Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montageanleitung
Steuereinheit - DC 8010
-de-
51008010.00001
Stand: a / 12.2023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GFA DC 8010

  • Seite 1 Montageanleitung Steuereinheit - DC 8010 -de- 51008010.00001 Stand: a / 12.2023...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Sicherheitskapitel ........................... 4 Symbolerklärung ............................4 Zielgruppe dieser Montageanleitung ......................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................... 4 Betriebssicherheit............................5 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................5 Lagerung ..............................5 Transport ............................... 5 Produktübersicht ........................... 6 Technische Daten ............................6 Übersichtsdarstellung der Steuereinheit ....................... 7 Statusanzeige der Torsteuerung ........................
  • Seite 3 P 9.2 - Fehlermeldungen auslesen ........................ 36 P 9.3 - Zykluszähler seit letzter Programmieränderung auslesen ..............36 P 9.4 - Software-Version auslesen ......................... 37 P 9.5 - Auf Werkseinstellung zurücksetzen / GfA-Stick nutzen ..............37 Fehlerbehebung ........................... 38 Fehlermeldungen ............................38 Entsorgen .............................
  • Seite 4 Alle ausgeführten Arbeiten müssen NEC, lokalen, staatlichen und bundesstaatlichen Vorschriften entsprechen. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Torsteuerung ist für ein kraftbetätigtes Tor mit Antrieb mit GfA Endschaltersystem bestimmt. Das Produkt ist vor Feuchtigkeit und aggressiven Umgebungsbedingungen (z.B.: ätzenden Substanzen) zu schützen. Die Produkte sind ausschließlich für den Innenbereich geeignet, für eine Montage im Freien sind entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen.
  • Seite 5 Montageanleitung. Alle Angaben, insbesondere Warnhinweise, müssen beim Einbau des Produkts in die Gesamtanlage beachtet werden. Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der Montageanleitung entstehen, haftet die GfA nicht. Diese Montageanleitung bezieht sich ausschließlich auf einen Teil der Gesamtanlage. Sie ist als alleinige Anleitung für die Gesamtanlage nicht ausreichend.
  • Seite 6 4 Produktübersicht Technische Daten Bezeichnung Ausprägung Abmessungen (B x H x T) 340 mm x 235 mm x 125 mm 13.4“ x 9,3“ x 5“ Gewicht 3,5 kg Betriebsfrequenz 60 Hz Betriebsspannung 220 V 460 V 575 V Anschlussleistung für Antrieb, maximal 4.5 kW Temperaturbereich Betrieb...
  • Seite 7 Übersichtsdarstellung der Steuereinheit D .1D .2 D .3D .4 D .5D .6 0.10.2 0.30.4 2.12.2 2.32.42.52.6 2.72.8 3.13.2 4.14.2 5.15.2 5.35.4 6.16.2 7.17.2 8.18.2 2 0 .12 0 .22 0 .3 2 1 .12 1 .22 1 .3 X4 X5 Anschluss Bluetooth-Stick Spannungsversorgung 24 V externe Geräte alternativer Tastaturanschluss...
  • Seite 8 Statusanzeige der Torsteuerung Die Anzeige der Torsteuerung ist eine 2-stellige 7-Segment-Anzeige. Die Anzeige stellt Symbole, Buchstaben oder Zahlen dar. Die Abbildung zeigt die Anzeige, wenn alle Segmente beleuchtet sind. i HINWEIS Ein E im Wechsel mit einer Ziffer zeigt einen Fahrbefehl an. Ein F im Wechsel mit einer Ziffer zeigt eine Fehlermeldung an.
  • Seite 9 Fahrbefehls-Anzeige Die Fahrbefehle erscheinen in der Anzeige, wenn die Torsteuerung einen AUF-, ZU-, oder STOPP-Befehl empfängt. Anzeige Beschreibung Anzeige wechselt zwischen E. und Ziffer: AUF-Befehl empfangen. STOPP-Befehl empfangen. ZU-Befehl empfangen. 5 Mechanische Montage ACHTUNG Beschädigung von Bauteilen durch extreme Umgebungsbedingungen! Durch extreme Umgebungsbedingungen (Feuchtigkeit, chemische Substanzen) am Montageort kann das Produkt beschädigt werden.
  • Seite 10 6 Elektrische Montage WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Bei unsachgemäßer Verdrahtung besteht Lebensgefahr oder die Gefahr schwerer Verletzungen durch elektrischen Strom.  Lassen Sie die Arbeiten nur durch Elektrofachkräfte durchführen.  Schalten Sie alle Leitungen spannungsfrei.  Sichern Sie die Netztrenneinrichtung gegen Wiedereinstecken oder Wiedereinschalten. ...
