Herunterladen Diese Seite drucken
Stratasys Objet260 Connex Benutzerhandbuch
Stratasys Objet260 Connex Benutzerhandbuch

Stratasys Objet260 Connex Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Objet260 Connex:

Werbung

Benutzerhandbuch
Deutsch
Objet260 Connex
3D-Drucksystem

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Stratasys Objet260 Connex

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Deutsch Objet260 Connex 3D-Drucksystem...
  • Seite 3 Urheberrecht © 2011 Objet Ltd. Alle Rechte vorbehalten.  Diese Dokumentation enthält geschützte Informationen von Objet Ltd. Diese Informationen werden  ausschließlich zur Unterstützung autorisierter Benutzer des Objet260 Connex‐3D‐Drucksystems zur  Verfügung gestellt. Kein Bestandteil dieser Dokumentation darf für andere Zwecke verwendet oder  Dritten offenbart werden.  Die diesem Dokument zugrunde liegenden technischen Daten können jederzeit ohne  Vorankündigung geändert werden. Kein Bestandteil dieses Handbuchs darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Objet Ltd. auf  irgendeine Art und Weise vervielfältigt oder in Datenbanken oder Datenabfragesystemen gespeichert  werden. Falls dieses Dokument als PDF‐Datei zur Verfügung gestellt wird, darf es für den internen Gebrauch  ausgedruckt werden. Warenzeichen ® ® Eingetragene Warenzeichen der Objet Geometries Ltd.: Objet , FullCure Warenzeichen der Objet Geometries Ltd.: Eden, Eden500V, Eden350V, Eden350, Eden330, Eden260,  Eden260V, Eden250, Connex, Connex500, Connex350, Objet30, Objet30‐Pro, Objet24, Alaris, Alaris30,  PolyJet, PolyJet Matrix, CADMatrix, PolyLog, Objet Studio, Job Manager, SHR, TangoBlack,  TangoBlackPlus, TangoGray, TangoPlus, VeroBlue, VeroGray, VeroWhite, VeroWhitePlus, VeroBlack,  Durus, DurusWhite, RoseClear, Clear, ObjetGreen, Digital Materials. Microsoft und Microsoft XP sind Warenzeichen der Microsoft Corporation. Alle in diesem Handbuch erwähnten Produkte und Dienstleistungen sind Warenzeichen oder  eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen.  FCC-Konformität Die in diesem Handbuch genannten Geräte wurden geprüft und erfüllen die Grenzwerte für ein Gerät  der Klasse A entsprechend des Abschnitts 15 der FCC‐Vorschriften. Diese Grenzwerte bieten  angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen für den Betrieb im gewerblichen Umfeld. 3D‐ Drucksysteme von Objet erzeugen, verwenden und strahlen Hochfrequenzenergie ab und können,  wenn sie nicht der Gebrauchsanweisung entsprechend installiert und betrieben werden, bei in der  Nähe befindlichen Geräten gefährliche Störungen verursachen. Der Betrieb dieser Geräte in  Wohngebieten kann zu schädlichen Störungen führen. In diesem Fall muss der Benutzer diese  Störungen auf eigene Kosten beheben.  Der in diesem Handbuch genannte 3D‐Drucker enthält ein Übertragungsmodul, FCC‐ID YH6‐RFID.  HINWEIS: Objet Geometries ist nicht für Funk‐ oder TV‐Störungen verantwortlich, die durch  unbefugte Änderungen an diesen Geräten entstehen. Solche Änderungen können dazu führen, dass  dem Benutzer die Genehmigung zum Betrieb der Geräte entzogen wird. Entsorgung In der Europäischen Union bedeutet dieses Symbol, dass das Produkt bei der Entsorgung durch den ...
  • Seite 4 Software, Informationen bzw. Dienstleistungen ergebende Substitutionsgüter und ‐dienstleistungen;  (iii) den unbefugten Zugang bzw. die Änderung Ihrer Produkte, Software oder Daten;  (iv) Behauptungen oder Handlungsweisen Dritter; (v) sonstige das Produkt, die Software oder  Dienstleistungen betreffende Angelegenheiten.  Der in diesem Handbuch enthaltene Text und die Abbildungen dienen nur als Referenz. Die ihnen  zugrunde liegenden technischen Daten können Änderungen unterliegen. Objet Geometries Ltd. kann  jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vornehmen. Objet  Geometries Ltd. übernimmt weder in eigener Sache noch im Auftrag seiner Tochtergesellschaften  irgendeine Haftung für technische bzw. redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Handbuch  und haftet in keiner Weise für durch die Nutzung dieses Dokuments entstandene beiläufige,  mittelbare oder konkrete Schäden, einschließlich Nutzbarkeitsverlust, Datenverlust bzw. ‐änderung,  Verzögerungen, Gewinnausfälle oder nicht erzielte Einsparungen, jedoch nicht hierauf begrenzt. Patente Dieses Produkt ist durch eines oder mehrere der folgenden U.S.‐Patente geschützt: 5,386,500 5,519,816 5,695,708 6,259,962 6,569,373 6,644,763 6,658,314 6,850,334 7,183,335 7,209,797 7,225,045 7,300,619 7,364,686 7,369,915 7,479,510 7,500,846 7,604,768 7,628,857 7,658,976 7,685,694 7,725,209 7,896,639 Objet Ltd.  http://www.objet.com DOC‐33000 (Equivalent to DOC-33013 Rev.
  • Seite 5 Inhalt 1 Informationen über dieses Benutzerhandbuch Verwendung dieses Benutzerhandbuchs..................1–2 Weitere Informationen ........................1–2 In diesem Benutzerhandbuch benutzte Begriffe ................1–3 2 Sicherheit Sicherheitsvorschriften........................2–2 Symbole und Warnhinweise ......................2–3 Sicherheitsrichtlinien......................... 2–4 Druckerinstallation ..........................2–4 Druckerbetrieb............................. 2–4 UV‐Strahlung............................2–4 Druckerwartung..........................2–4 Modell‐ und Stützmaterial ........................ 2–5 Erste Hilfe bei der Arbeit mit Druckmaterialien................2–6 Kontakt mit der Haut ......................... 2–6 Kontakt mit den Augen ........................2–6 Orale Einnahme...........................
  • Seite 6 Objet260 Connex Modelle für die Herstellung vorbereiten..................5–8 OBJDF‐Dateien: Übersicht........................5–8 Modelldateien ............................5–9 Anordnen von Objekten auf der Bauplattform................5–9 Öffnen von Objet‐Plattformdateien ....................5–13 Schnellzugriff‐Modellbefehle ......................5–16 Objekte kopieren und einfügen....................... 5–17 Objekte auswählen ..........................5–18 Objekte in Shells (Bauteilelemente) aufsplitten ................5–19 Modellmaterialeinstellungen......................5–20 Modellmaterial ändern ........................5–22 Digitalmaterial ........................... 5–22 Zuordnen eines Modellmaterials zu Objekten................5–23 Oberflächenausführung........................5–24 Beschichten von Objekten ........................ 5–24 Verdeckten Objekten Eigenschaften zuordnen................
  • Seite 7 Benutzerhandbuch Funktionen im professionellen Modus..................5–71 Standardeinstellungen ........................5–72 OpenGL‐Treiberkonfiguration......................5–73 Modellskalierungsgenauigkeit ....................... 5–75 Zusätzliche Objet Studio‐Hilfe ...................... 5–78 Druckjobs überwachen und verwalten ..................5–79 Die Bildschirmseite „Job Manager“ ....................5–79 Druckeranschluss einrichten ......................5–82 Offlinemodus............................. 5–83 Remote‐ Druckeranschluss einrichten  (Client‐ Modus) ..........................5–84 Job Manager‐Befehle ........................5–85 Bedienerwarnungen  konfigurieren ............................. 5–88 Plattform drucken ..........................5–89 Zusätzliche Serverfunktionen ......................5–89 6 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D‐Druckers Starten des Objet260 Connex Druckers ..................
  • Seite 8 Objet260 Connex viii...
  • Seite 9 Informationen über dieses Benutzerhandbuch Verwendung dieses Benutzerhandbuchs ........2 Weitere Informationen................ 2 In diesem Benutzerhandbuch benutzte Begriffe ......3 1–1 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 10 Informationen über dieses Benutzerhandbuch Verwendung dieses Benutzerhandbuchs Dieses Benutzerhandbuch enthält Anweisungen für die Installation, den  Betrieb und die Wartung von Objet260 Connex 3D‐Drucksystemen. Es  erläutert die Nutzung der Funktionen und stellt praktische Beispiele zum  Arbeiten mit dem System zur Verfügung. In diesem Benutzerhandbuch wird vorausgesetzt, dass: • sämtliche Hardware‐, Software‐ und Netzwerkkomponenten Ihres  Objet260 Connex‐Systems installiert und konfiguriert wurden und  einwandfrei arbeiten. • der Bediener über ausreichende Kenntnisse zum Arbeiten mit einem  ® Windows ‐PC verfügt. Weitere Informationen Unter http://www.objet.com/ finden Sie ausführliche Informationen über  die Technologien, Produkte und Verbrauchsmaterialien von Objet sowie  Kontaktangaben für Kundendienst und Unterstützung. Weitere Dokumentationen für Objet260 Connex 3‐D‐Drucksysteme sowie  anderssprachige Dokumentationen erhalten Sie bei Ihrem regional  zuständigen Kundendienst. Bei Fragen zu den in diesem Handbuch vorgelegten Informationen, oder  wenn Sie Bemerkungen hierzu abgeben bzw. Vorschläge für künftige  Ausgaben unterbreiten möchten, wenden Sie sich bitte per E‐Mail an  support@objet.com. 1–2 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 11 Objet260 Connex Benutzerhandbuch In diesem Benutzerhandbuch benutzte Begriffe Bauplattform Bei Objet Studio: Die auf dem Bildschirm erscheinende  Bedienoberfläche, die die Bauplattform des Druckers  darstellt. Beim Drucker: Der Untergrund auf dem die Modelle  produziert werden. Reinigungsflüssigkeit Reinigungsmittel zum Spülen der Modellmaterial‐Leitungen  und des Druckblockes, zum vollständigen Entfernen von  Modellmaterial aus dem System vor dem Laden eines  anderen Materials in den Drucker. Die Reinigungsflüssigkeit  wird in Kartuschen zur Verfügung gestellt. Client‐/Benutzer‐Workstation Der Arbeitsplatz, auf dem die Objet‐Software installiert wird,  zur Erstellung von Bauplattformen für die Herstellung auf  Objet‐Druckern. (Die Anzahl der Client‐Workstations im  lokalen Netzwerk ist unbegrenzt.) Objet260 Connex™‐Drucker Der Objet‐3D‐Drucker, für den diese Anleitung bestimmt ist. Drucker‐Computer Der im Objet260 Connex‐Drucker eingebaute Computer, der  den Drucker steuert. (gelegentlich auch als „Steuerrechner“  bezeichnet.) Druckerschnittstelle Das GUI (Graphical User Interface ‐ Grafische  Benutzeroberfläche), das zur Steuerung des Objet260  Connex‐Druckers benutzt wird. Drucker‐Software Die Software, die auf dem im Objet260 Connex‐Drucker  eingebauten Rechner läuft und alle Arbeitsschritte des  Druckers steuert. Digital Material™...
  • Seite 12 Informationen über dieses Benutzerhandbuch Modellmaterial Material zum Erstellen von Modellen. Objet Studio™ Die Software, mit der die Benutzer Jobs für die Herstellung  von Modellen erstellen. OBJDF (Objet Digital Format) Die Namenserweiterung einer Datei, die Informationen über  die Geometrie eines Objekts und die für den Druck  erforderlichen Materialien enthält. objdf‐Dateien werden mit  Objet Studio erstellt. OBJTF (Objet Tray Format) Die Namenserweiterung einer Datei, die alle Informationen  enthält, die für einen Modelldruckjob mit Objet‐3D‐Druckern  benötigt werden. Mit einer objtf‐Datei wird der Druckauftrag  zum Objet 3D‐Drucker übertragen. OBJZF (Objet Z Format) Die Namenserweiterung einer komprimierten Datei, die alle  für eine Objet‐Studio‐Bauplattform verwendeten Dateien  enthält. Mit Hilfe von objzf‐Dateien kann ein Druckauftrag als  eine einzige Datei für die komfortable Speicherung und  Übertragung gespeichert werden. PolyJet Matrix™ Die zum Drucken von Modellen durch gleichzeitiges  Sprühen mehrerer Materialien aus den Druckköpfen  benutzte Technik. Anhand dieser Technik können Objet260  Connex‐Drucker in der Betriebsart „Digitalmaterial“  arbeiten. Harz Die Grundsubstanz, aus der die zur Verwendung in Objet260  Connex‐Druckern bestimmten Photopolymer‐ Druckmaterialien bestehen. Bei den Bildschirmen der Objet‐ Studiosoftware und der Druckeranwendungen bezeichnet  der Begriff „Harz“ die Kartuschen mit Modell‐ und  Stützmaterial. Von der Objet‐Software verwendeter File type (Dateityp).  (Diese Dateien sind Bitmaps mit einzelnen Schichten des  Objekts. Ausführliche Informationen finden Sie auf Seite 3‐5.) Von der Objet‐Software verwendeter File type (Dateityp). ...
  • Seite 13 Sicherheit Sicherheitsvorschriften ............... 2 Symbole und Warnhinweise.............. 3 Sicherheitsrichtlinien ................4 Druckerinstallation ................4 Druckerbetrieb..................4 UV‐Strahlung ..................4 Druckerwartung ..................4 Modell‐ und Stützmaterial..............5 Erste Hilfe bei der Arbeit mit Druckmaterialien ......6 Abfallentsorgung................. 7 2–1 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 14 Stromschlägen geerdet. Hinweis: Um diesen Schutz zu gewährleisten, muss die Steckdose gemäß den örtlichen Vorschriften geerdet sein. Wenn das Objet260 Connex-3D-Drucksystem nicht gemäß den Vorschriften in dieser Anleitung verwendet wird, können die Sicherheitseinrichtungen keinen ausreichenden Schutz bieten. 2–2 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 15 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Symbole und Warnhinweise In der folgenden Tabelle ist die Bedeutung der auf der Außenseite bzw.  innen in Objet260 Connex‐Druckern angebrachten Warnschilder erklärt. Warnsymbol Bedeutung Lage Bemerkungen (Allgemeine)  Auf dem  Lesen Sie die  Gefahr Typenschild auf der  Anweisungen in  Rückseite des  diesem Dokument,  Druckers. bevor Sie den  Drucker in Betrieb  nehmen. Heiße  Auf dem  Verbrennungsge‐ Oberfläche  Druckkopfblock. fahr. Diese Fläche  nach dem Drucken  nicht berühren. Hochspannung  . Stromschlagge‐ fahr. In der Nähe der  Netzteilgehäuse. Ultraviolette  Verletzungsgefahr ...
  • Seite 16 Sicherheit Sicherheitsrichtlinien Die folgenden allgemeinen Richtlinien sowie die in dieser Anleitung  enthaltenen Anweisungen gewährleisten die Sicherheit des Bedieners beim  Betrieb und der Wartung des Objet260 Connex‐Systems. Wenn das System  nicht vorschriftsmäßig verwendet wird, ist die Sicherheit des Bedieners  gefährdet. Drucker-  Die Installation und der Abbau des Druckers sollten nur durch  installation qualifizierte Kundendienstmitarbeiter erfolgen.   Schließen Sie den Drucker mithilfe eines Sicherheitskabels an die  Steckdose an.  Die Steckdose sollte sich leicht zugänglich in der Nähe des Druckers  befinden.  Stecken Sie das Netzkabel niemals in eine Steckdose ohne Schutzleiter  und unterbrechen Sie keinesfalls die Erdung. Der Bediener könnte  einen schweren Stromschlag erleiden.  Lassen Sie einen Belüftungsabstand von mindestens Zentimetern zu  Wänden und anderen Gegenständen frei. Druckerbetrieb  Die Bedienung des Druckers ist den vom Objet‐Customer Support  eingewiesenen Personen vorbehalten.  Alle Mitarbeiter, die den Drucker bedienen oder warten, sollten wissen,  wo sich die Erste‐Hilfe‐ und Notfalleinrichtungen befinden, und wie  man sie benutzt. Versperren Sie niemals den Zugang zu diesen  Einrichtungen.  Achten Sie beim Schließen des Druckerdeckels darauf, dass keine  Finger oder andere Körperteile eingequetscht werden.  Versuchen Sie niemals, während des Betriebs den Druckerdeckel des  Druckers zu öffnen. ...
  • Seite 17 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Modell- und Modell‐ und Stützmaterialien bestehen aus chemischen Substanzen.  Stützmaterial Obwohl beim direkten Hantieren mit diesen Materialien entsprechende  Vorkehrungen getroffen werden müssen, sind sämtliche im Objet260  Connex‐System zum Einsatz gelangenden Modell‐ und Stützmaterialien in  versiegelten Kartuschen abgefüllt. Die Bediener des Druckers sind daher  normalerweise niemals direkt gefährlichen Materialien ausgesetzt. Sollte  dennoch eine Leckstelle auftreten oder Material verschüttet werden,  befolgen Sie die zusammen mit der Druckmaterialkartusche verpackten  Anweisungen.  Lagern Sie die Kartuschen mit Material und Stützmaterial in  Innenräumen, in trockener Umgebung bei ausreichender Belüftung  und Temperaturen zwischen 16 und 27 Grad Celsius (60‐81 Grad  Fahrenheit). Setzen Sie sie niemals offenem Feuer, Hitze, Funken oder  direkter Sonneneinstrahlung aus.  Halten Sie das Harz von Bereichen fern, in denen Lebensmittel und  Getränke gelagert, vorbereitet und verzehrt werden.  Unausgehärtetes Druckmaterial gilt als gefährliches Material und  erfordert gewisse Sicherheitsvorkehrungen beim Hantieren. Falls  erforderlich, tragen Sie zur Vermeidung von Hautreizungen  Schutzhandschuhe aus Neopren oder Nitril. Falls die Gefahr besteht,  dass Modell‐ und Stützmaterial in die Augen verspritzt wird, sollte  eine Schutzbrille getragen werden. Bei längerem direkten Kontakt mit  Druckmaterial besteht die Gefahr einer allergischen Reaktion.  Beim Hantieren mit UV‐gehärteten Modellen, deren Oberfläche nicht  völlig ausgehärtet ist, sind normale Latexhandschuhe ausreichend.   Um Irritationen der Atemwege zu vermeiden, sollten die Bereiche, in  denen mit Modell‐ und Stützmaterialien gearbeitet wird, gut belüftet  werden.   Entfernen Sie ausgelaufenes Modell‐ und Stützmaterial mit ...
  • Seite 18 Sicherheit Erste Hilfe bei der Arbeit mit Druckmaterialien Versuchen Sie, den Kontakt mit nicht ausgehärteten Harzen grundsätzlich  zu vermeiden. Falls Haut oder Augen mit dem Harz in Kontakt gelangen,  waschen Sie den betroffenen Bereich sofort gründlich mit Wasser, und  halten Sie sich an die folgenden Erste‐Hilfe‐Anweisungen. Kontakt mit Bei Hautkontakt mit nicht ausgehärtetem Druckmaterial waschen Sie die  der Haut betroffenen Partien sofort gründlich mit kaltem Wasser und Seife, und  ziehen Sie verunreinigte Kleidung aus. Achten Sie besonders darauf,  Haare, Ohren, Nase und andere nicht leicht zu reinigende Körperteile zu  säubern.   Verwenden Sie kaltes Wasser, um zu verhindern, dass sich die Poren  öffnen und das Flüssigmaterial in die Haut eindringen kann.   Verwenden Sie zum Reinigen der Haut keine Lösungsmittel.   Sollten große Hautflächen dem Material ausgesetzt worden sein oder  länger andauernder Kontakt zu Blasenbildung führen, begeben Sie sich  in ärztliche Behandlung. Bei bleibenden Reizungen ist auf jeden Fall  ärztlicher Rat erforderlich.  Vermeiden Sie die versehentliche Übertragung des Druckmaterials von  den Händen auf andere Körperpartien, insbesondere die Augen.   Sofern Sie Schutzcreme verwenden, sollten Sie diese erst nach  vollständiger Reinigung der Haut neu auftragen. Kontakt mit Sollte nicht ausgehärtetes Material mit den Augen in Kontakt gelangen,  den Augen spülen Sie diese sofort 15 Minuten lang mit reichlich Wasser, und begeben ...
  • Seite 19 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Abfallentsorgung Vollständig ausgehärtete Druckmodelle können im normalen Büromüll  entsorgt werden. Bei der Handhabung zur Entsorgung von  Druckerabfällen ist jedoch besondere Vorsicht geboten.  Tragen Sie beim Entfernen des Abfallbehälters aus dem Objet260  Connex‐Drucker Schutzhandschuhe aus Neopren oder Nitril.  Um zu verhindern, dass flüssige Abfälle in die Augen spritzen,  empfehlen wir, eine Sicherheitsbrille zu tragen.  Flüssige Abfälle des Objet260 Connex‐Druckers sind gefährlicher  Industriemüll. Daher müssen Druckmaterialabfälle verpackt und so  entsorgt werden, dass Personenkontakt und Verunreinigungen des  Grundwassers verhindert werden.  Leere Modell‐ und Stützmaterialkartuschen enthalten Restmengen.  Durch die aufgebrochene Kartuschenversiegelung können  Materialreste auslaufen. Daher sind leere Kartuschen mit Sorgfalt zu  handhaben und aufzubewahren.   Verwenden Sie leere Kartuschen nicht erneut, und perforieren Sie sie  nicht.  Entsorgen Sie verbrauchte Kartuschen und Abfallbehälter  entsprechend den örtlichen Vorschriften.  Verunreinigte Bekleidung, Schuhe, leere Behälter usw. sind ebenfalls  ordnungsgemäß zu entsorgen. 2–7 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 20 Sicherheit 2–8 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 21 Einführung in das Objet260 Connex 3D-Drucksystem Herzlich willkommen bei Connex! ........... 2 Arbeitsanordnungen................3 Quelldateien..................4 STL‐Dateien.................... 5 SLC‐Dateien ................... 5 Connex‐Arbeitsabläufe............... 6 Druckmaterial ..................7 Lagerung ....................7 Haltbarkeit ..................... 7 Lichteinwirkung ..................8 Sicherheitserwägungen ................ 8 Entsorgung..................... 8 Arbeitsumgebung................8 Anforderungen an den Arbeitsplatz ..........9 Vorbereitung von Dateien zum Arbeiten mit Objet ...
  • Seite 22 Einführung in das Objet260 Connex 3D-Drucksystem Herzlich willkommen bei Connex! Die intelligenten Funktionen des Objet260 Connex‐3D‐Drucksystems  werden durch die PolyJet Matrix™‐Technologie ermöglicht, die von Objet  speziell zum gleichzeitigen Drucken von Modellen mit unterschiedlichen  Materialien entwickelt wurde. Damit stehen Ihnen beim Drucken von  3D‐Modellen erstmals folgende Möglichkeiten zur Verfügung: • Sie können Modelle zum Drucken mit vorgegebenen Materialien  erstellen und diese anschließend mit zwei in den Drucker zu ladenden  Grundmaterialien bzw. Kombinationen der beiden Materialien  (Digitalmaterialien) drucken.  • Teile ein‐ und desselben Modells können—gleichzeitig—aus  unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. • Aus Digitalmaterial hergestellte Modelle können je nach verwendetem  Material einzigartige physikalische Eigenschaften aufweisen. • Sie können Objekte drucken, deren „Beschichtung“ aus einem anderen  Material besteht als der übrige Teil des Objekts. Da Objet260 Connex‐Drucker die Fähigkeit besitzen, zwei verschiedene  Materialien zu laden und gleichzeitig mit Kombinationen dieser  Materialien zu drucken, können Sie den Modellherstellungsprozess  rationalisieren und Einsparungen erzielen: • Sie können Modelle aus unterschiedlichen (einzelnen) Materialien auf  ein‐ und derselben Bauplattform („Mischplattform“) in einem Druck‐ Job drucken. Damit entfällt der Zeit‐ und Arbeitsaufwand, der bisher  erforderlich war, um ein neues Material zu laden, das System zu spülen  und einen separaten Druck‐Job zu übertragen. • Sie können schnell zwischen zwei verschiedenen Druck‐Jobs mit einem ...
