Seite 1
FÜR BX2WI Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf das Kondensor-TIRF-System (Total Internal Reflection Fluorescence) WI-CDEVA von Olympus für die Mikroskope mit aufrechtem Bild und fest angebrachtem Tisch der Serie BX2WI. Damit Sie sich mit diesem System umfassend vertraut machen können, zur Gewährleistung der Sicherheit, und um eine optimale Leistung des Systems zu erzielen, empfehlen wir, diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Systems sorgfältig durchzulesen.
Seite 2
HINWEIS: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht P art 15 der FCC-Richtlinien für Obergrenzen von digitalen Geräten der Klasse A. Diese Grenzwerte sollen sicherstellen, dass keine schädlichen Interferenzen emittiert werden, solange das Gerät unter normalen Bedingungen betrieben wir d . Dieses Gerät erzeugt, benutzt und strahlt Radiowellen aus.
Seite 3
WI-CDEVA INHALT Dieses System ist mit einer Laserlichtquelle ausgestattet. Das System darf nur von qualifiziertem VORSICHT Kundendienstpersonal der Firma Olympus montiert und eingestellt werden. Versuchen Sie niemals, das System selbst zusammenzubauen oder einzustellen, denn dies wäre extrem gefährlich. WICHTIG – Für die sichere Anwendung des Geräts dieses Kapitel unbedingt durchlesen. – 1-13...
Seite 4
5. Niemals eine Einrichtung entfernen, w ährend der L aserstrahl abgegeben wir d. Andernfalls kann der L aserstrahl an dieser Stelle austr eten. Einrichtungen müssen v on autorisiertem K undendienstpersonal der Firma Olympus entfernt werden. Wenn eine Einrichtung entfernt werden soll, bitte Olympus benachrichtigen.
Seite 5
WI-CDEVA SCHUTZMASSNAHMEN FÜR DIE SICHERHEIT DES ANWENDERS GEMÄSS IEC60825-1 „STRAHLUNGSSICHERHEIT VON LASEREINRICHTUNGEN“ Die Norm IEC60825-1:1993+A1:1997+A2:2001 verlangt, dass die Anwender von Laserprodukten angemessene Unfallverhütungsmaßnahmen treffen (Zusammenfassung siehe unten). Bei der Verwendung dieses Systems unbe- dingt die erforderlichen Maßnahmen unter Berücksichtigung der folgenden Punkte treffen.
Seite 6
10.5 Warnhinweise Die Eingänge der Bereiche oder Abschirmungen, in denen sich Laserprodukte der Klassen 3B und 4 befinden, müs- sen mit den entsprechenden Warnhinweisen gekennzeichnet sein. 10.6 Strahlengänge Der von Laserprodukten der Klassen 1M und 2M, w elche unter Bedingung 1 aus T abelle 10 fallen, von Laserprodukten der Klasse 3R, die Energie außerhalb des Wellenlängenbereichs von 400nm bis 700nm emittieren, sowie von Laser- produkten der Klassen 3B oder 4 abgegebene Laserstrahl muss am Ende seines genutzten Strahlengangs durch ein diffus reflektierendes Material mit geeignetem Reflexionsvermögen und thermischen Eigenschaften oder dur c h Absor-...
Seite 7
WI-CDEVA In allen Gefahrenbereichen, in denen Laser der Klassen 3B oder 4 verwendet werden, müssen Schutzbrillen getragen werden, die ausr eichenden Schutz gegen spezifische L aserstrahlung bieten. Diese Anfor derungen gelten nicht für Laserprodukte der Klasse 3B, deren GZB (Grenzwerte der zugänglichen Strahlung) das Fünffache der Grenzwerte für Klasse 2 im Wellenlängenbereich von 400 bis 700 nm nicht überschreiten.
