Seite 1
ICS - / HYCON - Aggregate STIHL TS 700 Seite - 1 -...
Seite 2
Betrieb .................... 22 3.5.1 Erstellen der Betriebsbereitschaft ........... 22 3.5.2 Inbetriebsetzung ................23 3.5.3 Arbeiten mit dem STIHL TS 700 ............. 25 3.5.4 Ausserbetriebsetzung ..............27 3.5.5 Störungen ..................27 Wartung durch den Matw ..............28 Seite - 2 -...
Seite 3
ICS - / HYCON - Aggregate Allgemeines generelle Sicherheitsvorschriften 1.1. Bei allen Arbeiten müssen grundsätzlich getragen werden: - Helm - Gehörschutz (bei längerem Betrieb können Gehörschäden entstehen) - Gesichtsschutz - Arbeitshandschuhe - einsatztaugliches Schuhwerk generelle Sicherheitsvorschriften betreffend Hydraulikaggregate 1.2. Es ist verboten: - ein beschädigtes Gerät zu benutzen - das Gerät in die Nähe einer Gebäudekonstruktion oder von losen Gegenständen zu stellen...
Seite 4
Hydraulikschläuche 1.4. Für den Anschluss der Hydraulikgeräte an die Kraftstation werden standard- mässig 7 m Hydraulikschläuche mit Schnellkupplungen (Flat - Face) verwendet. Mit max. 2 zusätzlichen kann ohne nennenswerten Druckabfall bis zu 21 m Schlauchlänge gearbeitet werden. 7 m Hydraulikschlauch mit Schnellkupplungen (Flat - Face, flachdichtend) und Schutzkappen für die Einlagerung Hydraulikschlauchkupplungen sind vor dem Anschliessen zu reinigen sowie nach...
Seite 5
Hydrauliköl nachfüllen 1.6. - um Hydrauliköl nachzufüllen, den Speicherdeckel oben an der Kraftstation lösen - Filterelement ausnehmen (siehe Bild) und Öl nachfüllen (wenn unten in der Filtereinheit Öl sichtbar ist, gibt es genug Hydrauliköl in der Anlage) - Filterelement wieder einstecken - Deckel montieren (die Kraftstation ist einsatzbereit) Hinweis: Beim Anschluss eines neuen 7 m Verlängerungsschlauches sind zusätzlich...
Seite 6
Zweck Die Hydraulikaggregate dienen der netzunabhängigen Druckerzeugung für die Nutzung hydraulisch betriebener Geräte. Die HYCON Kraftstation HPP18V MULTIFLEX verfügt im Gegensatz zu den ersten 2 Kraftstationen über eine Doppelpumpe mit 2 unabhängigen Ölkreis- läufen und 3 Schnellkupplungsanschlüssen. Beschreibung / technische Daten der Hydraulikaggregate ICS P95 Aufhängeaussparung Klappbügel...
Seite 7
Hinweis Das ICS - Aggregat ist mit POD (Power On Demand) ausgestattet. Dieses hydraulische Regelsystem schaltet den Motor automatisch auf Leerlauf, wenn das Werkzeug gerade nicht benutzt wird, und fährt die Drehzahl hoch, sobald der Bediener das Werkzeug wieder in Gang setzt (siehe Seite 13 Leistungsregler) Bedienungselemente Betriebsstundenzähler Kippschalter...
Seite 9
Technische Daten HPP13 FLEX Gewicht und Abmessungen Gewicht 90 kg (inklusiv Tankinhalt) Länge / Breite / Höhe 710 mm / 895 mm / 645 mm Motor Honda GX390 389 cm , 11,8 PS, 8,7 kW Kraftstoff Aspen 4 T Betriebsdrehzahl 3600 U / min Laufzeit Inhalt Treibstofftank...
Seite 10
HPP18V MULTIFLEX Frontansicht ausziehbare Traggriffe Grifffeststellbolzen Hydrauliköleinfüllstutzen Leitungszuwahlschalter (Einstellungen siehe Tabelle Seite 15 ) Hebel für Öldurchflussmenge (mit Positionen OFF und ON) Hydraulikabgang Hydraulikrücklauf Rückansicht Treibstofftank Tankdeckel (im Bild nicht ersichtlich) Abdeckung zu Benzinfilter Zündschlüssel Reversierstarter (mit Starterseil) Seite - 10 -...