  • Seite 23 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Abbildung 3-1: Der Objet260 Connex 3D-Drucker Arbeitsanordnungen Das Objet260 Connex 3D‐Drucksystem kann als Einzelstationssystem oder  Mehrfachstationssystem eingerichtet werden. Beim Anschluss an ein  lokales Computernetzwerk kann das System mehrere Benutzer bedienen.  In einer derartigen Anordnung erstellt jede Benutzer‐Workstation  die  Dateien für die Herstellung mit der Software Objet Studio. Ein Server  (Host), der normalerweise neben dem 3D‐Drucker eingerichtet ist,  übernimmt die Funktion des Job Managers, der die Jobs zur Herstellung an  den Drucker sendet.  Abbildung 3‐2 zeigt den Objet260 Connex ‐Druckeraufbau in einer  Konfiguration mit mehreren Clients. 3–3 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 24 Einführung in das Objet260 Connex 3D-Drucksystem Client- Workstations Druckserver KVM-Switch Druck- Workstation Drucker Abbildung 3-2: Netzwerkkonfiguration mit mehreren Clients Sie wählen beim Installieren der Objet Software, ob diese als Client Station  oder als Master Station (Server oder autonome Station) installiert werden  soll. Die Objet‐Software ordnet die empfangenen Jobs nach Priorität,  Modellmaterialtyp und anderen Faktoren. In Anordnungen mit mehreren  Workstations hat der Bediener des Servers, normalerweise der  Produktionsadministrator, die vollständige Kontrolle über die an den  3D- Drucker übertragenen Jobs. Er kann Jobs priorisieren und löschen, die  Jobhistorie überprüfen, Jobs erneut drucken, usw. Quelldateien Objet‐3D‐Drucksysteme produzieren dreidimensionale Modelle, die mit  den meisten der 3D‐CAD‐Tools und anderen jobspezifischen  3D‐Anwendungen erstellt wurden. Objet260 Connex‐Systeme können mit  folgenden Dateiformaten arbeiten: • STL‐Dateien • SLC‐Dateien Objet260 Connex‐Systeme sind in der Lage, beide Modelldateitypen  gleichzeitig zu erstellen.
  • Seite 25 Objet260 Connex Benutzerhandbuch STL-Dateien STL ist die Abkürzung für Standard Triangulation Language. Diese Sprache  betrachtet jedes Objekt als eine Ansammlung von Oberflächen und  beschreibt jede Oberfläche des Objekts als eine Ansammlung von  Dreiecken.  Zum Beispiel kann ein Viereck mit zwei Dreiecke beschrieben werden, ein  Würfel (sechs Vierecke) mit 12 Dreiecke. Um gekrümmte Flächen zu  beschreiben, sind weitere Dreiecke erforderlich. Je größer die Toleranz  (für glatte Flächen), desto mehr Dreiecke werden benötigt. Dies bedeutet,  dass hochwertige Objektbeschreibungen sehr große Dateien erfordern.  Die meisten CAD‐Softwareprodukte können STL‐Dateien exportieren. Das  Objet260 Connex‐System nutzt diese Dateien zum Erstellen von Modellen  (Rapid Prototyping) sowie zur direkten Erstellung von Formen zur  Fertigung von Massenprodukten. STL‐Dateien sind ASCII‐Dateien (Text). Der Inhalt jeder Datei beginnt mit  „solid“ und endet mit „end‐solid“ (beides kleingeschrieben). Zwischen  diesen Schlüsselwörtern befindet sich eine Liste von Dreiecken, die die  Seiten des Volumenmodells beschreibt. Jedes Dreieck bestimmt einen  einzelnen Normalenvektor, der von der Oberfläche des Volumens weg  zeigt, gefolgt von dessen X‐Y‐Z‐Koordinaten. Diese werden als kartesische  Koordinaten dargestellt und sind Gleitkommawerte. Die Koordinaten aller  Dreiecke sollten positiv sein und sich im Volumen des Modells befinden.  SLC-Dateien SLC ist die Abkürzung für Stereo‐Lithography Contour. SLC‐Dateien  beschreiben zweidimensionale Konturen dreidimensionaler Modelle.  Diese Konturlinien sind Polylinien.  SLC‐Dateien sind ASCII‐Dateien (Text), die Modelle als eine Reihe von  Schichten speichern. Dies bedeutet, dass auf SLC‐Dateien basierende  Modelle nicht ausgerichtet werden können. Nur ihr Maßstab (Größe) und  ihre Position sind auf der Bauplattform steuerbar. Aus diesem Grund muss  die Ausrichtung des Modells zur Herstellung geeignet sein, bevor es als  SLC‐Datei gespeichert wird. Aufgrund der Beschaffenheit der SLC‐Dateien  kann sich das Aussehen von Modellen bei Objet Studio von den  Volumenobjekten aus STL‐Dateien unterscheiden. 3–5 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 26 Einführung in das Objet260 Connex 3D-Drucksystem Connex-Arbeitsabläufe Objet Connex 3D‐Drucksysteme bieten Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität  bei der Erstellung und beim Ausdrucken von Modelldateien. Im Folgenden  sehen Sie eine Aufstellung der wichtigsten Arbeitsabläufe, die bei Connex‐ Systemen mit der PolyJet‐Matrix‐Technologie möglich sind. Ausführliche  Informationen zum Implementieren der aufgeführten Aufgaben finden Sie  in Kapitel 5 („Arbeiten mit Objet Studio“). Stadium Arbeitsablauf A Arbeitsablauf B Arbeitsablauf C CAD‐Programm • Entwurf eines  • Entwurf eines  3‐D- Objekts. 3‐D- Objekts. • Als einzelne  • Objekt als Gruppe  STL- Datei  von STL‐Dateien  abspeichern. abspeichern. Objet Studio • Öffnen (Einfügen) der  • Öffnen (Einfügen) ...
  • Seite 27 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Fertiges Modell Fertiges Modell. Objet260 Connex ‐Arbeitsabläufe vom Entwurf bis zum fertigen Modell Druckmaterial Objet260 Connex‐Drucker produzieren Modelle durch Aufsprühen dünner  Lagen von Druckmaterial auf die Bauplattform, bis das Modell vollständig  geformt ist. In diesem Prozess werden zwei Arten von Materialien  verwendet: • Modell‐Material ‐ aus dem das fertige Modell geformt wird • Stütz‐Material ‐ das Lücken und Abstände im Modell während des  Druckvorgangs füllt und das nach dem Druck entfernt wird Lagerung Das Material zum Drucken von Modellen mit Objet260 Connex‐Druckern  wird aus Harzen hergestellt, die aus reaktiven Monomeren und  Oligomeren bestehen. Obwohl Druckmaterial in versiegelten, UV‐ beständigen Kartuschen ausgeliefert wird, muss bei ihrer Lagerung und  Handhabung vorsichtig vorgegangen werden. Halten Sie sich an die  folgenden Richtlinien, um die Bediener und die Umwelt zu schützen, und  um beste Resultate zu erzielen.  • Um die Produktstabilität zu gewährleisten, müssen Sie dafür sorgen,  dass dieses Material nicht mit Metall in Kontakt gelangt. Kunststoffe  aus monomerlöslichen Materialien (wie Polystyrol oder  Polyvinylchlorid) sind zum Lagern von Objet‐Druckmaterial  ungeeignet. • Halten Sie Harzkartuschen dicht verschlossen, wenn diese nicht  verwendet werden, um Verunreinigungen, die Auswirkungen von  UV- Strahlen und versehentliches Verschütten zu vermeiden.  • Lagern Sie die Materialkartuschen in Innenräumen, in trockener  Umgebung und bei ausreichender Belüftung zwischen 16 und 27 Grad  Celsius (60–81 Grad Fahrenheit). Die Kartuschen können platzen oder ...
  • Seite 28 Einführung in das Objet260 Connex 3D-Drucksystem Lichteinwir- Wenn sich Druckmaterial nicht in einem versiegelten Behälter befindet,  kung vergewissern Sie sich, dass es vor Sonnenlicht und anderen  UV- Strahlungsquellen wie Neonlicht und Quecksilberdampflampen  geschützt wird. Bei Exposition gegenüber UV‐Strahlung ist die Viskosität  höher, d.h. es kann möglicherweise aushärten. Sicherheitser- Vor dem Aushärten sind Harze Gefahrenstoffe. Um mögliche  wägungen Gesundheitsrisiken zu vermeiden, befolgen Sie bitte die nachstehend  aufgeführten Sicherheitsvorkehrungen:  • Setzen Sie Harze nicht offenem Feuer, Hitze oder Funken aus. • Vermeiden Sie Haut‐ und Augenkontakte. • Lüften Sie die Bereiche, in denen Sie damit hantieren.  • Halten Sie sie von Lebensmitteln und Getränken fern. Ausgehärtete Kunststoffteile sind jedoch sicher. Sie können ohne  Vorsichtsmaßnahmen gehandhabt und gelagert werden. Weitere Sicherheitsinformationen über Harze finden Sie unter „Sicherheitsrichtlinien“ auf Seite 2-4 und „Erste Hilfe bei der Arbeit mit Druckmaterialien“...
  • Seite 29 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Anforderungen an den Arbeitsplatz Die Mindestanforderungen an Computerbaugruppen für den Einsatz mit  Objet 3‐D‐Druckersoftware entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle. Server/ Client-Workstation autonome Station Prozessor Pentium 4, 3,0 GHz, mind. 512 KB Cache‐Speicher Betriebssystem* Windows XP  Professional  SP2 Unterstützt Open GL, mit 512 MB Arbeitsspeicher Grafikkarte Für zahntechnische Anwendungen verwenden Sie: • ATI Radeon HD 5970 mit 2 GB Speicher oder • NVIDIA GeForce GTX 285 mit 2 GB Speicher 4 GB (min.) IDE CD ROM CD-Laufwerk Festplattenlauf- 40 GB (min.) werk Netzwerkkarte LAN TCP/IP (2) LAN TCP/IP (1) •Durchgängiges Kabel (1) Durchgängiges Kabel (1) Ethernet-Kabel •Crossover‐Kabel (1, im  Lieferumfang enthalten) * Außerdem werden unterstützt: ...
  • Seite 30 Einführung in das Objet260 Connex 3D-Drucksystem Vorbereitung von Dateien zum Arbeiten mit Objet 3D-Drucksystemen Vor der Verwendung von Dateien mit Objet260 Connex‐ 3D‐Drucksystemen müssen Sie diese in Ihrem CAD‐Programm entweder  in STL‐Dateien oder SLC- Dateien konvertieren. (Eine Beschreibung dieser  Dateiformate finden Sie unter „Quelldateien“ auf Seite 3‐4.) Wir empfehlen, die Modelldateien nach dem Konvertieren und vor dem  Öffnen in Objet Studio und Herstellen des Modells mit einer  STL- Reparaturapplikation (wie beispielsweise Magics von Materialise) auf  Defekte zu überprüfen. CAD-Dateien Dieser Vorgang kann je nach verwendeter CAD‐Software leicht abweichen.  in STL-Format Die folgenden Anweisungen sind jedoch generell zutreffend. konvertieren So konvertieren Sie Dateien in STL-Format (in einem CAD-Programm): 1.
  • Seite 31 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Objet Studio-Software Die Objet Software‐ für das Objet260 Connex 3D‐Drucksystem besteht aus  zwei Hauptbildschirmen: • Tray Settings (Plattformeinstellungen)/Model Settings  (Modelleinstellungen) • Job Manager Tray Settings (Plattformeinstellungen)/Model Settings (Modelleinstellungen) In den Bildschirmen Tray Settings (Plattformeinstellungen) und Model  Settings (Modelleinstellungen) bereiten Sie Quelldateien für die Produktion  in Objet260 Connex 3D‐Druckern vor. Objet Studio bietet Ihnen eine  Vielzahl von Optionen zur Dateivorbereitung. Die Grundprozedur ist  jedoch immer dieselbe: 1. Einfügen eines oder mehrerer Objekte auf der Bauplattform 2. Positionieren des/der Objekts/e auf der Plattform 3. Einstellen der Objekt‐ und Plattformparameter 4. Speichern der Plattformeinstellung als File (Datei) im objtf OTF‐Format  (Objet Tray Format) 5. Übertragen der objtf‐File (Datei) an den Objet260 Connex‐3D‐Drucker  für die Herstellung Das Arbeiten mit Objet Studio zur Durchführung dieser Aufgaben ist in  Kapitel 5. „Arbeiten mit Objet Studio ausführlich beschrieben.“ Job Manager Der Bildschirm Job Manager für Client‐Arbeitsplätze weicht von dem ...
  • Seite 32 Einführung in das Objet260 Connex 3D-Drucksystem 3–12 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 33 Installieren der Objet-Software Anleitung zum Installieren der Software für das Objet260  Connex 3D‐Drucksystem ..............2 4–1 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 34 Installieren der Objet-Software Anleitung zum Installieren der Software für das Objet260 Connex 3D-Drucksystem Der Einrichtungs‐Assistent von Objet Studio führt Sie durch die  Installation der Objet‐Software. Während der Installation müssen Sie  wählen, ob Sie die Server‐ („Host‐“), oder die Client‐Applikation  installieren möchten.  So installieren Sie die Objet-Software: 1. Legen Sie die CD mit Objet Studio in das Laufwerk ein. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche  Start , und  wählen Sie  , (oder benutzen Sie eine andere Methode zum  Explore Anzeigen von Dateien auf dem Computer). 3. Öffnen Sie den Ordner CD‐Laufwerk, und wählen Sie  Setup Um den Installations‐Assistenten starten zu können, müssen Sie die  Lizenzvereinbarung von Objet Studio akzeptieren. Lesen Sie die  Bestimmungen, und klicken Sie zum Fortfahren auf  Yes (  , bzw. auf ...
  • Seite 35 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Wählen Sie  (Objet Studio für Client‐ Objet Studio for client workstations Workstations), wenn Sie Objet Studio auf einer „Client“‐Workstation  installieren ‐ das ist ein Remotecomputer, der Druckjobs vorbereitet  und sie an einen Servercomputer schickt. Abbildung 4-2: Konfigurationsauswahl für Objet Studio 6. Prüfen Sie im Fenster Installationsordner auswählen den Zielordner, und  klicken Sie auf  Next (Weiter).  Wir empfehlen, den standardmäßig eingestellten Zielordner nicht zu ändern. Klicken Sie auf (Speicherplatz), um zu überprüfen, ob Disk Space genügend Platz im Zielordner frei ist.
  • Seite 36 Installieren der Objet-Software 8. Wählen Sie im Bildschirm Select Printer Type (Druckertyp auswählen)  den Objet‐3D‐Drucker aus, der zur Herstellung von Modellen  verwendet wird.  Um fortzufahren, klicken Sie auf  (Weiter). Next Abbildung 4-4: Druckerauswahl Die Installation wird gestartet und auf einer Leiste wird der Fortschritt  der Installation angezeigt. Abbildung 4-5: Installationsfortschrittsleiste 4–4 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 37 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Wenn die Objet Studio‐Programminstallation beendet ist, erscheint der  Abschlussbildschirm. Abbildung 4-6: Bildschirm für abgeschlossene Installation Hinweis: Bevor Sie den Computer neu starten, nehmen Sie die CD aus dem Laufwerk. Wenn das (die) zugehörige(n) Symbol(e) auf dem Computer‐Desktop  erscheint, ist die Installation abgeschlossen:  • Objet Studio • Stop Job Manager (Job Manager anhalten) (für Server und separate  Stationen) 4–5 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 38 Installieren der Objet-Software 4–6 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 39 Arbeiten mit Objet Studio Objet Studio‐Schnittstelle..............3 Menübandbefehle ................. 4 Objet Studio‐Befehlsmenü ..............7 Modellbaumstrukturfenster ..............7 Modelle für die Herstellung vorbereiten ......... 8 OBJDF‐Dateien: Übersicht ..............8 Modelldateien..................9 Anordnen von Objekten auf der Bauplattform ........ 9 Öffnen von Objet‐Plattformdateien..........13 Schnellzugriff‐Modellbefehle ............16 Objekte kopieren und einfügen ............17 Objekte auswählen................18 Objekte in Shells (Bauteilelemente) aufsplitten ......19 Modellmaterialeinstellungen ............20 Modellmaterial ändern...............
  • Seite 40 Anzeigeoptionen ................42 Objekte anzeigen ................. 42 Bildschirmlayout ................. 44 Plattformperspektive ................45 Objektfarben einrichten..............47 Laden großer Dateien ................. 47 Große Datei ändern................48 Zoomoptionen ..................50 Fertiggestellte Plattformen verarbeiten.......... 51 Validieren der Plattform..............51 Herstellung berechnen ............... 52 Druckarten ................... 53 Digitale Objet‐Dateien per E‐Mail versenden ......... 54 Plattformdatei drucken ..............54 Zusätzliche Funktionen bei Objet Studio anwenden ....59 Objekte teilen ..................
  • Seite 41 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Objet Studio-Schnittstelle Nach der Installation von Objet Studio erscheint ein Startsymbol   auf  dem Windows‐Desktop. Öffnen Sie die Anwendung, indem Sie auf dieses  Symbol doppelklicken oder indem Sie Objet Studio im Menü    Start auswählen. Objet Studio wird geöffnet und zeigt eine leere Bauplattform.  Hilfe Standard- Objet Studio- symbolleiste Befehlsmenü Aktives Menüband Schnellzugriffs- symbolleiste Modellbaum- Registerkarte strukturfenster Job Manager Abbildung 5-1: Die Startseite von Objet Studio Die Objet Studio‐Schnittstelle besteht aus zwei Hauptbildschirmen: • Tray Settings (Plattformeinstellungen) ‐ zum Anordnen der Modelle  und zur Vorbereitung der Modelle für den Druckvorgang. Dieser Bildschirm wird unten beschrieben.
  • Seite 42 Arbeiten mit Objet Studio Das Menüband, die verwendeten Farben, sowie weitere  Bedienoberflächenmerkmale können angepasst werden. Wie das Aussehen  der Bedienoberfläche geändert wird, wird in „Anpassen von Objet Studio“  auf Seite 5‐65 erklärt. Anweisungen zur Verwendung der Befehle für die Vorbereitung von Modellen für die Herstellung und für das Versenden von Druckjobs an den Drucker werden später in diesem Kapitel beschrieben. Abbildung 5-2: Menüband Tray Settings (Plattformeinstellungen) Abbildung 5-3: Menüband Model Settings (Modelleinstellungen) Menübandbe- In der folgenden Tabelle werden die Menübandbefehlsgruppe der Tray ...
  • Seite 43 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Gruppe Zweck Wann Menü- Menü- aktiviert band Tray band Settings Model (Plattform- Settings einstellun- (Modell- gen) einstel- lungen) Ändern der  Modelle  Perspektive des  befinden sich  aktiven Fensters. auf der  Bauplattform. • Zuordnen von  Bauplattform  Modellmaterial(ien). ist leer. • Modelle sind  nicht  ausgewählt. Aktionen  Nach einer  rückgängig machen ...
  • Seite 44 Arbeiten mit Objet Studio Gruppe Zweck Wann Menü- Menü- aktiviert band Tray band Settings Model (Plattform- Settings einstellun- (Modell- gen) einstel- lungen) Modelle  Ein Modell ist  verschieben, rotieren  ausgewählt. und anpassen. • Ein Material zu  Ein Modell ist  ausgewählt. einem Modell  oder einer Schale  zuweisen. • Ein Modell in  Schalen trennen. Oberflächenausfüh‐ Ein Modell ist  rung des Modells  ausgewählt.
  • Seite 45 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Objet Studio- Klicken Sie auf das Symbol Objet   (in der oberen linken Ecke), um das  Befehlsmenü Objet Studio‐Befehlsmenü zu öffnen. In diesem Menü werden  grundlegende Anwendungsbefehle und Optionen angezeigt. Abbildung 5-4: Objet Studio-Befehlsmenü Mit der Schaltfläche Options (Optionen) wird ein Dialogfeld zur  Anpassung von Objet Studio geöffnet. Abbildung 5-5: Options (Optionen)-Dialogfeld Modellbaum- Im Modellbaumstrukturfenster werden die Objekte aufgelistet, die auf die  strukturfenster Bauplattform gelegt wurden, in einer Hierarchie mit Über‐ und  Unterordnungen. Standardmäßig ist das Fenster „beweglich“, d.h. dass Sie  das Fenster zu einer anderen Position auf dem Bildschirm verschieben und  die Größe des Fensters verändern können. Als Alternative können Sie die  Position des Fenster links im Anwendungsfenster fixieren oder es sogar  verbergen. 5–7 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 46 Arbeiten mit Objet Studio Modelle für die Herstellung vorbereiten Für die Modellvorbereitung sind folgende grundlegende Schritte  erforderlich: 1. Objekte oder Baugruppen auf der Bauplattform platzieren. 2. Falls erforderlich, ändern Sie die Ausrichtung und die Position des  Objekts. 3. Wählen Sie die Materialien und die Oberflächenausführung des  Modells aus. Ebenso wie Objet260 Connex‐Drucker auf der Bauplattform verschiedene  Modelle mit unterschiedlichen Materialien herstellen können, haben Sie  auch die Möglichkeit, Modellbauteile aus unterschiedlichen Materialien  herzustellen. Zu diesem Zweck brauchen Sie für jedes Teil des Modells eine  separate STL‐Datei. Sollten die Modellbauteile nicht als separate STL‐ Dateien in der CAD‐Software gespeichert sein, können Sie das Modell mit  Objet Studio in Bauteile aufspalten. (Dieser Vorgang ist in „Objekte in  Shells (Bauteilelemente) aufsplitten“ auf Seite 5‐19 und „Objekte teilen“  auf Seite 5‐59 beschrieben.) OBJDF- Eine OBJDF‐Datei beschreibt die Geometrie eines einzelnen Objekts, die  Dateien: zum Drucken erforderlichen Materialien und die für das Drucken  Übersicht erforderliche Oberflächenausführung. Die objdf‐Datei kann ein Objekt  darstellen, das aus einer einzelnen STL‐Datei besteht, oder ein Objekt, das  aus STL‐Bauteildateien zusammengefügt wurde.  Mit Objet Studio können Sie eine STL‐Datei, die ein komplexes Objekt  darstellt, in eine Baugruppe aus STL‐Bauteildateien aufspalten, und die  Baugruppe als objdf‐Datei abspeichern. Jeder Teil (STL‐Datei), der in der ...
  • Seite 47 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Modelldateien Um Modelle herzustellen, müssen Sie eine oder mehrere Dateien in Objet  Studio öffnen und die Objekte auf der Bauplattform anordnen. Es gibt  mehrere Möglichkeiten, Objekte auf die Bauplattform zu setzen: • durch Einfügen einzelner STL‐ oder  SLC‐Dateien (bzw. einer  Baugruppe von von STL‐Dateien). • durch Einfügen einer OBJDF‐Datei (einer Baugruppe). • durch Einfügen von Objekten, die Sie in den Zwischenspeicher von  Windows kopiert haben. Anordnen von So stellen Sie ein Objekt mittels STL-, SLC- oder OBJDF-Dateien auf Objekten auf die Bauplattform: 1. Öffnen Sie das Dialogfeld Insert (Einfügen)— Bauplattform • Wählen Sie im Menü Object (Objekt)  (Einfügen).
  • Seite 48 Arbeiten mit Objet Studio 4. Wählen Sie die gewünschte Datei aus, und vergewissern Sie sich, dass  diese im Feld File name (Dateiname) steht. Sofern das Kontrollkästchen Preview (Vorschau) markiert ist, wird das  Objekt im Dialogfeld angezeigt (siehe Abbildung 5‐6). Hinweis: Sie können mehrere STL-Dateien gleichzeitig öffnen, um mehrere Modelle auf die Bauplattform zu stellen. Wenn Sie mehrere STL-Dateien auswählen, die eine Baugruppe bilden, können Sie alle oder einige der Teile auswählen. Um das gesamte Modell zu drucken, wählen Sie alle ’Bauteil-STL- Dateien einer Baugruppe, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Assembly (Baugruppe). Nun werden die Teile...
