Seite 1
Lithium-Ionen-Speichersystem PowerCube-X1/X2 | Bedienungsanleitung Version: 4.1...
Seite 2
Dieses Handbuch beschreibt den PowerCube-X1/X2 von Pylontech. PowerCube-X1/X2 ist ein Hochspannungs-Lithium-Ionen-Phosphat-Batteriespeichersystem. Bitte lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie die Batterie installieren und befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen während des Installationsvorgangs. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler, um Ratschläge und Klarstellungen zu erhalten.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis SICHERHEIT ............................1 Gefahrenzeichen ......................... 1 SYSTEMBESCHREIBUNG ........................4 Produktbeschreibung......................4 Technische Daten ........................ 4 2.2.1 Die Systemparameter ......................5 2.2.2 Batteriemodul ........................7 2.2.3 Controller-Module (BMS) SC0500-40 / SC0500-100 ............ 10 System Diagramm ......................13 2.3.1 Parallelschaltung mehrerer Batteriestränge .............. 13 2.3.2 Diagramm zwischen BMS und Batteriemodulen: ...........
Seite 4
EMPFEHLUNG FÜR DIE LAGERUNG ....................34 VERSAND ............................35 NOTFÄLLE ............................35 ANHANG 1: KABELANSCHLUSSPLAN ....................... 36 ANHANG 2: LISTE DER SCHRITTE FÜR INSTALLATION UND EINSCHALTEN DES SYSTEMS ......37 ANHANG 3: LISTE DER SCHRITTE BEIM AUSSCHALTEN DES SYSTEMS ............39...
Seite 5
1. Sicherheit Der PowerCube-X1/X2 ist ein Hochspannungs-Gleichstrom-System, das nur von autorisierten Personen bedient werden darf. Lesen Sie alle Sicherheitshinweise vor Beginn der Arbeiten sorgfältig durch und beachten Sie diese bei allen Arbeiten an der Anlage. Unsachgemäße Bedienung oder Arbeiten können verursachen: ➢...
Seite 6
Symbol Warnung Stromschlag! Aufkleber Symbol Nicht in der Nähe von brennbarem Material aufstellen Aufkleber Symbol Plus- und Minuspol nicht vertauschen. Aufkleber Symbol Nicht in der Nähe von offenen Flammen aufstellen Aufkleber Symbol Nicht in dem für Kinder und Haustiere zugänglichen Bereich aufstellen. Aufkleber Symbol Recycling Aufkleber.
Seite 7
Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Batterie geeignete persönliche Schutzausrüstung Warnung: (PSA) wie Gummihandschuhe, Gummistiefel und Schutzbrille. Arbeitstemperaturbereich des PowerCube-X1/X2-Systems: 0℃ ~ 50℃; Optimale Warnung: Temperatur: 18℃ ~ 28℃. Außerhalb des Arbeitstemperaturbereichs kann das Batteriesystem einen Über-/Untertemperaturalarm oder -schutz auslösen, was wiederum zu einer Verkürzung der Lebensdauer führt.
Seite 8
Es kann zur Unterstützung einer zuverlässigen Stromversorgung für verschiedene Arten von Geräten und Systemen eingesetzt werden. PowerCube-X1/X2 eignet sich besonders für jene Anwendungsszenarien, die eine hohe Ausgangsleistung, einen begrenzten Einbauraum, eine eingeschränkte Belastbarkeit und eine lange Zyklusdauer erfordern.
Seite 9
2.2.1 Die Systemparameter PowerCube-X1-48 PowerCube-X1-48 Produkttyp 96~480 in 48V-Schritten 96~480 in 48V-Schritten Mit SC0500-40 Regler Mit SC0500-100 Regler LFP Lithium-Ionen- LFP Lithium-Ionen- Produktname Energiespeichersystem Energiespeichersystem Zellentechnologie Li-iron(LFP) Li-iron(LFP) 2.4 × n 2.4 × n Batteriesystem Kapazität(kWh) (wobei n = 2~10) (wobei n = 2~10) 48 ×...