  • Seite 11 Endschalter und Torsteuerung verbinden Im Folgenden wird erklärt, wie Sie den digitalen Endschalter (DES) des Torantriebs mit der Torsteuerung verbinden. Sie benötigen dazu die DES-Verbindungsleitung. Verbindungsleitung DES anschließen  Demontieren Sie die Endschalterhaube des Torantriebs. Beachten Sie dazu die Montageanleitung des Torantriebs. ...
  • Seite 12 Querschnitt des Motorkabels Antrieb mit AC Motoren Antrieb Netzspanung Sicherung Korrekturfaktor Korrekturfaktor Umgebungstemperatur Umgebungstemperatur bei 30°C bei 40°C [Basierend auf der Temperatureigenschaft [Basierend auf der des Leiters bei 75°C] (NFPA 70 Table Temperatureigenschaft des Leiters bei 400.5(A)) 75°C] (NFPA 70 Table 400.5(A)) alle 3~220 V 3~460 V...
  • Seite 13 Der Motorschutz gegen Überhitzung entspricht bei ELEKTROMATEN ohne FI UL 1004-3 (thermischer Motorschutz) gemäß UL 325:2020 Abschnitt 18 Überlastschutz. Er ist in UL-Datei E356028 gelistet. Die Sicherungen der DC 8010 dienen dem Kurzschluss- und Erdschlussschutz. Klemmen für Motor- und Netzanschluss Wenn nicht anders beschrieben, ist jede Klemme nur für jeweils eine Ader geeignet.
  • Seite 14 WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!  Führen Sie die folgenden Schritte nur im spannungsfreien Zustand durch. 220 V 460 V 575 V DC 8010 / DC 8010.0 / DC 8010.1 DC 8010 / DC 8010.0 DC 8010 / DC 8010.0...
  • Seite 15 Torsteuerung an das Stromnetz anschließen WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!  Führen Sie die folgenden Schritte nur im spannungsfreien Zustand durch. Sie können die Torsteuerung an einem 3~ oder 2~ Stromnetz betreiben.  Wählen Sie den Kabelquerschnitt nach den nati- onalen Vorschriften, um die Torsteuerung an das Stromnetz anzuschließen.
  • Seite 16 7 Externe Geräte anschließen WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Bei unsachgemäßer Verdrahtung besteht Lebensgefahr oder die Gefahr schwerer Verletzungen durch elektrischen Strom.  Lassen Sie die Arbeiten nur durch Elektrofachkräfte durchführen.  Schalten Sie alle Leitungen spannungsfrei.  Sichern Sie die Netztrenneinrichtung gegen Wiedereinstecken oder Wiedereinschalten. ...
  • Seite 17 X2 - Sicherheitseinrichtungen Die Torsteuerung erkennt drei verschiedene Arten von Sicherheitsschaltleisten: elektrische, pneumatische und optische. Sie können bis zu zwei Sicherheitsschaltleisten gleichzeitig anschließen. Die Erste über die Klemmen X2.3-X2.5, die Zweite über die Klemmen X2.6-X2.8. i HINWEIS Bei einer defekten Sicherheitsschaltleiste schaltet die Torsteuerung in die Betriebsart Totmann. Elektrische Sicherheitsschaltleiste Schließen Sie die elektrische Sicherheitsschaltleiste mit einem Anschlusswiderstand von 8k2 oder 10k2 wie folgt an:...
  • Seite 18 3-adrige optische Sicherheitsschaltleiste  Montieren Sie das Produkt nach Angaben des Herstellers.  2 2.32.4 2.52.62.72. Schließen Sie die grünen Kabel (1) an Klemme X2.3  Schließen Sie die weißen Kabel (2) an Klemme X2.4  Schließen Sie die braunen Kabel (3) an Klemme X2.5 an.
  • Seite 19 i HINWEIS  Bei Betätigung während der Torbewegung stoppt das Tor und Fehlermeldung F 1.2 erscheint.  Bei einer Fehlfunktion im Schalter wird die Fehlermeldung F 1.7 angezeigt. X3 - Not-Halt-Schalter An den Klemmen X3.1/3.2 können Sie einen Not-Halt- Schalter anschließen: 2.8 3.13.2 4.1 ...
