Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Products
Solutions
Services
8029846/YWL2/V3-0/2016-06
Betriebsanleitung
DUSTHUNTER T
Staubmessgerät

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser DUSTHUNTER T

  • Seite 1 Products Solutions Services 8029846/YWL2/V3-0/2016-06 Betriebsanleitung DUSTHUNTER T Staubmessgerät...
  • Seite 2 Rechtliche Hinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma Endress+Hauser SICK GmbH+Co. KG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheber- rechtsgesetzes zulässig.
  • Seite 3 Justierbock für Normierung ........31 2.2.8.3 Nullrohr für Normierung..........31 Gerätemerkmale und -konfiguration ............32 2.3.1 Gerätemerkmale ................32 2.3.2 Gerätekonfiguration..............33 SOPAS ET (PC-Programm) ................34 Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029846/YWL2/V3-0/2016-06...
  • Seite 4 Vorbereitungsarbeiten ..............61 4.2.2 Sendelichtstrahl für Transmissionsmessung fokussieren ..64 4.2.3 Messsystem für Transmissionsmessung normieren ....67 4.2.4 Anwendungsspezifische Parameter eingeben ......69 Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029846/YWL2/V3-0/2016-06...
  • Seite 5 Sende-Empfangseinheit................107 Steuereinheit MCU ..................109 6.3.1 Funktionsstörungen..............109 6.3.2 Warnungs- und Störungsmeldungen im Programm SOPAS ET 109 6.3.3 Sicherung wechseln..............111 Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029846/YWL2/V3-0/2016-06...
  • Seite 6 Sonstiges ..................126 Verbrauchsteile für 2-jährigen Betrieb ............126 7.5.1 Sende-Empfangseinheit und Reflektor ........126 7.5.2 MCU mit integrierter Spülluftversorgung........126 7.5.3 Option externe Spüllufteinheit...........126 Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029846/YWL2/V3-0/2016-06...
  • Seite 7 Reflektor nur bei Anlagenstillstand zu montieren/demon- tieren. 1.1.2 Gefahr durch elektrische Betriebsmittel WARNUNG: Gefahr durch Netzspannung Das Messsystem DUSTHUNTER T ist ein elektrisches Betriebsmittel. ▸ Bei Arbeiten an Netzanschlüssen oder an Netzspannung führenden Teilen die Netzzuleitungen spannungsfrei schalten. ▸...
  • Seite 8 Informationen des Herstellers beschrieben und spezifiziert ist. Sonst – könnte das Gerät zu einer Gefahr werden – entfällt jede Gewährleistung des Herstellers Anwendungseinschränkungen Das Messsystem DUSTHUNTER T ist nicht zugelassen zum Betrieb in explosions- ● gefährdeten Bereichen. Endress+Hauser...
  • Seite 9 1.4.1 Allgemeine Hinweise Vorgesehener Anwender Das Messsystem DUSTHUNTER T darf nur von Fachkräften bedient werden, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Kenntnisse sowie Kenntnisse der einschlägigen Bestim- mungen die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und Gefahren erkennen können. Besondere lokale Bedingungen ▸...
  • Seite 10 Wichtige Hinweise DUSTHUNTER T Erkennen von Störungen Jede Veränderung gegenüber dem Normalbetrieb ist ein ernstzunehmender Hinweis auf eine Funktionsbeeinträchtigung. Dazu gehören unter anderem: Anzeige von Warnungen ● starkes Driften der Messergebnisse, ● erhöhte Leistungsaufnahme, ● erhöhte Temperatur von Systemteilen, ●...
  • Seite 11 DUSTHUNTER T Produktbeschreibung Produktbeschreibung Messprinzip, Messgrößen 2.1.1 Funktionsprinzip Eine Hochleistungs-LED sendet Licht im sichtbaren Bereich (Weißlicht, Wellenlänge ca. 450 bis 700 nm) durch die partikelbeladene Messstrecke zum Reflektor, von dem es auf den Empfänger zurückgeworfen wird. Das durch die Partikel geschwächte Signal wird von einem hochempfindlichen Messempfänger erfasst, elektrisch verstärkt und dem Mess-...
  • Seite 12 Produktbeschreibung DUSTHUNTER T Staubkonzentration: Basierend auf dem Lambert-Beer’sche Gesetz ergibt sich die Staubkonzentration aus der Extinktion wie folgt: • 2 31 • -------------------- - • k= Extinktionskonstante L=2x aktive Messstrecke (wegen zweifacher Durchstrahlung) Bei konstanter Partikelgröße und homogener Staubverteilung ist die Extinktion direkt pro- portional zur Staubkonzentration.
  • Seite 13 DUSTHUNTER T Produktbeschreibung 2.1.3 Funktionskontrolle Zur automatischen Funktionsüberprüfung des Messsystem kann ab einem festzulegenden Startzeitpunkt in festen Intervallen eine Funktionskontrolle ausgelöst werden. Die Ein- stellung erfolgt über das Bedienprogramm SOPAS ET (siehe „Funktionskontrolle festlegen“, Seite 75). Dabei ggf. auftretende, unzulässige Abweichungen vom Normalverhalten werden als Fehler signalisiert.
  • Seite 14 Produktbeschreibung DUSTHUNTER T Nullwertmessung Zur Nullpunktkontrolle wird die Sendediode abgeschaltet, so dass kein Signal empfangen wird. Eventuelle Driften oder Nullpunktabweichungen im gesamten System (z.B. verursacht durch einen elektronischen Defekt) werden so zuverlässig erkannt. Wenn der „Nullwert“ außerhalb des spezifizierten Bereiches liegt, wird ein Warnungssignal generiert.