Seite 8
b ) Eine ärztliche Untersuchung durch einen qualifizierten Spezialisten muss unmittelbar nach einer offensicht - lichen oder vermuteten Verletzung der Augen durch Strahlenkontakt erfolgen. Eine derartige Untersuchung muss durch eine vollständige Aufklärung der biophysikalischen Umstände, unter denen der Zwischenfall stattgefunden hat, ergänzt werden; c) Untersuchungen der Anwender von Lasern der Klassen 3B und 4 vor, während und nach dem Arbeitsver- hältnis sind nur aus medizinisch-r e chtlichen Gründen von W ert und nicht notwendiger T eil eines Sicherheits- programms.
Seite 9
WI-CDEVA 12 Gefahrenschutzmaßnahmen 12.1 Allgemein Bei der Beurteilung der möglichen Gefahren und der Eignung von Kontrollmaßnahmen sind drei Aspekte der Anwen- dung von Lasern zu berücksichtigen: a ) Die Fähigkeit des Lasers oder Lasersystems, eine Verletzung von Personen zu verursachen. Bei dieser Erwägung ist auch menschlicher Zugang zur Hauptaustrittsöffnung oder weiteren Öffnungen zu berücksichtigen;...
Seite 10
12.4 Laservorführungen, Displays und Ausstellungen Für Vorführungen, Displays oder Unterhaltungszw ecke in unbeaufsichtigten Ber eichen dürfen nur L aserprodukte der Klassen 1 oder 2 v erwendet werden. Die V erwendung von Lasern anderer Klassen zu der artigen Zwecken darf nur genehmigt werden, wenn der Betrieb des L asers unter der Aufsicht eines erfahr enen, gut ausgebildeten Bedieners erfolgt und/oder wenn ein Kontakt der Zuschauer mit Bestrahlungsstärken oberhalb des entsprechenden MZB-Werts ausgeschlossen ist.
Seite 11
WI-CDEVA 12.5.3 Laserprodukte der Klasse 4 Laserprodukte der Klasse 4 k önnen sowohl durch den dir ekten Strahl oder dessen spiegelnde Refle xionen als auch durch diffuse Streuung Verletzungen verursachen. Sie stellen außerdem eine mögliche Brandgefahr dar. Die folgenden Maßnahmen müssen zusätzlich zu den unter 1 2.5.2 genannten getr offen werden, um das Risik o möglichst gering zu halten.
Seite 12
Biologische Gefahr. Wenn Sie das Mikroskop als medizinisches Ger ät für die In-vitr o -Diagnostik verwenden, bringen Sie bitte diese K ennzeichnung am Tisch an. W enden Sie sich vor Gebrauch des Systems bitte an Olympus, um diese Kennzeichnung anzufordern. Hinweis auf Hochspannung (1 kV oder höher). Vorsicht vor Stromschlägen! Die Oberfläche wird heiß.
Seite 13
WI-CDEVA Warnhinweise An Teilen, deren Handhabung bei der V erwendung des Systems besonder e Vorsicht erfordert, ist ein W arnhinweis angebracht. Die Warnungen stets beachten. Position des Warnhinweises }Warnhinweise sind an den unten angegebenen Stellen angebracht. Vorderseite CAUTION-CLASS 3B LASER RADIATION WHEN OPEN.
Seite 14
Rechte Seitenwand AVOID EXPOSURE LASER RADIATION IS EMITTED FROM THIS APERTURE. CAUTION-CLASS 3B LASER RADIATION WHEN OPEN. AVOID EXPOSURE TO THE BEAM. LASER LIGHT AVOID EXPOSURE TO BEAM CLASS IIIb LASER PRODUCT (CDRH) CLASS 3B LASER PRODUCT (IEC60825-1 : 1993+A1 : 1997+A2 : 2001) 50mW MAX CW 400-700nm Linke Seitenwand CAUTION-CLASS 3B...
Seite 15
Einstellungen v e rändern. Falls das System bew egt werden muss, wenden Sie sich bitte an Olympus. Wir d das System v om Kunden be wegt, übernimmt Olympus k eine Haftung für e ventuell daraus resultierende Funktionsstörungen und Schäden.