  • Seite 49 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Das Menüband Model Settings (Modelleinstellungen) wird angezeigt,  wenn Objekte auf der Bauplattform angeordnet werden. 5. Wählen Sie je nach Bedarf eine der folgenden Optionen aus: • (Einheiten): Millimeter bzw. Zoll als Maßeinheit des Objekts. Units Die 3D‐Datei enthält die Proportionen des Objekts, aber nicht seine  Maßeinheiten. Daher sollten Sie sich beim Einfügen eines Objekts  vergewissern, dass Sie entweder   oder   (Zoll) korrekt  Millimeter Inches ausgewählt haben. Andernfalls ist das Objekt auf der Bauplattform  entweder viel zu groß oder viel zu klein. Zum Ändern der  Maßeinheiten von Objekten, die sich bereits auf der Plattform  befinden, siehe „Maßeinheiten“ auf Seite 5‐34. • (Anzahl Kopien): Wählen Sie, wie viele Kopien  Number of copies dieses Objekts Sie auf die Bauplattform setzen möchten. • Automatic placement (Automatische Ausrichtung): Richtet Objekte  automatisch auf der Bauplattform aus, für effiziente  Modellherstellung. • Assembly (Baugruppe) : Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen,  wenn Sie mehrere STL‐Dateien ausgewählt haben, die Teil einer  Baugruppe sind.
  • Seite 50 Arbeiten mit Objet Studio Das Menüband Model Settings (Modelleinstellungen) wird angezeigt,  wenn Objekte auf der Bauplattform angeordnet werden. Wenn das Objekt eine bestimmte Größe überschreitet, wird  möglicherweise das Dialogfeld Loading Placed Elements (Platzierte  Elemente laden) angezeigt.   Abbildung 5-10: Platzierte Elemente laden-Dialogfeld Das Öffnen von großen Daten kann beschleunigt werden, indem Sie die Einstellungen für Large files (Große Dateien) ändern - siehe „Laden großer Dateien“ auf Seite 5-47. OBJDF-Dateien Vor dem Anordnen von OBJDF‐Dateien auf der Bauplattform, muss Objet ...
  • Seite 51 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Abbildung 5-11: Insert (Einfügen)-Dialogfeld (OBJDF-Datei) Wenn ein Teil mit Materialien definiert wird, die nicht von Ihrem System unterstützt werden oder falls ein Objekt, das sich bereits auf der Bauplattform befindet, andere Materialien verwendet, wird eine Warnmeldung angezeigt. (In diesem Fall gilt die Beschreibung für Druckoptionen in Abschnitt „Modellmaterialeinstellungen“...
  • Seite 52 Arbeiten mit Objet Studio Abbildung 5-12: Objet-Plattformdatei Öffnen-Dialogfeld 2. Wählen Sie die gewünschte Datei aus, und vergewissern Sie sich, dass  diese im Feld File name (Dateiname) steht.  Wenn das Kontrollkästchen Preview (Vorschau) aktiviert ist, wird das  Objekt angezeigt. 3. Klicken Sie auf   (Öffnen). Open Objet Studio öffnet die Plattformdatei. STL-Datei Wenn sich STL‐Dateien mit identischen Namen an mehreren Speicherorten  befinden, müssen Sie sicherstellen, dass die korrekte STL‐Dateien für  Ladeeinstellung Komponenten mit der objtf‐Datei verknüpft werden. Wenn sich  beispielsweise STL‐Dateien mit identischen Namen auf einem Laufwerk  und auf einem Flash‐Laufwerk befinden (dies kann vorkommen, wenn Sie  die Originaldateien in einen Arbeitsordner kopieren), können Sie den  Standardspeicherort einrichten, von dem aus die Dateien geladen werden  sollen. 5–14 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 53 Objet260 Connex Benutzerhandbuch So richten Sie die Ladereihenfolge ein. 1. Wählen Sie im Menü Tools den Punkt  Options  (Optionen) aus. oder Wählen Sie im Objet Studio‐Befehlsmenü die Menüoption  Options (Optionen). 2. Zeigen Sie im Dialogfeld Options (Optionen) die Registerkarte Settings  (Einstellungen) an. Abbildung 5-13: Dialogfeld Options (Optionen) und Registerkarte Settings (Einstellungen) 3. Wählen Sie unter Load Search Order (Ladesuchreihenfolge)  eine Option  aus: • (Lokal): damit werden Dateien von dem Speicherort aus  Local geladen, in den sie zuletzt gespeichert wurden. • : damit werden Dateien von ihrem ursprünglichen  Original Speicherort aus geladen.
  • Seite 54 Arbeiten mit Objet Studio Schnellzugriff- Sie können allgemeine Befehle zum Arbeiten mit Objekten auf der  Modellbefehle Bauplattform mit der praktischen Modellsymbolleiste und den  Kontextmenüs verwenden. Modellsymbolleiste Wählen Sie ein Objekt auf der Plattform aus, um die Modellsymbolleiste zu  laden, die Symbole zum Ausführen allgemeiner Aufgaben enthält. Abbildung 5-14: Modellsymbolleiste Die nachstehende Tabelle beschreibt die Symbole der Modellsymbolleiste. Symbol Beschreibung Fügt dem Modell eine matte Oberfläche hinzu. Fügt dem Modell eine glänzende Oberfläche hinzu. Öffnet das Dialogfeld Advanced Properties (Erweiterte  Eigenschaften) zum Einrichten des Rasterstils und der  Option Hohl. Ermöglicht das Bewegen eines Objekts  (siehe  Seite 5‐35). Öffnet das Dialogfeld Transform (Transformieren) zum  Ändern der Position und der Größe des Objekts. Zum Umschalten zwischen den Einstellungen für  Modellausrichtung sperren. Ermöglicht die Auswahl der Druckmaterialien. Ermöglicht Ihnen das Auftragen einer Beschichtung  auf das Modell bzw. das Ändern einer früheren  Beschichtung. Rechtsklick- Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt klicken, wird ein  Modellmenü Popup‐Kontextmenü angezeigt, aus dem Sie die Oberflächenausführung  des Modells auswählen, seine Position und seine Größe ändern, sowie die  Einstellungen für die Optionen Grid Style (Rasterstil) und Hollow (Hohl)  einrichten können.
  • Seite 55 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Objekte Zum Duplizieren von Objekten auf der Bauplattform können Sie natürlich  kopieren und ein‐ und dasselbe Objekt mehrmals aus seiner Datei einfügen. Eleganter  einfügen geht es jedoch, wenn Sie das Objekt kopieren und einfügen. Sie können die  Objekte aus der Bauplattform oder dem Modellbaum kopieren ‐ entweder  als einzelne oder mehrere Teile bzw. Baugruppen. Die kopierten Objekte  verbleiben im Windows‐Zwischenspeicher, bis Sie sie auf der Bauplattform  einfügen.  Genau wie beim Kopieren von Text aus einem Dokument und Einfügen in  ein anderes können Sie auch Objekte aus einer Bauplattform auf eine  andere kopieren. Allerdings können Sie bei Objet Studio immer nur jeweils  eine Plattform öffnen. Deshalb müssen Sie für alle Bauplattformen, mit  denen Sie (gleichzeitig) arbeiten möchten, ein separates Fenster mit Objet  Studio öffnen, indem Sie die Applikation erneut aus dem Windows‐ Startmenü heraus starten. Gleichzeitiges Öffnen mehrerer Fenster mit Objet Studio kann zweckmäßig sein, um Objekte vor dem Einfügen in Ihre Produktions-Bauplattform zu ändern bzw.
  • Seite 56 Arbeiten mit Objet Studio Abbildung 5-15: Paste special (Inhalte einfügen)-Dialogfeld Objekte Um ein Objekt auf der Bauplattform zu ändern, oder um ihm Merkmale  auswählen zuzuordnen (zum Beispiel Modellmaterial, Baustil usw. ), müssen Sie das  Objekt zunächst auswählen. Sie können ein Objekt auswählen, indem Sie  darauf klicken, entweder auf der Plattform oder im Modellbaum. Sein Bild  auf der Bauplattform ändert die Farbe (in der Standardeinstellung zu  hellblau), und sein Name wird im Modellbaum der Plattform  hervorgehoben. Sie können mehrere Objekte auswählen, indem Sie  mithilfe des Mauszeigers eine Box um diese Objekte zeichnen, oder indem  Sie die Tasten   oder   drücken, während Sie zusätzliche Objekte  Strg Umschalt anklicken. Als Alternative können Sie mithilfe der folgenden Menübefehle zum Edit  (Bearbeiten) Objekte auswählen bzw. deren Auswahl aufheben. • Select All (Alle markieren) • Invert Selection (Auswahl invertieren) • Undo Select object (Auswahl aufheben) Abbildung 5-16: Edit (Bearbeiten)-Menü...
  • Seite 57 Objet260 Connex Benutzerhandbuch So ändern Sie die Auswahlaktion: 1. Auf dem Menüband Tray Settings (Plattformeinstellungen) oder Model  Settings (Modelleinstellungen): a. Klicken Sie auf das Symbol Select (Auswahl):   oder  b. Klicken Sie auf der Flyout‐Symbolleiste auf das entsprechende  Symbol: Select element (Element auswählen) Select group (Gruppe auswählen) Abbildung 5-17: Select (Auswahl) Flyout-Symbolleiste Objekte in Komplexe Objekte können Sie in eine Baugruppe aus Bauteilen  Shells (Bauteil- konvertieren. Hierzu teilen Sie die STL‐Datei des Objekts in eine Gruppe  elemente) separaterSTL‐Dateien auf, die jeweils ein Bauteil darstellen. (Dies  aufsplitten bezeichnet man bei Objet Studio als Aufteilen des Objekts in Schalen.) Nun ...
  • Seite 58 Arbeiten mit Objet Studio Nun wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem Sie eingeben können, wo  Sie die Bauteil‐STL‐Dateien speichern möchten. (Standardmäßig bietet  Objet Studio an, die neuen Dateien in demselben Ordner wie die  Original‐STL‐Dateien abzulegen.) Abbildung 5-19: Auswählen des Ordners zum Speichern von STL-Dateien nach dem Aufspalten in Schalen 3. Klicken Sie auf  Objet Studio splitet das Objekt nun in eine Baugruppe bestehend aus  Bauteilen, die jeweils in einer separaten STL‐Datei („Schalen“) abgelegt  sind. Das Objekt erscheint als Baugruppe bestehend aus Shells („Schalen“)  auf der Bauplattform und im Modellbaumstrukturfenster. Jedem  dieser Teile können Sie ein anderes Modellmaterial zuordnen (siehe  Beschreibung in Abschnitt „Modellmaterialeinstellungen“ auf  Seite 5‐20).  Abbildung 5-20: Objekt nach dem Konvertieren in eine aus Bauteilen bestehende Baugruppe Modellmaterial- Bevor Sie bei Objet Studio Objekte auf die Bauplattform stellen, sollten Sie ...
  • Seite 59 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Bauplattform noch kein Material zugeordnet ist. Beispielsweise ordnet  Objet Studio den STL‐Dateien das primäre Material zu, weil STL‐ Dateien keine materialbezogenen Informationen enthalten. Und bei  dem Versuch, OBJDF‐Dateien einzufügen, deren zugeordnete  Materialien von Ihrer Version von Objet Studio nicht erkannt werden,  können Sie die Datei einfügen, indem Sie die fehlenden Materialien  durch das primäre Modellmaterial ersetzen. • Klicken Sie auf  (Einzelmaterial), wenn Sie nur mit dem  Single material Material drucken möchten, das in der Dropdownliste links ausgewählt  wird. Die Material‐Dropdownliste rechts ist deaktiviert. Wenn Sie mit  mehreren Materialien drucken möchten, bleibt das Material im linken  Dropdownmenü dem Objekt solange zugeordnet, bis Sie ein anderes  Material auswählen. • Wenn Sie eine OBJDF‐Datei in eine leere Bauplattform einfügen, deren  Modellmaterialzuordnung nicht den Einstellungen im Tray Settings  (Plattformeinstellungen)‐Menüband entspricht, werden diese  Einstellungen automatisch geändert. Befindet sich jedoch bereits ein  Objekt auf der Bauplattform, dessen Materialien den Zuordnungen in  der OBJDF‐Datei nicht entsprechen, können Sie das neue Objekt nicht  auf die Plattform stellen. Zum Drucken dieses Objekts stehen Ihnen  folgende Möglichkeiten zur Verfügung:  Drucken Sie das neue Objekt als separaten Job, anstatt es auf  derselben Bauplattform zu drucken.  Passen Sie die den Objekten auf der Bauplattform zugeordneten  Materialien an diejenigen des neuen Objekts an (siehe  „Modellmaterial ändern“ und „Zuordnen eines Modellmaterials zu  Objekten,“ unten).  Ändern Sie die dem neuen Objekt zugeordneten Materialien, bevor  Sie es einfügen, um durch die Einstellungen des Tray Settings ...
  • Seite 60 Arbeiten mit Objet Studio Modell- Beim Anlegen einer Bauplattform in Objet Studio können Sie ebenfalls  material Modellmaterialien benutzen, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht im  ändern Drucker installiert sind. Da die installierten Materialien standardmäßig  angezeigt werden, ändern Sie die Materialauswahleinstellungen ggfs. auf  dem Tray Settings (Plattformeinstellungen)‐Menüband. Abbildung 5-22: Konfigurieren des für die aktuelle Bauplattform zu benutzenden Modellmaterials Wenn Sie den Job an die Druckliste übertragen, geben Sie an, ob Sie die Benutzung von Ersatzmaterial zulassen möchten. Siehe „Modellmaterial austauschen“...
  • Seite 61 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 2. Klicken Sie auf  Der Leitfaden für die Materialauswahl wird eingeblendet und zeigt die  verfügbaren Grundmodellmaterialien (oben auf der Liste) und  Digitalmaterialien (Kombinationen aus diesen) an. Abbildung 5-24: Der Leitfaden für die Materialauswahl mit den Digitalmaterialien die mit den beiden Grundmodellmaterialien zur Verfügung stehen Zuordnen Jedes der verfügbaren Digitalmaterialien können Sie Objekten auf der  eines Modell- Bauplattform zuordnen.  materials zu So ordnen Sie Objekten ein Modellmaterial zu: Objekten 1.
  • Seite 62 Arbeiten mit Objet Studio Wenn Sie das Objekt auf der Bauplattform deaktivieren, wird es  standardmäßig in der Farbe des ausgewählten Materials angezeigt.  Analog hierzu können Sie jedem der Einzelobjekte auf der  Bauplattform Modellmaterialien zuordnen. Aufspalten eines Objekts in einzelne Bauteile (jeweils als STL-Datei) siehe „Objekte in Shells (Bauteilelemente) aufsplitten“ auf Seite 5-19. Oberflächen- Modelle können mit einer matten oder glänzenden Oberfläche gedruckt  ausführung werden. Um eine matte Oberfläche zu erstellen, wird das Modell komplett  mit einer dünnen Stützmaterialschicht umgeben.  So richten Sie die Oberflächenausführung des Modells ein: 1. Wählen Sie das Modell. 2.
  • Seite 63 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 4. Geben Sie im Feld Thickness (Stärke) die Beschichtungsstärke in  Millimetern zwischen 0,3 und 3 ein. Hinweis: Die Beschichtungsstärke hat keinen Einfluss auf die äußeren Abmessungen des Objekts. Diese bleiben unverändert. Die Beschichtung ersetzt Teile des Hauptmodellmaterials. 5. Klicken Sie auf   (Anwenden). Apply Hinweis: Wenn Sie Objekte deaktivieren, werden diese standardmäßig in Farben angezeigt, die das Modellmaterial darstellen.
  • Seite 64 Arbeiten mit Objet Studio Verdeckten Um Materialien und andere Eigenschaften Teilen von Objekten  Objekten zuzuordnen, die in der Anzeige der Bauplattform ausgeblendet sind,  Eigenschaften können Sie die Anzeige einiger Objekte vorübergehend ausblenden.  zuordnen So blenden Sie Objekte aus: 1. Durch Rechtsklick auf ein Objekt entweder auf der Bauplattform oder  in der Modellbaumstruktur. 2. Wählen Sie aus dem sich nun öffnenden Menü eine der folgenden  Optionen: • (Ausblenden): das ausgewählte Objekt wird ausgeblendet. Hide (Sonstige ausblenden): alle übrigen Objekte auf der  • Hide others Bauplattform werden ausgeblendet, nur das ausgewählte Objekt  wird angezeigt. Alternativ hierzu können Sie auch das Kontrollkästchen neben dem  Objektnamen in der Baumstruktur deaktivieren, um das Objekt  auszublenden. Abbildung 5-28: Alle Objekte werden Abbildung 5-29: Äußeres Objekt wird angezeigt ausgeblendet 5–26...
  • Seite 65 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Positionieren von Objekten auf der Bauplattform Zum effizienten Herstellen von Modellen mit der erforderlichen  Oberflächenbearbeitung ist die Positionierung der Objekte auf der  Bauplattform entscheidend. Objet Studio unterstützt die automatische  Positionierung von Objekten. Sie sollten jedoch anhand der Erwägungen in  „Ausrichten der Modelle“ auf Seite 5‐29 prüfen, ob die Objekte für Ihren  Zweck sinnvoll ausgerichtet sind. Zwei Dinge haben Auswirkungen auf die Positionierung von Objekten auf  der Bauplattform: die Ausrichtung und die Platzierung. Sie können Objet  Studio die optimale Ausrichtung und Position einstellen lassen oder Sie  können dies selbst steuern. Automatic Standardmäßig richtet Objet Studio die Objekte beim Platzieren auf der  placement Bauplattform automatisch so aus, dass die kürzeste Druckzeit verwendet  (Automatische wird. (Sie können die Ausrichtung später manuell ändern.) Sie können  Ausrichtung) jedoch die automatische Ausrichtung beim Platzieren eines Objekts auf der  Bauplattform abbrechen. So platzieren Sie ein Objekt ohne automatische Ausrichtung auf der Bauplattform: ...
  • Seite 66 Arbeiten mit Objet Studio Automatisch Nachdem Sie mehrere Objekte auf der Bauplattform platziert haben,  anordnen können Sie Objet Studio die Anordnung auf der Plattform zum Drucken  überlassen. Damit wird sichergestellt, dass die Objekte korrekt positioniert  sind und dass sie in kürzester Zeit und mit einem Mindestaufwand an  Material gedruckt werden. So ordnen Sie automatisch Objekte auf der Bauplattform an:  Klicken Sie auf dem Menüband Tray Settings (Plattformeinstellungen)  auf  oder Wählen Sie im Menü Tools die Option  Automatic placement (Automatisch  aus. anordnen) Wie sich die automatische Platzierung auswirkt, zeigen die nachstehenden  Abbildungen. Abbildung 5-31: Plattform vor der richtigen Anordnung der Objekte Abbildung 5-32: Plattformanordnung nach Anwendung der automatischen Anordnung 5–28...
  • Seite 67 Objet260 Connex Benutzerhandbuch • Um beste Ergebnisse zu erhalten, ordnen Sie die Plattform mit der Option Automatic placement (Automatisch anordnen), auf dem Menüband Plattformeinstellung an, auch wenn Sie die Objekte mit der Option Orient automatically (Automatisch ausrichten) eingefügt haben. • Die physikalischen Merkmale jedes Modellmaterials, das Sie verwenden, kann Auswirkungen auf die Positionierung der Objekte auf der Bauplattform haben.
  • Seite 68 In der Praxis druckt das Objet260 Connex-System alle Modelle auf der Bauplattform auf einem ein Millimeter dicken Bett aus Stützmaterial. Objekte in Objet Studio direkt auf der Bauplattform zu positionieren ist wichtig, damit die Objekte korrekt auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Seite 69 Objet260 Connex Benutzerhandbuch So können Sie sich vergewissern, dass Objekte immer direkt auf der Plattform positioniert wurden: 1. Wählen Sie im Menü Tools   (Optionen) aus, und gehen Sie auf  Options die Registerkarte Settings (Einstellungen). Abbildung 5-33: Dialogfeld Options (Optionen) und Registerkarte Settings (Einstellungen) 2. Wählen Sie im Abschnitt Automatic Lay On (Gravity) (Auflegen  automatisch (Schwerkraft)) die Option  (Immer) aus.  Always Weitere Optionen der Z-Achse (im Abschnitt Automatic Lay On (Auflegen automatisch)):  (wenn unter der Plattform): Die Anzeige der ...
  • Seite 70 Arbeiten mit Objet Studio Gültige Sie können sicherstellen, dass Modelle beim Positionieren auf der  Objekt- Bauplattform nicht überlappen und dass sie nicht über die Plattform  platzierung hinausragen.  So stellen Sie eine gültige Objektplatzierung sicher: 1. Wählen Sie im Menü Tools  (Bedingungen  Constraints Settings einstellen). Abbildung 5-34: Bedingungen einstellen-Dialogfeld 2. Wählen Sie  (Dynamisch prüfen), um Folgendes  Dynamic check herauszufinden: • ungültige Objektplatzierung beim Platzieren von Objekten: On  Drop (Beim Auflegen) ausgewählt. • ungültige Objektplatzierung nach dem Verschieben von Objekten:  While Drag (Beim Verschieben) ausgewählt. • Objekte über die Grenzen der Plattform hinaus platziert: Outside  Tray (Außerhalb Plattform) ausgewählt.
  • Seite 71 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Objekte mit Die Anzeige eines Rasters über der Abbildung der Bauplattform kann beim  Raster Positionieren von Objekten hilfreich sein. Sie können diese Funktion  positionieren nutzen, indem Sie folgende Menüoptionen auswählen.  Menüoption Ergebnis Tools > Grid Zeigt ein Raster auf der Bauplattform an. Tools > Snap to grid   Das Objekt wird beim Verschieben an der  (Am Raster  nächstliegenden Rasterlinie ausgerichtet. ausrichten) Tools > Options  Ermöglicht die Änderung des Rasterursprungs  (Optionen) > Raster (Schnittpunkt von X‐ und Y‐Achse) und  Aussehen. Sie können die Rastereinstellungen im Dialogfeld Options (Optionen)  überprüfen, einstellen und validieren. So zeigen Sie die Rastereinstellungen an und ändern diese: 1. Wählen Sie im Menü Tools   (Optionen), und gehen Sie auf die  Options Registerkarte Grid (Raster).
  • Seite 72 Arbeiten mit Objet Studio Maßeinheiten 3D‐Dateien enthalten die Proportionen des Objekts, aber nicht seine  Maßeinheiten. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie entweder Millimeter oder  Inch auswählen, wenn Sie ein Objekt einfügen. Andernfalls ist das Objekt  auf der Bauplattform entweder viel zu groß oder viel zu klein.  So richten Sie beim Einfügen eines Objekts die Maßeinheiten ein:  Wählen Sie im Dialogfeld Insert (Einfügen), im Feld Units (Einheiten)  entweder   oder   aus: Millimeter Inch Abbildung 5-36: Units (Einheiten)-Feld im Dialogfeld Insert (Einfügen) So ändern Sie die Maßeinheiten auf dem Menüband Model Settings  (Modelleinstellungen): 1. Öffnen Sie die Symbolleiste Units (Einheiten). Abbildung 5-37: Units (Einheiten)-Symbolleiste 2. Wählen Sie die gewünschten Maßeinheiten aus. So ändern Sie die Maßeinheiten mit der Standardsymbolleiste: 1.
  • Seite 73 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 2. Ändern Sie im Dialogfeld Model Units (Modelleinheiten) die  Einstellung, und klicken Sie dann auf  Modell- Sie können die Objektabmessungen ändern, indem Sie die Werte in der  abmessungen Gruppe Dimensions (Abmessungen) auf dem Menüband Model Settings  einrichten (Modelleinstellungen) ändern. Abbildung 5-39: Dimensions (Abmessungen) auf dem Menüband Model Settings (Modelleinstellungen) Hinweis: Sie können die Höhe der Objekte auf der Bauplattform nur ändern, wenn dies in den Einstellungen von Objet Studio zugelassen ist (siehe „Objekte auf der Z-Achse positionieren“...
  • Seite 74 Arbeiten mit Objet Studio 3. Wenn Sie auf eine Ecke des Rahmens klicken, ändert sich der  Mauszeiger, um anzuzeigen, dass das Objekt rotiert werden kann. Abbildung 5-41: Ein Objekt manuell drehen 4. Ändern Sie das Objekt mit den Pfeiltasten oder mit der Maus. Verwenden des Sie können genaue Änderungen an einem Objekt vornehmen, wenn Sie  Dialogfeldes dessen Eigenschaften im Dialogfeld Transform (Transformieren) ändern. Transform So greifen Sie auf das Dialogfeld Transform to (Transformieren zu), (Transformieren) wenn ein Objekt ausgewählt ist zu: • Klicken Sie   auf der Modellsymbolleiste oder auf dem Menüband ...
  • Seite 75 Objet260 Connex Benutzerhandbuch So setzen Sie alle Werte im Dialogfeld zurück:  Klicken Sie auf  Reset (Zurücksetzen). Hinweis: Das Objekt wird nicht geändert. Alle vorher ausgeführten Änderungen bleiben erhalten. So setzen Sie alle Änderungen, die mit dem Dialogfeld Transform (Transformieren) durchgeführt wurden, wieder zurück: ...