  • Seite 15 DUSTHUNTER T Produktbeschreibung Abb. 5: Schwenkscheibenstellungen an der Sende-Empfangseinheit Messposition Verschmutzungsmessung     Glasscheibe  Kontrollreflektor (nur sendeseitig)  Schwenkscheibe Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
  • Seite 16 Produktbeschreibung DUSTHUNTER T Gerätekomponenten Das Messsystem DUSTHUNTER T besteht standardmäßig aus den Komponenten: Sende-Empfangseinheit DHT-T ● Anschlussleitung für Anschluss der Sende-Empfangseinheit an die Steuereinheit MCU ● (Längen 5 m, 10 m) Reflektor DHT-R ● Anschlussleitung für Anschluss des Reflektors an die Sende-Empfangseinheit (nur für ●...
  • Seite 17 DUSTHUNTER T Produktbeschreibung 2.2.1 Sende-Empfangseinheit Die Sende-Empfangseinheit enthält die optischen und elektronischen Baugruppen zum Senden und Empfangen des reflektierten Lichtstrahls sowie zur Signalverarbeitung und auswertung. Bei Ausführungen mit Verschmutzungsmessung sind außerdem Schwenk- mechaniken integriert (siehe „Schwenkscheibenstellungen an der Sende-Empfangs- einheit“, Seite 15 siehe „Prinzipaufbau Selbstausrichtung“, Seite...
  • Seite 18 Produktbeschreibung DUSTHUNTER T Sende-Empfangseinheit für DUSTHUNTER T100/200           Gehäuse mit Elektronik (schwenkbar)  Anschluss für Verbindungskabel zur MCU  Kontrollfenster  Scharnier  Befestigungslöcher  Anschluss für Verbindungskabel zum Reflektor (nur DUSTHUNTER T200) ...
  • Seite 19 DUSTHUNTER T Produktbeschreibung Funktionsweise Selbstausrichtung (nur DUSTHUNTER T200) Das Sendemodul kann mittels Motoren und Kegelradgetrieben horizontal und vertikal so bewegt werden, dass der Sendelichtstrahl um ca. 2° in alle Richtungen verstellt werden kann. Für die Nachführung wird das Messsignal am 4-Quadrantenelement des Messemp- fängers genutzt.
  • Seite 20 Produktbeschreibung DUSTHUNTER T 2.2.2 Reflektor Der Reflektor reflektiert den Sendelichtstrahl zurück zum Empfänger in der Sende-Emp- fangseinheit. Zur Anpassung an unterschiedliche Anforderungen (Kanalinnendurch- messer, Verschmutzungsmessung) gibt es verschiedene Ausführungen, die ebenfalls durch einen Typschlüssel gekennzeichnet werden. Reflektor DHT-RXX Ausführung: - 5: für DUSTHUNTER T50...
  • Seite 21 DUSTHUNTER T Produktbeschreibung 2.2.3 Flansch mit Rohr Der Flansch mit Rohr ist in unterschiedlichen Stahlsorten und Abmessungen verfügbar (siehe „Flansch mit Rohr“, Seite 119). Die Auswahl ist abhängig von der Wand- und Isolier- stärke der Kanalwand (→ Nennlänge) und vom Kanalmaterial.
  • Seite 22 Produktbeschreibung DUSTHUNTER T 2.2.4 Steuereinheit MCU Die Steuereinheit MCU hat folgende Funktionen: Steuerung des Datenverkehrs und Verarbeitung der Daten der über RS485-Interface ● angeschlossenen Sende-Empfangseinheit Signalausgabe über Analogausgang (Messwert) und Relaisausgänge (Gerätestatus) ● Signaleingabe über Analog- und Digitaleingänge ● Spannungsversorgung der angeschlossenen Messeinheit mittels 24 V-Schaltnetzteil mit ●...
  • Seite 23 DUSTHUNTER T Produktbeschreibung 2.2.4.2 Ausführungen Steuereinheit MCU-N ohne Spülluftversorgung ● Abb. 11: Steuereinheit MCU-N mit Optionen       Display-Modul (Option)  E/A-Modul (Option)  Prozessorplatine  Display-Modul (Option)  Interface-Modul (Option) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
  • Seite 24 Produktbeschreibung DUSTHUNTER T Steuereinheit MCU-P mit integrierter Spülluftversorgung ● Diese Ausführung besitzt zusätzlich ein Spülluftgebläse, Luftfilter und Spülluftstutzen zum Anschluss der Spülluftschläuche zu Sende-Empfangseinheit und Reflektor. Abb. 12: Steuereinheit MCU-P mit integrierter Spülluftversorgung       ...
  • Seite 25 DUSTHUNTER T Produktbeschreibung 2.2.4.3 Typschlüssel Wie bei der Sende-Empfangseinheit werden die verschiedenen Konfigurationsmöglich- keiten durch den folgenden Typschlüssel definiert: Typschlüssel Steuereinheit MCU: MCU-X X O D N X 1 0 0 0 N N N E Integrierte Spülluftversorgung - N:...
  • Seite 26 Produktbeschreibung DUSTHUNTER T 2.2.4.4 Optionen Die Funktionalität der MCU kann mit den nachfolgend beschriebenen Optionen erheblich erweitert werden: 1 Display-Modul Modul zur Anzeige von Messwerten und Statusinformationen und für Parametrierung bei der Inbetriebnahme, Auswahl mittels Bedientasten. Der Einbau dieses Moduls in bereits gelieferte Steuereinheiten MCU ist nur werk- ●...