Seite 12
Ölpumpe Pumpentyp Doppelzahnradpumpe Hydrauliktank 8 - max. 11 l Komplettes Hydrauliksystem 12 l Betriebsdruck 120 bar Druckbegrenzungsventil max. 160 bar (eingestellt) Öltemperatur max. 70 voreingestellte Öldurchflussmengen 6 verschiedene (gemäss Tabelle Seite 15) Betrieb 2.4.1 Erstellen der Betriebsbereitschaft 1. die Ausrüstung vor dem Einsatz auf Vollständigkeit und Beschädigungen hin überprüfen 2.
Seite 13
2.4.2 Inbetriebnahme Startvorgang bei Elektrostart ICS P95 / HPP 18V MULTIFLEX (HPP 13 FLEX verfügt lediglich über einen Reversierstarter, deshalb kein Elektrostart möglich) 1. Benzinzufuhr öffnen (nur bei HPP 13FLEX) 2. wenn Motor kalt ist Choke herausziehen respektive nach links schieben bei ICS P95 zusätzlich: Leistungsregler in die Position “AUTO - IDLE - ON”...
Seite 14
HPP 18V MULTIFLEX: Zündschlüssel auf Position “RUN” drehen anschliessend Starterseil leicht ziehen, bis Widerstand zu spüren ist, dann den Griff kräftig in Pfeilrichtung ziehen; das Starterseil wieder dosiert zurückführen (allenfalls Vorgang wiederholen bis der Motor anspringt) weiterer Startvorgang mittels Elektro- oder Reversierstarter 4.
Seite 15
Der Ausdruck MULTI (viele) weist darauf hin, dass dieses Aggregat mit 6 verschiedenen Öldurchflussmengen ausgestattet ist, was einzigartig auf dem Markt ist. Diese werden mit dem Leitungszuwahlschalter gemäss untenstehender Tabelle eingestellt. Anschluss A (20 - 40 l / min) Anschlüsse B + C (2 x 10 - 20 l / min) (für gleichzeitigen Betrieb von 2 Geräten) Hinweis: Die Anschlüsse B und C können nur benutzt werden, wenn der Anschluss A...
Seite 16
Wartung anlässlich des Parkdienstes am Ende des Kurses - Gerät vor der Lagerung gründlich säubern; kein Druckwasser verwenden - Treibstoff nachfüllen Hydraulikölstand überprüfen; Öl, falls nötig, nachfüllen (z.B. Hydrauliköl HLP-ISO IG 46) Ölstand im Motor überprüfen, falls nötig, Motorenöl nachfüllen - Öleinfüllverschluss abnehmen und den Messstab mit einem sauberen Lappen abwischen;...
Seite 17
- das Gerät immer an einem sauberen und trockenen Ort lagern - falls das Gerät über einen längeren Zeitraum (mehr als 30 Tage) eingelagert werden soll, - Kraftstoffadditiv in den Kraftstofftank einfüllen, um Verharzung des Kraftstoffs zu verhindern; Motor kurze Zeit laufen lassen, um das Additiv umlaufen zu lassen - Motorenöl ersetzen - Zündkerzen ausbauen und ca.
Seite 18
Störungen Störungen Ursache Behebung Motor springt nicht (HPP13 FLEX) Benzin-zu- Benzinzufuhr einschalten fuhr ausgeschaltet Choke geöffnet Choke herausnehmen, sofern der Motor warm ist Zündschalter / - schlüssel Zündschalter / - schlüssel abgeschaltet einschalten Motorenölstand entsprechendes Öl bis zum niedrig richtigen Füllstand einfüllen kein Kraftstoff Kraftstoff auftanken vorhanden...
Seite 19
Sicherheitsvorschriften - Arbeit bei ungünstiger Witterung (Schnee, Eis, Sturm) wegen erhöhter Unfallgefahr verschieben - nur solche Trennschleifscheiben verwenden, die von STIHL für diesen Zweck zugelassen sind - niemals Kreissägeblätter, Hartmetall -, Bergungs -, Holzschneide - oder andere verzahnte Werkzeuge verwenden (lebensgefährlich) - keine Kleidung tragen, die sich in bewegenden Teilen des Gerätes...
