Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Spritzpistole darf noch nicht mit einem
i
Düsenschutz oder einer Düse versehen sein.
10. Schliessen Sie das Ablassventil, indem Sie es voll im
11. Benzinmotor starten oder Elektromotor starten.
12. Den Druckreglerknopf etwa ein Drittel nach rechts drehen, um
13. Die Spritzpistole entriegeln. Dazu die Verriegelung des
Die Spritzpistole gegen die Kante eines
Metallbehälters drücken, um sie während der
Spülung zu erden. Anderenfalls können sich
elektrostatische Aufladungen bilden, die Brände
verursachen können.
15. Die Spritzpistole verriegeln. Dazu die Verriegelung des Spritz-
16. Die Spritzpistole nach unten halten und den Druck mit dem
Druckreglerknopf vorsichtig durch Drehen nach rechts
wie in dieser Bedienanleitung beschrieben, ausführen, bevor
Schläuche oder Verschraubungen festgezogen werden.
dieser Bedienanleitung beschriebenen Schritte zur
„Druckentlastung" (Section 4.6) ausführen.
Bei Außerbetriebnahme des Spritzgeräts die
Schritte für die Druckentlastung genau einhalten.
Dies gilt auch für die Einstellung von Teilen oder
Wartungsarbeiten an Teilen der Spritzanlage, für die
Reinigung oder den Wechsel von Sprühdüsen und
für die Vorbereitung auf die Reinigung.
4.5

Farbgebung

1. Das den Ansaugschlauch in einen Farbbehälter hängen.
2. Den Ablassschlauch in einen Metallabfallbehälter hängen.
3. Den Druck auf Minimum einstellen (Abb. 7, Pos. 1). Dazu den
Druckreglerknopf ganz nach links drehen.
4. Das hydraulische Absperrventil (2) am Hydraulikdruckschlauch
Schlauch.
6. Benzinmotor starten oder Elektromotor starten.
PowrTwin Plus DI
D
a.
Start des Benzinmotors (Abb. 8):
oder bei warmem Motor in die offene Stellung bringen.
anspringt.
Motor zu starten.
7. Den Druckreglerknopf etwa ein Drittel nach rechts drehen,
arbeitet und aus dem Ablassschlauch Farbe austritt.
8. Das Spritzgerät abschalten.
a.
Zum Ausschalten des Benzinmotors
ganz nach links drehen.
bringen und
ganz nach links drehen.
9. Den Ablassschlauch aus dem Abfallbehälter nehmen und in
den Farbbehälter hängen.
10. Das Ablassventil ganz nach rechts drehen
11. Benzinmotor starten oder Elektromotor starten.
12. Den Druckreglerknopf etwa ein Drittel nach rechts drehen, um
13. Die Spritzpistole entriegeln. Dazu die Verriegelung des
Die Spritzpistole gegen die Kante eines
Metallbehälters drücken, um sie während der
Spülung zu erden. Anderenfalls können sich
elektrostatische Aufladungen bilden, die Brände
verursachen können.
14. Die Spritzpistole in einen Metallabfallbehälter halten
dem Sprühschlauch entfernt sind und die Farbe aus der
Spritzpistole austritt.
15. Die Spritzpistole verriegeln. Dazu die Verriegelung des Spritz-
16. Das Spritzgerät abschalten.
17. Den Düsenschutz und die Düse an der Spritzpistole anbauen.
Dabei die Hinweise in den Bedienanleitungen für Düsenschutz
und Düse beachten.
GEFAHR EINER FLÜSSIGKEITSINJEKTION Keine
Spritzarbeiten ohne den Düsenschutz durchführen.
Den Auslöser der Spritzpistole nur betätigen, wenn
der Düsenschutz entweder in der Spritzposition
oder in der Position zur Düsenreinigung steht. Den
Spritzpistolenauslöser immer verriegeln, bevor die
Düse entfernt, ersetzt oder gereinigt wird.
18. Benzinmotor starten oder Elektromotor starten.
19. Den Druck durch langsames Drehen des Druckreglerknopfes
Pappe kontrollieren. Den Druckreglerknopf so einstellen, dass
die Spritzflüssigkeit vollkommen zerstäubt wird.
Wird der Druck höher eingestellt, als zur
i
Zerstäubung der Farbe erforderlich ist, kommt
es zu vorzeitigem Düsenverschleiß und zu einem
Übersprühen.
37
Bedienung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pt6900 di 230vModel 0290034Pt12000 di 400v

Inhaltsverzeichnis