  • Seite 27 DUSTHUNTER T Produktbeschreibung 2 E/A-Modul Zum Aufstecken auf Modulträger (siehe „Optionen für Steuereinheit MCU“, Seite 126), wahlweise als: – 2x Analogausgang 0/4 ... 22 mA zur Ausgabe weiterer Messgrößen (max. Bürde 500 Ω) – 2x Analogeingang 0/4 ... 22 mA zum Einlesen der Werte externer Sensoren (Gastem-...
  • Seite 28 Produktbeschreibung DUSTHUNTER T 2.2.5 Option externe Spüllufteinheit Bei einem Kanalinnendruck größer +2 hPa kann die Steuereinheit MCU mit integrierter Spülluftversorgung nicht eingesetzt werden. In diesem Fall ist die Option externe Spülluft- einheit zu verwenden. Sie besitzt ein leistungsstarkes Gebläse und ist für Überdruck im Kanal bis 30 hPa einsetzbar.
  • Seite 29 DUSTHUNTER T Produktbeschreibung 2.2.6 Zubehör für Installation 2.2.6.1 Spülluftversorgung und Anschlussleitung DUSTHUNTER T50 DUSTHUNTER T100 DUSTHUNTER T200 Spülluftschlauch DN 25 Spülluftversorgung mm für Versorgung von Spülluftschlauch DN 40 mm für Versorgung von durch Steuereinheit Sende-Empfangseinheit Sende-Empfangseinheit und Reflektor MCU-P und Reflektor Spülluftversorgung...
  • Seite 30 Produktbeschreibung DUSTHUNTER T Abb. 15: Licht-/Staubschutztubus mit Halterung     Sende-Empfangseinheit bzw. Reflektor  Licht -/Staubschutztubus  Halterung für Licht -/Staubschutztubus Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
  • Seite 31 Die korrekte Funktion der Transmissionsmessung kann durch einen Linearitätstest über- prüft werden (siehe Serviceanleitung). Dazu werden Filtergläser mit definierten Transmissi- onswerten in der Strahlengang gesetzt und die Werte mit den vom DUSTHUNTER T gemes- senen verglichen. Bei Übereinstimmung innerhalb der zulässigen Toleranz arbeitet das Messsystem korrekt.
  • Seite 32 Produktbeschreibung DUSTHUNTER T Gerätemerkmale und -konfiguration 2.3.1 Gerätemerkmale Das Messsystem DUSTHUNTER T gibt es in drei verschiedenen Geräteausführungen mit folgenden Merkmalen: Geräteausführung Merkmal DUSTHUNTER T50 DUSTHUNTER T100 DUSTHUNTER T200 aktive Messstrecke 0,5...2,5/2...5/4...8 m 0,5...2,5/2...5/4...12 m Transmission 100... 50 % Transmission 100... 80 % Transmission 100...
  • Seite 33 DUSTHUNTER T Produktbeschreibung 2.3.2 Gerätekonfiguration Die für ein Messsystem erforderlichen Gerätekomponenten sind von den jeweiligen Ein- satzbedingungen abhängig. Die folgenden Tabellen sollen Ihnen bei der Auswahl helfen. Sende-Empfangseinheit, Reflektor, Flansch mit Rohr (Standardkomponenten) aktive Sende-Empfangs- Reflektor Leitung für Reflek- Typ MCU...
  • Seite 34 Produktbeschreibung DUSTHUNTER T SOPAS ET (PC-Programm) SOPAS ET ist eine SICK-Software zum einfachen Bedienen und Parametrieren des DUSTHUNTER. SOPAS ET läuft auf einem Laptop/PC, der über eine USB-Leitung oder Ethernetschnittstelle (Option) an DUSTHUNTER angeschlossen wird. Die vorzunehmenden Einstellungen werden durch die vorhandenen Menüs sehr verein- facht.
  • Seite 35 DUSTHUNTER T Montage und Installation Montage und Installation Projektierung Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die notwendigen Projektierungsarbeiten als Voraussetzung für eine problemlose Montage und spätere Gerätefunktion. Sie können diese Tabelle als Checkliste nutzen und die abgearbeiteten Schritte abhaken.
  • Seite 36 Montage und Installation DUSTHUNTER T Montage Alle Montagearbeiten sind bauseits auszuführen. Dazu zählen: ▸ Flansche mit Rohr einbauen, ▸ Steuereinheit MCU montieren, ▸ Option externe Spüllufteinheit montieren. WARNUNG: ▸ Bei allen Montagearbeiten die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie die Sicherheitshinweise beachten: siehe „Wichtige Hinweise“, Seite 7 ▸...
  • Seite 37 DUSTHUNTER T Montage und Installation An Kanälen mit stark reflektierendem Kanalmaterial empfehlen wir, die Messachse gemäß der folgenden Abbildung festzulegen, um eine mögliche Messwertbeeinflussung durch stö- rende Reflexionen zu verhindern. Abb. 17: Messachse in stark reflektierenden Kanälen  < 90 °...
  • Seite 38 Montage und Installation DUSTHUNTER T ▸ Passende Öffnungen in die Kanalwand schneiden; bei Stein- und Betonkaminen ausrei- chend große Löcher bohren (Rohrdurchmesser Flanschrohr (siehe „Flansch mit Rohr“, Seite 119) HINWEIS: ▸ Abgetrennte Teile nicht in den Kanal fallen lassen. ▸...
