DCC-Betrieb
Entfernen Sie eventuell im Anschlussgleis eingear-
beitete Kondensatoren (z.B. im ROCO® Anschluss-
gleis). Diese können den Betrieb des Decoders stören.
Ein Betrieb des LokPilot ist mit jedem DCC konfor-
men System möglich. Die automatische Fahrstufen-
erkennung wurde mit folgenden Geräten getestet:
• ROCO® Lokmaus2,
• Uhlenbrock® Intellibox,
• Lenz® Digital plus V2.3,
• ZIMO® MX1.
Beim Betrieb mit Lenz® digital plus V3.0 funktio-
niert die Erkennung nicht, wenn Sie mit 14 Fahrstufen
fahren möchten. Verwenden Sie 28/128 Fahrstufen.
Jedes mal, wenn der LokPilot V2.0 Strom erhält (also
nach dem Einschalten der Anlage), und das Licht ein-
geschaltet wird, versucht er, die Fahrstufenzahl zu
erkennen. Dazu muss das Licht eingeschaltet und
solange am Fahrstufenregler gedreht werden, bis das
Licht dauerhaft brennt.
Schalten Sie während des Betriebs die Fahrstufen
um, so müssen Sie den LokPilot V2.0 kurz stromlos
machen, damit die Automatik wie gewünscht arbei-
tet.
Die Erkennung kann mittels CV 49 Bit 4 ausgeschal-
tet werden (Siehe Tabelle auf Seite 8).
Motorola®-Betrieb (nicht für
LokPilotDCC V2.0)
Der LokPilot V2.0 kann mit allen bisherigen Märklin®
Geräten bzw. kompatiblen Systemen verwendet
werden. Die Funktionen F1 bis F4 können allerdings
nur mit dem sog. „Neuen Motorola®-Format" be-
nützt werden. Um dieses zu aktivieren, muss an der
6021 der DIP-Schalter 2 auf die obere Position („On")
gestellt werden.
Betriebsanleitung LokPilot V2.0 / LokPilotDCC V2.0 / LokPilot micro 4.Ausgabe, August 2005
DCC-Betrieb
Selectrix-Betrieb (für LokPilot micro).
Sie können den LokPilot micro mit jeder Selectrix-
kompatiblen Zentrale fahren und die Funktion Licht
und F1 schalten. Zum Verändern von Decoder-Para-
metern muss allerdings die DCC-Programierung ver-
wendet werden.
Änderung der Decoderparameter
Der LokPilot V2.0 kennt viele Parameter. Eine
Auflistung finden Sie am Ende dieser Anleitung. Alle
Einstellwerte sind in sog. CVs (configuration variab-
les) abgespeichert. Diese können gezielt verändert
werden, abhängig von der verwendeten Zentrale.
Bitte lesen Sie hierzu das entsprechende Kapitel (etwa:
Programmierung von DCC-Decodern) in Ihrem
Systemhandbuch durch. Der LokPilot V2.0 kennt alle
Programmiermethoden der NMRA.
Programmierung Märklin® 6020 / 6021
Eine Sonderstellung nehmen die Märklin® Zentralen
6020 bzw. 6021 ein. Damit sind nur Einstellparameter
mit einer Nummer < 80 verfügbar, sofern der ge-
wünschte Wert ebenfalls <80 sein soll. Zum Verän-
dern dieser CVs gehen Sie vor wie folgt (nicht für
LokPilotDCC V2.0):
Der Fahrregler muss auf 0 stehen. Es dürfen keine
anderen Loks auf der Anlage stehen. Achten Sie auf
die Blinksignale der Lokomotive!
• Drücken Sie die „Stop"- und „Go"-Taste der 6021
gleichzeitig (gemeinsam), bis ein Reset ausgelöst
wird. (alternativ: Kurz Stecker des Trafos ziehen)
• Drücken Sie die „Stop"-Taste, damit die Schienen-
spannung abgeschaltet wird
• Geben Sie die derzeitige Decoderadresse ein (Al-
ternativ: „80")
• Betätigen Sie die Fahrtrichtungsumkehr am Fahrt-
regler (Fahrtregler nach links über Anschlag hin-
aus drehen, bis ein Klicken ertönt), halten den Reg-
ler fest und drücken dann die „Go"-Taste
• Der LokPilot V2.0 ist jetzt im Programmiermodus
( Die Fahrzeugbeleuchtung blinkt jetzt )
• Geben Sie jetzt die Parameternummer (CV), die
Sie verändern möchten, ein (zweistellig).
7