Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorgehensweise Bei Druckentlastung; Reinigung; Besondere Reinigungshinweise Bei Verwendung; Reinigung Des Spritzgeräts - Titan Model 0290033 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung
4.6

Vorgehensweise bei Druckentlastung

Bei Außerbetriebnahme des Spritzgeräts die
Schritte für die Druckentlastung genau einhalten.
Dies gilt auch für die Einstellung von Teilen oder
Wartungsarbeiten an Teilen der Spritzanlage, für die
Reinigung oder den Wechsel von Sprühdüsen und
für die Vorbereitung auf die Reinigung.
1. Die Spritzpistole verriegeln. Dazu den Spritzpistolenabzug in
die verriegelte Stellung bringen.
2. Das Spritzgerät abschalten.
a.
Zum Ausschalten des Benzinmotors
ganz nach links drehen.
bringen und
ganz nach links drehen.
3. Das hydraulische Absperrventil des Hydraulikschlauchs
schließen.
4. Die Spritzpistole entriegeln. Dazu die Verriegelung des
5. Das Metallteil der Spritzpistole fest auf die Seitenwand eines
Metallabfallbehälters drücken, um die Spritzpistole zu erden
und elektrostatische Aufladungen zu vermeiden.
Schlauch vorhandenen Druck abzubauen.
7. Die Spritzpistole verriegeln. Dazu die Verriegelung des
8. Den Ablassschlauch in den Metallabfallbehälter hängen.
5.

Reinigung

Das Spritzgerät, der Schlauch und die Spritzpistole
müssen jeden Tag gründlich gereinigt werden,
Geschieht dies nicht, kann sich die Farbe
absetzen und die Leistung des Gerätes erheblich
Achtung
beeinträchtigen.
Immer mit möglichst niedrigem Druck sprühen,
wenn der Düsenschutz der Spritzpistole
abgebaut ist und das Spritzgerät, der Schlauch
oder die Spritzpistole mit Spiritus oder anderen
Lösungsmittel gereinigt werden. Elektrostatische
Aufladungen können zu Bränden oder Explosionen
führen, wenn entzündliche Dämpfe vorhanden sind.
5.1
Besondere Reinigungshinweise bei
Verwendung entflammbarer Lösungsmittel
Schlauchlänge von der Sprühpumpe entfernt spülen.
diesen in einen Behälter mit einem Fassungsvolumen von
etwa 20 l stellen und erst dann weiter spülen.
sammeln.
D
5.2
Reinigung des Spritzgeräts
1. Die in dieser Bedienanleitung im Abschnitt Betrieb
beschriebenen Schritte zur „Druckentlastung" ausführen
(Abschnitt 4.6).
2. Düse und Düsenschutz abbauen und mit einem Pinsel und
3. Das den Syphonschlauch in einen Behälter mit dem
Bei der Entfernung von Lackfarben auf Ölbasis,
Lacken, Steinkohlenteer und Epoxidharzen nur
kompatible Lösungsmittel verwenden. Lassen Sie
sich vom Hersteller ein geeignetes Lösungsmittel
Achtung
empfehlen.
4. Den Ablassschlauch in einen Metallabfallbehälter hängen.
3. Den Druck auf Minimum einstellen. Dazu den
Druckreglerknopf (Abb. 11, Pos. 1) ganz nach links drehen.
4. Das hydraulische Absperrventil (2) am Hydraulikdruckschlauch
Schlauch.
2
8. Benzinmotor starten oder Elektromotor starten.
lassen und die Farbe über den Ablassschlauch in einen
Metallabfallbehälter entleeren und spülen.
10. Das Spritzgerät abschalten.
11. Das Ablassventil ganz nach rechts drehen.
12. Benzinmotor starten oder Elektromotor starten.
Die Spritzpistole gegen die Kante eines
Metallbehälters drücken, um sie während der
Spülung zu erden. Anderenfalls können sich
elektrostatische Aufladungen bilden, die Brände
verursachen können.
und betätigen, bis die Farbe aus dem Schlauch gespült ist und
Spritzpistole austritt.
Zur längeren Lagerung oder zur Lagerung bei kalter
i
Witterung das gesamte System mit Spiritus füllen.
dieser Bedienanleitung beschriebenen Schritte zur
„Druckentlastung" ausführen.
16. Das Sprühgerät an einem trockenen, sauberen Ort
aufbewahren.
38
Reinigung
3
1
PowrTwin Plus DI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pt6900 di 230vModel 0290034Pt12000 di 400v

Inhaltsverzeichnis