurte entsprechend der eingestellt werden. Gebrauchsanweisung des Herstellers des Befestigungssystems anziehen. Die Pfeile zeigen die Richtung der Befestigung am Fahrzeug Der Crashtest-Dummy wurde mit einem Beckengurt und einem Sicherheitsgurt für den Oberkörper angeschnallt. Um die Gefahr von Kopfverletzungen oder Verletzungen des Oberkörpers zu minimieren, sollten beide Arten von Sicherheitsgurten verwendet werden.
Seite 48
Invacare®TDX SP2 Serie VORSICHT! — Am Rollstuhl verankerte Rückhaltesysteme für Es besteht Verletzungsgefahr, wenn der/die Fahrzeuginsassen, d. h. 3-Punkt-Gurte, Gurte oder Benutzer/in im Elektrorollstuhl nicht ordnungsgemäß Haltungsstützen (Beckenriemen, Beckengurte), sollten gesichert ist. nicht als Rückhalteeinrichtungen für Fahrzeuginsassen in — Sicherheitsgurte dürfen nur verwendet werden, wenn einem fahrenden Fahrzeug verwendet werden bzw. es das Gewicht des/der Rollstuhlbenutzers/-in 23 kg oder darf sich nicht auf derartige Rückhalteeinrichtungen mehr beträgt. verlassen werden. Verwenden Sie stattdessen stets ein — Selbst wenn der Elektrorollstuhl mit einem Haltegurt im Fahrzeug verankertes und zertifiziertes oder einem anderen eingebauten Gurtsystem Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem. ausgestattet ist, so ist dies kein Ersatz für einen — Bei der Anbringung der Fahrzeuginsassen- ordnungsgemäßen Sicherheitsgurt im Rückhalteeinrichtung ist darauf zu achten, dass der Transportfahrzeug, welcher der Norm ISO 10542 Sicherheitsgurtverschluss so positioniert ist, dass der entspricht. Verwenden Sie immer den Sicherheitsgurt im Entriegelungsknopf während des Transports und bei Transportfahrzeug. einem Unfall nicht von Komponenten des — Sicherheitsgurte müssen so straff wie möglich gezogen Elektrorollstuhls berührt wird. werden, ohne den Benutzer einzuengen. — Sicherheitsgurte müssen am Körper des Benutzers ...
Seite 49
7 Transport 7.4 Transport des Elektrorollstuhls ohne Benutzer/in VORSICHT! Verletzungsgefahr — Wenn Sie Ihren Elektrorollstuhl in einem Transportfahrzeug nicht sicher befestigen können, rät Invacare von einem Transport ab. Der Beckengurt sollte zwischen Becken und Oberschenkel des Der Elektrorollstuhl kann ohne Einschränkungen im Auto, Zug oder Benutzers verlaufen und darf weder blockiert werden noch zu locker Flugzeug transportiert werden. Die individuellen Richtlinien der sitzen. Der ideale Winkel des Beckengurts zur Horizontalen liegt Transportunternehmen können jedoch bestimmte Transporte zwischen 45° und 75°. Der größte zulässige Winkel beträgt zwischen einschränken oder verbieten. Wenden Sie sich im Einzelfall an das 30° und 75°.Der Winkel sollte niemals kleiner als 30° sein! jeweilige Transportunternehmen. Vergewissern Sie sich vor dem Transport des Elektrorollstuhls, dass die Motoren eingekuppelt sind und das Fahrpult ausgeschaltet ist. Invacare empfiehlt ausdrücklich, zusätzlich die Batterien abzuklemmen oder auszubauen. Beachten Sie das entsprechende Kapitel zum Abklemmen der Akkus im Servicehandbuch, das bei Invacare erhältlich ist. Invacare empfiehlt dringend, den Elektrorollstuhl am Boden des Transportfahrzeugs zu fixieren. Der im Transportfahrzeug installierte Sicherheitsgurt sollte wie in der Abbildung oben gezeigt angelegt werden. 1) Mittellinie des Körpers 2) Mitte des Brustbeins 1578996-O...