Seite 10
Luftfeuchtigkeit 5~95% 5~95% Produktzertifikat IEC62619 ,CE EMC, IEC62619 ,CE EMC Transportzertifikat UN38.3 UN38.3 Batterie Controller Abmessungen 442*270*87 442*390*132 (B*T*H, mm) Batterie Modul Abmessungen 442*390*100 442*390*100 (B*T*H, mm) Bemerkung: Der Parameter wird geändert, wenn Batteriemodule in verschiedenen Serien (2~10 Stück Batteriemodule) verwendet werden. PowerCube-X2-48 PowerCube-X2-48 Produkttyp...
Seite 11
Abmessungen (B*T*H, mm) 600mm(W)*505mm(D)*1300mm(H) (mit n 600mm(W)*505mm(D)*1300mm(H) (mit = 2~6), oder n = 2~6), oder 600mm(W)*505mm(D)*2130mm(H) 600mm(W)*505mm(D)*2130mm(H) (wobei n = 2~10) (wobei n = 2~10) Kommunikation Modbus RTU\CAN Modbus RTU\CAN Schutzklasse IP20 IP20 Gewicht (kg) Rack 1: 58kg + 32kg×n (mit n = 2~8), Rack 1: 58kg + 32kg×n (mit n = 2~8), Oder Rack2: 77kg + 32kg×n (mit n = 2~10), Oder Rack2: 77kg + 32kg×n (mit n =...
Seite 13
Stromversorgungsklemmen +/- Zum Anschließen der Batteriekabel Status RUN●, Alarm● Schutz● Statusleuchte: zur Anzeige des Status des Batteriemoduls ( RS232 Anschluss Kommunikationsanschluss: (RJ45) arbeitet mit dem RS232-Protokoll, nur für Techniker zur Fehlersuche oder Wartung. Link Port 0, 1 Link Port 0, 1 Kommunikationsterminal: für die Kommunikation zwischen mehreren seriellen Batteriemodulen und dem Steuermodul.
Seite 15
Stromversorgungsklemmen B+/- Zum Anschluss der Batteriekabel in Reihe Ein-/Aus Schalter Schaltet das Batteriesystem (Controller-Modul und Batteriemodul) EIN/AUS. Vorsicht! Wenn der Schalter aufgrund von Überstrom oder Kurzschluss ausgelöst wird, muss 30 Minuten gewartet werden, um ihn wieder einzuschalten, da sonst der Schalter beschädigt werden kann. Externer Stromanschluss D+/- Verbinden Sie das Batteriesystem mit dem Wechselrichter.
Seite 16
Definition des RJ45 Port Pins RS485 RS232 Pin CANH CANL RS485A RS485B 12VDC Ausgangsklemme Spannungsversorgung für das Controller Modul Level 3, mit 12VDC Kabel: Status Statusleuchte: zur Anzeige des Status des Batteriemoduls (RUN●, Alarm● und Schutz●). LED-Statusanzeigen (SOC) Anzeige der Batteriekapazität: 4 grüne Lampen, jede Lampe steht für 25% Kapazität. LED-Anzeigen Anweisungen Schutz / Kapazität SOC...
Seite 17
Hinweis Blinker: Blinker 1: 0,25s An / 3,75s Aus; Blinker 2: 0,5s An / 0,5s Aus; Blinker 3: 0,5s An / 1,5s Aus. System Diagramm 2.3.1 Parallelschaltung mehrerer Batteriestränge MBMS und BMS-Diagramm über CAN-Kommunikation zwischen (Anzahl der Batteriestränge ≤6 Sätze) 2.3.2 Diagramm zwischen BMS und Batteriemodulen: EU20PIXV0501...
Seite 18
3. Installation Bitte überprüfen Sie während der Installation jeden Installationsschritt im Detail unter <Anhang 2: Installations- und Systemeinschaltungs-Fortschrittsliste. 3.1 Werkzeuge Für die Installation des Akkupacks werden die folgenden Werkzeuge benötigt: Drahtschneider Crimpzange Kabelbinder Schraubenzieher Set Elektrischer Schraubendreher Verstellbarer Steckschlüssel-Satz 1000VDC Multimeter Schraubenschlüssel HINWEIS Verwenden Sie ordnungsgemäß...
