• Zur Bestätigung die Fahrtrichtungsumkehr betä-
tigen (Jetzt Doppelblinken der Beleuchtung)
• Geben Sie jetzt den neuen Wert für die CV ein
(zweistellig)
• Zur Bestätigung die Fahrtrichtungsumkehr betä-
tigen (Beleuchtung leuchtet etwa 1 Sekunde dau-
ernd, dann wieder Blinken der Beleuchtung)
• Sie können jetzt weitere Register eingeben, die
Sie ändern möchten
• Der Programmiermodus wird verlassen durch Aus-
wahl von Register „80" oder durch Aus- und
Wiedereinschalten der Schienenspannung
(„Stop"-Taste an der 6021 drücken, dann wieder
„Go"-Taste)
Bitte beachten Sie:
• Der Wert „0" kann mit der 6021 nicht eingegeben
werden. Stattdessen müssen Sie „80" eingeben.
• Es können nur die CVs von 01 bis 80 verändert
werden.
• Zum Erreichen der über 80 befindlichen CVs kön-
nen Sie eine DCC-kompatible Zentrale einsetzen.
• Wir empfehlen zum komfortablen Programmie-
ren von ESU-Decodern unser Zusatzprodukt ESU
LokProgrammer Nr. 53451. Mit dessen Hilfe kön-
nen Sie einfach am PC sitzend ohne große Kennt-
nisse Ihren LokPilot V2.0 Decoder konfigurieren.
Nähere Informationen zum ESU LokProgrammer
finden Sie auf unserer Homepage.
Tips und Tricks
Lastregelung anpassen
Die Lastregelung des LokPilot V2.0 kann an verschie-
denste Motoren angepasst werden. Die Standardein-
stellungen passen für die meisten Loks bereits sehr
gut, bei anderen müssen Sie u.U. erst ein wenig ex-
perimentieren.
Insbesondere für Glockenankermotoren (Faulhaber,
Maxon) empfiehlt es sich, den K-Wert (CV 54) klei-
ner zu machen.
Parameter für Fleischmann®
Loks mit dem Rundmotor von Fleischmann® benöti-
gen folgende Einstellungen:
CV 54 = ca. 14 - 18
CV 55 = 20
8
Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005
Tips und Tricks
Parameter für Märklin® Hochleistungsmotor
Der 5 polige Hochleistungsmotor von Märklin® (Rei-
he 37xxx) ist sehr gut für den LokPilot V2.0 geeignet,
wenn Sie diese Parameter einstellen:
CV 54 = ca. 20 - 25
CV 55 = 38
Parameter für Glockenankermotoren
CV 54 = ca. 4 - 10
CV 55 = ca 3 - 8
Decoder-Reset
Sie können jederzeit die Werkseinstellungen
wiederherstellen, wenn Sie einmal nicht mehr
weiter wissen:
Schreiben Sie dazu in CV 08 den Wert 08.
Funktionstastenzuordnung
Die Ausgänge können den zur Verfügung stehenden
Funktionstasten frei zugeordnet werden. ESU ver-
wendet hierzu ein erweitertes „Mapping" mit dem
Vorteil, dass jeder Ausgang ohne Einschränkung je-
der Taste zugeordnet werden kann. Zudem kann die
Belegung bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt unter-
schiedlich sein.
Weiterhin ist es möglich, mit einer Taste mehrere
Ausgänge gleichzeitig zu schalten. Jeder Funktions-
taste sind pro Richtung zwei CVs (sog. Control-CVs
A, B,) zugeordnet, mit denen Sie das Verhalten der
Taste steuern können. Abb. 4 auf Seite 10 gibt die
Kombinationsmöglichkeiten wieder.
Generell gilt:
• Alle Funktionstasten sind fahrtrichtungsabhängig.
Wenn Sie die Belegung ändern, dann bitte sowohl
für Vorwärts- als auch Rückwärtsfahrt.
• Es stehen möglicherweise nicht alle Funktions-
tasten an Ihrem Digitalgerät zur Verfügung.
• Jeder der physikalischen Funktionsausgänge muss
nicht nur einer Taste zugeordnet werden, sondern
zunächst „eingeschaltet" werden.