Seite 50
Invacare®TDX SP2 Serie ausgeführt werden. Dahl Engineering kann modellspezifische 7.5 Dahl Docking System Montageanweisungen für eine große Bandbreite von Kraftfahrzeugen zur Verfügung stellen, die vom Monteur beachtet werden müssen. Wenn ein Elektrorollstuhl mit einer Dahl Docking-System- Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen zu zugelassenen Adapterplatte ausgestattet ist, wird folgendes Etikett an der Fahrzeugen und Montagepositionen an Dahl Engineering. Die Rückenlehne des Elektrorollstuhls angezeigt. Der Wert des Etiketts Kontaktdaten von Dahl Engineering sind verfügbar unter: verweist auf den Bodenabstand des Elektrorollstuhls, das mit einer www.dahlengineering.dk. Dahl Docking-System-Adapterplatte ausgestattet ist. Für eine Nachrüstung mit einem Dahl Docking System muss der Elektrorollstuhl zwingend mit der passenden Adapterplatte ausgestattet sein. Diese Adapterplatte muss dementsprechend mit Löchern versehen sein, um die Verriegelungsplatte des Dahl Docking Systems unterhalb des Elektrorollstuhls zu WARNUNG! fixieren. Weitere Informationen zur Nachrüstung erhalten Sie Gefahr von tödlichen bzw. schweren Verletzungen von Ihrem Anbieter. oder Sachschäden Die maximale Nutzlast des Dahl Docking Systems beträgt Wenn der Elektrorollstuhl nicht in Vorwärtsrichtung in der 136 kg. Das maximale Gewicht des Elektrorollstuhls darf 200 kg Dahl Docking-Station gesichert ist, kann dies zum Tod, zu nicht überschreiten. schweren Verletzungen oder zu Sachschäden führen. — Der Rollstuhl sollte in Vorwärtsrichtung gesichert Die Installation des Dahl Docking Systems in Übereinstimmung ...
Seite 51
7 Transport Positionierung des Insassenrückhaltesystems nur bei Komponenten des Dahl Docking Systems Verwendung mit dem Dahl Docking System Bei Verwendung des Elektrorollstuhls mit einem Dahl Docking System sollten die Bodenverankerungspunkte für das Insassenrückhaltesystem je 10 bis 60 mm abseits der Räder auf jeder Seite angeordnet sein. Der Beckengurt muss so vorne am Becken geführt werden, dass der Winkel des Beckengurts in der Komfortzone A von 30° bis 45° liegt (siehe Abbildung). Ein (1) Dahl Docking-Station steilerer Winkel von 45° bis 75° innerhalb der optionalen Zone (2) Verriegelungsplatte und 8-mm-Abstandshalter B ist zu bevorzugen, der Winkel darf jedoch in keinem Fall 75° (3) Verriegelungsstift überschreiten. (4) Rote LED (5) Grüne LED (6) Bedienfeld (7) Entriegelungstaste (8) Hebel für die manuelle Notentriegelung (9) Hebel für die manuelle Betätigung (optional) Dahl Engineering bietet zwei Dockingsysteme an, das MK II (Dahl-Nr. 501750) und ein elektrisch höhenverstellbares Modell namens Dahl VarioDock (Dahl-Nr. 503600). 1578996-O...
Seite 52
Invacare®TDX SP2 Serie 1. Bewegen Sie den Elektrorollstuhl langsam und in gerader Verriegelung in der Dahl Docking-Station Richtung über die Dahl Docking-Station (1). WARNUNG! Abb.-Rückansicht Gefahr von tödlichen bzw. schweren Verletzungen oder Sachschäden Wenn das Fahrzeug bewegt wird, während der Elektrorollstuhl nicht ordnungsgemäß in der Dahl Docking- Station gesichert ist, kann es zu Tod, schweren Verletzungen oder Schäden kommen. — Während der Elektrorollstuhl in der Dahl Docking-Station in Position gebracht wird, darf das Fahrzeug nicht bewegt werden. — Das Fahrzeug darf nicht bewegt werden, wenn Elektrorollstuhl und Benutzer nicht ordnungsgemäß gesichert sind. Die Verriegelungsplatte (2) unter dem Elektrorollstuhl erleichtert — Wenn der Warnton ertönt und/oder die rote LED auf die Positionierung des Elektrorollstuhls in der Dahl Docking- Station. dem Bedienfeld blinkt oder leuchtet, darf das Fahrzeug nicht bewegt werden. 2. Wenn die Verriegelungsplatte vollständig in die Dahl Docking- Station eingerastet ist, sichert der Verriegelungsstift (3) automatisch die Verriegelungsplatte. 3. Die Dahl Docking-Station ist mit einem Steuerungsschalter ausgestattet, der anzeigt, ob die Verriegelungsplatte in der Dahl Docking-Station ordnungsgemäß gesichert ist. Sobald die Verriegelungsplatte mit dem Verriegelungsstift in Berührung kommt, ertönt ein Warnton (hohes Heulsignal) und ...