  • Seite 76 Arbeiten mit Objet Studio Die ausgewählte Ebene wird angezeigt. Ausrichtungs- symbolleiste Ausgewählte Ebene Abbildung 5-43: Nach Ebene ausrichten 3. Klicken Sie auf der Ausrichtungssymbolleiste auf das entsprechende  Symbol zum Ändern der Ausrichtung.  oder Wählen Sie im Menü Tools die Option    Select plane (Ebenenausrichtung) und wählen Sie eine Ausrichtungsoption. Abbildung 5-44: Tools-Menü, Ebenenausrichtungsoptionen So brechen Sie die Ebenenauswahl nach der Neuausrichtung von Objekten auf der Bauplattform ab: ...
  • Seite 77 Objet260 Connex Benutzerhandbuch oder: Wählen Sie im Menü Tools die Option  (Ebenenausrichtung) Select plane (Ebene auswählen). > Select layer So drehen Sie ein Objekt auf einer beliebigen Achse um 180 Grad: 1. Wählen Sie das Objekt aus. 2. Wählen Sie im Menü Object  Flip > Flip X / Flip Y / Flip Z So nehmen Sie genaue Änderungen der Objektausrichtung auf einer beliebigen Achse vor: 1.
  • Seite 78 Arbeiten mit Objet Studio Im Modellbaum werden die Objekte nun als untergeordnete Teile eines  übergeordneten Teils (Baugruppe) angezeigt.  Abbildung 5-45: Baugruppe im Modellbaum Im Modellbaum wird der Dateiname der Baugruppe nur angezeigt, wenn Sie sie als OBJDF-Datei öffnen (einfügen). Nach Erstellen einer Baugruppe können Sie diese als OBJDF‐Datei für die  Wiederverwendung speichern. (Um sie zu ändern und zu drucken,  brauchen Sie die Baugruppe nicht zu speichern). So speichern Sie eine Baugruppe: 1. Wählen Sie die Baugruppe (durch Rechtsklick auf ein Objekt entweder  auf der Bauplattform oder in der Modellbaumstruktur). 2. Wählen Sie aus den Objet Studio Commands (Objet Studio‐Befehle) die  Option ...
  • Seite 79 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Modellausrich- Wenn Sie ein Objekt auf der Bauplattform ändern, können Sie dessen  tung fixieren Ausrichtung fixieren, so dass sie sich beim Benutzen der Funktion  Automatische Platzierung nicht ändert (siehe „Automatisch anordnen“ auf  Seite 5‐28). So fixieren Sie ein Objekt 1. Wählen Sie ein Objekt auf der Bauplattform aus. 2. Klicken Sie auf dem Menüband Model Settings (Modelleinstellungen)  in der Gruppe Change (Ändern) oder auf der Modellsymbolleiste auf  So heben Sie die Fixierung eines Objekts auf:  Wählen Sie das Objekt und klicken Sie auf   (um die Auswahl  aufzuheben). 5–41 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 80 Arbeiten mit Objet Studio Anzeigeoptionen Objekte Im Menü View (Ansicht) können Sie die Art und Weise ändern, in der  anzeigen Objekte angezeigt werden. In der Standardmethode werden die Modelle  auf der Bauplattform als massive („schattierte“) Objekte angezeigt.  Abbildung 5-47: Baugruppen- und Modellanzeige in schattierter View (Ansicht) Die übrigen Anzeigeoptionen sind Wire frame (Drahtmodell) und Points  (Punkte). So zeigen Sie die Bauplattform in der Ansicht Wire frame (Drahtmodell)  Wählen Sie im Menü View (Ansicht) die Menüoption  Wire frame (Drahtmodell). Abbildung 5-48: Baugruppen- und Modellanzeige in Wire frame (Drahtmodell)- Ansicht So kehren Sie zur schattierten Ansicht zurück: ...
  • Seite 81 Objet260 Connex Benutzerhandbuch So zeigen Sie Objekte in Kastenform mit den maximalen Abmessungen anstatt ihrer Form an:  Wählen Sie im Menü View (Ansicht) die Menüoption  Display bounding (Zeichenbox anzeigen). Abbildung 5-49: Mit Zeichenbox angezeigtes Modell So zeigen Sie den Bereich um Objekte herum an, der für das Stützmaterial (zum Erstellen einer matten Oberfläche) benötigt wird:...
  • Seite 82 Arbeiten mit Objet Studio So zeigen Sie Objekte ohne die Bauplattform an:  Entfernen Sie im Menü View (Ansicht) die Menüoption Show platform  (Plattform anzeigen). Bildschirm- Objet Studio passt automatisch das Standardbildschirmlayout an, um die  layout optimalen Ansichten der Bauplattform und des Modellbaums zu zeigen.  Durch Ändern des Bildschirmlayouts können Sie Modelle aus  verschiedenen Blickwinkeln anzeigen. So ändern Sie das Anzeigelayout  Wählen Sie auf der Flyout‐Symbolleiste View (Ansicht) die Option  Single (Einzelansicht) oder  (4 Ansichten). View 4 Views Abbildung 5-52: Anzeigelayout-Symbole  (Einzelansicht)  ist das Standardbildschirmlayout. Single View ...
  • Seite 83 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Abbildung 5-54: Anzeigelayout mit 4 Ansicht Plattform- Die Standardperspektive der Bauplattform ist „isometrisch“. Sie können  perspektive die Perspektive des aktiven Fensters mit einer von zehn Optionen ändern. So ändern Sie die Perspektive der Bauplattform im aktiven Fenster: 1. Öffnen sie auf dem Menüband Tray Settings (Plattformeinstellungen)  die Flyout‐Symbolleiste Perspektive. Abbildung 5-55: Perspektive-Flyout-Symbolleiste 2. Klicken Sie auf das Symbol mit der gewünschten Perspektive. Plattform- Um die Plattform und die Modelle aus unterschiedlichen Richtungen  positionierung anzusehen, können sie die Plattform verschieben und ihre Anzeigewinkel  verändern. So verschieben Sie die Plattform im Objet Studio-Bildschirm.
  • Seite 84 Arbeiten mit Objet Studio Abbildung 5-56: Plattform nach dem Verschieben in der Objet Studio-Anzeige So drehen Sie die Plattform manuell:  Drücken Sie die Taste Alt und das Mausrad während Sie die Maus  bewegen. Abbildung 5-57: Plattform nach dem Umdrehen 5–46 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 85 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Objektfarben Die Farben der Objekte auf der Bauplattform können angeben, wie sie  einrichten gedruckt werden. Mit Objet Studio können Sie die Farbanzeige auswählen,  damit Sie das Material, die Oberfläche und die Beschichtung von Objekten  einfach erkennen können. So wählen Sie aus, welche Farben angezeigt werden:  Wählen Sie auf dem Menüband Model Settings (Modelleinstellungen) in  der Gruppe Colors (Farbe) eine der Optionen aus der Flyout‐ Symbolleiste aus. Farbe zeigt das Modellmaterial an Farbe zeigt die Modelloberfläche an Farbe zeigt an, ob eine Beschichtung verwendet wird Abbildung 5-58: Color (Farbe)-Anzeigeoptionen Vor der Übertragung der Bauplattform an den Drucker oder bei der tray...
  • Seite 86 Arbeiten mit Objet Studio 2. Im Abschnitt Large files (Große Dateien) wählen Sie  Load partial .  (reduced) (Laden teilweise (verringert)) Große Datei Wenn Sie mit einem detaillierten Modell arbeiten müssen, das aus einer  ändern Vielzahl von Polygonen besteht, können Sie die Anzeige und Änderung in  Objet Studio beschleunigen, indem Sie die Anzahl der Polygone auf dem  Bildschirm verringern. Dadurch wird zwar möglicherweise die Auflösung  auf dem Bildschirm verringert, aber dies hat keine Auswirkungen auf das  gedruckte Modell. Abbildung 5-60: Objektanzeige ohne Polygon-Verringerung Abbildung 5-61: Objektanzeige mit nur fünf Prozent der Polygone So verwenden Sie die Polygonverringerung: 1.
  • Seite 87 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 2. Zeigen Sie im Dialogfeld Options (Optionen) die Registerkarte  Display  (Anzeige) an. Abbildung 5-62: Options (Optionen)-Dialogfeld und Registerkarte Settings (Einstellungen) 3. Wählen Sie  (Polygonverringerung  Enable Polygon Reduction aktivieren). 4. Wählen Sie  Polygon verringern Polygon Reduction (Percents) ( (Prozent)). 5. Geben Sie den Prozentsatz aller anzuzeigenden Polygone an. Wenn Sie auf  (Übernehmen) klicken, ändert sich die Anzeige. Apply Hinweis: Die Einstellung hat Auswirkungen auf die statische Anzeige (wenn das Objekt nicht verschoben wird).
  • Seite 88 Arbeiten mit Objet Studio Anzeigeoptionen für Das Anzeigeformat hat Auswirkungen darauf, wie schnell Objekte  Objekte angezeigt werden. Wenn Sie beispielsweise  (Zeichenbox)  Bounding Box auswählen, werden Objekte schneller angezeigt als wenn Sie  Entire Object (Ganzes Objekt) auswählen. Sie können Anzeigeformate für Objekte  auswählen, wenn sie stationär sind (static view (Statische Ansicht)) und  wenn Sie verschoben werden (changing view (Änderungsansicht)). So wählen Sie die Objektanzeigeeinstellungen in der Änderungsansicht und in der statischen Ansicht aus. 1. Auswahl zur Anzeige von Objekten: • Mit einer Bounding Box (Zeichenbox) (siehe Abbildung 5‐49 auf  Seite 5‐43) • Mit Adaptiver Polygonverringerung (nur changing view  (Änderungsansicht)) •...
  • Seite 89 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Fertiggestellte Plattformen verarbeiten Nachdem Sie alle Objekte ordnungsgemäß auf der Bauplattform platziert  haben, speichern Sie die Plattform als objtf‐Datei, die zur Herstellung zum  3D‐Drucker übertragen wird. Bevor Sie die Plattform speichern, können Sie  prüfen, ob bei der Herstellung keine Probleme auftreten. Sie können auch  berechnen, wie viel Material bei der Produktion verbraucht wird und wie  lange die Produktion dauert. Validieren der Bevor Sie einen Job zur Herstellung an den Drucker übertragen, sollten Sie  Plattform prüfen, ob die Plattform „gültig“ ist und gedruckt werden kann. Hinweis: Aufgrund der einzigartigen Eigenschaften jedes Modellmaterials empfehlen wir, vor dem Validieren der Plattform zu prüfen, ob das richtige Material ausgewählt wurde. So validieren Sie die Plattform zum Drucken: ...
  • Seite 90 Arbeiten mit Objet Studio Herstellung Mit Objet Studio können Sie die für die Herstellung der Plattformen  berechnen erforderliche Zeit und Materialressourcen berechnen, bevor Sie sie an den  Drucker übertragen. Die Zeit, die Objet Studio für diese Berechnung  braucht, ist von der Anzahl der Objekte auf der Plattform und deren  Komplexität abhängig. Die Produktionsberechnung für eine volle  Plattform kann abhängig von der Leistungsfähigkeit Ihres Computers bis  zu 15 Minuten dauern.  Berechnen des Zeit- und Materialbedarfs für die Herstellung der aktuellen Plattform:  Klicken Sie auf dem Menüband Tray Settings (Plattformeinstellungen)  in der Gruppe Build process (Bauvorgang) auf  Während die Berechnung stattfindet, wird eine Fortschrittsleiste  angezeigt, und zwar rechts von der Statusleiste (unten im Bildschirm).  Abbrechen Abbildung 5-66: Berechnungsfortschrittsleiste Wenn Objet Studio mit der Berechnung der Produktionsressourcen  fertig ist, werden die Ergebnisse  in einem Dialogfeld angezeigt. Abbildung 5-67: Berechnung der Herstellungsressourcen für verschiedene Druckbetriebsarten Wie aus dem Dialogfeld Production Estimates (Herstellung berechnen) ...
  • Seite 91 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Druckarten Objet260 Connex‐Drucker können in folgenden drei Betriebsarten Modelle  erstellen. Modus High Quality (Hohe Qualität): • Zum Drucken von Modellen in Schichten von 16 Mikrometern. Ergibt  glatte Oberflächen für die Erstellung von Texturen und Feinstrukturen. • Diese Betriebsart erfordert zum Drucken der meisten Plattformen fast  doppelt so viel Zeit wie der Betrieb bei High Speed (Hohe  Geschwindigkeit). • Dieser Modus steht nur bei Einsatz aller vier Druckköpfe in  Einzelmaterialbetrieb zur Verfügung. Einzelmateriabetrieb: Alle Druckköpfe drucken Modelle ohne Berücksichtigung der Modellmaterialquelle. Dies ist in folgenden Situationen der Fall: • Alle Druckköpfe sind mit einem Modellmaterial bestückt.
  • Seite 92 Arbeiten mit Objet Studio Sie können Berechnungen für die zum Drucken mit den verschiedenen  Druckarten erforderlichen Ressourcen an Zeit und Material anzeigen  (siehe „Herstellung berechnen“ auf Seite 5‐52). Diese  Produktionsberechnungen werden ebenfalls beim Übertragen der  Plattform zum Drucker angezeigt. Dabei können Sie die Druckbetriebsart  auswählen, einschließlich einer Option, bei der Objet Studio die Plattform  mit der effizientesten Methode drucken kann (siehe „Auswahl der  Druckart“ auf Seite 5‐56). Digitale Objet- ® ® Sie können OBJTF‐Dateien mithilfe von Microsoft  Office Outlook   Dateien per versenden. E-Mail So versenden Sie eine Datei per E-Mail: versenden 1. Wählen Sie im Menü Tools den Punkt  Digitale Objet-Datei per E-Mail  aus. versenden Outlook wird mit der angehängten Datei sowie Betreffdaten im E‐Mail‐...
  • Seite 93 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Abbildung 5-68: Jobzusammenfassung beim Drucken mit zwei Modellmaterialien Hinweis: Die angezeigten Werte sind Ergebnis einer Schnellberechnung und stellen einen groben Schätzwert der zum Drucken des Jobs erforderlichen Materialien und des Zeitaufwands dar. Falls Sie eine genauere Berechnung brauchen, klicken Sie auf...
  • Seite 94 Arbeiten mit Objet Studio Auswahl der 2. Wählen Sie die Druckbetriebsart. Druckart • Wenn der Job in Betriebsart High Quality (Hohe Qualität) gedruckt  werden soll, wählen Sie diese Option. Hinweis: Die Verfügbarkeit des Modus High Quality (Hohe Qualität) hängt von dem ausgewählten Material ab. • Um den Job in Betriebsart High Speed (Hohe Geschwindigkeit) zu  drucken, wählen Sie die entsprechende Option. • Falls Sie den Job weder in Betriebsart Hohe Qualität noch in  Betriebhsart Hohe Geschwindigkeit drucken möchten, wählen Sie  (automatisch).  Automatic Bei dieser Einstellung kann die Objet260 Connex‐Software (unmittelbar  vor dem Drucken) die effizienteste Methode zum Drucken der  Plattform bestimmen. Die Betriebsart Digitalmaterial wird benutzt,  wenn damit die Materialaustauschprozedur eingespart werden kann.  Andernfalls wird die Betriebsart High Speed (Hohe Geschwindigkeit)  benutzt.
  • Seite 95 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Modellmaterial austauschen Abbildung 5-70: Dialogfeld Model Material Substitution (Modellmaterial austauschen) Wenn Sie die Verwendung von Ersatz‐Modellmaterialien zulassen,  benutzt der Drucker verschiedene Materialien, deren Eigenschaften  (Festigkeit, Biegsamkeit usw.) denjenigen des Materials entsprechen,  das Sie dem Objekt beim Anlegen der Bauplattform unter folgenden  Bedingungen zugeordnet haben: • Das von Ihnen zugeordnete Material ist zum Zeitpunkt des  Druckens nicht im Drucker installiert. In diesem Fall wird die Plattform (je nach den zum Zeitpunkt des  Druckens im Drucker installierten Materialien) mit einem oder zwei  Ersatzmaterialien gedruckt. Sofern möglich, wird die Betriebsart  High Speed (Hohe Geschwindigkeit) benutzt. • Neben dem ausgewählten Material ist zum Zeitpunkt des Druckens  ein anderes (ähnliches) Material im Drucker installiert. In diesem Fall wird die Betriebsart High Speed (Hohe  Geschwindigkeit) benutzt und mit einer Mischung beider  Materialien gedruckt (als wäre es dasselbe Material). 4. Klicken Sie auf  (Bauen). Build Falls die Datei mit der Bauplattform nicht gespeichert wurde, erscheint  das Dialogfeld Save as (Speichern unter), damit Sie die Datei jetzt  speichern können. Objet Studio prüft nun, ob ein Problem mit der Positionierung der  Objekte auf der Plattform vorliegt. Ist dies der Fall, werden die ...
  • Seite 96 Arbeiten mit Objet Studio • Um den Befehl Build (Bauen) abzubrechen und das Problem zu  korrigieren, klicken Sie auf  (Nein). • Um die Modelle so zu drucken, wie sie auf der Plattform  positioniert sind, klicken Sie auf  (Ja). Der Job Manager‐Bildschirm wird geöffnet, damit Sie den Fortschritt  Ihrer Plattformen vor, während und nach dem Drucken verfolgen  können. Siehe „Druckjobs überwachen und verwalten“ auf Seite 5‐79. 5–58 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 97 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Zusätzliche Funktionen bei Objet Studio anwenden Objekte teilen Sie können die Funktion Objekt zerlegen verwenden, um Objekte  herzustellen, die größer als die Plattform sind, indem Sie das Modell in  mehrere Teile unterteilen. Mit dieser Funktion stellen Sie nur einen  bestimmten Abschnitt des Modells her. So zerlegen Sie ein Objekt: 1. Wählen Sie das Objekt aus. 2. Wählen Sie im Menü Object (Objekt)  (Aufheben der  Ungroup Gruppierung). 3. Geben Sie im Dialogfeld Split Split Object (Objekt zerlegen) die Werte  ein, die bestimmen, wie Objet Studio das Objekt zerlegt. Sie können  ein Objekt entlang jeder seiner Achsen zerlegen, indem Sie entweder  die genauen Maße oder die Anzahl der Bauteile eingeben. Abbildung 5-72: Split Object (Objekt zerlegen) 4. Geben Sie in Save to Folder (In Ordner speichern) den Namen des ...
  • Seite 98 Arbeiten mit Objet Studio Auswahl der Beim Herstellen von Modellen füllt das Stützmaterial einen Teil der hohlen  Stärke des und leeren Abschnitte aus (siehe „Ausrichten der Modelle“ auf Seite 5‐29).  Stützmaterials Objet Studio ermöglicht es Ihnen, die Festigkeit der mit dem Stützmaterial  hergestellten Struktur einzustellen. Diese Anpassung ist bei der  Herstellung großer/massiver oder kleiner/empfindlicher Modelle sinnvoll .  In den meisten Fällen liefert die Standardeinstellung die passende  Stützfestigkeit. So ändern Sie die Festigkeit des Stützmaterials beim Drucken eines Modells: 1. Wählen Sie ein Modell auf der Plattform aus. 2. Klicken Sie auf dem Menüband Model Settings (Modelleinstellungen)  in der Gruppe Options (Optionen) auf  oder • Klicken Sie auf der Modellsymbolleiste auf  oder • Wählen Sie aus dem Rechtsklick‐Kontextmenü die Option  (Erweiterte Eigenschaften). Advanced Properties Das Dialogfeld Advanced Properties (Erweiterte Eigenschaften) wird ...
  • Seite 99 Objet260 Connex Benutzerhandbuch „Hohl“: Viele aus STL‐Dateien auf die Bauplattform gestellte Objekte sind „fest.“  Modelle mit Dies bedeutet, dass das Modell beim Drucken vollständig mit  Stützmaterial Modellmaterial ausgefüllt wird. Dies ist besonders bei großen Objekten oft  füllen unnötig. Stattdessen kann das Modell mit weniger kostspieligem  Stützmaterial gefüllt werden. Es empfiehlt sich ebenfalls, die Modelle bei  der Vorbereitung für das Präzisionsgießen mit Stützmaterial zu füllen, da  dieses Material bei der Herstellung des Gusses schneller abbrennt. Bei Objet Studio können Sie Objekte auf der Plattform mit einer äußeren  Schale aus Modellmaterial und Stützmaterial im Inneren drucken. Diese  Funktion von Objet Studio bezeichnet man als „Hohl“. Die Stärke der  Schale ist einstellbar: zwischen 0,015 und 3,825 Millimeter. So können Sie die Funktion Hohl nutzen: 1. Wählen Sie ein Modell auf der Plattform aus. oder • Klicken Sie auf der Modellsymbolleiste auf  oder • Wählen Sie aus dem Rechtsklick‐Kontextmenü die Option  (Erweiterte Eigenschaften). Advanced Properties Das Dialogfeld Advanced Properties (Erweiterte Eigenschaften) wird  geöffnet. 2. Wählen Sie ...
  • Seite 100 Arbeiten mit Objet Studio Anzeige des Mit der Funktion Section (Querschnitt) können Sie den Innenraum  Objekt- anzeigen, indem Sie einen „Schnitt“ auf einer beliebigen Achse ausführen.  querschnitts Sie können das Objekt dann ändern, um den Innenraum aus verschiedenen  Blickwinkeln zu betrachten. Dies kann für die Auswahl der Art der  Stützung bei der Herstellung des Modells entscheidend sein (siehe  „Auswahl der Stärke des Stützmaterials“ auf Seite 5‐60). Die Anzeige des  Objektquerschnitts beeinflusst nur die Anzeige der Plattform auf dem  Bildschirm, ohne das Objekt selbst zu ändern. So zeigen Sie einen Querschnitt der Plattform an: 1. Wählen Sie im Menü Tools den Punkt  Section  (Querschnitt). Das Dialogfeld Section (Querschnitt) wird geöffnet. Abbildung 5-75: Querschnitt-Dialogfeld 2. Wählen Sie  Enable Clipping (Zuschneiden aktivieren) 3. Verwenden Sie die Schieberegler für die Achsen X, Y und Z, um die  Plattform so zu schneiden, dass Sie den gewünschten Querschnitt ...
  • Seite 101 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Bildschirm- Sie können das im aktiven Anzeigefenster angezeigte Bild als Graphikdatei  anzeige als speichern. Bilddatei So speichern Sie die Bildschirmseite als Bild: speichern 1. Drücken Sie  Strg+B oder  Wählen Sie im Menü Objet Studio‐Befehlsmenü die Option  Save Bitmap Das Dialogfeld Save Bitmap (Als Bitmap speichern) wird geöffnet. Abbildung 5-78: Dialogfeld Save Bitmap (Als Bitmap speichern) 2. Wählen Sie oben im Dialogfeld den passenden Ordner aus. 3. Geben Sie unten im Dialogfeld einen Dateinamen ein. 4. Öffnen Sie das Pulldown‐Menü Save as type (Speichern als Typ), und  wählen Sie darin das Dateiformat aus.
  • Seite 102 Arbeiten mit Objet Studio Objet-Bau- In Objet Studio gespeicherte Bauplattformen werden als objtf‐Dateien  plattformen abgelegt. Diese Dateien beinhalten Anweisungen für Objet Studio und die  exportieren Objet260 Connex 3D‐Drucker für die Anzeige und Erstellung der auf der  Bauplattform benutzten STL‐Dateien. Um all diese Dateien, aus denen die  importieren Bauplattform besteht, zur Lagerung und Übertragung an andere Standorte  zu speichern, komprimiert Objet Studio sie zu einer objzf‐Datei. Um eine  objzf‐Datei  zu verwenden, ist es erforderlich, sie zuerst in Objet Studio zu  dekomprimieren und ihre Komponentendateien zu speichern. Hinweis: Wenn Sie eine OBJZF-Datei exportieren, die eine STL-Datei enthält, die ursprünglich als schreibgeschützt gespeichert wurde, können Sie diese OBJZF-Datei nicht in dem Ordner öffnen bzw.
