16.1
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
• Reinigen Sie das Produkt regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Produkts angreifen. Achten Sie dar-
auf, dass kein Wasser in das Produktinnere gelangen
kann.
• Ölen Sie einmal pro Monat alle beweglichen Teile.
16.2
Zahnriemen nachspannen und
wechseln (Abb. 27, 28)
Benötigtes Werkzeug:
* = nicht im Lieferumfang enthalten!
• Kreuzschlitzschraubendreher*
16.2.1
Zahnriemen nachspannen
1.
Entfernen Sie die Zahnriemenabdeckung (12) durch Lö-
sen der Schraube mit einem Kreuzschlitzschraubendre-
her.
2.
Lockern Sie die drei Befestigungsschrauben (12a) mit
einem Kreuzschlitzschraubendreher.
3.
Um den Zahnriemen zu spannen, schieben Sie das Rie-
mengehäuse nach oben und halten diese Position.
4.
Ziehen Sie die Befestigungsschrauben (12a) an.
5.
Überprüfen Sie nun die Riemenspannung und spannen
Sie ihn gegebenenfalls nochmals nach.
6.
Setzen Sie die Zahnriemenabdeckung (12) auf und
schrauben diese fest.
16.2.2
Zahnriemen wechseln
1.
Entfernen Sie die Zahnriemenabdeckung (12) durch Lö-
sen der Schraube mit einem Kreuzschlitzschraubendre-
her.
2.
Lockern Sie die drei Befestigungsschrauben (12a) mit
einem Kreuzschlitzschraubendreher.
3.
Entfernen Sie den alten Riemen.
4.
Legen Sie den neuen Riemen auf.
5.
Um den Zahnriemen zu spannen, gehen Sie wie unter
Kapitel 16.2.1 vor.
16.3
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Moto-
rengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Rei-
ben Sie das Produkt mit einem sauberen Tuch* ab oder
blasen Sie es mit Druckluft* bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Produkt direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
17
Reparatur & Ersatzteilbestellung
Nach Reparatur oder Wartung vergewissern Sie sich, ob alle
sicherheitstechnischen Teile angebracht und in einwandfrei-
em Zustand sind. Verletzungsgefährdende Teile vor anderen
Personen und Kindern unzugänglich aufbewahren.
ACHTUNG
Laut Produkthaftungsgesetz wird nicht für Schäden gehaf-
tet, die durch unsachgemäße Reparaturen oder durch
Nichtverwendung von Originalersatzteilen verursacht wer-
den.
Beauftragen Sie einen Kundendienst oder eine autorisierte
Fachkraft. Entsprechendes gilt auch für Zubehörteile.
22
|
DE / AT / CH
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung
dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
17.1
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben ge-
macht werden:
• Modellbezeichnung
• Artikelnummer
• Daten des Typenschildes
Ersatzteile / Zubehör
Schleifband L 915 x B 100 mm, je 3 Stück:
K 240 − Artikelnummer:
K 120 − Artikelnummer:
K 180 − Artikelnummer:
K 80 − Artikelnummer:
Schleifpapier Ø 150 mm, je 10 Stück:
K 80 − Artikelnummer:
K 120 − Artikelnummer:
K 180 − Artikelnummer:
K 240 − Artikelnummer:
Schleif-Set 12-teilig bestehend aus:
je 3 x Schleifpapier Körnung 80/120/180
je 1 x Schleifband Körnung 80/120/180
− Artikelnummer:
Zahnriemen - Artikelnummer:
17.2
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile
einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß un-
terliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien be-
nötigt werden.
Verschleißteile*: Schleifmittel, Zahnriemen
* = nicht im Lieferumfang enthalten!
18
Entsorgung und Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Die
recycelbar. Bitte Verpackungen um-
weltgerecht entsorgen.
Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz
(ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören nicht
in den Hausmüll, sondern sind einer getrennten
Erfassung bzw. Entsorgung zuzuführen!
• Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im Altgerät
verbaut sind, müssen vor Abgabe zerstörungsfrei ent-
nommen werden! Deren Entsorgung wird über das Bat-
teriegesetz geregelt.
• Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elektronikgeräten
sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur Rückgabe ver-
pflichtet.
• Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für das Lö-
schen seiner personenbezogenen Daten auf dem zu
entsorgenden Altgerät!
• Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet,
dass Elektro- und Elektronikaltgeräte nicht über den
Hausmüll entsorgt werden dürfen.
7903306602
88000212
88000221
88000211
88000208
88000209
88000220
7903306601
7903302601
88000543
Verpackungsmaterialien
sind