Herunterladen Diese Seite drucken

Olympus WI-CDEVA Bedienungsanleitung Seite 4

Kondensor-tirf-system für bx2wi

Werbung

WICHTIG
Dieses System erzeugt Totalreflexions-Beleuchtung (TIRF) über einen Kondensor mit hoher NA (Numerischer
Apertur) und ermöglicht die Verwendung von schwach vergrößernden Objektiven für ein breites Spektrum
an TIRF-Anwendungen in der Mikroskopie. Für dieses System ist kein dichroitischer Spiegel erforderlich.
Somit sind sowohl das Anregungslicht als auch das Fluoreszenzlicht sehr hell. Die Eliminierung der Eigen-
fluoreszenzwirkung der Objektive verbessert ebenfalls den Bildkontrast.
Anwendungen · Kontraststarke Fluoreszenzmikroskopie von Geweben und physiochemischen Phä-
SICHERHEITSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT LASERSTRAHLEN
1. Das in Kombination mit diesem System verwendete Laserrohr ist ein Laserprodukt der folgenden Klasse:
· Niemals eine CCD-Kamera entfernen. Dies könnte zu Kontakt mit extrem gefährlicher Laserstrahlung führen.
· Aus Sicherheitsgründen im Umgang mit L aserstrahlen niemals ohne die F rontlinse des Kondensors mikroskopieren.
Ein Laserprodukt der KLASSE 3B darf ausschließlich unter der Aufsicht eines L a serschutzbeauftragten benutzt werden.
Vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig die „SCHUTZMASSNAHMEN FÜR DIE SICHERHEIT DES ANWENDER S
GEMÄSS IEC60825-1; 'STRAHLUNGSSICHERHEIT VON LASEREINRICHTUNGEN'" lesen, um die entsprechenden Si-
cherheitsmaßnahmen treffen zu können. Ein Auszug aus diesem Dokument ist zum Nachschlagen auf den folgenden
Seiten abgedruckt.
Bei Fragen zu Laserprodukten wenden Sie sich bitte an Olympus.
2. Aus Sicherheitsgründen mit diesem System niemals visuell mikr oskopieren. Das Objekt stets mit einer CCD-K amera
und einem Monitor darstellen.
3. Der aus dem K ondensor unterhalb des Tisches austr etende L aserstrahl kann bei K ontakt zur V erletzung der Haut
führen. Niemels den Finger oder die Hand in den L aserstrahl halten. Niemals den L aserstrahl durch Einschwenken
eines Spiegels in den Strahlengang nach außen umleiten. In das Auge eindringendes Laserlicht ist extrem gefährlich.
4. Das Objekt horizontal auf den Tisch auflegen. Wir d das Objekt schräg aufgelegt, kann der L aserstrahl in die Umge-
bung des Mikroskops reflektiert werden und eine Gefahr darstellen.
5. Niemals eine Einrichtung entfernen, w ährend der L aserstrahl abgegeben wir d. Andernfalls kann der L aserstrahl an
dieser Stelle austr eten. Einrichtungen müssen v on autorisiertem K undendienstpersonal der Firma Olympus entfernt
werden. Wenn eine Einrichtung entfernt werden soll, bitte Olympus benachrichtigen.
6. Das Laser-Glasfaserkabel nicht stark knick en oder ziehen und nicht dar auf treten. Dadurch könnte das F aserkabel
beschädigt werden und extrem gefährliches Laserlicht austreten. Sollte Laserlicht austreten, sofort die Laserlichtquelle
ausschalten und Olympus benachrichtigen.
7. Das Kühlgebläse des Lasers gibt warme Luft durch die Lüftungsschlitze ab. Niemals ein flammbares oder nicht hitze-
beständiges Objekt in der Nähe der Lüftungsschlitze platzieren.
Zur Vermeidung von Stromschlägen oder Brandgefahr ist Olympus unbedingt zu benachrichtigen, wenn ein
fernbedienbarer Verriegelungsanschluss verwendet werden soll.
1
nomenen in der Nähe der Zellmembran.
· Einzelmolekül-Fluoreszenzmikroskopie.
KLASSE IIIb (CDRH)
KLASSE 3B (IEC60825-1(1994+A2:2001))
· 50mW MAX. CW 400-700nm

Werbung

loading