Sicherheit
Vom Luftbefeuchter ausgehende Gefahren
Überbefeuchtung
UV-Lampe
12
◼
Verdunstfilter spätestens nach drei Monaten ersetzen.
◼
Stets die in
beschriebenen Zeitintervalle für Reinigung, Filterwechsel und
Wasserwechsel einhalten.
◼
Bei starker Verunreinigung der Raumluft und des Wassers die
Zeitintervalle entsprechend verkürzen.
WARNUNG!
Gesundheitsgefahr durch Überbefeuchtung!
Überbefeuchtete Luft begünstigt die Bildung von
Schimmel und gesundheitsschädlichen Keimen.
◼
In Wohnräumen den empfohlenen Wert von 50 ‒ 60 % Luft-
feuchtigkeit nicht überschreiten.
◼
Um Gesundheitsschäden vorzubeugen, sollen Personen mit
Asthma, Atemwegserkrankungen oder Lungenbeschwerden vor
dem Einsatz des Luftbefeuchters einen Arzt konsultieren.
◼
Gerät nicht in der Nähe von Einrichtungsgegenständen auf-
stellen, die Wasser aufnehmen, wie Gardinen, Tapeten und
Teppiche.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Quecksilber in UV-
Lampe!
Durch unsachgemäßen Transport, Betrieb oder
unsachgemäße Handhabung der UV-Lampe kann
Quecksilber austreten. Der Kontakt mit Quecksilber
kann zu schweren Vergiftungen, Hautreizungen und
Augenschäden führen.
◼
Quecksilberhaltige UV-Lampen stets vorsichtig handhaben.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch UV-Licht!
UV-Licht reizt und schädigt die Augen und kann Haut-
reizungen hervorrufen.
◼
Vor dem Wechsel der UV-Lampe Netzstecker ziehen.
◼
Nicht auf die eingeschaltete UV-Lampe schauen.
◼
Bei Verblitzen der Augen diese durch Umlegen einer breiten,
lichtundurchlässigen Binde ruhigstellen und Verletzten in die
Augenklinik bringen.
Brune B 280 Verdunst-Luftbefeuchter
Kapitel 5 „Reinigen und pflegen" auf Seite 27