  • Seite 39 DUSTHUNTER T Montage und Installation 3.2.2 Steuereinheit MCU montieren Die Steuereinheit MCU ist an gut zugänglicher und geschützter Stelle zu montieren (siehe „Montagemaße MCU“, Seite 39). Dabei sind folgende Punkte zu berücksichtigen: Umgebungstemperaturbereich gemäß Technischer Daten einhalten; dabei mögliche ●...
  • Seite 40 Montage und Installation DUSTHUNTER T Die Steuereinheit MCU-N (ohne integrierte Spülluftversorgung) kann bei Verwendung geeig- neter Leitungen (siehe „Allgemeine Hinweise, Voraussetzungen“, Seite 47) bis 1000 m von der Sende-Empfangseinheit entfernt montiert werden. Für einen problemlosen Zugang zur MCU empfehlen wir daher, diese in einem Kontrollraum (Messwarte o.ä.) einzubauen.
  • Seite 41 DUSTHUNTER T Montage und Installation 3.2.3 Option externe Spüllufteinheit montieren Bei der Festlegung des Montageorts sind folgende Punkte zu berücksichtigen: ▸ Die Spüllufteinheit ist an einer Stelle mit möglichst sauberer Luft zu montieren. Die Ansaugtemperatur muss den Angaben in den Technischen Daten entsprechen (siehe „Technische Daten“, Seite...
  • Seite 42 Montage und Installation DUSTHUNTER T 3.2.4 Montagearbeiten ▸ Halterung anfertigen (siehe „Anordnung und Montagemaße Spüllufteinheit (Maße in mm)“, Seite 42). ▸ Spüllufteinheit mit 4 Schrauben M8 befestigen. ▸ Prüfen, ob der Filtereinsatz im Filtergehäuse vorhanden ist; falls notwendig, Filtereinsatz einsetzen.
  • Seite 43 DUSTHUNTER T Montage und Installation 3.2.5 Wetterschutzhauben anbauen Wetterschutzhaube für Analysator Montage: ▸ Grundplatte (2) seitlich auf den Flansch mit Rohr (5) schieben, auf die Gewindebolzen (4) der kanalseitigen Fläche des Flanschtellers stecken und verschrauben (siehe „Montage der Wetterschutzhaube für Analysator (Maße in mm)“, Seite 43).
  • Seite 44 Montage und Installation DUSTHUNTER T 3.2.6 Schnellschlussklappen montieren Funktion Die Schnellschlussklappen schützen das Gerät vor Staub aus dem Kamin. Die Schnellschlussklappen schließen: Bei Spannungsausfall. ● Wenn ein Differenzdruckwächter vorhanden ist und wenn der Differenzdruckwächter ein ● entsprechendes Signal gibt (Der Druck aus dem Kamin ist zu hoch).
  • Seite 45 DUSTHUNTER T Montage und Installation 3.2.7 Komponenten für Hallenluftüberwachung (Option) ▸ Halterung für Licht-/Staubschutztubus auf eine ebene, vibrationsfreie Fläche montieren (Maßverhältnisse siehe „Komponenten Hallenluftüberwachung (Option)“, Seite 124). HINWEIS: Die Montageorte sind so festzulegen, dass die Optiken von Sende-Emp- fangseinheit und Reflektor nicht direkt durch Lichtquellen (Strahler, Sonne o.
  • Seite 46 Montage und Installation DUSTHUNTER T Elektrische Installation 3.3.1 Elektrische Sicherheit WARNUNG: ▸ Bei allen Installationsarbeiten die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie die Sicherheitshinweise in siehe „Wichtige Hinweise“, Seite 7 beach- ten. ▸ Geeignete Schutzmaßnahmen gegen mögliche örtliche oder anlagenbe- dingte Gefahren ergreifen.
  • Seite 47 Vor Beginn der Installationsarbeiten müssen alle vorher beschriebenen Montagearbeiten ausgeführt sein (sofern zutreffend). Sofern nicht ausdrücklich mit Endress+Hauser oder autorisierten Vertretungen vereinbart, sind alle Installationsarbeiten bauseits auszuführen. Dazu gehören Verlegung und Anschluss von Stromversorgungs- und Signalleitungen, Installation von Schaltern und Netz- sicherungen und Anschluss der Spülluftversorgung.
  • Seite 48 Montage und Installation DUSTHUNTER T 3.3.3.2 Option externe Spüllufteinheit Spülluftschlauch anschließen Spülluftschlauch DN 40 mm anschließen und mit Schlauchschellen D32-52 sichern. Abb. 26: Anschluss der Option externe Spüllufteinheit      Spülluftstutzen der Sende-Empfangseinheit  Spülluftstutzen des Reflektors ...
  • Seite 49 DUSTHUNTER T Montage und Installation Elektrischer Anschluss ▸ Netzspannung und -frequenz mit den Angaben des Typenschildes am Spülluftmotor ver- gleichen. VORSICHT: ▸ Nur bei Übereinstimmung anschließen! ▸ Stromversorgungsleitung an die Klemmen des Spülluftmotors anschließen (Klemmenbe- legung siehe Beiblatt am Spülluftmotor und Deckel des Motor-Klemmenkastens).