Seite 19
Sofern die Powerstecker und -stecker noch mit Hochspannungs-Gleichstrom von seriell angeschlossenen Batteriemodulen versorgt werden, muss vorsichtig mit den Powersteckern umgegangen werd 3.3.2 Temperatur Arbeitstemperaturbereich des PowerCube-X1/X2-Systems: 0℃~50℃; Optimale Temperatur: 18℃~28℃. Vorsicht! Außerhalb des Arbeitstemperaturbereichs kann der Lebenszyklus der Batterie verkürzt werden oder sogar einen Über-/Untertemperaturalarm des Batteriesystems verursachen. 3.3.3 Kühlsystem Der Raum muss mit einem Kühlsystem ausgestattet sein.
Seite 20
3.4 Zubehör Zubehör Die Art und Menge des Zubehörs richtet sich nach der Batterie-Packliste. HINWEIS Die Batteriekabel verwenden wasserdichte Stecker. Beim Herausziehen des Netzsteckers muss der Verriegelungsknopf (Bild rechts) gedrückt bleiben. Nach dem Auspacken überprüfen Sie bitte die Packliste: Batteriekabel + (Batteriemodul + und Orange/0,16m/4AWG/2 Orange Surlok 1 Stk.
Seite 21
Für das Steuermodul SC0500-100: Orange/2m/4AWG/SurLok-Klemme/ Externes Powerkabel + 25-8 Klemme 2000 Schwarz/2m/4AWG/ SurLok Externes Powerkabel - Klemme/25-8 Klemme 2000 Für das Steuermodul SC0500-40: Schwarz-Rot/2m/10AWG/HRS- Externes Netzkabel +/- DF60/GT6-6 Klemme EU20PIXV0501...
Seite 22
3.5 Bedienung und Platzierung Warnung: Ein Batterieträger ist i.d.R. IP00. Er muss in einem Bereich mit beschränktem Zugang installiert werden; Warnung: Der PowerCube-X1/X2 ist ein Hochspannungs-Gleichstromsystem, das nur von qualifizierten und autorisierten Personen bedient werden darf. 3.5.1 Handhabung und Platzierung des Batteriemoduls Ein einzelnes Batteriemodul wiegt 24 bzw.
Seite 23
3.5.4 Einbau des Steuermodus (BMS) und aller Batteriemodule im Rack • Montieren Sie die Käfigmuttern. Die Position der Muttern muss mit der Position der Module übereinstimmen. • Montieren Sie das Steuermodul (BMS) und alle Batteriemodule ein. Jedes Modul ist mit 4 Schrauben zu befestigen.
Seite 24
Vorsicht! Batteriesystems. Erdung Die Erdung der PowerCube-X1/X2-Module basiert auf der direkten metallischen Berührung zwischen der Oberfläche des Moduls und der Rack-Oberfläche. Es werden in dem Fall also keine Erdungskabel benötigt. Wenn Sie ein normales geerdetes Rack verwenden, sollten Sie die Farbe am entsprechenden Erdungspunkt entfernen.
Seite 25
CAN-Kommunikationsmodus zwischen MBMS und BMS (Anzahl der Batteriestränge ≤6 Sätze) Wenn das System mit PowerCube X1/X2 ≤6 Sets konfiguriert ist erfolgt die Kommunikation zwischen PowerCube X1/X2 mittels CAN-Kaskaden-Kommunikationsmodus. Die Kommunikation zwischen der MBMS und dem BMS des 1. PowerCube-X1/X2 verwendet den CAN- Kommunikationsmodus. EU20PIXV0501...
Seite 26
CAN-Kommunikationsmodus zwischen MBMS und BMS Kabeldiagramm: Der 1. PowerCube-X1/X2 sollte nahe an der nächsten MBMS installiert werden. Hinweis: 3.6.3 ADD-Schaltereinstellung (Adresszuweisung) ADD Switch BMS ist ein 6-Bit-Wahlschalter, um die Kommunikationsadresse des Batteriesystems manuell zu verteilen. Die untere Position ist OFF, bedeutet "0". Die obere Position ist ON und bedeutet "1".