  • Seite 20 X5 - Externe Befehlsgeräte An den Klemmen X5.1 bis X5.4 können Sie ein externes Befehlsgerät anschließen.  Montieren Sie das Produkt nach Angaben des Herstellers. Abgebildet sind verschiedene Beispiele für Befehlsgeräte. WARNUNG Gefahr durch unbeaufsichtigte Bewegung des Tores! Bei der Betriebsart Totmann werden Personen oder Gegenstände im Fahrweg nicht erkannt. ...
  • Seite 21 X6 - Lichtschranke An den Klemmen X6.1/X6.2 sowie 24V und GND können Sie Reflexions- oder Einweg-Lichtschranken und Lichtgitter anschließen. Um eine Lichtschranke am Tor zu betreiben, wählen Sie Option .3, .4, 1.3 oder 1.4 unter Programmierpunkt 0.1. Weitere Funktionen der Lichtschranke stellen Sie unter Programmierpunkt 2.4 ein. Montieren Sie das Produkt nach Angaben des Herstellers.
  • Seite 22 X8 - Schalter Teilöffnung An den Klemmen X8.1/X8.2 können Sie einen Schalter für eine Teilöffnung des Tores anschließen. Die Funktion wird durch den Schalter aktiviert. Bei einem AUF-Befehl fährt das Tor in die gespeicherte Torposition. Erst wenn die Funktion durch den Schalter deaktiviert wird, fährt das Tor wieder in Endlage AUF. ...
  • Seite 23 Klemmenbelegung  Shown in the picture is the terminal assignment of X20/X21. The Devices connected are just examples.  Das Bild zeigt die Klemmenbelegung von X20/X21. Die hier angeschlossenen Geräte sind Beispiele. A1/A2: Beispiele für verschiedene Geräte X29 separate Ansteuerung für Magnetbremsen Wenn der Torantrieb eine Magnetbremse besitzt muss diese an den Klemmen X29.1-X29.3 angeschlossen und separat angesteuert werden.
  • Seite 24 8 Programmieren i HINWEIS Stellen Sie zunächst die Endlagen ein, sonst funktioniert die Programmierung nicht. Torsteuerung programmieren 1. Programmierung starten:  Drücken Sie den Drehwahlschalter für 3 Sekunden. Die Anzeige wechselt zu 0.0. 2. Programmierpunkt wählen:  Drehen Sie den Drehwahlschalter bis zum gewünschten Programmierpunkt.
  • Seite 25 Programmierpunkte: P 0.1 - Betriebsart Mit diesem Programmierpunkt wählen Sie die Betriebsart, mit der Sie das Tor in AUF-Fahrt und ZU-Fahrt bewegen. Achten Sie bei der Auswahl der Option auf folgende Punkte:  Anzahl der Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitsschaltleisten am Tor ...
  • Seite 26 P 1.1 / 1.2 - Grobkorrektur der Endlagen Mit diesen Programmierpunkten verändern Sie die bereits eingestellten Endlagen. Grobkorrektur Endlage AUF (DES) Grobkorrektur Endlage ZU (DES)  Fahren Sie die gewünschte Torposition über den AUF- oder ZU-Taster an.  Speichern Sie die Torposition, indem Sie 1x den STOPP-Taster drücken. WARNUNG Gefahr durch unkontrollierte Bewegungen Während der Einstellung sind die Sicherheitseinrichtungen am Tor ohne Funktion.
  • Seite 27 P 1.6 - Torposition für eine Teilöffnung Mit diesem Programmierpunkt stellen Sie eine Torposition für eine Teilöffnung ein. Eine Teilöffnung ist eine Torposition zwischen der Endlage AUF und der Endlage ZU. Dazu müssen Sie einen externen Schalter an den Klemmen X8 installieren. Mit diesem Schalter können Sie das Anfahren der Teilöffnung aktivieren und deaktivieren.
  • Seite 28 P 2.1 - Sicherheitsschaltleiste im Vorendschalterbereich Mit diesem Programmierpunkt aktivieren und deaktivieren Sie die Sicherheitsschaltleiste im Vorendschalterbereich. Funktion der Sicherheitsschaltleiste im Vorendschalterbereich Sicherheitsschaltleiste aktiv ► Sicherheitsschaltleiste inaktiv (z.B. bei voreilender Lichtschranke) P 2.3 - Zeitschließung Mit diesem Programmierpunkt können Sie eine Zeit zwischen 1 und 240 Sekunden wählen, nach der sich das Tor automatisch schließt.