  • Seite 50 Montage und Installation DUSTHUNTER T 3.3.4 Steuereinheit MCU anschließen Abb. 28: Anordnung der Komponenten in der MCU (ohne Spülluftversorgung, mit Optionen)       Option Interface-Modul  Prozessorplatine  Option Display-Modul  Optionen E/A-Modul  Klemmen für Netzanschluss 3.3.4.1...
  • Seite 51 DUSTHUNTER T Montage und Installation ▸ Nicht benutzte Leitungsdurchführungen mit Blindstopfen verschließen. WARNUNG: ▸ Vor Zuschalten der Versorgungsspannung unbedingt die Verdrahtung über- prüfen. ▸ Verdrahtungsänderungen nur im spannungsfreien Zustand vornehmen. 3.3.4.2 Anschlüsse der MCU-Prozessorplatine Abb. 29: Anschlüsse der MCU-Prozessorplatine ...
  • Seite 52 Montage und Installation DUSTHUNTER T 3.3.4.3 Anschluss der Anschlussleitung zur MCU Abb. 30: Anschluss Steckverbinder an bauseitige Leitung A -A    +24 V RS485 B  Schirm   RS485 A  Hinweis bauseitiges Kabel gemäß Seite 47, §3.3.2 Zum Öffnen den Steckverbinder in den Stecker...
  • Seite 53 DUSTHUNTER T Montage und Installation 3.3.4.4 Standard-Anschluss Abb. 31: Standard-Anschluss MCU Prozessorplatine Wartung Funktionskontrolle Schaltstellung der Relais- kontakte im stromlosen Zustand Relais Klemme 1, 2, 3 4, 5,6 7, 8, 9 10, 11, 12 13, 14, 15 Anschlussleitung oder bausei- tige Leitung gemäß...
  • Seite 54 Montage und Installation DUSTHUNTER T 3.3.5 Fernbedieneinheit MCU anschließen 3.3.5.1 Anschluss an die Steuereinheit MCU Elektrischer Anschluss siehe „Standard-Anschluss“, Seite 53 Elektrischer Anschluss der Fernbedieneinheit MCU ohne eigenes Netzteil: ● – 24V-Versorgung: Klemmen 36 und 37 (oder entsprechend) – Signale: Klemmen 38, und 39 (oder entsprechend) Elektrischer Anschluss der Fernbedieneinheit MCU mit eigenem Netzteil ●...
  • Seite 55 DUSTHUNTER T Montage und Installation Ausführung mit integriertem Weitbereichsnetzteil: 2-adriges Kabel (paarweise verdrillt, mit Schirm) an die Anschlüsse für RS485 A/B und ● Schirm in Steuer- und Fernbedieneinheit anschließen, 3-adriges Netzkabel mit ausreichendem Querschnitt an die bauseitige Spannungsver- ● sorgung und die entsprechenden Klemmen in der Fernbedieneinheit anschließen.
  • Seite 56 Montage und Installation DUSTHUNTER T 3.3.7 Interface- und E/A-Modul (Option) einbauen Interfacemodule und Modulträger für E/A-Module sind auf die Hutschiene in der MCU auf- zustecken (siehe „Anordnung der Komponenten in der MCU (ohne Spülluftversorgung, mit Optionen)“, Seite 50) und mit der Leitung mit Steckverbinder an den zugehörigen Anschluss auf der Prozessorplatine anzuschließen...
  • Seite 57 DUSTHUNTER T Inbetriebnahme und Parametrierung Inbetriebnahme und Parametrierung Grundlagen 4.1.1 Allgemeine Hinweise Voraussetzung für die nachfolgend beschriebenen Arbeiten ist die abgeschlossene Montage und Installation gemäß Kapitel 3. Inbetriebnahme und Parametrierung bestehen aus: Einstellung des Messsystems auf die Kanalabmessungen, ● Anbau und Anschluss von Sende-Empfangseinheit und Reflektor, ●...
  • Seite 58 Inbetriebnahme und Parametrierung DUSTHUNTER T 4.1.2 SOPAS ET installieren SOPAS ET auf einem Laptop/PC installieren. ● SOPAS ET starten. ● Den Installationshinweisen von SOPAS ET folgen. ● 4.1.2.1 Passwort für SOPAS ET-Menüs Bestimmte Gerätefunktionen sind erst nach Eingabe eines Passwortes zugänglich.
  • Seite 59 DUSTHUNTER T Inbetriebnahme und Parametrierung 3 Diese Meldung erscheint: 4 „OK“ 5 Der Device Manager öffnet sich. Siehe: „Ports (COM & LPT)“ 6 Verbinden Sie nun die MCU mit dem Laptop/PC. Ein neuer COM-Port erscheint. Diesen COM-Port für die Kommunikation benutzen.
  • Seite 60 Inbetriebnahme und Parametrierung DUSTHUNTER T 4.1.4 Verbindung zum Gerät über Ethernet (Option) Für eine Verbindung zum Messsystem über Ethernet muss in der MCU das Interface- Modul Ethernet (siehe „Optionen für Steuereinheit MCU“, Seite 126) installiert (siehe „Interface- und E/A-Modul (Option) einbauen“, Seite...
  • Seite 61 DUSTHUNTER T Inbetriebnahme und Parametrierung Anwendungsspezifische Einstellungen Zur korrekten Messung muss das Messsystem zunächst auf den jeweiligen Kanalinnen- durchmesser eingestellt werden. Dazu sind folgende Schritte notwendig: Sendelichtstrahl fokussieren ● Der Lichtfleck am Reflektor muss unter Berücksichtigung von Messstrecke und zuläs- sigem Verschwenkwinkel innerhalb der optisch aktiven Reflexionsfläche liegen.
