Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs MWC25M-L2M-B20 Serie Inbetriebnahmeanleitung Seite 3

Sensoren über pactwaredc

Werbung

MWC25M-L2M-B20 Serie
1 Produktbeschreibung
1.1 Einsatz und Anwendung
Der Radarsensor der MWC25M-L2M-B20-Serie mit J1939-Schnittstelle für mittlere Distanzen bis 25 m Reich-
weite ist optimiert, für den Einsatz im industriellen Bereich. Sein kompaktes kubisches Gehäuse der L2-Serie
ist durch seine hohe Robustheit in vielen Industriebereichen bewährt.
Der Radarsensor besitzt eine J1939-Schnittstelle. Über Parameter Group Numbers (PGNs)können Sie den
Radarsensor direkt optimal für Ihre Anwendung parametrieren. Sie können den Messbetrieb, die Vorder-
grund- und Hintergrundausblendung sowie die Mindest- und Maximalgeschwindigkeits-Unterdrückung para-
metrieren. Darüber hinaus besteht die Einstellmöglichkeit vieler weiterer Parameter wie z.B. die Filterbe-
triebsart, die Filterstärke und die Abtastrate. Alternativ ist auch eine Parametrierung mit erweiterter Funktio-
nalität unter Verwendung des FTD-Rahmenprogramms PACTware und einer DTM (Device Type Manager)
möglich. Hiermit können Sie zusätzlich diverse Auswerte- und Filtereinstellungen zu Distanz- und Geschwin-
digkeitswerten nutzen.
Der Radarsensor arbeitet nach der frequenzmodulierten Dauerstrichmethode FMCW (Frequency Modulated
Continuous Wave) bei 122 GHz, im für die industrielle Nutzung freigegebenen ISM-Band. Dabei sendet er ein
kontinuierliches Radarsignal aus, das in der Frequenz über die Bandbreite verändert wird. Mit diesem Verfah-
ren ist der Sensor in der Lage die Distanz und die Geschwindigkeit von statischen und bewegten Objekten
zuverlässig zu erfassen. Bei der Geschwindigkeitsmessung detektiert der Radarsensor die Geschwindigkeit
eines Objekts aus- schließlich in radialer Richtung, ohne tangentiale Geschwindigkeiten oder Geschwindig-
keitsanteile zu messen.
Sie können den Radarsensor über 2 Arten parametrieren. Entweder über den CAN-Bus direkt mit den beschrie-
benen CAN spezifischen Parametern oder mittels DTM und einem FTD-Rahmenprogramm.
Typischerweise werden Radarsensoren in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wie unter anderem:
Distanzmessung (zwischen zwei Fahrzeugen, im Kranarm, zwischen zwei Kränen etc.)
Geschwindigkeitsmessung (von Zügen, an AGVs etc.)
Bereichsüberwachung/Anti-Kollision-Überwachung (bei Vorder- und Rückseite von Fahr- zeugen
etc.)
Füllstandmessung (Silo, Agrartanks etc.)
Höhenkontrolle (Scherenhubtisch, Arbeitsplattformen, Gabel am Gabelstapler, Erkennung von Hallen-
dächern für Stapler etc.)
Die Vorteile der Radarsensoren der MWC25M-L2M-B20-Serie sind:
Messung von Distanz, Geschwindigkeit und Detektion der Bewegungsrichtung in einem Gerät
Einsetzbar für Sicherheitsanwendungen bis PL c in Kombination mit diagnosefähiger Steuerung
(z. B. SPS), siehe "Safety Anwendungsbericht".
Zuverlässige Messungen in rauen Umgebungen und schnellen Applikationen
J1939-Schnittstelle für Service- und Prozessdaten sowie zur Parametrierung
Erhöhte EMV-Festigkeit
Bewährte kubische Varikont-Gehäusebauform
Vorläufiges Handbuch
09-2024 | DOCT-9530
3

Werbung

loading