Seite 53
7 Transport 4. Wenn der Elektrorollstuhl ordnungsgemäß gesichert ist, verklingt Wenn versucht wird, den Elektrorollstuhl rückwärts zu der Warnton, die rote LED erlischt und die grüne LED leuchtet bewegen, bevor die rote LED aufleuchtet, führt dies dazu, dass auf. der Verriegelungsmechanismus der Dahl Docking-Station 5. Legen Sie den Sicherheitsgurt des Fahrzeugs an. blockiert wird. D as verhindert ein Rückwärtsfahren. Wiederholen Sie in diesem Fall den Entriegelungsvorgang. Überprüfen Sie vor dem Bewegen des Fahrzeugs immer, ob die Verriegelungsplatte richtig in die Dahl Docking-Station Manuelle Entriegelung bei einer elektrischen Störung eingerastet ist, indem Sie versuchen, den Elektrorollstuhl aus Bei den folgenden Schritten ist die Hilfe einer Begleitperson der Dahl Docking-Station heraus rückwärts zu bewegen. Es darf erforderlich. nicht möglich sein, das Elektrofahrzeug rückwärts aus der Dahl Docking-Station zu bewegen, ohne den roten 1. Bewegen Sie den Elektrorollstuhl nach vorne, um den Druck auf Entriegelungstaste (7) im Bedienfeld zu drücken. den Verriegelungsstift zu verringern. 2. Schieben Sie den Hebel für die manuelle Notentriegelung (8) zur Entriegelung aus der Dahl Docking-Station Seite und halten Sie ihn dort fest, während sich der 1. Halten Sie an und verhindern Sie, dass sich das Fahrzeug bewegt. Elektrorollstuhl wegbewegt. 2. Entfernen Sie den Sicherheitsgurt. 3. Ein kabelbetätigter Hebel für die manuelle Betätigung (9) kann ebenfalls montiert werden (Zubehör/Option). 3. ...
Seite 54
Invacare®TDX SP2 Serie 2. Führen Sie das Notentriegelungswerkzeug in den Spalt zwischen Verriegelungsplatte und Dahl Docking-Station. 3. Schieben Sie das Notentriegelungswerkzeug und den Elektrorollstuhl nach vorne, bis der Verriegelungsstift nach unten gedrückt ist. 4. Bewegen Sie den Elektrorollstuhl von der Dahl Docking-Station weg. 1578996-O...
Seite 55
Invacare®TDX SP2 Serie 8 Instandhaltung 8.1 Wartung vorbereiten Der Begriff „Wartung“ bezeichnet alle Tätigkeiten, mit denen der funktionsfähige und einsatzbereite Zustand eines medizinischen Geräts gemäß dem Verwendungszweck aufrechterhalten wird. Die Wartung umfasst verschiedene Bereiche, z. B. tägliche Pflege und Reinigung, Prüfarbeiten, Reparaturarbeiten und Aufarbeitung. Es wird empfohlen, den Elektrorollstuhl einmal jährlich durch einen autorisierten Invacare-Anbieter auf Fahrsicherheit und Straßentauglichkeit prüfen zu lassen. 8.2 Prüfarbeiten Die nachfolgenden Tabellen führen die Prüfarbeiten, die durch den Benutzer ausgeführt werden müssen, sowie die jeweiligen Prüfintervalle auf. Wenn der Elektrorollstuhl eine Inspektion nicht besteht, sind die Informationen im angegebenen Kapitel zurate zu ziehen oder der Invacare-Anbieter zu konsultieren. Eine umfangreichere Liste der Prüfarbeiten sowie Anweisungen für die Instandhaltung finden Sie im Servicehandbuch für dieses Produkt, das bei Invacare erhältlich ist. Dieses Handbuch richtet sich allerdings nur an geschulte und autorisierte Servicetechniker und es werden Tätigkeiten beschrieben, die nicht vom Benutzer selbst ausgeführt werden sollen. 1578996-O...
