Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs MWC25M-L2M-B20 Serie
Seite 1
MWC25M-L2M-B20 Serie Inbetriebnahmeanleitung der Sensoren über PACTwareDC Your automation, our passion.
Seite 2
MWC25M-L2M-B20 Serie Inhalt Produktbeschreibung ..........................3 Einsatz und Anwendung ........................3 Parametrierung über PACTware DC und DTM ................. 4 Anzeigen ............................5 Parametrierhilfen ..........................6 Installation ..............................7 Sicherheitshinweis ..........................7 Vorbereitung ............................7 Anschluss............................7 Montage und Ausrichtung ........................8 Inbetriebnahme ............................
Seite 3
MWC25M-L2M-B20 Serie 1 Produktbeschreibung 1.1 Einsatz und Anwendung Der Radarsensor der MWC25M-L2M-B20-Serie mit J1939-Schnittstelle für mittlere Distanzen bis 25 m Reich- weite ist optimiert, für den Einsatz im industriellen Bereich. Sein kompaktes kubisches Gehäuse der L2-Serie ist durch seine hohe Robustheit in vielen Industriebereichen bewährt.
Seite 4
MWC25M-L2M-B20 Serie 1.2 Parametrierung über PACTware DC und DTM Eine Parametrierung über PACTware DC und DTM ermöglicht dank der grafischen Oberfläche der DTM ein komfortables und umfängliches Parametrieren des Sensors. Der DTM (Device Type Manager, eine Art "Ge- rätetreiber") stellt die Parameter übersichtlich und themenbezogen grafisch in Menüpunkten dar. Des Weite- ren werden die gemessenen Abstände, Zustandsänderungen sowie einzelne Radarreflexionen visualisiert.
Seite 5
MWC25M-L2M-B20 Serie 1.3 Anzeigen Der Radarsensor besitzt Mehrfarben-LEDs mit jeweils 3 Farben zur Anzeige von Betriebs- und Statusinforma- tionen. Zur besseren Erkennbarkeit in einer Applikationsumgebung sind jeweils 2 bedeutungsgleiche LEDs diagonal am Gerät angeordnet. SENSOR LED (gelb) Objekt im Auswertebereich STATUS LED (grün/rot)
Seite 6
MWC25M-L2M-B20 Serie 1.4 Parametrierhilfen Folgende Parametrierhilfen werden für die Parametrierung über den DTM benötigt: Bezeichnung Beschreibung CAN Parameterization Tool Softwarepaket für eine einfache Inbetriebnahme und Parametrie- rung des Sensors bestehend aus: • PACTware/PACTware DC • DTM für CANopen-Communication • DTM für J1939-Communication •...
Seite 7
Prüfen Sie den Lieferumfang anhand Ihrer Bestellung und der Lieferpapiere auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich an Pepperl+Fuchs. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden soll.
Seite 8
MWC25M-L2M-B20 Serie 2.4 Montage und Ausrichtung Montage Beachten Sie bei der Montage folgende Aspekte: • Montieren Sie den Sensor so, dass keine Fremdobjekte im Erfassungsbereich liegen. • Beachten Sie die Blindzone in der keine Erfassung von Objekten stattfindet. Falls sich Objekte in der Blindzone befinden, kann es ggf.
Seite 9
MWC25M-L2M-B20 Serie Bei gebogenen Oberflächen (z. B. zylinderförmige Objekte) als Reflexionsobjekt richten Sie den Radar- sensor zentral auf das Reflexionsobjekt aus. Der Hauptteil des Radarsignals wird in dieser Situation nach Auftreffen auf das Reflexionsobjekt in verschiedene Richtungen gestreut. Distanzen zu Objekten mit diesen geometrischen Eigenschaften sind erkennbar und messbar, jedoch ist die Stärke des erfassbaren Signals kleiner als bei planaren Reflexionsobjekten.
Seite 10
MWC25M-L2M-B20 Serie 3 Inbetriebnahme 3.1 Inbetriebnahme über PACTwareDC und DTM Hinweis! Für die Parametrierung eines J1939 Radarsensors sind verschiedene Software- komponenten, Adapter und Kabel als Parametrierhilfen erforderlich. Die verschiedenen Softwarekomponenten können Sie im Internet über www.pep- perl- fuchs.com von der jeweiligen Produktseite der MWC25M-L2M-B20-Serie herunterladen.
Seite 11
MWC25M-L2M-B20 Serie Wenn dies nicht der Fall sein sollte, prüfen Sie, • ob der richtige Treiber CAN-USB-Treiber (VCI-Treiber) für den CAN/USB-Converter- SUBD9 installiert ist. • ob die Stromversorgung für den CAN/USB-Converter-SUBD9 eingeschaltet ist und alle Verbindungs- kabel richtig angeschlossen sind.
Seite 12
MWC25M-L2M-B20 Serie 4 Parametrierung und Analyse mit PACTware und DTM über J1939 4.1 Übersicht Die Parameter der Sensoren sind gerätespezifisch. In dem DTM (Device Type Manager) sind diese Parame- ter in einer anschaulichen Form und teilweise grafisch unterstützt beschrieben. Der DTM ist in verschiedenen Engineering-Tools unterschiedlicher Systemanbieter einlesbar, DTM-Unterstützung vorausgesetzt.
Seite 13
MWC25M-L2M-B20 Serie Grundlegende DTM-Bedienfunktionen Nachfolgend sind ein paar grundlegende Bedienfunktionen für den DTM in der PACTwareUmgebung erläu- tert. 1. Grundlegende Menüstruktur des DTM. Bei Auswahl eines Menüs werden rechts entweder anklick- bare Kachelsymbole für Untermenüs anzeigt oder direkt Informationen oder Bedientasten.
Seite 14
MWC25M-L2M-B20 Serie 5 Information zu Cybersecurity Der CAN-Sensor ist sicher nach IEC 62443-4-1 für den hier definierten Einsatzbereich. Zum cybersicheren Betrieb und Schutz des Geräts sind vom Anlagenbetreiber die in diesem Abschnitt festgelegten Maßnahmen umzusetzen. Security Kontext Das Gerät ist für den Einsatz in einem industriellen CAN-Bus-Netzwerk konzipiert wie z. B. in Anwendungen im Bereich Mobile Equipment.
Seite 15
MWC25M-L2M-B20 Serie 6 Wartung und Reparatur 6.1 Wartungsarbeiten Der Sensor selbst ist wartungsfrei. Aus diesem Grund sind regelmäßige Justagen sowie Wartungsarbeiten am Sensor selbst nicht notwendig. Überprüfen Sie dennoch im Rahmen normaler Wartungsintervalle den festen Sitz des Sensors und des Steckverbinders. Überprüfen Sie auch die Unversehrtheit und die Verle- gung des Anschlusskabels.
Seite 16
Prüfen Sie im Fehlerfall anhand nachfolgender Checkliste, ob Sie eine Störung des Sensors beseitigen kön- nen. Wenn keiner der in der Checkliste aufgeführten Hinweise zum Ziel geführt hat, können Sie bei Fragen über ihr zuständiges Vertriebsbüro Kontakt zum Pepperl+Fuchs aufnehmen. Halten Sie, wenn möglich, die Typenbezeichnung und Firmware-Version des Sensors bereit.
Seite 17
MWC25M-L2M-B20 Serie Vorläufiges Handbuch 09-2024 | DOCT-9530...