Stromversorgungsklemmen B+/-
Zum Anschluss der Batteriekabel in Reihe
Ein-/Aus Schalter
Schaltet das Batteriesystem (Controller-Modul und Batteriemodul) EIN/AUS.
Vorsicht! Wenn der Schalter aufgrund von Überstrom oder Kurzschluss ausgelöst wird, muss 30
Minuten gewartet werden, um ihn wieder einzuschalten, da sonst der Schalter beschädigt werden kann.
Externer Stromanschluss D+/-
Verbinden Sie das Batteriesystem mit dem Wechselrichter.
Relaiskontakt-Klemme
Trockenkontaktklemme: bietet 2 Eingänge und 4 Ausgänge für
Zurücksetzen (Reset)
Rücksetz-Taste: Drücken Sie diese Taste lange, um das Batteriesystem neu zu starten.
ADD
ADD-Schalter ist ein 6-Bit-Wahlschalter zur manuellen Verteilung der Kommunikationsadresse des
Batteriesystems. Die untere Position ist AUS, bedeutet „0". Die obere Position ist ON, bedeutet „1". Für
BMS ist das 1. bis 5. Bit für die Adressvergabe, und der 6. Bit-Wahlschalter schaltet einen 120 Ohm -
Widerstand (Abschlusswiderstand) parallel zur BUS - Leitung (RS485/CAN - Abschlusswiderstand).
Start
Startfunktion: Um den Controller einzuschalten länger als 5 Sekunden drücken, bis der Summer ertönt
(Powerschalter vom BMS-Modul muss eingeschaltet sein).
Kaltstartfunktion: Wenn das System eingeschaltet ist und während des Selbsttests, drücken und halten
Sie die Starttaste erneut länger als 5 Sekunden, dadurch wird das Ausgangsrelais für 10 Minuten
geschlossen.
CAN / RS485
CAN-Kommunikationsanschluss: (RJ45-Anschluss) folgt dem CAN-Protokoll, für die Kommunikation
zwischen Batteriesystem und Wechselrichter.
RS485-Kommunikationsterminal: (RJ45-Anschluss) folgen dem Modbus-RTU-Protokoll, für die
Kommunikation zwischen Batteriesystem und Wechselrichter.
RS232 Terminal
Konsolen-Kommunikationsterminal: (RJ45-Anschluss) folgt dem RS232-Protokoll, für den Hersteller
oder professionellen Techniker zur Fehlersuche oder Wartung.
Link Port 1
Link Port 1 Kommunikationsterminal: (RJ45-Anschluss) für die Kommunikation zwischen mehreren
seriellen Batteriemodulen und dem Steuermodul.
Relaissignale
11
.
EU20PIXV0501