Seite 56
8 Instandhaltung 8.2.1 Vor jeder Verwendung des Elektrorollstuhls Parameter Prüfarbeiten Wenn nicht bestanden Schraubverbindungen Den Anbieter Alle Verbindungen wie Rückenlehnen und Räder auf festen Sitz prüfen. kontaktieren. Hupe Den Anbieter Kontrollieren Sie die Fernbedienung auf einwandfreie Funktion. kontaktieren. Lichtanlage Die einwandfreie Funktion aller Lichter (Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten usw.) Den Anbieter überprüfen. kontaktieren. Arretierungssystem für Die einwandfreie Funktion des Arretierungssystems für den Akkukasten Den Anbieter den Akkukasten überprüfen. Die Verriegelungsstifte müssen vollständig in die dafür vorgesehenen kontaktieren. Löcher eingerastet sein (siehe 7.4 Transport des Elektrorollstuhls ohne Benutzer/in, Seite 49). Akkus Laden Sie die Akkus auf Sicherstellen, dass die Akkus aufgeladen sind. Informationen zur (siehe 6.2.3 Aufladen der Akkuladestandanzeige finden Sie in der Gebrauchsanweisung zu Ihrem Fahrpult. Akkus, Seite 38).
Seite 57
Invacare®TDX SP2 Serie Parameter Prüfarbeiten Wenn nicht bestanden Anti-Kipp-Vorrichtung Überprüfen, dass die Antikippräder fest fixiert Den Anbieter kontaktieren. sind und nicht wackeln. Überprüfen, dass sich die Spannstifte der Antikippräder in gutem Zustand befinden, und die Antikippräder ordnungsgemäß befestigen. 8.2.3 Monatlich Parameter Prüfarbeiten Wenn nicht bestanden Alle gepolsterten Teile Den Anbieter Auf Schäden und Verschleiß prüfen. kontaktieren. Abnehmbare Beinstützen Überprüfen, ob die Beinstützen fest fixiert werden können und ob sich der Den Anbieter Lösemechanismus ordnungsgemäß bedienen lässt. kontaktieren. Den Anbieter Überprüfen, dass alle Verstelloptionen ordnungsgemäß funktionieren. kontaktieren. Schwenkräder Den Anbieter Überprüfen, dass sich die Schwenkräder in alle Richtungen frei drehen. kontaktieren. Antriebsräder Überprüfen, dass sich die Antriebsräder gleichmäßig drehen. Dazu sollte sich am Den Anbieter besten eine Person hinter den Elektrorollstuhl stellen und die Antriebsräder kontaktieren. beobachten, während eine zweite Person mit dem Elektrorollstuhl wegfährt.
Seite 58
8 Instandhaltung 8.3 Räder und Reifen Beheben von Reifenschäden Wenn ein Reifen beschädigt ist, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Aus Sicherheitsgründen ist die Reparatur durch Sie selbst oder durch unbefugte Personen nicht gestattet. Umgang mit Luftreifen HINWEIS! Gefahr von Reifen- und Felgenschäden Fahren Sie niemals mit zu niedrigem Reifendruck, dies könnte zu Reifenschäden führen. Bei Überschreitung des Reifendrucks kann die Felge beschädigt werden. — Pumpen sie den Reifen auf den vorgeschriebenen Reifendruck auf. Verwenden Sie ein Reifendruckmessgerät, um den Druck zu prüfen. Überprüfen Sie wöchentlich, ob die Reifen auf den korrekten Druck aufgepumpt sind, siehe 8.2.1 Vor jeder Verwendung des Elektrorollstuhls, Seite 56. Der empfohlene Reifendruck ist auf dem Reifen oder der Felge angegeben, oder wenden Sie sich an Invacare. Umrechnungswerte sind in untenstehender Tabelle angegeben. 1578996-O...
Seite 59
J e nach Modell des Elektrorollstuhls können Sie entweder den Invacare erhältlich ist. Wenn Sie unsicher sind, welches Kabel Akkupack entfernen oder die Batterien vom Leistungsmodul getrennt werden muss, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. trennen. Beachten Sie das entsprechende Kapitel zum Abklem- Vor der Lagerung sollte die Batterien immer vollständig men der Akkus im Servicehandbuch, erhältlich bei Invacare. aufgeladen werden. 3. Den Anbieter kontaktieren. Wenn Sie den Elektrorollstuhl für mehr als vier Wochen lagern, prüfen Sie die Batterien einmal im Monat und laden Sie sich nach 8.5 Langzeitlagerung Bedarf (bevor die Anzeige halbleer zeigt) auf, um Schäden zu ...