Seite 16
Vorbereitung 1. Diese Bedienungsanleitung bezieht sich ausschließlich auf die Handhabung des K o ndensor-TIRF-Beleuchtungssystems. Die Bedienungsanleitungen des Mikr oskops BX51WI oder BX61WI und des v erwendeten Zubehörs ebenfalls lesen, um ein umfassendes Verständnis der Bedienung des Mikroskopsystems zu erhalten. 2. Das TIRF-System setzt sich aus empfindlichen Geräten zusammen. Mit Sorgfalt handhaben und gegen Erschütterun- gen und gewaltsame Einwirkungen schützen.
Seite 17
WI-CDEVA NOMENKLATUR DER MODULE Aus Sicherheitsgründen mit diesem System niemals visuell mikroskopieren. Das Objekt stets mit einer CCD- Kamera und einem Monitor darstellen. (Hinweis) Die Tischabdeckung weist eine lichtabschirmende Struktur auf. Das Innere ist also, anders als in der folgenden Abbildung, nicht zu sehen.
Seite 18
BEDIENELEMENTE }Durch Ziehen der Tischabdeckung nach vorne wir d über einen V erriegelungs- Bedienungselemente mechanismus ein Verschluss in den Strahlengang eingeschwenkt. an der Tischabdeckung Laser-Verriegelungsanschluss Griff der Abdeckung für den Objektwechsel An beiden Seiten vorhanden. Bedienelemente unter dem Tisch Vorsatzlinsen-Schieber Herausgezogen: Eingeschwenkt.
Seite 19
Graufilterschieber/Verschluss Laser-Verriegelungsanschluss Transformator-Anschluss Anwender-Verriegelungsanschluss Wenden Sie sich für die Nutzung dieses Anschlusses bitte an Olympus. Verschlussposition (Mitte) Graufiltereinschübe ( 32 mm, Dicke 2,5 mm) Transformator · Es stehen sechs Arten von Filtern vom schwach RCT45-15 reflektierenden Typ zur Verfügung, einschließlich des 32LND1.5/3/6/12/25/50.
Seite 20
(543 nm) · Die Buchstaben in { können entweder SW, W oder N sein. · In Bezug auf Filtermodule für mehrer e Anregungswellenlängen wenden Sie sich bitte an Olympus. · Der Durchmesser des beleuchteten Felds bei Totalreflexionsbeleuchtung beträgt: Bei ausgeschwenkter Vorsatzlinse: 0,55 mm (Sehfeldzahl 11 mit dem 20X-Objektiv).
Seite 21
WI-CDEVA 3-2 Vorbereitungen für die Mikroskopie Niemals ein Teil entfernen, an dem ein Warnhinweis angebracht ist. Andernfalls könnte der Laserstrahl in die Augen des Anwenders eindringen. ³ Vorbereitung für die Einleitung des Laserstrahls (Abb. 1 & 2) 1. Den Revolver @ der Auflicht-Fluoreszenz-Beleuchtungseinrichtung oder den Re volver des motorischen Filterr ads U-FW O drehen, um den für...
Seite 22
3-3 Mikroskopieren Scharfeinstellung (Abb. 4 & 5) 1. Die Abdeckung für den Objektwechsel @ entfernen. 2. Immersionsöl auf die F rontlinse des Kondensors ² auftragen, das Objekt auf den Tisch auflegen und anschließend das gewünschte Immersions- objektiv in den Strahlengang einschwenken. Durch Anbringen der Abdeckung für den Objekt wechsel @ an der ur- sprünglichen Position wird mit der Abgabe des L aserstrahls begonnen.
Seite 23
WI-CDEVA Erläuterungsdiagramme (Einstellung des Laser-Einfallswinkels) Erläuterungsdiagramm 1: Zustand vor der Einstellung des Laser-Einfallswinkels Wasser Immersionsobjektiv Bild auf dem Monitor Objekt Bild der Leuchtfeldblende Glasplatte Immersionsöl Kondensor Fluoreszenzbild des Objekts Laserstrahl · Das Fluoreszenzbild des Objekts ist auch dann zu se- ·...