  • Seite 103 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Anpassen von Objet Studio Sie können Objet Studio anpassen, damit es ihren Arbeitsanforderungen  und Bedürfnissen entspricht. Folgende Funktionen können angepasst  werden: • Erstellen einer Schnellzugriffssymbolleiste für häufig verwendete  Befehle. • Ändern der Position der Schnellzugriffssymbolleiste. • Minimieren des Menübands. • Ändern des Farbthemas von Objet Studio. • Konfigurieren von Standardeinstellungen für Objekte, die auf der  Bauplattform platziert werden. Erstellen einer Beim Arbeiten mit Objet Studio verwenden Sie möglicherweise bestimmte  Schnellzu- Befehle häufiger. Sie können eine Schnellzugriffssymbolleiste erstellen, um  griffssymbol- Ihre Arbeit zu vereinfachen.  leiste So erstellen sie eine Quick Access Toolbar (Schnellzugriffssymbolleiste): 1. Klicken Sie oberhalb der Registerkarten des Menübands auf ...
  • Seite 104 Arbeiten mit Objet Studio 3. So wählen Sie aus einer größeren Vielfalt von Befehlen aus: • Wählen Sie im Customize Quick Access Toolbar  (Schnellzugriffssymbolleiste anpassen) (siehe Abbildung 5‐79 auf  Seite 5‐65) die Option  (Weitere Befehle). More commands oder • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Objet Studio  Commands (Objet Studio‐Befehle) oder irgendwo anders auf dem  Menüband und wählen Sie  Customize Quick Access Toolbar (Schnellzugriffssymbolleiste anpassen). Abbildung 5-81: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Menüband Das Dialogfeld Options (Optionen) wird geöffnet. Abbildung 5-82: Schnellzugriffssymbolleiste Options (Optionen)-Dialogfeld 4.
  • Seite 105 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Das Menüband wird ausgeblendet, aber Sie können die  Menübandsymbole vorübergehend einblenden, indem Sie auf der  Menüleiste auf  (Plattformeinstellungen) oder  Tray Settings  klicken. Wenn Sie nun wieder außerhalb des Menübands  Manager klicken, wird es wieder ausgeblendet. So kehren Sie zur ständigen Menübandanzeige zurück:  Wiederholen Sie die obigen Schritte, um die Funktion Minimize the  Ribbon (Menüband verbergen) rückgängig zu machen. Anzeigefarben Einige der Farben für die Anzeige bei Objet Studio und für die Anzeige der  Objekte auf der Bauplattform können Sie kundenspezifisch anpassen. So ändern Sie die Anzeigefarben auf Objet Studio-Bildschirmen: 1. Wählen Sie im Menü Tools  (Farben definieren). Define Colors Das Dialogfenster Farben definieren wird geöffnet. 2. Klicken Sie im Dialogfeld Define Colors (Farben definieren) auf die ...
  • Seite 106 Arbeiten mit Objet Studio 3. Wählen Sie im Dialogfeld Color (Farbe) eine der Grundfarben aus.  oder Klicken Sie auf  (Benutzerdefinierte Farben  Define Custom Colors definieren), um das Dialogfeld zu erweitern, damit Sie eine angepasste  Farbe definieren können. Abbildung 5-84: Color (Farbe)-Dialogfeld (erweitert) 4. Klicken Sie abschließend auf  Die Musterfarbe im Dialogfeld ändert sich gemäß Ihrer Auswahl. Farbthemen Objet Studio bietet eine Auswahl von vier Hintergrundfarbthemen: Blau,  ändern Schwarz, Silber und Aqua.  Abbildung 5-85: Hintergrundfarbthemen So ändern Sie das Farbthema: • Wählen Sie im Menü Style (Stil) eine der folgenden Optionen aus. Tasten- Sie können Tastenkombinationen für häufig verwendete Befehle  kombinationen definieren. So definieren Sie Tastenkombinationen: 1.
  • Seite 107 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Abbildung 5-86: Customize Quick Access Toolbar (Schnellzugriffssymbolleiste anpassen) 2. Wählen Sie  (Weitere Befehle). More commands Das Dialogfeld Options (Optionen) wird geöffnet (siehe Abbildung 5‐82  auf Seite 5‐66). 3. Klicken Sie auf  (Anpassen). Customize Das Dialogfeld Customize Keyboard (Tastatur anpassen) wird geöffnet. Abbildung 5-87: Customize Keyboard (Tastatur anpassen)-Dialogfeld 4. Wählen Sie den Befehl Categories (Kategorien), um alle Befehle in  dieser Kategorie anzuzeigen, z. B. alle Befehle für die Model Settings  (Modelleinstellungen).  Die aktuellen Tastaturkombinationen werden angezeigt. 5. Geben Sie die Tastaturkombination im Feld Press new shortcut key  (Neue Tastaturkombination drücken) ein und klicken Sie dann auf ...
  • Seite 108 Arbeiten mit Objet Studio Einrichten der Sie können mehrere Objet Studio‐Einstellungen ändern, die Auswirkungen  Benutzerein- auf Objekte auf der Bauplattform haben. stellungen So ändern Sie die Standardeinstellungen:  Klicken Sie im Menü Objet Studio‐Befehlsmenü auf  User Preferences (Benutzereinstellungen). Abbildung 5-88: Einrichten der Arbeitseinstellungen • Building Style (Baustil) ‐ siehe „Oberflächenausführung“ auf Seite 5‐24. • Grid Style (Rasterstil) ‐ siehe „Objekte mit Raster positionieren“ auf  Seite 5‐33. • Anwendungseinstellungen ‐ siehe „Auswahl der Stärke des  Stützmaterials“ auf Seite 5‐60 und „Modellausrichtung fixieren“ auf  Seite 5‐41. 5–70 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 109 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Funktionen im professionellen Modus Einige erweiterte Funktionen von Objekt Studio können nur im  professionellen Modus aufgerufen werden.  So sehen Sie die aktuellen Einstellungen von Objet Studio:  Öffnen Sie das Menü Tools ‐ Abbildung 5-89: Tools-Menü mit ausgewähltem professionellen Modus Wenn der professionelle Modus aktiviert ist, werden die erweiterten  Funktionen angezeigt.  So können die Einstellungen für den professionellen Modus geändert werden: 1.
  • Seite 110 Arbeiten mit Objet Studio Standard- Sie können die Standardeinstellungen mehrerer Objet Studio‐Funktionen  einstellungen auf der Registerkarte Erweitert des Dialogfelds Options (Optionen) steuern. So zeigen Sie das Dialogfeld Options (Optionen) an:  Wählen Sie im Menü Tools den Punkt   (Optionen) aus. Options oder Wählen Sie im Objet Studio‐Befehlsmenü auf die Menüoption  Options (Optionen). Abbildung 5-91: Options (Optionen)-Dialogfeld, Registerkarte Erweitert Standardmäßig richtet Objet Studio die Objekte beim Platzieren auf der  Automatische Ausrichtung Bauplattform optimal so aus, dass die kürzeste Druckzeit verwendet wird.  Falls notwendig, können Sie auswählen, dass die automatische  Ausrichtung jedes Mal beim Platzieren eines Objekts auf der Bauplattform  abgebrochen wird (siehe „Automatic placement (Automatische  Ausrichtung)“ auf Seite 5‐27). Sie können aber in jedem Fall, wenn sich  Objekte auf der Bauplattform befinden, deren Ausrichtung bei Bedarf  ändern ‐ siehe „Ausrichten der Modelle“ auf Seite 5‐29. ...
  • Seite 111 Objet260 Connex Benutzerhandbuch OpenGL- Der OpenGL‐Treiber zeigt die 3D‐Graphiken auf Ihrem Bildschirm an.  Treiber- Normalerweise brauchen seine Einstellungen nicht geändert zu werden.  konfiguration Wenn Sie in der Art und Weise, wie Objet Studio Objekte anzeigt, ein  Problem vermuten, können Sie die Treibereinstellungen mit der  Konfigurationsfunktion OpenGL Driver überprüfen und konfigurieren.  So gelangen Sie zum Dialogfeld OpenGL-Treiberkonfiguration: 1. Wählen Sie im Menü Tools den Punkt   (Optionen) aus. Options oder Wählen Sie im Objet Studio‐Befehlsmenü auf die Menüoption  Options (Optionen). 2. Zeigen Sie im Dialogfeld Options (Optionen) die Registerkarte  Troubleshooting (Fehlerbehebung) an.  Abbildung 5-92: Zugriff auf die GL-Treiberkonfiguration Die Registerkarte Troubleshooting (Fehlerbehebung) ist nur verfügbar, wenn der professionelle Modus aktiv ist (siehe Funktionen im professionellen Modus).
  • Seite 112 Arbeiten mit Objet Studio Das geöffnete Dialogfeld enthält Informationen über die Pixel‐Format‐ ID (Index) für das Fenster und den Arbeitsspeicher. Abbildung 5-93: Dialogfeld OpenGL Driver Configuration (OpenGL- Treiberkonfiguration) Wenn Sie die Werte anzeigen und sie ändern möchten, klicken Sie auf  . Alternativ können Sie   (Format auswählen) wählen  Choose Format und die Werte in diesem Dialogfeld ändern. So testen Sie die Treiberkonfiguration und geben die empfohlene Pixel-Format-ID ein: 1. Wählen Sie   (Format wählen).  Choose Format 2. Klicken Sie auf  Test Die empfohlene Pixel‐Format‐ID wird angezeigt. Abbildung 5-94: Empfohlene Pixel-Format-ID 3.
  • Seite 113 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Modell- Je nach Ihren Anforderungen müssen Sie evtl. gelegentlich überprüfen, ob  skalierungs- Ihre Modellskalierung genau ist. Wenn eine Abweichung von  genauigkeit 300 Mikrometern oder mehr von den benötigten Abmessungen auftritt,  können Sie die Skalierung der an den Drucker geschickten Modelle  anpassen, um diese Abweichung zu reduzieren. Hinweis: Die Kalibrierung ist nur aktiviert, wenn Sie Objet Studio in der Serverkonfiguration ausführen (siehe „Druckjobs überwachen und verwalten“ auf Seite 5-79). Modelltests und Skalierungskalibrierungen sollten für Materialien mit  unterschiedlichen Merkmalen getrennt ausgeführt werden. Wenn Sie  beispielsweise Objet Studio für das Drucken mit  steifen“  VeroWhite (einem „ Material) kalibrieren, druckt der Drucker die Modell mit allen „steifen“ ...
  • Seite 114 Arbeiten mit Objet Studio 4. Wählen Sie das Modell aus und legen Sie als Oberflächenausführung   fest (siehe „Oberflächenausführung“ auf Seite 5‐24). Glossy (Glänzend) 5. Führen Sie die Automatic Placement (Automatisch anordnen) aus.  Automatisch anordnen (siehe Seite 5‐28.) Funktion aus. 6. Klicken Sie auf dem Menüband Tray Settings (Plattformeinstellungen)  in der Gruppe Build process (Bauvorgang) auf  Die Plattform ist für den Druck eingerichtet. (Siehe „Druckjobs  überwachen und verwalten“ auf Seite 5‐79.)  7. Nachdem das gedruckte Modell auf Zimmertemperatur abgekühlt ist,  entfernen Sie es und messen Sie sorgfältig die X‐ und Y‐Abmessungen  mit einem Mikrometer (Messschieber). Falls eine Abweichung von  über 300 Mikrometern (0,3 mm) gegenüber der erwarteten Messung  auftritt, muss die Modellskalierung kalibriert werden. So kalibrieren Sie die Modellskalierung: 1. Vergewissern Sie sich, dass der   im Menü Tools  professionelle Modus ausgewählt ist. 2. Wählen Sie aus dem Menü Tools die Option Model Scaling (Modellskalierung) > Model Scaling Calibration (Modellskalierungskalibrierung) Das Dialogfeld  Model Scaling Calibration ...
  • Seite 115 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Für den digitalen Modus zeigt das Dialogfeld alle Modellmaterialien  an, mit denen das Kalibrierungsmodell gedruckt werden könnte. Sie  müssen das Material auswählen, das tatsächlich zum Drucken des  Modells verwendet wurde.  5. Geben Sie die nominalen Messungen des Modells in den Feldern  Required Measurement (Erforderliche Maße) ein. (Diese Maße sind oben  auf dem gedruckten Modell angegeben). 6. Geben Sie die Actual Measurement (Tatsächliche Messungen) ein. So kalibrieren Sie nur eine Achse: Für die Achse, die Sie nicht kalibrieren möchten, geben Sie den gleichen Wert in den Feldern Tatsächliche Messung und Erforderliche Messung ein.
  • Seite 116 Arbeiten mit Objet Studio Zusätzliche Objet Studio-Hilfe Objet Studio‐Hilfe bietet Informationen am Bildschirm, während Sie  arbeiten. So zeigen Sie die Objet Studio-Hilfe an: • Drücken Sie  oder  Klicken Sie auf der Standardsymbolleiste   und dann auf  Objet Studio-Hilfe Abbildung 5-97: Hilfeoptionen Sie können außerdem Informationen über die folgenden Themen  anzeigen: • Troubleshooting (Fehlerbehebung) öffnet eine Liste von  Fehlermeldungen und Erklärungen dazu. • Direct Printing Plug‐In  Informationen über zusätzliche  Softwareprogramme, die über die Fähigkeiten von Objet Studio  hinausgehen. • Check for updates (Auf Updates überprüfen) überprüft, ob Sie die  neueste Objet Studio‐Version verwenden.  5–78 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 117 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Druckjobs überwachen und verwalten Im Bildschirm Job Manager von Objet Studio können Sie die an den Drucker  gesendete Jobs überwachen und verwalten. Zwischen Objet Studio auf  Client‐Workstations und Objet Studio auf dem Computer, der direkt an  den 3D‐Drucker angeschlossen ist, der Server‐Workstation, bestehen ein  paar Unterschiede. • Das auf einem Client‐Computer installierte Objet Studio zeigt nur die  Warteschlange und den Status für Jobs, die von diesem Computer zum  3D‐Druckerserver übertragen wurden, und ermöglicht das Bearbeiten  nur dieser Jobs.  Hinweis: Sollte sich mehr als ein Objet-Drucker in Ihrem lokalen Netzwerk befinden, können Clientcomputer sich mit jedem dieser Drucker verbinden, jedoch nur mit jeweils einem gleichzeitig.
  • Seite 118 Arbeiten mit Objet Studio Der Bildschirm Job Manager ist in Fenster unterteilt: • Job‐Warteschlange • Druckzeit • History • Available Resources • Material Consumption • Tray Preview • Waste Job-Warteschlange Auf dem Server listet die Job Queue (Job‐Warteschlange) die letzten 15 Jobs  auf, die von Client‐Computern gesendet wurden. Auf Client‐Workstations  listet die Job‐Warteschlange Jobs auf, die von diesem Computer an den  Druckerserver geschickt wurden.  Informationen für jeden gelisteten Job einschließlich des Jobstatus werden  angezeigt: Status Bedeutung Waiting  Der Druckvorgang für diesen Job hat noch nicht begonnen. (Warten) Building (Wird  Dieser Job wird gerade gedruckt. aufgebaut) Stopped  Das Drucken dieses Jobs wurde unterbrochen. Der  (Gestoppt) Druckvorgang kann später fortgesetzt (resume) oder erneut  gestartet werden (Restart). Error (Fehler) Beim Drucken dieses Jobs sind Fehler aufgetreten und er ...
  • Seite 119 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Außerdem werden die folgenden Informationen angezeigt: • Owner: der Computer, von dem aus der Job gesendet wird. • Build time: die geschätzte Dauer des Druckjobs. • Model Consumption: die Menge an Modellmaterial, die zum Fertigstellen  des Jobs verwendet wird, und die Menge, die bis jetzt tatsächlich  verwendet wurde. • Support Consumption: die Menge an Stützmaterial, die zum Fertigstellen  des Jobs verwendet wird, und die Menge, die bis jetzt tatsächlich  verwendet wurde. • Printing Mode: HS=Hochgeschwindigkeit, HQ=Hohe Qualität,  DM=Digitales Material. Druckzeit Das Zeitfenster zeigt die Druckzeiten und die Anzahl der an den Drucker  gesendeten Schichten. History Das Verlaufsfenster zeigt die Informationen für die letzten 50 Jobs und ihren  endgültigen Status. Sie können einen Job aus der History (Verlauf) zur Job  Queue (Job‐Warteschlange) ziehen, um die Plattform erneut zu drucken. Available Das Fenster Verfügbare Ressourcen enthält grafische Anzeigen, die die  Resources Menge an verbleibenden, verfügbaren Druckmaterial angeben. Wenn Sie  den Mauszeiger über eine Anzeige bewegen, wird der genaue Betrag  angezeigt. • Actual (Tatsächlich): die Menge an Material, die bis jetzt verwendet  Material Consumption wurde • Required (Erforderlich): die Menge an Material, die zum Fertigstellen  des Jobs noch erforderlich ist Tray Preview Das Fenster Tray Preview (Plattformvorschau) zeigt die ...
  • Seite 120 Arbeiten mit Objet Studio Drucker- Wenn ein Objet 3D‐Drucker installiert wird, wird der Servercomputer an  anschluss diesen Drucker angeschlossen. Normalerweise muss dieser Anschluss  einrichten nicht geändert werden. Gelegentlich muss die Verbindung jedoch  zurückgesetzt werden, um den Server an einen anderen Drucker  anzuschließen, oder um Objet Studio im Offlinemodus zu verwenden  (ohne eine Druckerverbindung). So stellen Sie die Druckerverbindung ein (bzw. ändern sie): 1. Klicken Sie auf dem Menüband Job Manager in der Gruppe 3D‐Drucker  auf  2. Klicken Sie im Dialogfeld Set printer (Drucker auswählen) auf  Connect (Verbinden). Abbildung 5-99: Anschluss an einen Drucker (A) 3. Geben Sie den Computernamen oder die IP‐Adresse ein oder klicken  Sie  Browse (Durchsuchen), um nach dem gewünschten Drucker zu ...
  • Seite 121 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Offlinemodus Sie können Objet Studio dazu verwenden, Plattformen zum Drucken im  Offlinemodus vorzubereiten, entweder auf einem Remote‐Computer oder  wenn keine Druckerverbindung zur Verfügung steht. Sie können den  Offlinemodus auch dazu verwenden, Plattformen zum Drucken mit  anderen Druckern vorzubereiten. In diesem Fall müssen Sie, falls Objet  Studio gerade an einen Drucker angeschlossen ist, zum Offlinemodus  wechseln und diese Verbindung trennen. So trennen Sie Objet Studio vom Drucker: 1. Klicken Sie auf dem Menüband Job Manager in der Gruppe 3D‐Drucker  auf  2. Klicken Sie im Dialogfeld Set printer (Drucker auswählen) auf  Connect  (siehe Abbildung 5‐99). (Verbinden) Abbildung 5-101: Objet Studio von einem Drucker trennen (A) 3. Löschen Sie im Dialogfeld Printer Connection (Druckeranschluss) den  Computernamen bzw. die IP‐Adresse. Abbildung 5-102: Objet Studio von einem Drucker trennen (B) 4.
  • Seite 122 Arbeiten mit Objet Studio 6. Bestätigen Sie in der Popup‐Meldung, dass Sie im Offlinemodus  arbeiten möchten, indem Sie auf  (Nein) klicken. Abbildung 5-103: Offlinemeldung Wenn Objet Studio sich im Offlinemodus befindet, können Sie es so  konfigurieren, dass es Druckjobs für unterschiedliche Drucker vorbereitet. So ändern Sie die Objet Studio-Offlinekonfiguration: 1. Wählen Sie im Dialogfeld Set printer (Drucker auswählen) einen  Druckertyp aus. Abbildung 5-104: Offlinedruckerauswahl 2. Klicken Sie auf  Remote- Wenn Sie Objet Studio zum ersten Mal in einer Client‐Installation öffnen,  Drucker- werden sie dazu aufgefordert, eine Verbindung zu einem Objet‐ anschluss Servercomputer herzustellen, der Jobs an einen 3D‐Drucker sendet. Dazu  einrichten muss der Servercomputer in Betrieb und an das lokale Netzwerk  (Client- angeschlossen sein.  Modus) So richten Sie die Verbindung zum Servercomputer ein bzw. ändern diese Verbindung: 1.
  • Seite 123 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 3. Klicken Sie auf  Abbildung 5-105: Druckerverbindung-Dialogfeld Job Manager- Das Menüband Job Manager hat drei Symbolgruppen: Befehle • 3D Printer (3D‐Drucker) • Queue (Warteschlange) • Job  Abbildung 5-106: Job Manager-Menübandbefehle Die Symbole sind gemäß ihrer Relevanz aktiviert oder deaktiviert. Sie  können zum Beispiel das Drucken eines Jobs, der nicht gedruckt wird,  nicht anhalten, so ist der Befehl Stop (Anhalten) deaktiviert. 5–85 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 124 Arbeiten mit Objet Studio Die folgenden Operationen stehen auf dem Menüband von Job Manager zur  Verfügung: Gruppe Symbol Zweck 3D‐ Client: Richtet die Serververbindung ein. Siehe  Drucker „Remote‐ Druckeranschluss einrichten (Client‐ Modus)“  auf Seite 5‐84. Server: Richtet die Druckerverbindung ein. Siehe  „Druckeranschluss einrichten“ auf Seite 5‐82. Konfiguriert Optionen für Druckerwarnungen. Siehe  „Bedienerwarnungen konfigurieren“ auf Seite 5‐88. Warte‐ Server: Verschiebt einen Job zum Anfang der Job Queue  schlange (Job‐Warteschlange). Client: Deaktiviert. Siehe „Job‐Warteschlange“ auf Seite 5‐80. Server: Verschiebt einen Job an eine höhere Position in  der Job Queue (Job‐Warteschlange). Client: Deaktiviert. Siehe „Job‐Warteschlange“ auf Seite 5‐80. Server: Verschiebt einen Job zum Ende der Job Queue  (Job‐Warteschlange).  Client: Deaktiviert. Siehe „Job‐Warteschlange“ auf Seite 5‐80. Server: Verschiebt einen Job an eine niedrigere Position  in der Job Queue (Job‐Warteschlange). Client: Deaktiviert.
  • Seite 125 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Gruppe Symbol Zweck Entfernt den ausgewählten Job aus der Druckliste.  Aktualisiert das Bild des ausgewählten Jobs in der  Ansicht Plattformanzeige. Öffnet den Bildschirm Tray Settings  (Plattformeinstellungen) und zeigt die Plattform an. Bei  gelöschten Jobs ermöglicht Ihnen dies, Änderungen vor  dem Drucken vorzunehmen. Zusätzlich zu den Menübefehlssymbolen können Sie Befehle auf Kontext‐ (Popup‐)Symbolleisten und vom Menü Job auf der Standardsymbolleiste  verwenden. Restart (Neustart) Delete (Löschen) Stop Resume Edit (Wiederaufnahme) (Bearbeiten) Gepackten Scheduler (Zeitplanung) exportieren Abbildung 5-107: Symbole auf der Popup-Symbolleiste (Server) Delete (Löschen) Edit (Bearbeiten) Abbildung 5-108: Symbole auf der Popup-Symbolleiste (Client-Workstation) Wenn Sie den Mauszeiger über ein Element führen, wird eine Quickinfo mit...
  • Seite 126 Arbeiten mit Objet Studio Bediener- Objet Studio kann Sie (und andere Personen) über den Status der Jobs, die  warnungen zum Drucken an den Server gesendet wurden, benachrichtigen. Dies ist  konfigurieren besonders bei lange dauernden Druckjobs sinnvoll, wenn der Bediener  nicht am Drucker sitzt. Sie können sich über folgende Ereignisse  benachrichtigen lassen: • Niedriger Füllstand Modell‐ bzw. Stützmaterial. • Der Job wurde unterbrochen. • Der Job wurde erfolgreich fertig gestellt. Um E‐Mail‐ und SMS‐Benachrichtigungen zu senden, stellen Sie sicher,  dass auf dem Servercomputer E‐Mail‐Software installiert ist, die MAPI  unterstützt. Zum Senden von SMS‐Benachrichtigungen muss der  Mobilfunkdienst die Übertragung von E‐Mail‐Nachrichten über SMS  unterstützen. Bei der Benutzung von SMS wird nur die Betreffzeile der E‐ Mail‐Nachricht übertragen. So konfigurieren Sie Objet Studio zum Versenden von Benachrichtigungen und Warnungen: 1. Klicken Sie auf dem Menüband Job Manager in der Gruppe 3D‐Drucker  auf  Abbildung 5-110: Benachrichtigungen-Dialogfeld (Server) Abbildung 5-111: Benachrichtigungen-Dialogfeld (Client-Workstation) 2.