  • Seite 62 Inbetriebnahme und Parametrierung DUSTHUNTER T Abb. 36: Anbau Reflektor DHT-R5x am Justierbock      optische Achse  Reflektor DHT-R5x  Halterung für Reflektor DHT-R5x  Justierbock – bauseitiger Aufbau eines „Nullrohres“. Das Rohr muss auf die Flanschrohre passen und innen reflektionsarm sein.
  • Seite 63 DUSTHUNTER T Inbetriebnahme und Parametrierung Abb. 38: SOPAS ET-Menü: DH T100/Wartung/Wartungsbetrieb ▸ Optischen Grenzflächen an Sende-Empfangseinheit und Reflektor reinigen (siehe „Sende-Empfangseinheit warten“, Seite 96 siehe „Reflektor warten“, Seite 99). ▸ Vor Beginn der folgenden Arbeiten ca. 30 min warten (Messsystem muss betriebswarm sein).
  • Seite 64 Inbetriebnahme und Parametrierung DUSTHUNTER T 4.2.2 Sendelichtstrahl für Transmissionsmessung fokussieren ▸ Verzeichnis „Justage / Manuelle Justage / Normierung Transmission“ auswählen und im Feld „Justierhilfen” das Kontrollfenster „LED Dauerlicht“ aktivieren. Abb. 39: SOPAS ET-Menü: DH T100/Justage/Manuelle Justage/Normierung Transmission ▸ Bei DUSTHUNTER T50 die Spannverschlüsse an der Sende-Empfangseinheit (siehe „Sende-Empfangseinheit DHT-Txx“, Seite...
  • Seite 65 DUSTHUNTER T Inbetriebnahme und Parametrierung Abb. 40: Abdeckschraube für Fokussieröffnung (dargestellt für DUSTHUNTER T100/T200)  Schwenkscheibenabdeckung  Abdeckschraube für Fokusieröffnung   ▸ Schraubendreher in die Fokussieröffnung stecken und mit der Stellschraube den Skalen- zeiger im Kontrollfenster auf den Abstand der optischen Grenzflächen von Sende- Emp- fangseinheit und Reflektor einstellen.
  • Seite 66 Inbetriebnahme und Parametrierung DUSTHUNTER T ▸ Bei DUSTHUNTER T200 die Schaltfläche „Mechanisches Zentrieren” (‚Schritt 1‘) im Ver- zeichnis „Justage / Manuelle Justage / Normierung Transmission“ betätigen (siehe „SOPAS ET-Menü: DH T100/Justage/Manuelle Justage/Normierung Transmission“, Seite 64). ▸ Optische Achsen von Sende-Empfangseinheit und Reflektor aufeinander ausrichten.
  • Seite 67 DUSTHUNTER T Inbetriebnahme und Parametrierung Im Anschluss an die Fokussierung muss das Messsystem normiert werden. HINWEIS: Nach jeder Änderung der Fokussierung ist das Messsystem erneut zu normieren. 4.2.3 Messsystem für Transmissionsmessung normieren ▸ Nacheinander die im Feld „Normierung Transmission” im Verzeichnis „Justage / Manuelle Justage / Normierung Transmission“...
  • Seite 68 Inbetriebnahme und Parametrierung DUSTHUNTER T Abb. 44: SOPAS ET-Menü: DH T200/Justage/Manuelle Justage/Normierung Transmission) ▸ Prüfen, ob nach Ablauf dieses Vorganges im Fenster „Sollwert Transmission” (siehe „SOPAS ET-Menü: DH T100/Justage/Manuelle Justage/Normierung Transmission“, Seite siehe „SOPAS ET-Menü: DH T50/Justage/Manuelle Justage/Normierung Trans- mission“, Seite 67 bzw.
  • Seite 69 DUSTHUNTER T Inbetriebnahme und Parametrierung 4.2.4 Anwendungsspezifische Parameter eingeben Abb. 45: SOPAS ET-Menü: DH T200/Parametrierung/Applikationsparameter (Beispiel) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029846/YWL2/V3-0/2016-06...
  • Seite 70 Inbetriebnahme und Parametrierung DUSTHUNTER T Gruppe Eingabefenster Parameter Bemerkung Geräte- Anbaustelle Bezeichnung des Messortes Zuordnung des Messsystems zum jeweiligen Messort identifikation Flansch - Am Kanal gemessener zur Registrierung (z.B. für Wiederholungsnormierungen Flansch Flanschabstand auf staubfreier Strecke) opt. aktive Messstrecke Eingabe erforderlich zur Berechnung der relativen Messstrecke Opazität...
  • Seite 71 DUSTHUNTER T Inbetriebnahme und Parametrierung Sende-Empfangseinheit und Reflektor ... Nach Abschluss der vorher beschriebenen Arbeiten sind Sende-Empfangseinheit und Reflektor von den Justierböcken bzw. Nullrohr abzubauen und zum Messort zu bringen. 4.3.1 ... an die Spülluftversorgung anschließen ▸ Prüfen, dass die Spülluftversorgung gewährleistet ist (die Strömungsrichtung muss stimmen und die Spülluftschläuche fest auf den Stutzen sitzen).
