8. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise".
8.1 Einsetzen der Zubehörteile
Eine kleine Kerbe oben sorgt für mehr
Sicherheit und Neigeschutz. Die Kerben
verhindern auch ein Umkippen. Der hohe
Rand um den Rost verhindert das Abrutschen
von Kochgeschirr.
Gitterrost
9. RATSCHLÄGE UND TIPPS
9.1 Empfehlungen zum Garen
Die Temperatur und die Garzeiten in den
Tabellen sind nur als Richtwerte anzusehen.
Sie sind abhängig von den Rezepten und der
Qualität und Menge der verwendeten
Zutaten.
Ihr Gerät kann unter Umständen anders
backen oder braten als Ihr früheres Gerät. In
den folgenden Hinweisen werden empfohlene
Einstellungswerte von Temperatur, Gardauer
und Einschubebene für spezifische
Speisentypen aufgeführt.
Die Einschubebenen werden vom Boden des
Backofens aus gezählt.
Wenn Sie die Einstellungen für ein
bestimmtes Rezept nicht finden, suchen Sie
bitte nach einem ähnlichen Rezept.
Energiespartipps finden Sie im Kapitel
«Energie-Effizienz».
10
DEUTSCH
Schieben Sie den Gitterrost zwischen die
Führungsstäbe des Einhängegitters. Stellen
Sie sicher, dass der Rost das Ende des
Backofeninneren berührt.
Backblech
Schieben Sie das Blech zwischen die
Führungsstäbe der Einhängegitter. Stellen
Sie das Backblech mit der Neigung in
Richtung Ende des Backofeninneren.
In den Tabellen verwendete Symbole:
Speisenart
Backofenfunktion
Temperatur
Zubehör
Einschubebene
Garzeit (Min)
9.2 Feuchte Ober-/Unterhitze -
empfohlenes Zubehör
Verwenden Sie dunkle und nicht
reflektierende Formen und Behälter. Diese
nehmen die Wärme besser auf als helle und
reflektierende Behälter.