  • Seite 127 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 3. Klicken Sie auf  Details Abbildung 5-112: Ereignisauswahl für Benachrichtigungen 4. Ändern Sie im Dialogfeld Report Events (Berichtsereignisse) die  Benachrichtigungsereignisse und klicken Sie dann auf  5. Klicken Sie im Dialogfeld Reminder (Benachrichtigungen) auf  Plattform Wenn die Jobwarteschlange einen Job enthält, wird dieser automatisch an  drucken den Objet260 Connex‐Drucker übertragen ‐ vorausgesetzt, er ist  eingeschaltet, es besteht eine Verbindung zum Drucker, und der Drucker  ist online. In Kapitel 6 wird beschrieben, wie der Drucker gestartet und  bedient wird.  Zusätzliche Objet Studio auf den Printerservern enthält die folgenden zusätzlichen  Server- Funktionen: funktionen • Tray Preview (Plattformvorschau) • Jobs bearbeiten • Jobs neu starten • Jobs fortsetzen • Jobs terminieren • Jobs exportieren (OBJZF) •...
  • Seite 128 Arbeiten mit Objet Studio Tray Preview (Plattformvorschau) In diesem Fenster können Sie die Plattform aus verschiedenen Winkeln  und in verschiedenen Vergrößerungen anzeigen, ohne den Bildschirm Job  Manager zu verlassen. Zusätzlich zur Anzeige des ausgewählten Jobs im  Fenster Tray Preview (Plattformvorschau) können Sie ein vergrößertes  Bauplattformfenster öffnen. So zeigen Sie das Bauplattformfenster an: 1. Wählen Sie einen Job in der Job Queue (Job‐Warteschlange) oder der  History list (Verlaufsliste). 2. Klicken Sie auf das Fenster Tray Preview (Plattformvorschau). Abbildung 5-113: Job-Vorschau • Zum Ändern der Plattformvergrößerung drehen Sie das Mausrad.  • Zur Anzeige der Plattform aus einer anderen Perspektive klicken  Sie auf das entsprechende Symbol. • Zum Ändern der Größe des Fensters, ziehen Sie an dessen Kanten  oder Ecken. Wenn sich mehrere Objekte auf der Bauplattform befinden, können Sie ein  oder mehrere Objekte vom Drucken ausschließen, ohne das Objekt von der  Plattformdatei zu löschen. So verhindern Sie das Drucken eines Objekts auf der Bauplattform: 1.
  • Seite 129 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 4. Wählen Sie  (Ja) zur Bestätigung. Auf Servercomputern können Sie die Plattformvorschau dazu verwenden,  Objekte dynamisch anzuzeigen, während sie gedruckt werden, und zwar  Schicht per Schicht. Damit können Sie den Druckvorgang visuell auf dem  Computerbildschirm überwachen. So zeigen Sie den Druckvorgang im Fenster Plattformvorschau an:  Wählen Sie aus dem Menü Job die Menüoption  3D-Fortschritt anzeigen Diese Option verwendet zusätzliche Systemressourcen. Jobs bearbeiten Sie können Jobs in der Job Queue (Job‐Warteschlange) zur Bearbeitung  öffnen. So bearbeiten Sie einen Job: 1. Wählen Sie den Job aus. 2. Klicken Sie auf das Symbol Edit (Bearbeiten) ...
  • Seite 130 Arbeiten mit Objet Studio Jobs terminieren Sie können Jobs so terminieren, dass sie zu einem zukünftigen Zeitpunkt  gedruckt werden. Zum Beispiel können Sie Objet Studio so konfigurieren,  dass lange Druckjobs am späten Abend und in den frühen Morgenstunden  gestartet werden. So terminieren Sie einen Job: 1. Wählen Sie einen Job in der Job Queue (Job‐Warteschlange) aus und  klicken Sie auf   auf der Popup‐Symbolleiste. 2. Richten Sie im Dialogfeld Scheduler (Terminieren) das Startdatum und  die Startzeit für den Job ein.  Klicken Sie auf den Pfeil Start date (Startdatum), um einen Kalender zu  öffnen. Abbildung 5-115: Terminierung mit angezeigtem Kalender 3. Klicken Sie auf  Jobs exportieren (OBJZF) Sie können Druckjobs als komprimierte Dateien speichern. Eine Beschreibung der OBJZF-Dateien finden Sie unter „Objet- Bauplattformen exportieren und importieren“...
  • Seite 131 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Ändern des Job Manager‐Bildschirms Sie können die Größe der Abschnitte im Bildschirm Job Manager durch  Ziehen an den Fensterkanten verändern. Dies gilt für: • das Fenster Job Queue (Job‐Warteschlange) • das Fenster Time (Zeit) • das Fenster History (Verlauf) Auf ähnliche Weise können Sie die Art und Weise ändern, wie der  Bildschirmbereich in den Hauptbereich (Job Queue (Job‐Warteschlange)/ Time (Zeit)/History (Verlauf)) und die Fenster auf der rechten Seite des  Bildschirms unterteilt wird. Sie können die rechten Fenster verkleinern (verbergen) (Available Resources/ Material Consumption/Tray View (Verfügbare Ressourcen/ Materialverbrauch/Plattformansicht)), indem Sie oben auf das Fenster  klicken. • Klicken Sie noch einmal, um das Fenster wieder anzuzeigen. 5–93 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 132 Arbeiten mit Objet Studio 5–94 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 133 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers Starten des Objet260 Connex Druckers..........2 Laden der Modell‐ und Stützmaterialkartuschen ......4 Modelle herstellen................5 Drucker‐Bedienoberfläche ‐ Bedeutung der Anzeigefarben ..7 Druckanzeigen..................8 Fortsetzen der Produktion nach Anhalten des Druckvorgangs... 9 Modellmaterial wechseln ..............10 Leerlaufmodus des Druckers ............16 Außerbetriebnahme des Druckers..........17 Wartung des Druckers..............19 Zeitplan für routinemäßige Wartungsarbeiten....... 19 Reinigen der Druckköpfe..............20 Pattern‐Test ..................22 Verbessern der Druckqualität............23 Reinigen und Austauschen des Wiper (Abstreifer) .......
  • Seite 134 Abfallfach Abbildung 6-1: Der 3D-Drucker Starten des Objet260 Connex Druckers ACHTUNG! • Versuchen Sie nicht, den Objet260 Connex-Drucker in Betrieb zu nehmen, bevor Sie von einem Objet-Kundendiensttechniker entsprechend eingewiesen wurden. • Beachten Sie alle Sicherheitswarnungen, und befolgen Sie die Richtlinien im Kapitel 2.
  • Seite 135 Pause Schaltfläche Stopp Abbildung 6-2: Objet260 Connex Schnittstellen Objet260 Connex-Anlagen nutzen einen Monitor sowohl für die Anzeige der auf dem Computer laufenden Anwendung Objet Studio als auch für den druckerinternen Computer. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter für Tastatur, Bildschirm und Maus in der richtigen Stellung für die Anzeige der Drucker-Bedienoberfläche steht.
  • Seite 136 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers Laden der Modell- und Stützmaterialkartuschen Objet260 Connex verwenden zwei Kartuschen mit Modellmaterial und  zwei Kartuschen mit Stützmaterial. Jede Kartusche wiegt 3,6 Kilogramm,  wenn sie gefüllt ist. Zur Veranschaulichung dient eine grafische  Darstellung der Kartuschen mit Angabe des aktuellen Gewichts auf der  Drucker‐Bedienoberfläche (siehe Abbildung 6‐2). Der Drucker verwendet zur automatischen Erkennung der Materialkartuschen RFID-Technologie. Aus diesem Grund ist ein RFID- Modul Teil der Druckerhardware. Unbefugte Manipulationen an diesem Modul führen dazu, dass der Drucker betriebsunfähig wird und die...
  • Seite 137 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Modelle herstellen Der Objet260 Connex Drucker stellt Modelle her, indem  Druckplattformdateien in der Anwendung Objet Studio vorbereitet und  dann von dort an den Drucker gesendet werden. Für Informationen zum  Vorbereiten von Modelldateien für den Druckvorgang, siehe „Arbeiten mit  Objet Studio“ oder die Objet Studio‐Hilfe. Bevor Sie mit der Herstellung von Modellen beginnen, sollten Sie die aktuelle Druckqualität der Druckköpfe anhand eines Pattern-Tests überprüfen (siehe „Pattern-Test“ auf Seite 6-22). So bereiten Sie den Drucker auf die Herstellung von Modellen vor: 1.
  • Seite 138 Drucker. Während eine Schicht gedruckt wird, wird die nächste Schicht an  den Drucker geschickt. Je nach Größe des (der) herzustellenden Modells(e) kann der  Druckvorgang mehrere Stunden bis mehrere Tage dauern. Solange die  Kartuschen für Modell‐ und Stützmaterial voll genug sind, läuft der Druck  automatisch ab, bis der Job beendet ist. Beim Drucken muss der Servercomputer eingeschaltet sein und mit dem Objet260 Connex-Drucker kommunizieren. Melden Sie sich nicht bei Windows ab, bevor der Druckvorgang abgeschlossen ist. Für die Herstellung der Modelle benutzt der Objet260 Connex‐Drucker  eine oder zwei Modellmaterialkartuschen und eine  Stützmaterialkartusche. Sofern weitere Kartuschen installiert sind, die für  den aktuellen Druckauftrag nicht benötigt werden, können Sie auf der  Drucker‐Bedienoberfläche sehen, welche benutzt wird. • Blaue Kartusche: wird für den Druckauftrag benutzt • Graue Kartusche: wird nicht für den Druckauftrag benutzt Eine Überwachung anhand der Statusanzeigen für den Drucker ist ...
  • Seite 139 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Drucker- Die Hintergrundfarben der Drucker‐Anzeigefelder zeigen Ihnen auf einen  Bedien- Blick, ob der Wert bzw. das Produkt geeignet oder bereit zum Drucken ist.  oberfläche - • Grün—geeignet/bereit zum Drucken Bedeutung der Anzeigefarben Zum Beispiel in Abbildung 6‐3:  Ambient (Umgebungstemp.) — Die Umgebungstemperatur im  Bauraum liegt im zulässigen Bereich.  Heads Liquid (Flüssigkeit Köpfe) — Der Füllstand im Modell‐ und  Stützmaterial‐Druckblockreservoir ist in Ordnung.  Heads Vacuum (Vakuum Köpfe) — Der Vakuumpegel des Systems  liegt im zulässigen Bereich. • Rot: zum Drucken ungeeignet (bzw. Warnanzeige) Zum Beispiel in Abbildung 6‐3:   Waste (Abfall) — Das Gewicht des Abfallbehälters beträgt 7300  Gramm und liegt damit über dem zu Beginn eines Druckjobs  zulässigen Gewicht. (Siehe „Austauschen des Abfallbehälters“ auf  Seite 6‐69.) • Blau: nicht bereit Zum Beispiel in Abbildung 6‐3: ...
  • Seite 140 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers Druckanzeigen Wenn Sie einen Druckjob von Objet Studio zum Drucker übertragen,  ändert sich die Anzeige auf der Drucker‐Bedienoberfläche, und der  Drucker ist online (siehe Abbildung 6‐4): • Der Modus ändert sich von Pre‐print (Druckvorbereitung) in Printing  (Drucken).  • Der augenblicklich ausgeführte Arbeitsschritt wird im Feld „current  activity“ (aktueller Arbeitsschritt) angezeigt.  • Die aktuelle Druckinformation des Jobs wird angezeigt. • Die Druck‐Fortschrittsleiste wird angezeigt. • Die Schaltflächen Stopp und Pause sind freigegeben. Sobald das Gewicht einer Kartusche unter 100 Gramm fällt, wird der darin  enthaltene Materialfüllstand auf der Drucker‐Bedienoberfläche in rot  angezeigt.  Druckerstatus Arbeitsschritt Jobinformationen Jobinformationen Fortschrittsleiste Schaltfläche Pause Schaltfläche Stopp Abbildung 6-4: Die Drucker-Bedienoberfläche während des Druckens 6–8...
  • Seite 141 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Fortsetzen der Produktion nach Anhalten des Druckvorgangs Wenn der Druckvorgang unterbrochen wird, hört Objet Studio auf,  Schichten an den Drucker zu schicken. Dies kann zum Beispiel dann  vorkommen, wenn das Druckmaterial in der Mitte eines Druckjobs zu  Ende geht und Sie die leere Kartusche nicht sofort austauschen. Nachdem  der Drucker in den Standby‐ oder Leerlaufmodus (idle) gewechselt hat,  müssen Sie vom Bildschirm Job Manager in Objet Studio den Druckjob  erneut starten. Nachdem das Drucken angehalten wurde, wechselt der Drucker zum Standby-Modus, in welchem die Temperatur der Druckköpfe reduziert wird. Nach weiteren 10 Stunden wechselt der Drucker zum Leerlauf-Modus, in welchem die Heizung der Druckköpfe ausgeschaltet wird.
  • Seite 142 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers 5. Sollte aus irgendeinem Grund nicht die korrekte Nummer im  Dialogfeld angezeigt werden, geben Sie die Nummer ein, und klicken  Sie auf  Unter folgenden Bedingungen können Sie den Druckvorgang nicht  fortsetzen: • Die Nummer der zuletzt gedruckten Schicht erscheint nicht auf der  Drucker‐Bedienoberfläche, selbst wenn auf dem Servercomputer das  Dialogfeld Continue from slice (Weiter bei Schicht) zur Bestätigung  angezeigt wird. • Trotz richtiger Anzeigen für „last slice“ (Letzte Schicht) und „continue  from slice“ (Weiter bei Schicht) wurde der Druckvorgang relativ lange  unterbrochen. Der bereits gedruckt Modellabschnitt kann seine Form  ändern bzw. schrumpfen, so dass zwischen ihm und dem neu  gedruckten Teil ein sichtbarer Unterschied besteht Die Auswirkungen  von Druckunterbrechungen während der Herstellung des Modells sind  abhängig von Modellgröße und ‐aufbau, Modellmaterial,  Umgebungstemperatur und Dauer der Unterbrechung. Wenn Sie den Druckvorgang nicht fortsetzen können: 1. Brechen Sie den Druckjob im Bildschirm Job Manager ab. 2. Nehmen Sie das teilweise gedruckte Modell von der Bauplattform.  3. Übertragen Sie den Job erneut zum Drucker.
  • Seite 143 Objet260 Connex Benutzerhandbuch So tauschen Sie das Modellmaterial aus: 1. Starten Sie den Material Replacement Wizard (Materialaustausch  Assistent) aus dem Menü Options (Optionen). Abbildung 6-7: Starten des Assistenten für den Materialaustausch aus dem Menü Options (Optionen) 2. Klicken Sie im Eröffnungsbildschirm auf  (Weiter)Falls der  Next Druckerdeckel noch offen ist, erscheint eine Aufforderung zum  Schließen. Bestätigen Sie, dass Sie ihn geschlossen haben, und klicken  Sie auf   (Weiter). Next 3. Wählen Sie im Bildschirm Compartment Selection (Fach auswählen) eine  Option, um entweder eine oder beide Modellmaterialkartuschen  auszuwechseln, und klicken Sie auf  (Weiter). Next Abbildung 6-8: Compartment selection (Fach auswählen)-Bildschirm...
  • Seite 144 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers 4. Wählen Sie aus der Dropdownliste Modell das gewünschte Material  das Sie installieren möchten, und klicken Sie auf  (Weiter). Next Abbildung 6-9: Das Fenster Material auswählen Hinweis: Diese Auswahl beeinflusst automatisch die Standard- Materialeinstellung von Objet Studio. 5. Der Materialaustausch‐Assistent setzt nun seinen Betrieb fort: • Wenn Sie entsprechend Ihrer Wahl auf den vorherigen Seiten des  Assistenten beide Modellmaterialkartuschen auswechseln und der  Drucker mit zwei Kartuschen  desselben Modellmaterials beschickt  wird, spült der Drucker das gesamte System und bereitet sich für  den Betrieb in Einzelmaterialmodus vor (siehe unten). Fahren Sie bei  Schritt 7 auf Seite 6‐13 fort. • Wenn Sie entsprechend Ihrer Wahl auf den vorherigen Seiten des ...
  • Seite 145 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 6. Wählen Sie, ob Sie Ihre Modelle in der Betriebsart Single Material  (Einzelmaterial) oder in der Betriebsart Digital Material  (Digitalmaterial) herstellen möchten, und klicken Sie auf  (Weiter).  Next • Die Betriebsart Einzelmaterial Alle vier Druckköpfe drucken mit einem Modellmaterial.   Diese Betriebsart benutzt man zur Herstellung von Bauplattformen  mit der Einstellung High quality (Hohe Qualität) sowie für die  Herstellung von Plattformen mit der Einstellung High Speed (Hohe  Geschwindigkeit) aus nur einem einzigen Modellmaterial. • Die Betriebsart Digital Material (Digitalmaterial) Jedes der geladenen Modellmaterialien wird in zwei der vier  Druckköpfe benutzt.   Ist zum Drucken nur eines der Modellmaterialien erforderlich,  werden die Modelle mit zwei Druckköpfen hergestellt. Der  Austausch der anderen Modellmaterialkartusche entfällt.  Wenn der Modellmaterialaustausch zugelassen ist, erstellt der  Drucker die Plattformen mit der Einstellung High Speed (Hohe  Geschwindigkeit) aus einer Mischung beider Modellmaterialien  (siehe “Modellmaterial austauschen” auf Seite 5‐57). Fahren Sie bei Schritt 7 auf Seite 6‐13 fort. 7. Wählen Sie im Bildschirm Flushing Options (Spüloptionen) (siehe ...
  • Seite 146 Abbildung 6-12: Materialaustausch Warnmeldung Wenn dieser Vorgang eingeleitet wurde, muss er vor dem Herstellen von Modellen mit dem Objet260 Connex-Drucker erst zu Ende geführt werden. Wenn Sie den Vorgang später durchführen möchten, klicken Sie auf Cancel (Abbruch). Wenn Sie (durch Klicken auf Next (Weiter)) fortfahren und den Vorgang nicht abschließen, müssen Sie den Assistenten für den...
  • Seite 147 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Nach Identifizierung der Kartuschen, beginnt der Drucker, die  Druckköpfe mit dem neuen Modellmaterial zu füllen. Im Assistentenbildschirm wird die ungefähr benötigte Zeit sowie der  Fortschritt angezeigt. Abbildung 6-14: Materialaustausch: Einfüllen des neuen Materials in die Köpfe 11. Wenn der abschließende Assistentenbildschirm angezeigt wird, stellen  Sie sicher, dass der Bildschirm das neu geladene Material anzeigt.  Klicken Sie zum Beenden des Assistenten auf   (Fertig). Done ACHTUNG: Entsorgung aller Materialkartuschen in Übereinstimmung mit allen anwendbaren Gesetzen und Richtlinien. Falls erforderlich, können die Kartuschen für die Wiederverwertung zerlegt werden. In diesem Fall sollte sich die Person, die mit den Kartuschen hantiert, vor dem direkten Kontakt mit unausgehärtetem Harz schützen.
  • Seite 148 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers Leerlaufmodus des Druckers Zwischen den Druckjobs kann der Objet260 Connex‐Drucker bis zu einer  Woche im Standby‐Betrieb bleiben. Wenn der Drucker länger als eine  Woche nicht verwendet wird, führen Sie mit dem Shutdown Wizard  (Außerbetriebnahmeassistent) automatisch alle vor dem Ausschalten des  Druckers erforderlichen Vorgänge aus (siehe „Außerbetriebnahme des  Druckers“ unten). Wenn der Drucker keine Modelle mehr herstellt, reduziert die  Druckersoftware automatisch die Temperatur der Druckköpfe: Zeit nach Druck Betriebsart Änderung der Druckkopf- Temperatur 15 Minuten erste  Standby 1 keine 10 Stunden Aufheizen reduziert  nächste   Standby 2   (auf Raumtemp.) 10 Stunden nach ...
  • Seite 149 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Außerbetriebnahme des Druckers Wenn Sie länger als eine Woche nicht mit dem Objet260 Connex‐Drucker  arbeiten, müssen Sie ihn außer Betrieb nehmen. Während körzerer  Stillstandszeiten kann der Drucker im Leerlaufmodus verbleiben. Bei der  korrekten Außerbetriebnahme durchläuft der Drucker mehrere Stadien.  Diese werden über den Shutdown Wizard (Außerbetriebnahmeassistent)  gesteuert. Versuchen Sie nicht, den Drucker einfach durch Schließen der  Computer‐Bedienoberfläche (die Druckersteuerungsanwendung) außer  Betrieb zu nehmenund trennen Sie den Drucker nie vom Strom, bevor  Sie nicht diesen Assistenten abschließen. Je nachdem, wie lange der Drucker nicht verwendet wird, können Sie  zwischen einer kurzen Außerbetriebnahmeprozedur und einer  gründlicheren Prozedur auswählen. • Up to 10 days (Bis zu 10 Tage): Der Assistent leert den Druckblock von  Modell‐ und Stützmaterial, um Leckagen zu verhindern. Dies dauert  ca. 10 Minuten. • More than 10 days (Mehr als 10 Tage): Der Assistent leert den  Druckblock und spült das System anschließend mit  Reinigungsflüssigkeit. Dies dauert bis zu 35 Minuten und Sie müssen  anwesend sein, um die Kartuschen mit der Reinigungsflüssigkeit zu  laden, wenn Sie dazu aufgefordert werden.  So führen Sie den Shutdown Wizard (Außerbetriebnahmeassistent) aus 1. Wählen Sie  (Außerbetriebnahme‐Assistent) aus dem Menü  Shutdown Options (Optionen), oder drücken Sie die Taste ...
  • Seite 150 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers Die Außerbetriebnahme beginnt. Abbildung 6-16: Bildschirm Außerbetriebnahme 5. Wenn der abschließende Assistentenbildschirm angezeigt wird,  schließen Sie die Drucksteuerungsanwendung, und fahren den  eingebauten Computer herunter. Abbildung 6-17: Abschließender Bildschirm Außerbetriebnahmeassistent 6. Nach dem Herunterfahren des Druckers schalten Sie die  Spannungsversorgung, an die der Drucker angeschlossen ist, aus. 6–18 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 151 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Wartung des Druckers Damit der Objet260 Connex 3‐D‐Drucker optimal arbeiten kann, müssen  regelmäßige Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Führen Sie die  Arbeitsschritte in den nachstehend aufgeführten Abständen aus, um eine  optimale Leistung zu erzielen. Zeitplan für   Häufigkeit Maßnahme Ausführliche routinemäßige Wartungs- Hinweise arbeiten Täglich vor  Reinigen der  Siehe „Reinigen der  Druckbeginn Druckköpfe Druckköpfe“ auf  Seite 6‐20. Wöchentlich  Bauplattform und  Umgebung reinigen. Wöchentlich Pattern‐Test  Siehe „Pattern‐Test“ auf  durchführen. Seite 6‐22. Wöchentlich Wiper (Abstreifer)  Siehe „Reinigen und ...
  • Seite 152 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers Reinigen der Durch regelmäßiges Überprüfen und Reinigen der Düsenplatten unten am  Druckköpfe Druckblock ist zu gewährleisten, dass die Druckerdüsen nicht verstopft  sind. Ein Assistent führt Sie durch diesen Vorgang und passt die  Komponenten des Druckers für die Reinigung an. Die Prozedur dauert  ungefähr 20 Minuten und sollte zu Beginn des Arbeitstages bzw. vor  größeren Druckjobs ausgeführt werden. So reinigen Sie die Druckköpfe: 1. Halten Sie folgendes Zubehör bereit: • Isopropanol (IPA‐Isopropylalkohol) oder Ethanol (Ethylalkohol) • Einweghandschuhe • ein von Objet mitgeliefertes Reinigungstuch oder dergleichen • einen Spiegel 2. Starten Sie den Head Cleaning Wizard (Kopfreinigungsassistent) aus  dem Menü Options (Optionen) der Drucker‐Bedienoberfläche(siehe  Abbildung 6‐25 auf Seite 6‐25). 3. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen des Assistenten. Aktivieren Sie  die Kontrollkästchen, um zu bestätigen, dass: •...
  • Seite 153 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 5. Wenn folgendes Fenster eingeblendet wird, öffnen Sie den Deckel. Abbildung 6-19: Druckkopfreinigungs-Assistent - Schritte 5 bis 10 WARNUNG: Die Düsenplatten des Druckkopfes (untere Fläche) können heiß sein. Berühren Sie sie nicht mit bloßen Händen, und arbeiten Sie vorsichtig. 6. Legen Sie den Spiegel auf die Bauplattform. 7. Ziehen Sie die Handschuhe an. 8. Tauchen Sie das Reinigungstuch in die Reinigungsflüssigkeit.