  • Seite 72 Inbetriebnahme und Parametrierung DUSTHUNTER T ▸ Anschlussleitung MCU - Sende-Empfangseinheit anschließen und fest verschrauben; bei DUSTHUNTER T200 zusätzlich die Leitung zur Verbindung von Sende-Empfangseinheit und Reflektor (siehe „Sende-Empfangseinheit DHT-Txx“, Seite siehe „Reflektor“, Seite 20). ▸ Optische Achse der Sende-Empfangseinheit durch sukzessives Lockern der selbstsi- chernden Muttern für Ausrichtung horizontal und vertikal auf den Reflektor ausrichten.
  • Seite 73 DUSTHUNTER T Inbetriebnahme und Parametrierung Standard-Parametrierung 4.4.1 MCU auf die Sende-Empfangseinheit einstellen Die MCU muss auf die anzuschließende Sende-Empfangseinheit eingestellt sein. Bei Nicht- übereinstimmung wird eine Störung gemeldet. Falls die Einstellung werksseitig nicht möglich ist (z.B. bei gleichzeitiger Lieferung mehrerer Geräte oder späterem MCU-Tausch), muss die Zuordnung nach Installation erfolgen.
  • Seite 74 Inbetriebnahme und Parametrierung DUSTHUNTER T 4.4.2 Werksseitige Einstellungen Parameter Wert Funktionskontrolle alle 8 h; Ausgabe der Kontrollwerte (je 90 s) auf Standard-Analogausgang Analogausgang (AO) Live zero (LZ) [mA] Messbereichsendwert (MBE) Strom bei Wartung Strom bei Störung 21 (optional 1) Dämpfungszeit 60 s für alle Messgrößen...
  • Seite 75 DUSTHUNTER T Inbetriebnahme und Parametrierung 4.4.3 Funktionskontrolle festlegen Im Verzeichnis „Justage / Funktionskontrolle automatisch“ können Intervallzeit, Ausgabe der Kontrollwerte auf den Analogausgang und der Startzeitpunkt der automatischen Funkti- onskontrolle geändert werden. Default-Werte siehe „Werksseitige Einstellungen“, Seite 74 Abb. 50: SOPAS ET-Menü: MCU/Justage/Funktionskontrolle automatisch (Beispiel)
  • Seite 76 Inbetriebnahme und Parametrierung DUSTHUNTER T 4.4.4 Analogausgänge parametrieren Zur Einstellung der Analogausgänge ist das Verzeichnis „Parametrierung / IO Konfiguration / Ausgangsparameter“ aufzurufen. Default-Werte siehe „Werksseitige Einstellungen“, Seite 74 ● Zur Ausgabe der Staubkonzentration unter Normbedingungen („Konzentration i.N. ● (Ext)”) sind die Analogeingänge gemäß...
  • Seite 77 DUSTHUNTER T Inbetriebnahme und Parametrierung Feld Parameter Bemerkung Analogaus- Fehlerstrom Der Fehlerstrom wird ausgegeben. gänge ausgeben nein Der Fehlerstrom wird nicht ausgegeben. - allg. Konfi- guration Fehlerstrom Wert < Live Zero (LZ) Im Zustand „Störung“ (Fehlerfall) auszugebender mA-Wert (Größe ist oder >...
  • Seite 78 Inbetriebnahme und Parametrierung DUSTHUNTER T Die Felder „Parameter Analogausgang 2(3)” und „Analogausgang 2(3) Skalierung” sind analog zu den Feldern „Parameter Analogausgang 1” und „Analogausgang 1 Skalie- rung” zu parametrieren. Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
  • Seite 79 DUSTHUNTER T Inbetriebnahme und Parametrierung 4.4.5 Analogeingänge parametrieren Zur Einstellung der Analogeingänge ist das Verzeichnis „Parametrierung / IO Konfiguration / Eingangsparameter DUSTHUNTER“ aufzurufen. Abb. 52: SOPAS ET-Menü: MCU/Parametrierung/IO Konfiguration/Eingangsparameter“ Feld Parameter Bemerkung Temperatur Konstantwert Für die Berechnung des normierten Wertes wird ein Festwert verwendet.
  • Seite 80 Inbetriebnahme und Parametrierung DUSTHUNTER T 4.4.6 Dämpfungszeit einstellen Zur Einstellung der Dämpfungszeit ist das Verzeichnis „Parametrierung / Messwert- dämpfung“ aufzurufen. Abb. 53: SOPAS ET-Menü: MCU/Parametrierung/Messwertdämpfung Feld Parameter Bemerkung Dämpfungs- Wert in s Dämpfungszeit der ausgewählten Messgröße ( siehe zeit Sensor 1 „Dämpfungszeit“, Seite...
  • Seite 81 DUSTHUNTER T Inbetriebnahme und Parametrierung 4.4.7 Kalibrierung für Messung Staubkonzentration Für eine exakte Messung der Staubkonzentration ist der Zusammenhang zwischen der pri- mären Messgröße Transmission und der daraus berechneten Messgröße Extinktion und der tatsächlichen Staubkonzentration im Kanal herzustellen. Dazu ist die Staubkonzent- ration durch eine gravimetrische Vergleichsmessung gemäß...
  • Seite 82 Inbetriebnahme und Parametrierung DUSTHUNTER T – Regressionsfunktion des Messsystems verwenden (Einsatz ohne Messwertrechner). Hier ist der Bezug zur Extinktion herzustellen. Dazu sind die in das Messsystem einzu- gebenden Regressionskoeffizienten cc2, cc1 und cc0 aus K2, K1 und K0 zu bestimmen.