Seite 60
8 Instandhaltung — Keinesfalls korrodierende Flüssigkeiten (Laugen, Säuren 8.6 Reinigung und Desinfektion usw.) oder scheuernde Reinigungsmittel verwenden. Wenn in der Reinigungsanleitung nichts anderes 8.6.1 Allgemeine Sicherheitsinformationen angegeben ist, empfehlen wir ein handelsübliches VORSICHT! Haushaltsreinigungsmittel (z. B. Geschirrspülmittel). Kontaminationsgefahr — Niemals Lösungsmittel (Nitroverdünnung, Aceton usw.) — Vorkehrungen für sich selbst treffen und geeignete verwenden, die die Struktur des Kunststoffs verändern Schutzausrüstung verwenden. oder die angebrachten Etiketten angreifen. — Immer sicherstellen, dass das Produkt absolut trocken ist, bevor es wieder in Gebrauch genommen wird. VORSICHT! Gefahr von Stromschlag und Produktbeschädigung Zur Reinigung und Desinfektion in Langzeitpflegeumgebungen — Das Gerät ggf. ausschalten und vom Netz trennen. oder klinischen Umgebungen die internen Verfahren beachten. — Bei der Reinigung von elektronischen Bauteilen ist zu beachten, welche Schutzart (Schutz gegen eindringendes 8.6.2 Reinigungsintervalle Wasser) diese besitzen. — Sicherstellen, dass kein Wasser auf den Netzstecker oder HINWEIS! die Steckdose gelangt. Regelmäßige Reinigung und Desinfektion sorgen für einen — Die Steckdose nicht mit nassen Händen berühren. reibungslosen Betrieb, verlängern die Nutzungsdauer und ...
Seite 61
Invacare®TDX SP2 Serie Reinigung der Polster 8.6.3 Reinigen Angaben zum Reinigen der Polster finden Sie auf den Etiketten am Sitz, am Polster und am Rückenlehnenbezug. HINWEIS! Achten Sie nach Möglichkeit darauf, dass die Klettbänder (die — Das Produkt darf nicht in automatischen Waschanlagen, selbstfixierenden Teile) einander während der Reinigung unter Verwendung eines Hochdruckreinigers oder mit überlappen, um die Ablagerung von Fusseln und Fäden auf den Dampf gereinigt werden. Klettverschlussstreifen und eine Beschädigung des Polstergewebes durch diese zu verhindern. HINWEIS! Schmutz, Sand und Salzwasser können die Radlager 8.6.4 Desinfektionsanweisungen beschädigen. Stahlbauteile können bei beschädigter Methode: Befolgen Sie die Anwendungshinweise des verwendeten Oberfläche rosten. Desinfektionsmittels und desinfizieren Sie alle zugänglichen Flächen. — Setzen Sie den Rollstuhl daher nur kurzzeitig Sand und Desinfektionsmittel: Haushaltsübliches Desinfektionsmittel. Salzwasser aus, und reinigen Sie ihn nach jeder Fahrt an den Strand. Trocknen: Das Produkt an der Luft trocknen lassen. — Entfernen Sie Schmutz immer möglichst bald mit einem feuchten Tuch, und trocknen Sie den Rollstuhl danach gründlich ab. 1. Entfernen Sie möglicherweise vorhandenes optionales Zubehör, sofern dies ohne Anwendung von Werkzeugen möglich ist. ...
Seite 62
Rückgabe verpflichtet. Die Rückgabe von Akkus ist kostenlos. Dieses Produkt ist für den Wiedereinsatz geeignet. Um das Produkt für — Akkus vor der Entsorgung entladen. einen neuen Benutzer wiederaufzubereiten, sind die folgenden — Kleben Sie die Anschlussklemmen von Akkus vor der Maßnahmen zu ergreifen: Entsorgung ab. Inspektion nach Serviceplan, siehe das bei Invacare erhältliche — Informationen zum richtigen Umgang mit beschädigten Servicehandbuch. Akkus finden Sie unter 6.2.9 Ordnungsgemäßer Umgang Reinigung und Desinfektion, siehe 8.6 Reinigung und mit beschädigten Akkus, Seite 42. Desinfektion, Seite 60. Anpassung an den/die neue/n Benutzer/in, siehe K apitel ...