  • Seite 154 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers 10. Wenn Sie die Reinigung abgeschlossen haben, markieren Sie das  Kontrollkästchen im Fenster des Assistenten (siehe Abbildung 6‐19) ,  und klicken Sie auf   (Weiter). Next 11. Entfernen Sie das Reinigungsmaterial aus dem Drucker, und schließen  Sie den Deckel.  12. Markieren Sie die Bestätigungs‐Kontrollkästchen im Assistenten, und  klicken Sie auf   (Weiter). Next Der Reinigungszyklus beginnt. Wenn er beendet ist, wird das letzte  Fenster des Assistenten eingeblendet. Abbildung 6-21: Letzter Bildschirm des Kopfreinigungsassistenten 13. Klicken Sie zum Beenden des Assistenten auf   (Fertig). Done Pattern-Test Der Pattern‐Test ist eine grundlegende Überprüfung der Fähigkeit des  Druckers zur Herstellung von Qualitätsmodellen. Er zeigt den Zustand der  Düsen in den Druckköpfen. Führen Sie diesen Test daher wöchentlich  durch, oder wenn Sie ein Druckerproblem vermuten. So führen Sie den Pattern-Test durch: 1.
  • Seite 155 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Damit wird die Bauplattform gesenkt, damit Modelle auf der  Bauplattform nicht beschädigt werden. Abbildung 6-23: Niveauanpassung der Bauplattform (Z) Der Drucker druckt eine Reihe von Linien auf das Testblatt (siehe  nächste Abbildung). Abbildung 6-24: Beispiel für einen Pattern-Test 6. Überprüfen Sie das Testblatt sorgfältig auf fehlende Linien.  Zu viele fehlende Linien, besonders im selben Bereich, sind ein  Anzeichen, dass die Qualität beim Herstellen der Modelle schlecht sein  wird. In diesem Fall gelten die Hinweise im folgenden Abschnitt  „Verbessern der Druckqualität,“ unten. Hinweis: Akzeptable Druckqualität ist subjektiv und hängt von Art und Größe der hergestellten Modelle ab. In der Regel sind jedoch mehr als 10 fehlende Linien in einem Bereich einer Spalte als inakzeptabel zu betrachten.
  • Seite 156 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers Falls das Ergebnis des Pattern-Tests dann immer noch schlecht ist: 1. Reinigen Sie die Druckköpfe manuell (siehe „Reinigen der  Druckköpfe“ auf Seite 6‐20). 2. Führen Sie die Reinigungssequenz durch. 3. Nehmen Sie den Pattern‐Test vor. Falls das Ergebnis des Pattern-Tests dann immer noch schlecht ist: 1. Reinigen Sie erneut vorsichtig die Druckköpfe, und stellen Sie sicher,  dass keine Rückstände verbleiben. 2. Führen Sie die Reinigungssequenz durch.
  • Seite 157 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 2. Starten Sie den Wiper Cleaning Wizard (Assistent für die  Abstreiferreinigung)  aus dem Menü Options (Optionen) der Drucker‐ Bedienoberfläche. Abbildung 6-25: Starten des Wiper Cleaning Wizard (Assistent für die Abstreiferreinigung) 3. Schließen Sie den Deckel des Druckers, und klicken Sie auf  Next (Weiter) im Assistentenfenster. 4. Vergewissern Sie sich, dass die Bauplattform leer und der  Druckerdeckel geschlossen ist. Bestätigen Sie dies im Assistentenfenster. Abbildung 6-26: Schritt 4 der Abstreiferreinigungsprozedur 4 5. Klicken Sie auf  Next (Weiter).  6–25 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 158 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers 6. Wenn folgendes Fenster eingeblendet wird, öffnen Sie den Deckel. Abbildung 6-27: Wiper (Abstreifer) reinigungsassistent für die Schritte 7 bis 10 7. Ziehen Sie die Reinigungshandschuhe an. 8. Entfernen Sie noch am Wiper (Abstreifer), und dessen Umgebung  verbliebenes Material mit dem Reinigungstuch und einer reichlichen  Menge Reinigungsflüssigkeit. 9. Prüfen Sie den Zustand des Abstreifergummis.  Sollte der der Gummi des Abstreifers verkratzt, rissig oder abgenutzt  sein, oder wenn Sie außerstande sind, ihn vollständig zu reinigen,  tauschen Sie ihn aus: a. Ziehen Sie den Wiper nach oben aus seiner Halterung.  b. Setzen Sie den neuen Wiper (Abstreifer) ein, und vergewissern Sie  sich, dass er gerade sitzt und beidseitig korrekt befestigt ist. 10. Bestätigen Sie im Assistentenbildschirm  (siehe Abbildung 6‐27), dass  das Abstreifergummi sauber ist und klicken Sie auf ...
  • Seite 159 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Reinigung des Das überschüssige Material das mit der Rolle aufgenommen wurde, wird  Rollerabfallkol- mit der Rollerklinge abgestreift und landet in einem Auffangbecken. Dieser  lektors und Abfall wird in den Druckerabfallbehälter abgesaugt.  Überprüfung Diese Baugruppe sollte wöchentlich gereinigt werden, um eine Blockage in  der Roller- den Zufuhrleitungen zum Abfallbehälter zu vermeiden, damit das  klinge Abfallmaterial nicht im Drucker überläuft. So reinigen Sie des Rollerabfallkollektor: 1. Halten Sie folgendes Zubehör bereit: • M2.5 und M2 Innensechskantschlüssel • Einweghandschuhe • Isopropanol (IPA‐Isopropylalkohol) oder Ethanol (Ethylalkohol) • Reinigungstuch ® • Wattestäbchen (Q‐tips  oder ähnliche) 2. Ziehen Sie die Handschuhe an. 3. Entfernen der rechten UV‐Lampen‐Baugruppe: a.
  • Seite 160 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers 4. Lösen Sie die zwei Schrauben, mit denen das Saugrohr am Druckblock  angebracht ist. Schrauben für Saugrohr Abbildung 6-30: Herausheben des Saugschlauchs 5. Heben Sie das Saugrohr an, um es erhöht anzubringen. 6. Lösen Sie die zwei Schrauben, mit denen die Abdeckung des  Rollerabfallkollektors gesichert sind und ziehen Sie die Abdeckung ab. Achten Sie darauf, die Schrauben für die Abdeckung nicht zu verlieren. Hier handelt es sich um Spezialschrauben, die im Fall von Verlust neu bestellt werden müssen.
  • Seite 161 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 8. Reinigen Sie den Rollerabfallkollektor und die Oberfläche der  Rollerklinge mithilfe von Wattestäbchen. Vergewissern Sie sich, dass  alle verbleibenden Druckmaterialien entfernt werden. Abbildung 6-32: Rollerabfallkollektor reinigen Bevor Sie die Abdeckung wieder aufsetzen, können Sie testen ob die Rollerklinge gut funktioniert — siehe unten. So überprüfen Sie die Effektivität der Rollerklinge: 1. Ziehen Sie die Reinigungshandschuhe an. 2. Befeuchten Sie ein Tuch mit Isopropanol. 3. Benetzen Sie die Unterseite der Walze mit dem Tuch.
  • Seite 162 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers 8. Lösen Sie die Schrauben am Saugrohr. Montageschrauben Abbildung 6-34: Korrekt angebrachters Saugrohr 9. Senken Sie das Rohr, so dass das Loch im Halteblech hinter dem  Saugschlauch sichtbar ist und ziehen Sie die Schrauben an, um das  Rohr zu sichern.  10. Bringen Sie die Baugruppe mit der rechten UV‐Lampe am Druckblock  an und schließen Sie die Stromkabel für die UV‐Lampe und den  Ventilator an. Austauschen Sie sollten die Rollerklinge: • alle 1.000 Druckstunden austauschen. Rollerklinge • wenn der Roller damit nicht wirksam saubergehalten wird. Sie sollten die Wirksamkeit der Rollerklinge in regelmäßigen Abständen prüfen, wenn Sie den Rollerabfallkollektor reinigen. Siehe “Reinigung des Rollerabfallkollektors und Überprüfung der Rollerklinge”...
  • Seite 163 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 4. Entfernen Sie die Schrauben, die die Rollerklinge befestigen sichern.  Abbildung 6-36: Entfernen der Klingenbefestigungsschrauben Abbildung 6-37: Entfernen der alten Rollerklinge 5. Nehmen Sie die Rollerklinge ab und werfen Sie sie weg. 6. Platzieren Sie die neue Rollerklinge auf den Stiften in der Halterung,  wie in der Abbildung gezeigt.  Abbildung 6-38: Einlegen der neuen Rollerklinge 6–31 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 164 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers 7. Bringen Sie die Klingenbefestigungsschrauben korrekt an und ziehen  Sie sie fest an. Wichtig: • Ziehen Sie die Schrauben in der Reihenfolge an, siehe Abbildung 6-39. • Verwenden Sie die neuen Schrauben, die mit dem Austauschkit geliefert wurden. Abbildung 6-39: Anziehen der Klingenbefestigungsschrauben 8.
  • Seite 165 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 5. Wenn Sie aufgefordert werden, legen Sie die Transparentfolie auf die  Bauplattform — neben de linke Plattformkante, wie aus der folgenden  Abbildung ersichtlich. Abbildung 6-40: Auflegen der Folie auf die Bauplattform 6. Vergewissern Sie sich, dass die Folie flach aufliegt, und kleben Sie sie  auf der Plattform fest. 7. Markieren Sie im Assistenten das Kontrollkästchen zur Bestätigung,  dass die Folie auf der Bauplattform liegt, und klicken Sie auf    Next (Weiter). Der Drucker druckt den Druckkopf‐Ausrichtungstest auf die  Transparentfolie. 8. Wenn folgende Anzeige eingeblendet wird, entfernen Sie die Folie. Abbildung 6-41: Druckkopfausrichtungs-Assistent - Schritte 8–10 6–33 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 166 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers Auf die Transparentfolie werden Gruppen vertikaler Linien in sieben  Spalten aufgedruckt, die jeweils die Ergebnisse eines Druckkopfes  zeigen. Abbildung 6-42: Ausdruckbeispiel Head Alignment (Druckkopfausrichtungstest) • Die drei rechten Spalten wurden von den  Modelldruckköpfen  gedruckt. Von rechts nach links stellen die Spalten die jeweiligen  Köpfe M1, M2 und M3 dar. (Für den Kopf M0 gibt es keine Spalte,  da seine Ausrichtung als Referenz zum Ausrichten der anderen  Köpfe verwendet wird.) • Die vier Spalten von Linien auf der linken Seite wurden von den  Support‐Druckköpfen gedruckt. Die Spalten stellen jeweils die  Köpfe S3, S2, S1 und S0 dar. 9. benutzen Sie eine Lupe, um die in jeder Zeile paarweise  hintereinander gedruckten Reihen auf der Transparentfolie auf  Ausrichtung der senkrechten Linien zu überprüfen. Nummerierung der Ausrichtungslinien von links nach rechts Linienpaare Abbildung 6-43: Vergleichen der Reihen von Ausrichtungslinien Hinweis: Welche Linienpaare Sie prüfen, spielt keine Rolle, da alle von...
  • Seite 167 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 10. In dem Assistentenfenster in Abbildung 6‐41 markieren Sie das  Kontrollkästchen Transparency removed (Transparentfolie entfernt), und  klicken Sie auf   (Weiter). Next Das erste einer Reihe von Ausrichtungsfenstern erscheint . Abbildung 6-44: Kopfausrichtungsfenster 11. Wählen Sie im Kopfausrichtungsfenster die Ziffer, die angibt, welche  Linienpaare der oberen und unteren Reihe auf der Transparentfolie  (von links aus gesehen) für diesen Druckkopf auszurichten sind. Hinweis: Da die Ausrichtung der vierten Linien optimal ist, wird im Assistenten-Fenster standardmäßig die Ziffer „4“ gewählt. Diese Auswahl ändert nichts an der Kopfausrichtung. Wenn Sie andere Ziffern auswählen, stellt der Assistent die Kopfausrichtung entsprechend ein.
  • Seite 168 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers 13. Fahren Sie wie folgt fort: • Um die Druckerausrichtung zu ändern, markieren Sie Yes (Ja), und  klicken Sie auf   (Weiter). Next • Wenn Sie die Testergebnisse nochmals prüfen möchten, bevor Sie  die Ausrichtung ändern, klicken Sie auf   (Zurück). Previous • Wenn Sie die Druckerausrichtung momentan nicht ändern  möchten, wählen Sie No (Nein), und klicken Sie auf   (Weiter). Next 14. Im Abschlussfenster des Assistenten wählen Sie, ob Sie die  Ausrichtung wiederholen oder den Assistenten beenden möchten.  • Wenn die senkrechten Linien eines Druckkopfes an einem der  beiden Enden am engsten ausgerichtet waren ‐ die ersten oder die  siebten Linien ‐ wählen Sie Yes (Ja) um den Ausrichtungsassistenten  zu wiederholen, und klicken Sie auf  (Weiter).  Next Der Transparenztest zeigt, ob die Köpfe jetzt richtig ausgerichtet  sind. Andernfalls können Sie mit dem Assistenten eine  „Feineinstellung“ vornehmen. • Falls die senkrechten Linien für die Druckköpfe an einem der  beiden Enden nicht ausgerichtet waren, antworten Sie No (Nein), ...
  • Seite 169 Objet260 Connex Benutzerhandbuch mit dem Assistenten fortfahren (um den Druckkopf auszutauschen) oder  den Assistenten abbrechen (um den Kopf zu einem späteren Zeitpunkt  auszutauschen). Führen Sie den Kopfoptimierungsassistenten immer dann aus, wenn der Zustand der Druckköpfe negative Auswirkungen auf die Qualität der gedruckten Modelle hat, oder wenn Sie vermuten, dass einer oder mehrere Druckköpfe fehlerhaft sind. So testen und kalibrieren Sie die Druckköpfe: 1.
  • Seite 170 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers 6. Stellen Sie im folgenden Bildschirm sicher, dass Optimize all print heads  (Alle Druckköpfe optimieren) ausgewählt ist und klicken Sie auf  Next (Weiter) Abbildung 6-48: Auswahlfenster für Prozedur Der Druckblock wird in die entsprechende Position für die Reinigung  und Inspektion der Druckköpfe gefahren. 7. Wenn der folgende Bildschirm angezeigt wird, reinigen Sie die  Druckköpfe. WARNUNG: Die Düsenplatten des Druckkopfes (untere Fläche) können heiß sein. Berühren Sie sie nicht mit bloßen Händen, und arbeiten Sie vorsichtig.
  • Seite 171 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 11. Reinigen Sie die die Düsenplatten mit einer Hin‐ und Herbewegung. Abbildung 6-50: Reinigen der Druckköpfe Überprüfen Sie mit dem Spiegel, dass Sie alle Ablagerungen entfernt  haben. 12. Nachdem die Druckköpfe gereinigt sind, wählen Sie das  Bestätigungskontrollkästchen im Assistentenbildschirm und klicken  auf  Next (Weiter). 13. Entfernen Sie das Reinigungsmaterial aus dem Drucker, und schließen  Sie den Deckel.  14. Markieren Sie das Bestätigungskontrollkästchen im  Assistentenbildscirm und klicken Sie auf  (Weiter). Next Der Kopfreinigungszyklus beginnt und danach wird die  Druckgewichtsprüfung ausgeführt. Abbildung 6-51: Druckgewichtsprüfung Auf der Bauplattform werden 32 Muster gedruckt, vier für jeden  Druckkopf. Dies dauert bis zu 55 Minuten. 6–39 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 172 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers 15. Wenn folgendes Fenster eingeblendet wird, öffnen Sie den Deckel des  Druckers. Geben Sie die Daten ein, die den Zustand des Druckkopfes  beschreiben, nachdem Sie jedes der Druckmuster untersucht haben. Abbildung 6-52: Eingabefenster für die Gewichtsprüfdaten Das Layout des Dateneingabefensters entspricht den gedruckten Mustern auf der Bauplattform. Geben Sie die Daten für das Muster, das durch gekennzeichnet ist, in die Maske ein.
  • Seite 173 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 16. Nachdem Sie alle Daten in den Assistenbildschirm eingegeben haben,  klicken Sie auf (Weiter).  Next Der Assistent verwendet die eingegebenen Daten zum Analysieren des  Zustands der Druckköpfe, und optimiert sie, damit die Modelle mit  einheitlichen Materialschichten gedruckt werden. Wenn die Köpfe in  zufrieden stellendem Zustand sind, wird der letzte  Assistentenbildschirm angezeigt. Abbildung 6-54: Letzter Assistentenbildschirm nach der Optimierung der Druckköpfe Falls der Assistent jedoch feststellt, dass ein Druckkopf fehlerhaft ist  oder dass die Modellqualität mit der aktuellen Kopfkonfiguration  negativ beeinflusst wird, wird eine Anweisung zum Druckkopftausch  ausgegeben. In diesem Fall wird der folgende Bildschirm angezeigt. Abbildung 6-55: Fehlerhafte Druckköpfe gefunden 17. Wählen Sie Replace defective heads (Fehlerhafte Köpfe austauschen),  wenn Sie die Druckköpfe jetzt austauschen möchten.  oder Wählen Sie Abort wizard (Assistent abbrechen), wenn Sie die  Druckköpfe zu einem späteren Zeitpunkt austauschen möchten. Das Austauschen der Druckköpfe ist kostspielig. Wechseln Sie sie nur nach Rücksprache mit einem von Objet zugelassenen Servicetechniker aus.
  • Seite 174 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers Wenn Sie die Druckköpfe jetzt austauschen, werden Sie von dem  Assistenten durch die Prozedur geführt, sobald Sie auf  (Weiter)  Next klicken. Fahren Sie mit Schritt „Vorbereiten des Druckblocks“ auf  Seite 6‐44 fort. Druckköpfe Der Zustand der Druckköpfe hat direkte Auswirkungen auf die Qualität  austauschen des Druckmodells. Bei einem der folgenden Symptome müssen Sie einen  oder mehrere Druckköpfe austauschen: • Der Head Optimization Wizard (Kopfoptimierungsassistent) stellt fest,  dass ein oder mehrere Druckköpfe fehlerhaft sind. (Siehe „Druckköpfe  kalibrieren“ auf Seite 6‐36.) • Die Oberflächen der gedruckten Modelle weisen deutliche Rillen auf. • Die Sichtprüfung zeigt, dass die Oberfläche des Kopfes beschädigt ist  und im Düsenbereich abblättert oder Blasen aufweist. • Auf der Drucker‐Bedienoberfläche erscheint eine Warn‐ bzw.  Funktionsstörungsmeldung für einen Druckkopf:  Head Heater temperature timeout (Timeout Temperatur  Kopfheizung)  Head Heater thermistor open (Thermistor Kopfheizung offen)  Head Heater thermistor short (Kurzschluss Thermistor ...
  • Seite 175 Objet260 Connex Benutzerhandbuch So tauschen Sie einen Druckkopf aus: 1. Halten Sie folgendes Zubehör bereit: • Ersatz‐Druckkopf (Druckköpfe) • Isopropanol (IPA‐Isopropylalkohol) oder Ethanol (Ethylalkohol) • Einweghandschuhe (im Kopfaustauschsatz mitgeliefert) • ein von Objet mitgeliefertes Reinigungstuch oder dergleichen • einen Schraubendreher für Zylinderkopfschrauben (5 mm) • die von Objet für die Gewichtsprüfung mitgelieferte Waage Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass diese Gegenstände zur Verfügung stehen, bevor Sie starten. 2. Starten Sie den Head Optimization Wizard  (Kopfoptimierungsassistent) vom Menü Options (Optionen) der  Drucker‐Bedienoberfläche (siehe Abbildung 6‐47 auf Seite 6‐37).
  • Seite 176 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers Vorbereiten 6. Wählen Sie den Kopf/die Köpfe aus, der/die ausgetauscht werden  des Druckblocks muss/müssen, und klicken Sie auf   (Weiter). Next Abbildung 6-57: Kopfauswahlfenster Der Drucker wird aufgeheizt, leert den Druckblock und bereitet den  Drucker vor. (Dies dauert bis zu 30 Minuten.) Abbildung 6-58: Fortschrittsbildschirm für Druckervorbereitung 7. Ziehen Sie die Sicherheitshandschuhe an. 6–44 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 177 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 8. Wenn folgendes Fenster eingeblendet wird, öffnen Sie den Deckel des  Druckers. Hinweis: Zu Ihrer Sicherheit schaltet der Drucker die Stromzufuhr zu den Köpfen aus. Abbildung 6-59: Wenn dieses Fenster angezeigt wird, tauschen Sie den defekten Kopf aus. Entfernen des 9. Lösen Sie die Schrauben oben und unten am Druckblock, mit denen  der Druckkopf im Block befestigt ist. (Falls erforderlich, können Sie  defekten Kopfes hierzu einen Schraubendreher benutzen.) Abbildung 6-60: Lösen der Befestigungsschrauben...
  • Seite 178 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers 10. Mit Druck auf die oberen und unteren Befestigungsschrauben lösen  Sie den Druckkopf. Abbildung 6-61: Lösen des Druckkopfs 11. Lockern Sie die Schrauben der Tür des Fachs für die Treiberkarten des  Druckkopfes (A), und klappen Sie die Tür nach oben (B). Abbildung 6-62: Öffnen des Druckkopffaches 6–46 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 179 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 12. Ziehen Sie die Treiberkarte des Druckkopfes aus dem Steckplatz, so  dass der Kopf frei ist (A), und ziehen Sie den Druckkopf nach unten  aus dem Druckblock heraus (B). Abbildung 6-63: Herausziehen der Treiberkarte des Druckkopfes zur Entfernung des Kopfes 13. Entfernen Sie zusammen mit dem Kopf auch die beiden O‐Ring‐ Dichtungen. Abbildung 6-64: O-Ring-Dichtungen am Druckkopf Wichtig: Wenn die Dichtungsringe nicht mit dem Kopf herauskommen, kleben sie vermutlich am Druckblockgehäuse. Entfernen Sie sie.
  • Seite 180 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers Abbildung 6-65: Vergewissern Sie sich, dass die O-Ringe nicht am Druckblock kleben Wichtig:  Entfernen der Schutzfolie auf dem neuen Druckkopf. Installieren des neuen Kopfes 14. Prüfen Sie den Ersatzkopf, um sich zu vergewissern, dass die O‐Ring‐ Dichtungen richtig sitzen (siehe Abbildung 6‐64). 15. Schieben Sie den Austauschkopf vorsichtig von unten in den freien  Steckplatz im Druckblock, und drücken Sie die Treiberkarte des  Druckkopfes in ihren Stecksockel. Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie den Kopf mit zum Stecksockel im hinteren Teil des Druckblocks gerichteter Treiberkarte einsetzen.
  • Seite 181 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 16. Drücken Sie den Kopf nach oben, bis Sie ihn in die vordere und hintere  Halterung einrasten hören. Abbildung 6-67: Einrasten des Kopfes in den Druckblock 17. Klappen Sie die Klappe des Druckkopffachs herunter, und ziehen Sie  die beiden Befestigungsschrauben fest. 18. Ziehen Sie die untere und obere Schraube zur Befestigung des  Druckkopfes im Druckblock fest (siehe Abbildung 6‐60 auf Seite 6‐45). Hinweis: Ziehen Sie diese Schrauben manuell fest. Benutzen Sie hierzu keinen Schraubendreher. 19. . Markieren Sie das Kontrollkästchen zur Bestätigung, dass Sie den  Kopf bzw. die Köpfe ausgetauscht haben und klicken auf  Next (Weiter). 20. Fühlen Sie mit den Fingern, ob der neue Kopf bündig mit den anderen ...
  • Seite 182 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers Abbildung 6-69: Fenster Einbauprüfung 22. Im folgenden Fenster markieren Sie das Kontrollkästchen zur  Bestätigung, dass Sie alle Werkzeuge und sonstigen Gegenstände aus  dem Drucker entfernt haben. Abbildung 6-70: Bestätigungsfenster Drucker abgeräumt 23. Schließen Sie den Druckerdeckel. Danach füllt der Assistent die Köpfe, heizt sie auf und entleert sie. Wenn  keine Installationsprobleme vorliegen, beginnt die  Kopfoptimierungsprozedur (siehe „Druckköpfe kalibrieren“ auf  Seite 6‐36). Wird ein Vakuumleck festgestellt, oder treten andere Probleme auf,  erhalten Sie eine Warnmeldung und entsprechende Anweisungen (siehe  „Einbauprobleme“). Nach dem Druckkopfaustausch sollten Sie die Ausrichtung der Köpfe  prüfen, bevor Sie mit dem Drucker Modelle herstellen. Im letzten  Assistentenbildschirm... • wählen Sie   und klicken Sie auf  (Fertig), um den Head  Done Alignment Wizard (Kopfausrichtungsassistent) zu öffnen (siehe  „Ausrichten der Druckköpfe“ auf Seite 6‐32). ...