Seite 27
ADD-Schalter BMS ist ein 6-Bit-Wahlschalter, um die Kommunikationsadresse des Batteriesystems manuell zu verteilen. Die untere Position ist OFF, bedeutet "0". Die obere Position ist ON und bedeutet "1". Das 1. bis 5. Bit ist für die Adresse, und der 6. Bit-Wahlschalter unterstützt einen 120Ω- Widerstand (Anschlusswiderstand).
Seite 28
3.6.3.3 Multi-MBMS-Kommunikationsmodus In manchen Projekten muss man mehrere Speichersysteme als Multi-Energie-Speichersysteme konfigurieren. In diesem Fall werden mehrere MBMS verwendet. Die Adresse der MBMS muss der <MBMS's Adresskonfigurations-Tabelle folgen. > System einschalten 3.6.4 Überprüfen Sie alle Stromkabel und Kommunikationskabel. Stellen Sie sicher, dass die Spannung des Wechselrichters mit der des Batteriesystems übereinstimmt.
Seite 29
Den “Ein-/Aus Schalter” einschalten: ⚫ Achtung! Das Zeitintervall zwischen jedem Aus-/Einschalten des "Power Switch" muss >3 Minuten sein. Achtung! Wenn der Leistungsschalter aufgrund von Überstrom oder Kurzschluss ausgeschaltet wird, muss er (erst) nach 30 Minuten wieder eingeschaltet werden, da sonst der Leistungsschalter beschädigt werden kann.
Seite 30
Warnung: Wenn während des Selbsttests ein Fehler auftritt, müssen Sie den Fehler beheben und können dann mit dem nächsten Schritt beginnen. Wenn die "STATUS"-Lampe von Anfang an rot leuchtet, bedeutet dies, dass ein Fehler im Batteriestrang vorliegt. Vorsicht: Beim erstmaligen Einschalten muss das System zur SOC-Kalibrierung einen vollständigen Ladevorgang durchführen.
Seite 31
Bei Störungen oder vor der Wartung muss das Batteriespeichersystem ausgeschaltet werden: (1) Schalten Sie den Wechselrichter an dessen Bedienpanel offline. (2) Schalten Sie den Schalter zwischen Wechselrichter und Batteriestrang (PowerCube-X1/X2) aus, oder schalten Sie den Netzschalter des Wechselrichters aus, um sicherzustellen, dass keine Stromübertragung durch Batteriestrang und Wechselrichter erfolgt.
Seite 32
4. System Fehlersuche Diese System-Fehlersuche ist für das BESS-System (Batterie-Energiespeichersystem). Das BESS- System kann die Fehlersuche nicht selbst durchführen. Es muss mit dem konfigurierten USV-, Wechselrichter- und EMS-System zusammenarbeiten. Fehlersuche Schritt Inhalt Vorbereitung der Schalten Sie das BESS-System ein, siehe Kapitel 3. Vor dem Einschalten des Fehlersuche gesamten BESS-Systems ist das Einschalten der Last nicht erlaubt! Bemerkung: Wenn außer dem BESS-System andere Geräte einen eigenen...
Seite 33
5. Wartung 5.1 Fehlersuche welches Gefahr: Der PowerCube-X1/X2 ist ein Hochspannungs-Gleichstromsystem, nur von qualifizierten und autorisierten Personen bedient werden darf. Gefahr: Bevor Sie die Störung überprüfen, müssen Sie alle Kabelverbindungen überprüfen und ob sich das BESS-System normal einschalten kann oder nicht.
Seite 34
Netzschalter kann nicht DC-Ausgangs Trennschalter ist Prüfen Sie, ⚫ geschlossen werden. defekt. Ausgangstrennschalter defekt ist oder nicht. Wenn er defekt ist, tauschen Steuermodul (BMS-Modul) aus. Durch das Betätigen des Die Hauptsteuerplatine ist defekt. Wechseln Sie das Steuermodul ⚫ ⚫ Leistungsrelaisschalters lässt Der Draht des Ausgangsrelais oder (BMS-Modul).
Seite 35
Austausch der Hauptkomponente Gefahr: Der PowerCube-X1/X2 ist ein Hochspannungs-Gleichstromsystem, welches nur von qualifizierten und autorisierten Personen bedient werden darf. Gefahr: Vor dem Austausch der Hauptkomponente muss die Spannung des Wartungsbatteriestrangs abgeschaltet werden. Stellen Sie sicher, dass die Klemmen D+ und D- stromlos sind. Der Vorgang des Abschaltens ist in Kapitel 3.6.5 beschrieben.
