MWC25M-L2M-B20 Serie
2.4 Montage und Ausrichtung
Montage
Beachten Sie bei der Montage folgende Aspekte:
•
Montieren Sie den Sensor so, dass keine Fremdobjekte im Erfassungsbereich liegen.
•
Beachten Sie die Blindzone in der keine Erfassung von Objekten stattfindet. Falls sich Objekte in der
Blindzone befinden, kann es ggf. zu Fehlreflexionen kommen. Dünne Materialien mit geringer Ab-
sorption können nach ausgiebigen Tests im Blindbereich platziert werden (z. B. Sensor hinter einer
Kunststoffwandung, Glas).
Ausrichtung
Bei der Ausrichtung des Radarsensors ist die Abstrahlrichtung der Radarwelle in sehr vielen Fällen entschei-
dend, wie gut die Welle an einem Objekt reflektiert. Sind vorab keine Parameter zur Objekterfassung einge-
stellt, erfasst der Radarsensor das Objekt, welches zu ihm am nächsten ist und bezieht darauf seine gemes-
senen Werte. Über die Parametriermöglichkeiten können Sie unterschiedliche Messbetriebe einstellen, auf
welches Objekt bevorzugt referenziert werden soll.
Misst der Radarsensor nicht auf ein Referenzobjekt, so können die Sensoren in beliebiger Ausrichtung mon-
tiert werden, unter Einhaltung der Einflussfaktoren von Objekten in der Blindzone. Die Radarwelle breitet sich
senkrecht zum Radom aus (Radar Dom = Linse). Den Öffnungswinkel und die charakteristische Ansprech-
kurve der Radarkeule können Sie dem betreffenden Datenblatt ihres Radarsensors entnehmen.
Hinweis!
Um die volle Leistungsfähigkeit des Radarsensors zu erreichen, sind bei stationä-
ren Applikationen eine gute Ausrichtung und Montage von Radarsensor und Re-
flektor oder Referenzobjekt erforderlich. Bei mobilen Applikationen sind die nach-
folgenden Informationen für die Auslegung des Systems zu berücksichtigen.
Planares Reflexionsobjekt
Bei planaren Oberflächen als Reflexionsobjekt wird die höchstmögliche Signalstärke reflektiert, wenn die Ra-
darwelle im rechten Winkel auf das Reflexionsobjekt trifft.
Im Falle von geneigten Oberflächen und der Totalreflexion der Radarwelle muss der Neigungswinkel des Re-
flexionsobjektes kleiner sein als der Öffnungswinkel des Sensors. Bei zu starker Neigung des Reflexionsob-
jektes wird das reflektierte Radarsignal vom Radarsensor weg reflektiert und es wird kein Objekt im Erfas-
sungsbereich erkannt.
Vorläufiges Handbuch
09-2024 | DOCT-9530
8