  • Seite 183 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Abbildung 6-71: Letzter Bildschirm des Kopfoptimierungsassistenten Einbauprobleme Wenn der Drucker nach der Installation von Druckköpfen ein Problem  erkennt, werden entsprechende Warnbildschirme angezeigt. • Wenn die Druckersoftware den ausgetauschten Kopf nicht erkennt,  wird eine Warnmeldung angezeigt.  Abbildung 6-72: Bildschirm Falsche Installation In diesem Fall:  a. Öffnen Sie das Druckkopffach (siehe Abbildung 6‐62 auf Seite 6‐46). b. Setzen Sie die Treiberkarte neu in den Stecksockel ein . c. Markieren Sie im Assistentenfenster das  Bestätigungskontrollkästchen, dass Sie die Karte neu eingesetzt  haben und klicken Sie auf  (Weiter). Next 6–51 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 184 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers • Wenn der Ersatzkopf nicht im Werk kalibriert wurde, wird folgende  Warnmeldung angezeigt.  Abbildung 6-73: Warnbildschirm Ungültige Daten In diesem Fall:  a. Bauen Sie den Kopf wieder aus, und setzen Sie einen anderen ein  (ab Schritt 9 auf Seite 6‐45). b. Markieren Sie im Assistentenfenster das  Bestätigungskontrollkästchen, und klicken Sie auf   (Weiter). Next c. Setzen Sie sich wegen des nicht formatierten Kopfes mit Ihrem  zuständigen Objet‐Customer‐Support in Verbindung. • Wenn der Vakuumtest nicht erfolgreich verläuft, wurde der Ersatzkopf  bei der Installation nicht richtig abgedichtet. Dann erscheint folgende  Warnmeldung. Abbildung 6-74: Warnbildschirm Vakuumleck In diesem Fall:  a. Klicken Sie auf  (Weiter).
  • Seite 185 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Prüfen und Die Effizienz der UV‐Lampen zum Aushärten der Modelle kann sich mit  Einstellen der der Zeit verändern. Um die Modelle beim Drucken optimal auszuhärten,  UV-Lampen werden Sie durch eine Meldung erinnert, die Lampen in Abständen von  300 Druckstunden zu prüfen, und die von ihnen abgegebene UV‐Strahlung  Zum Zeitpunkt der einzustellen. Dazu benutzen Sie den UV Calibration Wizard (UV‐ Überarbeitung dieses Einstellungsassistent), und ein Messgerät für UV‐Strahlung. Bedienerhandbuchs war der Der Assistent vergleicht die gemessenen Strahlungswerte mit den  UV-Kalibrierungsassistent noch empfohlenen Strahlungswerten für die jeweiligen Lampen bei den  nicht vollständig mit einem verschiedenen Betriebsarten: High Speed (Hohe Geschwindigkeit), High  genehmigten UV- Quality (Hohe Qualität) und Digital Material. Der Strahlungspegel is  Strahlungssensor getestet akzeptabel, wenn er innerhalb einer Toleranz von sieben Prozent des  worden. Aus diesem Grund empfohlenen Wertes liegt. ...
  • Seite 186 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers 3. Passen Sie den Assistenten für die Empfindlichkeit des UV‐Sensors an,  indem Sie die auf dem Etikett des Sensors angegebene CF‐Nummer  eingeben. Die Bauplattform wird abgesenkt, damit Sie den UV‐Sensor  anschließen können. 4. Schließen Sie das UV‐Sensorkabel an den Drucker an. 5. Positionieren Sie den UV‐Sensor, wie im Assistentenbildschirm  angezeigt.  6. Bestätigen Sie die im Assistenten aufgeführten Elemente und klicken  Sie auf  (Weiter). Next Nachdem Sie auf  (Weiter) geklickt haben, wird die UV‐Lampe  Next gestartet und stabilisiert. (Dies dauert mehrere Minuten.) Danach fährt der  Druckblock über den Sensor.  Der Assistent vergleicht die gemessene Strahlung mit den empfohlenen  Werten für die rechte Lampe und einen der Druckmodi. Der Assistent führt nun folgende Arbeitsschritte aus: • Wenn der gemessene Wert akzeptabel ist, testet der Assistent die linke  UV‐Lampe.  • Ist der bei der letzten Prüfung gemessene Pegel nicht akzeptabel, stellt  der Assistent die rechte UV‐Lampe ein, indem er die Stromzufuhr  reguliert. Dann prüft er erneut. • Wenn der gemessene Pegel zu niedrig ist, um angepasst werden zu ...
  • Seite 187 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Abbildung 6-75: Ergebnisse und kalibrierter Zustand der UV-Lampen Nach Untersuchung der UV-Kalibrierungsergebnisse: 1. Klicken Sie auf  (Weiter). Next 2. Entfernen sie den UV‐Sensor und schließen Sie die Druckerabdeckung.  Nach Bestätigung der im Assistenten aufgeführten Elemente klicken  Sie auf  (Weiter). Next Abbildung 6-76: Letzter Bildschirm des UV-Kalibrierungsassistenten Load Cell Wägezellen sind Sensoren für die Bestimmung des Gewichts der  Calibration Druckkartuschen und des Abfallbehälters im Drucker. Zur Vermeidung  (Wägezellen- von Materialvergeudung muss die Genauigkeit der Gewichtsbestimmung  kalibrierung) von Zeit zu Zeit überprüft werden. Es wird empfohlen, die Wägezellen ...
  • Seite 188 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers Kalibribrieren der Wägezellen: 1. Starten Sie den Load Cell Calibration Wizard (Wägezellen‐ Kalibrierungsassistent) aus dem Menü Options (Optionen) (siehe    Abbildung 6‐25 auf Seite 6‐25).  2. Wählen Sie eine, bzw. mehrere zu kalibrieren Wägezellen, und klicken  Sie auf   (Weiter). Next Abbildung 6-77: Auswahl der Wägezellen Hinweis: Wir empfehlen, alle Wägezellen regelmässig zu kalibrieren. 3. Entfernen Sie die Kartusche oder den Behälter nach Anweisung des  Assistenten, bestätigen Sie dies im Assistentenfenster, und klicken Sie  auf   (Weiter). Next Abbildung 6-78: Bestätigung der Kartuschenentnahme...
  • Seite 189 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 4. Beobachten Sie die Anzeige der Werte im folgenden  Assistentenfenster, und warten Sie, bis der Wert relativ stabil ist: zwei  Einheiten über bzw. unter dem angezeigten Durchschnittswert. Abbildung 6-79: Fenster Wägezellenkalibrierung 5. Markieren Sie Weight is stable (Gewichtswert stabil), und klicken Sie  auf   (Weiter). Next Falls Sie mehrere Wägezellen kalibrieren möchten, erscheint nun das  nächste Kalibrierungsfenster. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis  alle Wägezellen kalibriert sind. 6. Klicken Sie im Abschlussfenster des Assistenten auf   (Fertig). Done Abbildung 6-80: Abschlussfenster des Assistenten Auswechseln Wenn der Druckerabzug nicht an ein externes Lüftungssystem  angeschlossen ist, entfernt ein eingebauter Aktivkohlefilter Gerüche von  Geruchsfilters den Druckmaterialien. Dieser Filter ist in regelmäßigen Abständen (einmal  jährlich, je nach Bedarf) auszuwechseln, um eine geruchsfreie  Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Der Austausch erfolgt in der Regel  beim jährlichen Besuch des Servicetechnikers. Auswechseln Die UV‐Lampen zum Aushärten der Modelle haben eine lange, jedoch  der UV- begrenzte Lebensdauer. Der Objet‐Servicetechniker überprüft deren ...
  • Seite 190 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers überprüfen (siehe „Prüfen und Einstellen der UV‐Lampen“ auf Seite 6‐53.  Sollten Sie eine UV‐Lampe auswechseln müssen, folgen Sie den  nachstehenden Anweisungen:  1. Stellen Sie sicher, dass sich der Drucker im Offlinemodus befindet. Abbildung 6-81: Anzeige für Offline-Betrieb (rot) Die Online/Offline‐Schaltfläche am unteren Rand der  Druckerbedienoberfläche sollte rot sein. Andernfalls klicken Sie  darauf, um den Drucker in Offline‐Betrieb zu schalten. WARNUNG: Bevor Sie fortfahren, vergewissern Sie sich, dass die Sicherheitsverriegelung des Druckerdeckels funktioniert, und dass die Lampe nicht heiß ist.
  • Seite 191 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 4. Wählen Sie die UV‐Lampe(n) aus, die ausgetauscht werden muss  (müssen), und klicken Sie auf   (Weiter). Next Abbildung 6-83: Das Fenster UV-Lampenauswahl 5. Trennen Sie die UV‐Lampe von der Stromversorgung. Abbildung 6-84: Trennen der Spannungsversorgung für die UV-Lampen Hinweis: Trennen Sie keinesfalls die Kühllüfter von der Stromversorgung. 6. Lockern Sie die Befestigungsschrauben für die Abdeckung der  UV‐Lampe  , und ziehen Sie die Abdeckung nach oben   heraus  Abbildung 6-85: Entfernen der UV-Lampenabdeckung 6–59...
  • Seite 192 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers 7. Ziehen Sie den Lampenreflektor aus UV‐Baugruppe. Abbildung 6-86: Entfernen des UV-Lampenreflektors 8. Überprüfen Sie den neuen Lampenreflektor, und vergewissern Sie  sich, dass der schwarze Streifen auf der Innenseite befestigt ist. Sollte  dies nicht der Fall sein, bringen Sie einen auf der Reflektorseite  gegenüber (nicht neben) dem Druckblock an. Hinweis: Das Starterpaket des Druckers enthält einen Vorrat schwarzer Streifen. Falls erforderlich, können Sie den schwarzen Streifen des alten Reflektors entfernen und im neuen Reflektor anbringen (vorausgesetzt, dass die schwarze Farbe nicht verblasst ist).
  • Seite 193 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 11. Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder an, indem Sie sie in den  Schlitz auf der Gehäuseunterseite einschieben, und ziehen Sie die  Montageschraube auf der Oberseite fest. Abbildung 6-88: Auswechseln der Lampenabdeckung 12. Schließen Sie die Stromversorgung wieder an die UV‐Lampe an. Abbildung 6-89: Stromversorgung der UV-Lampe anschließen 13. Bestätigen Sie im Assistentenfenster, dass Sie die Lampe(n)  ausgewechselt und den schwarzen Streifen befestigt haben, und  klicken Sie auf   (Weiter). Next Abbildung 6-90: Bestätigungfenster beim Einbau der UV-Lampe 6–61 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 194 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers Der Assistent schaltet die Lampen ein und prüft, ob ihre Stärke im für  den Druckbetrieb erforderlichen Bereich liegt. (Die jeweilige geprüfte  Betriebsart wird in der linken unteren Ecke der Drucker‐ Bedienoberfläche angezeigt.) Abbildung 6-91: Statusfenster bei der UV-Lampenprüfung 14. Es empfiehlt sich, nach dem Auswechseln einer UV‐Lampe deren  Stärke für die verschiedenen Betriebsarten einzustellen. Im letzten  Fenster können Sie den Assistenten für die UV‐Lampeneinstellung  fortsetzen (siehe „Prüfen und Einstellen der UV‐Lampen“ auf  Seite 6‐53). Abbildung 6-92: Abschlussfenster des Assistenten Eingebauter Die Software für den Betrieb Ihres Druckers bietet eine Reihe von Tests für  Selbsttests die regelmäßige Überprüfung von Hardware und Software sowie die  Fehlersuche. Beim Offnen der Objet260 Connex‐Software können Sie  automatische Prüfungen der Kommunikation und der  Umgebungsbedingungen konfigurieren. Außerdem können Sie  umfassende Prüfungen vor der Verarbeitung von Druckaufträgen, wie  Systemüberprüfungen durchführen, um ein optimales Druckergebnis zu  gewährleisten.  6–62...
  • Seite 195 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Da die Durchführung der Tests den Druckerbetrieb beeinträchtigt, können  Sie die Bedienoberfläche der eingebauten Tests nur öffnen, wenn das  System nicht druckt. Bei den Test werden folgende Punkte geprüft: • Die Einteilung der druckbezogenen Arbeitsschritte in Kategorien:  Kommunikation   Datenkarten   Temperaturen   Spannungswerte   Reproduzierbarkeit des Impulsgebers   Druckkopfheizung  Druckkopffüllung  • Anhand einer eindeutigen Anzeige der Prüfergebnisse und etwaiger  Fehlerquellen können Sie entscheiden, ob der Druckvorgang möglich  bzw. lohnend ist.  • Die Möglichkeit der Überwachung der Messergebnisse für bestimmte  Bauteile. • Tipps für die Fehlersuche Mit diesen Prüfungen können Sie Probleme in der Druckerhardware und ‐ software lokalisieren. Eine große Anzahl von Hardwaredefekten (oder  Fast‐Defekten) warnt Sie vor möglichen Druckproblemen bei aktuellen  oder zukünftigen Jobs. Objet empfiehlt die Durchführung der eingebauten Prüfungen in folgenden Fällen:...
  • Seite 196 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers Bedienoberfläche Im Fenster Built In Tests (interne Prüfungen) erscheinen die konfigurierten  für die Prüfungen Tests nach Bauteilkategorien sortiert. In diesem Fenster können Sie die  Tests wählen und starten. Außerdem werden die Ergebnisse angezeigt. Abbildung 6-94: Eingebaute Prüfungen-Bildschirm Test Name (Testbezeichnung) Prüfliste In dieser Spalte stehen alle Tests und Kontrollkästchen für die Auswahl.  Um die erforderlichen Prüfungen auszuwählen, markieren Sie die  entsprechenden Kontrollkästchen. Zum Aufheben einer Auswahl klicken  Sie nochmals. In der Dropdownliste Group (Gruppe) unten im Fenster  können Sie alle Prüfungen einer Bauteilkategorie auswählen. Group (Gruppe) In dieser Spalte steht die Bauteilkategorie für die einzelnen Tests.  Hier sehen Sie, welche Prüfungen bei der Auswahl einer bestimmten  Kategorien aus der Dropdownliste Group (Gruppe) unten im Fenster  durchgeführt werden. Status In dieser Spalte wird der Prüfstatus nach dem Start der Prüfung dargestellt: Prüfung erfolgreich beendet. Prüfung nicht bestanden.  Ergebnisse unbekannt. (Prüfung noch nicht erfolgt.) Prüfungs- ImAuswahlbereich für die Prüfungen unten im Bildschirm können Sie die  Auswahlbereich Prüfungen anhand ihrer Merkmale aktivieren oder deaktivieren: Alle Durch Klicken wählen Sie alle Prüfungen aus der Liste.
  • Seite 197 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Keine Durch Klicken deaktivieren Sie alle Prüfungen aus der  Liste. Unbekannt Durch Anklicken wählen Sie alle noch nicht  durchgeführten Prüfungen (Status = ?). Gruppe In diesem Menü können Sie Prüfungen nach  Bauteilkategorie auswählen. Auswahlsatz Mit diesem Menü können Sie eine konfigurierte Gruppe  von Prüfungen zu einem vorgegebenen Zeitpunkt wählen  (Start des Computers, vor dem Drucken, usw.). Prüfungen Starten So starten Sie die ausgewählten Prüfungen:  Klicken Sie auf  Nachdem Sie eine Prüfung vorgenommen haben, sind die Schaltflächen Save (Speichern) und View (Ansicht) auf dem Bildschirm Built In Tests (interne Prüfungen) nun sichtbar (siehe unten).
  • Seite 198 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers Befehlsschalt- Klicken Sie auf die Befehlsschaltflächen rechts auf dem Bildschirm, um  flächen folgende Befehle auszulösen: Run (Ausführen) Durch Anklicken starten Sie die ausgewählten Prüfungen. Reset (Eingaben löschen) Durch Anklicken werden die gerade durchgeführten Prüfungen gelöscht.  Damit ist der Status jeder Prüfung wieder Unbekannt (?). Save (Speichern) Durch Anklicken speichern Sie ein Protokoll der durchgeführten  Prüfungen. Das Protokoll wird als HTML‐Datei abgelegt. Sie können eine  beliebige Anzahl von Protokollen für die ausgeführten Prüfungen  speichern; der Name der gespeicherten Datei lautet  BITReport . Diese Dateien werden standardmäßig im Objet260 Connex  [date][time].htm Installationsordner abgelegt. Sie können sie jedoch auch in jedem  beliebigen anderen Ordner speichern. View (Anzeigen) Durch Anklicken zeigen Sie das zuletzt gespeicherte Prüfprotokoll an.  (Durch Öffnen der entsprechenden Dateien in Ihrem Webbrowser können  Sie ebenfalls andere Prüfprotokolle anzeigen. Öffnen Sie hierzu den  Windows Explorer, und doppelklicken Sie auf die Datei BITReport.)  Close (Beenden) Durch Anklicken schließen Sie das Fenster Built‐in Tests (Eingebaute  Prüfungen). Auf der rechten Seite des Fensters stellt ein Symbol aus der Spalte Status  Summary (Zusammen- das kombinierte Ergebnis aller durchgeführten Prüfungen dar. fassung) Alle Prüfungen erfolgreich beendet.
  • Seite 199 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Beschreibung der Die folgende Tabelle enthält die Bezeichnung jeder Prüfung im Zyklus der  Prüfungen und eingebauten Prüfungen mit einer Beschreibung und Angabe einer  möglichen Ursache für den nicht erfolgreichen Abschluss. Sollten Sie Hilfe  Fehlersuche benötigen, setzen Sie sich mit Ihrem zuständigen Objet‐Kundendienst in  Verbindung. Bezeichnung der Mögliche Gründe für den nicht Beschreibung Prüfung erfolgreichen Abschluss Sub‐System‐ Prüft die Kommunikation zwischen  Kommunikationskabel nicht  Kommunikation Connex‐Systemkomponenten. angeschlossen. Falsches Kabel. FIFO Non‐Interrupt/ Prüft die Datenschlange in der  Defekte DATA_PCI‐Karte. DATA‐PCI‐Karte. FIFO Interrupt Impulsgeber Prüft die Zuverlässigkeit des  Defekter Impulsgeber. Impulsgebers durch Vergleichen  mehrerer Durchläufe entlang der ...
  • Seite 200 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers Bezeichnung der Mögliche Gründe für den nicht Beschreibung Prüfung erfolgreichen Abschluss Grenze Achsen Prüft die Hardware‐ und  Defekte Hardware‐Sensoren.  Softwaregrenzen aller Achsen. Falscher Parameter Max Position. Parameterintegritäts‐ Vergleicht die Werte aller  Einer oder mehrere  prüfung Druckerparameter (in  Druckerparameter befinden sich nicht  CFG‐Dateien) mit den  im erforderlichen Bereich. Sie können  erforderlichen Werten. die Details im BIT‐Bericht anzeigen. Vakuum Prüft den Vakuumpegel im  Defekte Vakuumsensor.  Druckblock. Vakuumleck.  Falsche Parameter. 6–68...
  • Seite 201 Anzeige Abbildung 6-95: Drucker-Bedienoberfläche mit Angabe des Abfallgewichts (der rote Hintergrund kennzeichnet eine Warnmeldung) Der Abfallbehälter ist ein dichter Beutel in einem Kartongehäuse.  Normalerweise wird der Abfall zusammen mit dem Behälter einschließlich  Kartongehäuse entsorgt. Hierzu muss ein neues Kartongehäuse gefaltet  und mit einem neuen Abfallbeutel versehen werden, damit der Behälter in  den Drucker eingesetzt werden kann. Ersatzgehäuse, Abfallbeutel und Verschlusskappen sind in den Kits für Inbetriebnahme und vorbeugende Wartung des Objet260 Connex-Druckers enthalten. 6–69 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 202 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers Vorbereiten eines neuen Abfallbehälters: 1. Setzen Sie das Kartongehäuse zusammen, und stanzen Sie die  gelochten Abschnitte aus. 2. Falten Sie einen neuen Abfallbeutel, damit er in das Gehäuse passt,  und setzen Sie die Schraubverbindung des Beutelsin das Loch auf der  Gehäuseoberseite ein. Hinweis: Schließen Sie das Gehäuse nicht, bevor Sie die Abfallentleerungsleitung des Druckers angeschlossen haben (siehe unten). Austauschen des Abfallbehälters: 1. Schieben Sie die Klappe des unteren Druckerfaches durch Drücken. Abfallbehälter Abbildung 6-96: Abfallbehälter unter dem Drucker...
  • Seite 203 Objet260 Connex Benutzerhandbuch 5. Verschließen Sie den vollen Behälter mit einer Abschlusskappe. Hinweis: Die Abschlusskappe enthält im Innern einen Stopper, der das Auslaufen beim Zuschrauben der Kappe verhindert. Seien Sie unbesorgt: Da der Abfallbehälter durch den Stopper abgedichtet wird, kann keine Luft mehr durch die obere Öffnung der Kappe entweichen.
  • Seite 204 Bedienung und Wartung des Objet260 Connex 3D-Druckers 6–72 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 205 Umgang mi Modellen Entfernen der Modelle nach dem Drucken ........2 Entfernen des Stützmaterials............. 2 Lagerung der Modelle ................ 4 7–1 DOC-33000 Rev. A1...
  • Seite 206 Umgang mi Modellen Entfernen der Modelle nach dem Drucken Nach dem Drucken von Modellen sollten Sie diese möglichst lange  abkühlen lassen, bevor Sie mit ihnen arbeiten. Wenn keine zusätzlichen  Modelle auf dem Drucker hergestellt werden müssen, sollten Sie die  gedruckten Modelle bei geschlossener Abdeckung möglichst lange  abkühlen lassen.  Falls der Drucker schnellstmöglich für die Erstellung weiterer Modellen benötigt wird: 1. Lassen Sie die Modelle mindestens 10 Minuten auf der Bauplattform  auskühlen.  2. Nehmen Sie die Modelle sehr vorsichtig mit einem Schaber, oder  Spachtel von der Plattform (im Werkzeugsatz enthalten). Achten Sie  darauf, das Modell nicht zu zerbrechen oder zu verbiegen. WARNUNG: Tragen Sie beim Arbeiten mit gedruckten Modellen Schutzhandschuhe, solange diese noch nicht gereinigt wurden.
  • Seite 207 Objet260 Connex Benutzerhandbuch Abbildung 7-1: Objet WaterJet Um ein Modell mit diesem System zu reinigen, stellen Sie es in die  Kammer, und richten Sie das Modell und den Wasserstrahl mit den  integrierten, wasserdichten Eingriffhandschuhe aus. Über eine Pumpe  wird normales Leitungswasser in einem Hochdruckstrahl zugeführt. Ein  Wischer hält das Fenster rein. Seien Sie beim Reinigen empfindlicher Modelle mit Hochdrucksystemen vorsichtig. Stützmaterial mit Natronlauge entfernen Tauchen Sie die Modelle in eine zweiprozentige Lösung aus Natronlauge,  um das Stützmaterial aus schwer zugänglichen Stellen zu entfernen und  dem Modell eine glatte, saubere Oberfläche zu geben. Wie lange Sie das  Modell in die Lösung tauchen müssen, hängt von dessen Empfindlichkeit  und der Menge des zu entfernenden Stützmaterials ab. Normalerweise  liegt diese Zeit jedoch zwischen einer halben Stunde und mehreren  Stunden. In jedem Fall sollten Sie möglichst viel Stützmaterial entfernen,  bevor Sie mit der Behandlung mit Natronlauge beginnen, und das Modell  anschließend gründlich (mit einem Wasserstrahl) abspülen.  WARNUNG: Natronlauge kann Verbrennungen, Narben und Blindheit verursachen.
  • Seite 208 Umgang mi Modellen Lagerung der Modelle Modelle härten beim Drucken aus und sind danach lange Zeit sicher und  stabil. Zur Vermeidung von Deformationen sind jedoch angemessene  Lagerbedingungen erforderlich. • Lagern Sie die Modelle bei Raumtemperatur in einer Umgebung mit  niedriger Luftfeuchtigkeit. • Schützen Sie die Modelle vor direkter Sonneneinstrahlung und anderen  Wärmequellen. 7–4 DOC-33000 Rev. A1...