1 Eigenschaften / Dienste
1.3
Weitere Dienste
S Uhrzeitsynchronisation über Industrial Ethernet nach folgenden projektierbaren
Verfahren:
− SIMATIC−Verfahren
Der CP empfängt MMS−Uhrzeitnachrichten und synchronisiert seine lokale
Uhrzeit und die Uhrzeit der CPU.
(Genauigkeit ca. +/− 1 Sekunde)
Man kann auswählen, ob die Uhrzeit weitergeleitet wird. Zusätzlich kann die
Richtung der Weiterleitung bestimmt werden (Station > LAN oder LAN >
Station).
oder
− NTP−Verfahren (NTP: Network Time Protocol)
Der CP sendet in regelmäßigen Zeitabständen Uhrzeitanfragen an einen
NTP−Server und synchronisiert seine lokale Uhrzeit und die Uhrzeit der
CPU (Genauigkeit ca. +/− 1 Sekunde).
S Adressierung über voreingestellte MAC−Adresse
Der CP kann über die voreingestellte MAC−Adresse zwecks IP−Adressvergabe
erreicht werden.
S SNMP−Agent
Der CP unterstützt die Datenabfrage über SNMP in Version V1 (Simple Net-
work Management Protocol). Er liefert dabei die Inhalte von bestimmten MIB−
Objekten gemäß Standard−MIB II und LLDP MIB.
S Uhrzeitführung für Diagnosepuffer
Wenn ein Uhrzeitmaster vorhanden ist (nach NTP−Verfahren oder SIMATIC−
Verfahren), wird der CP−interne Diagnosepuffer über LAN zeitsynchronisiert.
S IP−Konfiguration
Für die PROFINET−Schnittstelle ist konfigurierbar, über welchen Weg bzw.
über welches Verfahren dem CP die IP−Adresse, die Subnetzmaske und die
Adresse eines Netzübergangs zugewiesen wird.
Alternativ zu STEP 7 kann dem CP die Verbindungsprojektierung über eine
Bausteinschnittstelle im Anwenderprogramm (FB55: IP_CONFIG) zugewiesen
werden.
S Web−Diagnose
Mit Hilfe der Web−Diagnose können Sie Diagnosedaten aus einer Station aus-
lesen, die über den CP an ein PG/PC mit Internet Browser angeschlossen ist.
Damit ist es beispielsweise möglich, die Diagnosepuffer von den im Rack vor-
handenen intelligenten Baugruppen auszulesen.
B−6
CP 343−1 Lean für Industrial Ethernet / Gerätehandbuch Teil B
Ausgabe 06/2008
C79000−G8900−C198−05