WARNUNG
Produkt und Verpackungsmaterialien sind kein Kinder-
spielzeug!
Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und
Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
9
Montage
9.1
Schleiftisch (6) montieren (Abb. 3-6)
1.
Montieren Sie den Schleiftisch (6) und sichern diesen
mit der Feststellschraube (7) und der Beilagscheibe (7a)
(Abb. 3+4).
2.
Setzen Sie die Metallplatte (24) in die Bohrung am Ge-
häuse und auf den Schleiftisch (6) auf.
3.
Sichern Sie die Metallplatte (24) mit der Klemmschraube
(23).
9.2
Queranschlag (5) einsetzen (Abb. 4)
1.
Schieben Sie den Queranschlag (5) in die Nut des
Schleiftisch (6).
2.
Drehen Sie den Queranschlag (5), bis das gewünschte
Winkelmaß eingestellt ist (Abb. 21, 22).
9.3
Anschlag (14) montieren (Abb. 1, 7)
1.
Befestigen Sie den Anschlag (14) mit den Innensechs-
kantschrauben (15) und den Beilagscheiben (15a). Ver-
wenden Sie hierzu den Innensechskantschlüssel (27).
2.
Achtung! Schleifband (13) muss frei laufen können.
9.4
Schleifposition des Schleifbands (13)
verstellen (Abb. 8-10)
1.
Lösen Sie mit dem Innensechskantschlüssel (27) die In-
nensechskantschraube (11).
2.
Bewegen Sie das Schleifband (13) nach oben in die ge-
wünschte Position.
3.
Ziehen Sie die Innensechskantschraube (11) fest, um
diese Position zu fixieren.
4.
Zur Werkstückauflage kann in dieser Position der
Schleiftisch (6) eingesetzt werden, hierzu müssen Sie
die beiden Innensechskantschrauben (15) und den An-
schlag (14) entfernen.
5.
Schieben Sie den Schleiftisch (6) in das Loch des Halte-
rohrs (20) und fixieren Sie ihn mit der Feststellschraube
(7).
9.5
Einsatz als stationäre Maschine
(Abb. 1, 11)
Für den andauernden Einsatz ist die Montage auf einer
Werkbank empfehlenswert.
1.
Markieren Sie die Bohrlöcher.
– Platzieren Sie das Produkt so, wie es später installiert
sein soll.
– Zeichnen Sie die Positionen der zu bohrenden Lö-
cher auf der Werkbank an.
Diese werden durch die Löcher in der Grundplatte (9)
vorgegeben.
Empfehlenswert ist eine kantennahe Montage, um zu
gewährleisten, dass der Schleiftisch (6) die 45°-Stel-
lung erreichen kann.
2.
Bohren Sie die Löcher (mindestens 9 mm Durchmesser)
durch die Werkbank.
3.
Platzieren Sie das Produkt über den gebohrten Löchern
deckungsgleich mit den Löchern der Grundplatte (9)
und führen Sie die Schrauben (M8x60) (25) von oben
durch die Löcher.
4.
Schrauben Sie die Muttern (26) von unten auf die
Schrauben (M8x60) (25).
5.
Ziehen Sie die Muttern (26) mit Hilfe zweier Gabel-
schlüssel SW13 (nicht im Lieferumfang enthalten) fest.
9.6
Einsatz als mobile Maschine
Für den mobilen Einsatz Ihres Produkts ist die Montage auf
einer geeigneten Grundplatte empfehlenswert.
Die Grundplatte sollte eine Mindeststärke von 19 mm haben
und ausreichend größer als das Produkt sein, damit Sie
Platz für die Schraubzwingen finden.
Befestigen Sie das Produkt mit Hilfe geeigneter Holzschrau-
ben auf der Grundplatte. Die Grundplatte kann mit Schraub-
zwingen (nicht im Lieferumfang enthalten) auf der Werkbank
festgeklemmt werden.
10
Vor Inbetriebnahme
10.1
Allgemeine Hinweise
WARNUNG
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstel-
lungen am Produkt vornehmen.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen des Pro-
dukts, dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und Si-
cherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
• Schleifband und Schleifteller müssen frei laufen können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper wie z. B.
Nägel oder Schrauben usw. achten.
• Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen, vergewissern
Sie sich, dass das Schleifpapier richtig montiert ist und
bewegliche Teile leichtgängig sind.
11
Inbetriebnahme
11.1
Produkt ein-/ausschalten (Abb. 12)
1.
Drücken Sie den Schalter „I", um das Produkt einzu-
schalten.
2.
Drücken Sie den Schalter „0", um das Produkt auszu-
schalten.
11.2
Schleiftisch (6) einstellen (Abb. 1, 13,
19, 20)
Der Schleiftisch (6) kann stufenlos von 0 ° bis 45 ° verstellt
werden.
Der verstellbare Queranschlag (5) gewährleistet eine sichere
Werkstückführung.
Achtung! Der Schleifteller (3) muss frei laufen können. Der
Abstand zwischen dem Schleiftisch (6) und dem Schleifteller
(3) sollte max. 2 mm betragen.
DE / AT / CH
|
19