Seite 36
5.2.2 Austausch des Steuermoduls (BMS) 5.2.1.1 Schalten Sie den gesamten Batteriestrang stromlos. Stellen Sie sicher, dass die Klemmen D+ und D- stromlos sind. Der Abschaltvorgang ist in Kapitel 3.6.5 beschrieben. 5.2.2.2 Ziehen Sie die Stecker der Stromkabel und die Kommunikationsstecker ab. Gefahr: Die Netzkabel führen noch Hochspannungs-Gleichstrom von anderen Batteriemodulen, seien Sie vorsichtig im Umgang mit den Netzsteckern.
Seite 37
Achtung: Das Ausschalten dieser MBMS stoppt die Leistungsabgabe des gesamten Batterie- Energiespeichersystems. 5.2.3.2 Demontieren Sie die 4 Schrauben. 5.2.3.3 Installieren Sie das neue MBMS im Rack und schließen Sie die Kabel wieder an. Beachten Sie Kapitel 3.5. 5.2.3.4 Schalten Sie diese MBMS ein. Lesen Sie dazu Kapitel 3.6. Achtung: Bevor Sie die Kommunikationskabel abziehen, müssen Sie die Kabelnummer markieren, um eine falsche Reihenfolge der Kabel zu vermeiden.
Seite 38
5.3.5 Prüfung des Ausgangsrelais: [Regelmäßige Wartung] Schalten Sie das Ausgangsrelais bei niedriger Last (geringer Strom) AUS und EIN, um zu hören, dass das Relais ein Klicken von sich gibt. 5.3.6 Analyse Historiendatensatz: [Regelmäßige Wartung] Analysieren Sie den Historiendatensatz, um zu prüfen, ob ein Unfall (Alarm und Schutz) vorliegt oder nicht, und analysieren Sie den Grund dafür.
Seite 39
7. Versand Das Batteriemodul wird vor dem Versand auf 100 %SOC oder nach Kundenwunsch vorgeladen. Die verbleibende Kapazität der Batteriezelle nach dem Versand und vor dem Laden wird durch die Lagerzeit und den Zustand bestimmt. 1. Die Batteriemodule entsprechen dem UN38.3-Zertifikatsstandard. 2.
Seite 41
Anhang 2: Liste der Schritte für Installation und Einschalten des Systems Häkchen Artikel Bemerkung nach Fertigstellung Die Umgebung entspricht allen technischen Anforderungen. 3.3.1 Reinigung 3.3.2 Temperatur ☐ Siehe Kapitel 3.3 3.3.3 Strahlendes System 3.3.4 Heizsystem 3.3.5 Feuerlöschsystem 3.3.6 Erdungssystem ☐ Der Batterieträger ist entsprechend den technischen Siehe Kapitel Anforderungen installiert.
Seite 42
• Das System des Batteriestrangs prüft sich selbst. Wenn es normal funktioniert, geht das System des Batteriestrangs in den Selbstprüfungsmodus. Wenn während des Selbsttests ein Fehler auftritt, müssen Sie den Fehler beheben und können dann mit dem nächsten Schritt beginnen. Wenn alle Batteriestränge normal funktionieren.
Seite 43
Siehe Kapitel ☐ Bedienfeld aus. 3.6.5. Schalten Sie den Schalter zwischen Wechselrichter und Siehe Kapitel diesem Batteriestrang (PowerCube-X1/X2) aus, oder 3.6.5. ☐ schalten Sie den Netzschalter des Wechselrichter aus, um sicherzustellen, dass kein Strom durch diesen Batteriestrang fließt. Siehe Kapitel ☐...
Seite 44
Rheinwaldstraße 34, 78628 Rottweil Tel: +49 741 174510 Mail: info@effekta.com Pylon Technologies Co., Ltd. No. 73, Lane 887, ZuChongzhi Road, Zhangjiang Hi-Tech Park Pudong, Shanghai 201203, China T+86-21-51317699 | +86-21-51317698 service@pylontech.com.cn www.pylontech.com.cn...