Seite 24
Leuchtfeldblende das Monitorbild auch dann nicht, wenn die Leuchtfeldblende ganz geöffnet wird. }Die Leuchtfeldblende für Durchlicht wurde zum Zeitpunkt der Einrich- tung vom Olympus-Kundendienst eingestellt und ist seither fixiert . Die Einstellung darf nicht verändert werden. Verwendung der Aperturblende (Abb. 8) # Die Aperturblende | muss bei TIRF-Beleuchtung geöffnet bleiben.
Seite 25
Kondensor NA 1,33 wird (ensprechend dem Brechungsindex von Wasser). Da diese Knopfstellung je nach Einstellung der L aser-Beleuchtungseinheit variiert, wird der geeignete Refer enzwert anhand der folgenden Tabelle bestimmt. Diese zeigt die vom Olympus-Kundendienstpersonal nach der Einrichtung des Systems gemessenen möglichen Referenzwerte.
Seite 26
Vor dem Anschließen der Kabel und des Netzkabels darauf achten, ³ dass der Laser-Verriegelungsschalter mit Schlüssel ausgeschaltet ist. Stets das von Olympus gelieferte Netzkabel verwenden. Wenn mit dem Mikroskop kein Netzkabel geliefert wurde, wählen Sie das geeignete Kabel bitte anhand des Abschnitts „AUSWAHL DES PAS- Abb. 10 SENDEN NETZKABELS“...
Seite 27
WI-CDEVA Montieren des DIC-Prismas (Abb. 12) 1. Die Abdeckung für den Objektwechsel entfernen. ƒ 2. Die Tischeinlage entfernen und den Tisch so ausrichten, dass die DIC- Aufnahme @ des DIC-Schiebers ² durch die Öffnung für die Tischein- lage deutlich zu sehen ist.
Seite 28
Brechungsindex men den V erschluss Kondensor-Frontlinse. als 1,45 wählen. einschwenken, um den L aserstrahl abzu- Das Immersionsöl und das Das Immersionsöl von Olympus schirmen. Deckglas passen nicht zusam- und ein 0, 17 mm-Deck glas ver - men. wenden.
Seite 29
Die Frontlinse ist schmutzig. Die Frontlinse mit der Reinigungs- schirmen. Interferenzstreifen zu sehen, flüssigkeit reinigen. Falls der Interfer enz- der sich nicht bewegt, wenn streifen nach dieser der Tisch bewegt wird. Maßnahme nicht v er- schwindet, wenden Sie sich bitte an Olympus.
Seite 30
Kondensor-TIRF-System Kondensor Frontlinse Frontlinse mit einer NA von 1,45. für das BX2WI Arbeitsabstand 0,34 mm. WI-CDEVA Höhe 3 mm. Verfahrweg 2 mm nach oben und 1 mm nach unten von der Stelle aus, nach an der das Bild der Leuchtfeldblende im Durchlicht auf der oben/unten Oberfläche des Objekts scharfgestellt ist.
Seite 31
WI-CDEVA Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der Richtlinie 98/7 9 /EC über medizinische Geräte für die In-vitr o-Diagnose. Das CE-Kennzeichen weist auf die Übereinstimmung mit der Richtlinie hin. Die Richtlinie wird angewendet basierend auf der Übereinstimmung mit den Anforderungen der technischen Standards.
Seite 32
Bitte wählen Sie gemäß den technischen Daten ein mit einem Prüfzeichen versehenes Netzkabel aus der nachfolgenden Tabelle aus, wenn kein Netzkabel mitgeliefert wur de. ACHTUNG: Olympus leistet keine Gewähr für Schäden, die durch die Verwendung von nicht geprüften Netzkabeln in Verbindung mit Geräten von Olympus entstehen.
Seite 33
WI-CDEVA Tabelle 2 Flexibles Kabel PRÜFORGANISATIONEN UND MARKIERUNGSART FÜR D AS HARMONISIERUNGSZEICHEN Weitere mögliche Markierung Aufgedrucktes oder mit schwarz-rot-gelben aufgeprägtes Ringen (Länge der Prüforganisation Harmonisierungszeichen Farbmarkierung in mm) (am Stecker oder an der Isolierung angebracht) Schwarz Gelb Comité Electrotechnique Belge (CEBEC) CEBEC <HAR>...