Seite 20
Zweck Der Verwendungszweck der STIHL TS 700 ist abhängig vom Einsatz der Trennschleifscheiben. Diese sind besonders beim freihändigen Trennen sehr grossen Belastungen ausgesetzt. Mit Diamanttrennschleifscheiben können Asphalt, Beton, Stein (Hartgestein), abrasiver Beton, Frischbeton sowie Tonziegel und Tonröhren getrennt werden. Mit Kunstharztrennschleifscheiben können Asphalt, Beton...
Seite 21
Optional gibt es den Trennschleifer im Strassenbau in Kombination mit einem Führungswagen, um Reparaturen schnell, sauber und exakt ausführen zu können. Da sich die Geräte mit dem montierbaren Führungswagen befördern lassen, ist eine wirtschaftliche Nutzung auch bei wechselnden Standorten gewährleistet. wichtige Bauteile Verschlussschraube Filterdeckel...
Seite 22
- Trennschleifscheibe darf weder den Boden berühren noch sich im Schnitt befinden - für Nasseinsätze ausreichend Wasser bereitstellen (z. B. mobiler 10 l Druckwasserbehälter STIHL, der für Arbeitsorte ohne Wasseranschluss für einen sauberen Nassschnitt ohne Staubentwicklung sorgt) Seite - 22 -...
Seite 23
Inbetriebsetzung 3.5.2 Motor starten Gashebelsperre (1) drücken und gleichzeitig Gashebel (2) drücken (beide Hebel gedrückt halten) Kombihebel (3) auf START schieben und ebenfalls festhalten Gashebel, Kombihebel und Gashebelsperre nacheinander loslassen = Startgasstellung Startklappenhebel (4) abhängig von der Motortemperatur einstellen bei kaltem Motor (unten Choke) Knopf (5) des Dekompressionsventils vor jedem Startvorgang drücken Kraftstoffhandpumpenbalg (6) 7-10 mal...
Seite 24
Position Startklappenhebel nach der ersten Zündung (mittlere Position) sobald der Motor läuft, Gashebel durchdrücken und Motor ca. 30 sec mit Vollgas warmlaufen lassen (die Trennschleifscheibe läuft einige Zeit weiter, wenn der Gashebel losgelassen wird Verletzungsgefahr durch Nachlaufeffekt!) Position Startklappenhebel nach der Warmlaufphase (obere Position) oder bei erneuten Einsätzen (auch wenn der Motor schon gelaufen, aber...
Seite 25
Arbeiten mit dem STIHL TS 700 3.5.3 Handgehaltenes Trennen - Motorgerät immer mit beiden Händen festhalten; rechte Hand am hinteren Handgriff - auch bei Linkshändern; zur sicheren Führung Griffrohr und Handgriff mit den Daumen fest umfassen - darauf achten, dass sich kein Körperteil im verlängerten Schwenkbereich der Trennschleif -...
Seite 26
- Trennschleifscheibe öfter prüfen (sofort ersetzen, wenn sich Risse, Wölbungen oder andere Schäden, z. B. Überhitzung, zeigen; durch Bruch Unfallgefahr!) - beim Trennen von Stahl durch glühende Werkstoffpartikel auf Brandgefahr achten! - für ausreichenden Luftaustausch sorgen (vor allem in Gräben und Senken) Das Motorgerät erzeugt giftige Abgase, sobald der Motor läuft.
Seite 27
- zu trennende Gegenstände dürfen nicht hohl liegen und müssen gegen Wegrollen, Wegrutschen, und Schwingungen gesichert sein (z. B. freigelegtes Rohr stabil und tragfähig unterbauen, gegebenen- falls Keile verwenden) Ausserbetriebsetzung 3.5.4 - Motor abstellen (Kombihebel (3) auf STOP bzw. 0) Störungen 3.5.5 Störungen...
Seite 28
Wartung durch den Matw Trennschleifscheibe einsetzen / wechseln - erfolgt nur bei nur bei abgestelltem Motor (Kombihebel auf STOP bzw. 0) Welle blockieren - Steckdorn (1) durch die Bohrung im Riemenschutz stecken - Welle mit dem Kombischlüssel drehen, bis der Steckdorn (1) in eine der dahinterliegenden Bohrungen greift Trennschleifscheibe ausbauen...