  • Seite 29 P 2.4 - Reaktion der Zeitschließung auf die Lichtschranke Mit diesem Programmierpunkt können Sie die Zeitschließung stoppen, wenn die Lichtschranke betätigt wird. Dazu muss eine Lichtschranke installiert sein und der Programmierpunkt P 2.3 aktiviert sein. In der Betriebsart (P 0.1) Totmann hat dieser Programmierpunkt keine Auswirkung. Reaktion der Zeitschließung auf Lichtschranke / Lichtgitter Aus.
  • Seite 30 P 2.6 - Zugtaster- oder Funksteuerung  Schließen Sie als erstes einen Zug- / Funktaster an die Klemmen X7 an. Mit diesem Programmierpunkt bestimmen Sie, wie das Tor auf einen Befehl des Funk- oder Zugtasters reagiert. i HINWEIS Wenn Sie die Option .3 und die Zeitschließung P 2.3 aktivieren, schließt sich das Tor bei Betätigung des Tasters nach der in P 2.3 eingestellten Zeit.
  • Seite 31 P 2.7/2.8 - Relaisfunktionen von X20/ X21 Mit Programmierpunkt P 2.7 steuern Sie die Funktion von X20, mit P 2.8 die Funktion von X21. Die beiden Programmierpunkte haben die gleichen Optionen. Die Klemmen X20/X21 sind potenzialfreie Relaiskontakte. Relaisfunktion an X20 Relaisfunktion an X21 Aus.
  • Seite 32 P 2.9 - Befehlsgeräte für die Teilöffnung festlegen Mit diesem Programmierpunkt legen Sie fest, über welche Befehlsgeräte die Teilöffnung angefahren wird. Zuvor müssen Sie mit Programmierpunkt P 1.6 eine Position für die Teilöffnung einstellen. Zum Ein- und Ausschalten der Teilöffnung muss ein Schalter an X8 installiert sein. Weitere Befehlsgeräte für eine Teilöffnung können Sie an X7 oder X5 installieren.
  • Seite 33 P 3.2 - Lichtschranke unterbrechen Die Funktion ist nur für Antriebe mit digitalem Endschalter (DES) verfügbar. Durch Bauteile am Tor (z.B. Spiralkabel) kann es vorkommen, dass die Lichtschranke immer an der gleichen Position unterbrochen wird. Es erscheint eine Fehlermeldung. Mit diesem Programmierpunkt lernen Sie diese Position ein.
  • Seite 34 P 4.1 – 4.9 - Frequenzumrichter-Funktionen Die folgenden Programmierpunkte können Sie nur nutzen, wenn der Torantrieb einen Frequenzumrichter hat. Abtriebsdrehzahl erhöhen / senken Mit diesen Programmierpunkten verändern Sie die Abtriebsdrehzahl eines Frequenzumrichter-Torantriebs. Mit Programmierpunkt P 4.3 erhöhen Sie die Abtriebsdrehzahl ab einer Höhe von 2,5 m ( 96“) zusätzlich. Dazu müssen Sie vorher die Schaltposition für die erhöhte Drehzahl ZU mit Programmierpunkt P 4.4 festlegen.
  • Seite 35 Mit Programmierpunkt P 4.9 erhöhen / senken Sie die Schleichdrehzahl in Stufen. Der Torantrieb fährt in der Schleichdrehzahl kurz vor dem Erreichen der Endlage, um den Abschaltpunkt der Endlage genau anzufahren. Schleichdrehzahl ZU erhöhen/ senken Die möglichen Werte richten Sie nach dem Torantrieb. P 8.5 - Wartungszykluszähler einstellen Mit diesem Programmierpunkt stellen Sie eine Erinnerung an die Wartung der Toranlage ein.
  • Seite 36 P 9.1 - Zykluszähler auslesen Mit diesem Programmierpunkt lesen Sie den Zykluszähler der Torsteuerung aus. Der Zähler erhöht sich immer um 1, wenn das Tor die Endlage AUF erreicht. Der Stand des Zykluszählers kann nicht zurückgesetzt werden. Zykluszähler auslesen Die Anzeige wechselt nach dem Anwählen des Programmierpunkts 7-mal, um 7 Stellen anzuzeigen. Die linke Fläche der Anzeige stellt ein Symbol für die aktuell angezeigte Stelle des Zykluszählers dar.