Seite 63
10 Technische Daten 10 Technische Daten 10.1 Technische Daten Die folgenden technischen Daten gelten für eine Standardkonfiguration oder sind maximal erreichbare Werte. Sie können sich durch das Anbringen von Zubehör/Optionen ändern. Genaue Angaben zu diesen Änderungen finden Sie in den Abschnitten zum jeweiligen Zubehör / den jeweiligen Optionen. Beachten Sie, dass diese Liste Werte enthalten kann, die für Ihr Produkt nicht von Bedeutung sind, da diese Liste sämtliche zum Zeitpunkt der Drucklegung verfügbaren Modelle abdeckt. Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich jeder Wert in dieser Liste auf alle Modelle des Produkts. In den länderspezifischen Vertriebsdokumenten sind alle in Ihrem Land verfügbaren Modelle und Konfigurationen aufgeführt. Es ist zu beachten, dass die Messwerte um bis zu ± 10 mm abweichen können. Zulässige Betriebs- und Lagerbedingungen Temperaturbereich für den Betrieb -25 °C – +50 °C gemäß ISO 7176-9 Empfohlene Temperatur für die +15 °C Lagerung Temperaturbereich für die Lagerung -25 °C – +65 °C mit Akkus gemäß ISO 7176-9 -40 °C – +65 °C ohne Akkus Elektrisches System 2 × 12 V/73,5 Ah (C20) / 63 Ah (C5) auslaufsichere VRLA Gel-Akkus (TDX SP2) Akkus 2 × 12 V/60 Ah (C20) / 47,4 Ah (C5) auslaufsichere VRLA Gel-Akkus (TDX SP2) 2 × 12 V/50 Ah (C20) / 43,2 Ah (C5) auslaufsichere VRLA Gel-Akkus (TDX SP2 NB) 80 A (TDX SP2) Hauptsicherung 125 A (TDX SP2 NB) ...
Seite 64
Invacare®TDX SP2 Serie Ladegerät 8 A Ausgangsstrom 10 A 24 V nominal Ausgangsspannung Antriebsradreifen 3,00 – 8-Zoll, pannengeschützt, pannensicher, Luft Reifentyp Der empfohlene maximale Reifendruck in bar oder kPa ist auf der Seitenwand des Reifens oder der Reifendruck Felge angegeben. Wenn mehr als ein Wert angegeben ist, gilt der niedrigere der entsprechenden Einheit. (Toleranz = -0,3 bar, 1 bar = 100 kPa) Schwenkradreifen 6 x 2", pannensicher Reifentyp Der empfohlene maximale Reifendruck in bar oder kPa ist auf der Seitenwand des Reifens oder der Reifendruck Felge angegeben. Wenn mehr als ein Wert angegeben ist, gilt der niedrigere der entsprechenden Einheit. (Toleranz = -0,3 bar, 1 bar = 100 kPa) Fahreigenschaften 3 km/h 10 km/h Geschwindigkeit 6 km/h 12 km/h ...
Seite 65
10 Technische Daten Fahreigenschaften Wendekreis min.1280 mm min.1140 mm Schwenkbreite Reichweite gemäß ISO 7176-4 50-Ah-Batterien bis zu 28 km 60-Ah-Batterien bis zu 30 km 73,5-Ah-Batterien bis zu 41 km Sitztyp Abmessungen gemäß ISO 7176-5 Ultra Low Maxx Modulite 615 mm (TDX SP2 NB) Breite des Fahrgestells 650 mm (TDX SP2) 900 – 1010 mm Stauraumlänge 630 – 835 mm Stauraumbreite 710 – 1143 mm Stauraumhöhe ...
Seite 66
Invacare®TDX SP2 Serie Sitztyp Abmessungen gemäß ISO 7176-5 Ultra Low Maxx Modulite 1080 – 1210 mm (ohne 1170 mm (ausziehbarer Gesamthöhe (mit Sitzwinkelverstellung Kopfstütze) Sitzrahmen, 1100 mm oder Lifter) Verschiebung der 1080 – 1535 mm (mit 1125 mm Rückenlehnenplatte) Kopfstütze) 1290 mm 1240 mm Gesamtlänge (mitStandard-Beinstützen) 1160 mm Gesamtlänge (ohne 980 mm 970 mm 980 mm Standardbeinstützen) Sitztyp Abmessungen gemäß ISO 7176-5...