  • Seite 37 Die Anzeige wechselt und zeigt die Nummer der Software-Version an. P 9.5 - Auf Werkseinstellung zurücksetzen / GfA-Stick nutzen Mit Option .0 aktivieren Sie den GfA-Stick. Der GfA-Stick (Art. Nr.: 20003696) ermöglicht das Auslesen von Fehlern, Aktionen und Programmierung via GfA-App.
  • Seite 38 HINWEIS Ausführliche Hinweise zu den Fehlern und ihrer Behebung finden Sie in unserem Fehlerguide für Torsteuerungen.  Laden Sie den Fehlerguide über das GfA-Portal herunter.  Starten Sie den Fehlerguide über die GfA+ App. WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder beschädigte Bauteile! Bei unsachgemäßer Reparatur besteht Lebensgefahr oder die Gefahr schwerer Verletzungen.
  • Seite 39 Fehlerursachen Fehlerbehebung Anzeige wechselt zwischen F. und Ziffer Auf Überlastung oder Blockade des Torantriebs prüfen. WARNUNG! Gefahr durch Absturz des Tores! Lösen Sie die Blockade bei einem Torantrieb mit integrierter Sicherheitskette geöffnet. Fangvorrichtung nicht! Die Blockade kann auf einen Fangfall Nothandbetätigung aktiviert.
  • Seite 40 Fehler der Sicherheitseinrichtungen Fehlerursachen Fehlerbehebung Anzeige wechselt zwischen F. und Ziffer Druckwellenschalter prüfen. Einstellung der Empfindlichkeit des Druckwellenschalters prüfen. Sicherheitsschaltleiste 1k2 betätigt. Spiralkabel auf mechanische Beschädigungen prüfen und elektrisch durchmessen. Alle Klemmstellen und Steckverbindungen auf festen Sitz prüfen. Spiralkabel elektrisch durchmessen. Sicherheitsschaltleiste 1k2 defekt.
  • Seite 41 Fehlerursachen Fehlerbehebung Anzeige wechselt zwischen F. und Ziffer Kontakt der Nothandbetätigung ist Prüfen, ob die Nothandbetätigung aktiviert ist. geöffnet oder defekt. Kontakt der Nothandbetätigung elektrisch durchmessen. Verbindungsleitung ist defekt. Verbindungsleitung auf Beschädigungen prüfen. 3. 1 Stecker auf festen Sitz prüfen. Prüfen, ob der Antrieb mit der Nothandbetätigung in den DES: Notendschalter AUF Notendschalterbereich bewegt wurde.
  • Seite 42 Interne Fehler der Torsteuerung / Kraftüberwachung Fehlerursachen Fehlerbehebung Anzeige wechselt zwischen F. und Ziffer Schalten Sie die Torsteuerung aus- und ein. Interner Plausibilitätsfehler. Kontaktieren Sie den Service, wenn der Fehler wiederholt auftritt. Umgebungstemperatur messen und mit dem zugelassenen Temperatur in der Torsteuerung zu Temperaturbereich der Torsteuerung vergleichen.
  • Seite 43 Fehler der Torbewegung Fehlerursachen Fehlerbehebung Anzeige wechselt zwischen F. und Ziffer Endschalterstecker auf festen Sitz prüfen. Fehler des digitalen Endschalters Verbindungsleitung optisch auf Schäden prüfen. (DES). Endschalter durch Austausch mit einem intakten DES prüfen. Torantrieb auf Blockade prüfen. WARNUNG! Gefahr durch Absturz des Tores! Fehler in der Torbewegung.
  • Seite 44 Fehler am Frequenzumrichter Diese Fehlermeldungen können nur bei Torantrieben mit Frequenzumrichter auftreten. Fehlerursachen Fehlerbehebung Anzeige wechselt zwischen F. und Ziffer Tormechanik auf Schwergängigkeit prüfen. Zu hohe Schließgeschwindigkeit Nur bei Toren mit Gewichtsausgleich: Auf Federbruch prüfen. Gegebenenfalls Torantrieb austauschen. Torsteuerung aus- und einschalten. Interne Frequenzumrichter- Verbindungsleitung zum Endschalter prüfen.
  • Seite 45 10 Entsorgen Verpackung entsorgen Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial fachgerecht nach den gesetzlichen Bestimmungen vor Ort oder führen Sie es der Wiederverwertung zu. Altgeräte entsorgen Entsorgen Sie Altgeräte fachgerecht nach den gesetzlichen Bestimmungen vor Ort. Führen Sie Altgeräte den ihnen zu Verfügung stehenden Rückgabe- und Sammelsystemen zu.