Seite 67
10 Technische Daten Sitztyp Abmessungen gemäß ISO 7176-5 Ultra Low Maxx 630 mm (Sitzbreite 405) 735 mm (Sitzbreite 505) 650 mm (Chassis TDX SP2) 760 mm (Sitzbreite 530) Max.Gesamtbreite 655 mm (Sitzbreite 430) 785 mm (Sitzbreite 555) 680 mm (Sitzbreite 455) 810 mm (Sitzbreite 580) 705 mm (Sitzbreite 480) 835 mm (Sitzbreite 610) Sitzhöhe 420 mm (nur in Kombination mit 8,5° Vorkantelung) nur mit Sitzwinkelverstellungsmodulund/oder 5°- 440 mm Vorkantelung und/oder 10°-Vorkantelung 460 mm 480 mm ...
Seite 68
Invacare®TDX SP2 Serie Fußauflagen und Beinstützen 290 – 460 mm Länge Vari A 70° - 0° Winkel 290 – 460 mm Länge ADE (elektrisch) 80° - 0° Winkel 290 – 460 mm Länge ADM (manuell) 80° - 0° Winkel 280 – 385 mm Länge Mittig montiert (manuell) 90° - 0° Winkel 340 – 410 mm Länge 97° - 7° Mittig montiert (elektrisch LNX) Winkel ...
Seite 69
ca. 20 kg je Akku 60-Ah-Akkus 50-Ah-Akkus ca. 17 kg je Akku Nutzlast 136 kg (TDX SP2 Sprint) 136 kg (TDX SP2 mit Sitzsystem Ultra Low Maxx) Max.Nutzlast 150 kg (TDX SP2 NB) 160 kg (8 km/h, mit Lifter oder 30° Sitzwinkelverstellung) 180 kg (8 km/h, mit Lifter oder 20°- oder fester Sitzwinkelverstellung) Achslasten Max.Achslast vorne 106 kg Max.Achslast hinten 97 kg Max.Achslast mittlere Achse 217 kg Schutzart IPX4 gibt an, dass das elektrische System gegen Spritzwasser geschützt ist. Statische Stabilität (ab, auf, seitwärts) gemäß ISO 7176-1 = 9° (15,8 %)Dynamische Stabilität (auf) gemäß ISO 7176-2 = 6° (10,5 %) Die Reichweite eines Elektrorollstuhls hängt stark von externen Faktoren ab (z. B. Geschwindigkeitseinstellung des Rollstuhls, Ladezustand der Akkus, Umgebungstemperatur, örtliche Topografie, Beschaffenheit der Straßenoberfläche, Reifendruck, Gewicht des/der Benutzers/-in, Fahrweise, Nutzung der Akkus für Beleuchtung oder Servos). Die angegebenen Werte sind theoretisch maximal erreichbare Werte, die gemäß ISO 7176-4 gemessen wurden. Mit Vollgummireifen gemessen.Durch Luftreifen kann die max.Gesamtbreite erhöht werden. Ohne Sitzkissen gemessen Abstand zwischen Rückenlehnen-Referenzebene und dem vordersten Teil der Armlehnenbaugruppe Das tatsächliche Leergewicht hängt von der Ausstattung des Elektrorollstuhls ab.Jeder Invacare-Elektrorollstuhl wird beim Verlassen des Werks gewogen. Das gemessene Leergewicht (einschließlich Akkus) finden Sie auf dem Typenschild. 1578996-O...
Seite 70
11 Service 11 Service 11.1 Durchgeführte Inspektionen Die ordnungsgemäße Durchführung aller im Inspektionsplan der Service- und Reparaturanweisungen angegebenen Tätigkeiten ist mit Stempel und Unterschrift zu bestätigen. Die Liste der auszuführenden Inspektionstätigkeiten ist dem Servicehandbuch zu entnehmen, das bei Invacare erhältlich ist. Wareneingangskontrolle 1. jährliche Inspektion Stempel des autorisierten Anbieters/Datum/Unterschrift Stempel des autorisierten Anbieters/Datum/Unterschrift 2. jährliche Inspektion 3. jährliche Inspektion Stempel des autorisierten Anbieters/Datum/Unterschrift Stempel des autorisierten Anbieters/Datum/Unterschrift 1578996-O...
Seite 71
Invacare®TDX SP2 Serie 4. jährliche Inspektion 5. jährliche Inspektion Stempel des autorisierten Anbieters/Datum/Unterschrift Stempel des autorisierten Anbieters/Datum/Unterschrift 1578996-O...