  • Seite 83 Zur Analyse der Gerätefunktion und Erkennung möglicher Störungen kann ein Diagnose- protokoll erstellt werden. Beispiel für Parameterprotokoll Abb. 54: Parameterprotokoll DUSTHUNTER T (Beispiel) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
  • Seite 84 Inbetriebnahme und Parametrierung DUSTHUNTER T 4.4.9 Messbetrieb starten Nach Eingabe/Änderung von Parametern ist das Messsystem in den Zustand „Messung“ zu setzen. Dazu den Zustand „Wartung“ aufheben: „Wartung Sensor“ wegklicken. Abb. 55: SOPAS ET-Menü: MCU/Wartung/Wartungsbetrieb Die Standard-Inbetriebnahme ist damit abgeschlossen. Endress+Hauser...
  • Seite 85 DUSTHUNTER T Inbetriebnahme und Parametrierung Interface-Module parametrieren 4.5.1 Allgemeine Hinweise Für Auswahl und Einstellung der optional verfügbaren Interface-Module Profibus DP, Modbus TCP und Ethernet Typ 1 sind folgende Schritte notwendig: ▸ Die Gerätedatei „MCU” wählen, Messsystem in den Zustand „Wartung“ setzen.
  • Seite 86 Inbetriebnahme und Parametrierung DUSTHUNTER T 4.5.2 Ethernet-Modul parametrieren WICHTIG:  Bei Kommunikation über Ethernet besteht die Gefahr des unerwünschten Zugriffs auf das Messsystem. ▸ Das Messsystem nur hinter einer geeigneten Schutzeinrichtung (z.B. Firewall) betrei- ben. Das Interface-Modul Ethernet Typ 2 (siehe „Optionen für Steuereinheit MCU“, Seite 126) kann nicht mit dem Programm SOPAS ET parametriert werden.
  • Seite 87 DUSTHUNTER T Inbetriebnahme und Parametrierung Bedienung/Parametrierung über Option LC-Display 4.6.1 Allgemeine Hinweise zur Nutzung Die Anzeige- und Bedienoberfläche des LC-Displays enthält die in Abb. „Funktionselemente LC-Display“ dargestellten Funktionselemente. Abb. 58: Funktionselemente LC-Display       Status-LED  Anzeigefeld ...
  • Seite 88 Inbetriebnahme und Parametrierung DUSTHUNTER T 4.6.3 Menüstruktur Abb. 59: Menüstruktur LC-Display Betriebszustand Betriebszustand I/O (MCU) KonzEx Opaz 63.9% 1 Betriebszustand KonzEx mg/m³ 8.325 mg/m³ 200.0 2 Justage R_Opaz 92.1% 3 I/O Diagnose Trans 36.1% Opaz 63.9 4 I/O Parameter I/O (MCU)
  • Seite 89 DUSTHUNTER T Inbetriebnahme und Parametrierung Abb. 60: Menüstruktur für Parametrierung Analogaus-/-eingänge und Einstellung der MCU-Variante Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029846/YWL2/V3-0/2016-06...
  • Seite 90 73) sind folgende Schritte notwendig: ▸ MCU in „Wartung” setzen, das Untermenü „MCU Variante” aufrufen und den Typ „DUSTHUNTER T” wählen. ▸ Das Default-Passwort eingeben und den Typ mit „Save” übernehmen (2x bestätigen). Die anderen Auswahlmöglichkeiten haben hier keine Bedeutung.
  • Seite 91 DUSTHUNTER T Inbetriebnahme und Parametrierung 4.6.4.2 Sende-Empfangseinheit Zur Eingabe der Regressionskoeffizienten sind folgende Schritte notwendig: ▸ Sende-Empfangseinheit in „Wartung” setzen und das Untermenü „Parameter” wählen. ▸ Den einzustellenden Parameter wählen und das Passwort (siehe „Passwort und Bedien- ebenen“, Seite 87) eingeben.
  • Seite 92 Inbetriebnahme und Parametrierung DUSTHUNTER T 4.6.5 Displayeinstellungen mittels SOPAS ET ändern Zur Änderung der werksseitigen Einstellungen ist SOPAS ET mit der „MCU” zu verbinden (siehe „Verbindung zum Gerät über USB-Leitung“, Seite 58), Passwort Ebene 1 einzugeben und das Verzeichnis „Parametrierung /Displayeinstellungen“ aufzurufen.
  • Seite 93 DUSTHUNTER T Inbetriebnahme und Parametrierung Fenster Eingabefeld Bedeutung Allg. Displayeinstel- Displaysprache Am LC-Display angezeigte Sprachversion lungen Displayeinheiten- Im Display verwendetes Einheitensystem system Einstellungen Über- Balken 1 bis 8 Nummer der Messwertes für den ersten sichtsbildschirm Messwertbalken der Grafikanzeige Messwert Messwertindex für den jeweiligen Messwertbalken...
  • Seite 94 Wartung DUSTHUNTER T Wartung Allgemeines Die durchzuführenden Wartungsarbeiten bestehen aus: Reinigungsarbeiten (siehe „Wartung von Sende-Empfangseinheit und Reflektor“, ● Seite 96), Sicherung der Funktion der Spülluftversorgung (siehe „Reinigung der optischen Grenz- ● flächen am Reflektor“, Seite 100), Prüfung/Korrektur der Ausrichtung der optischen Achsen von Sende-Empfangseinheit ●...
  • Seite 95 Turnusmäßige Wartungsarbeiten können vom Anlagenbetreiber durchgeführt werden. Hierfür darf nur qualifiziertes Personal nach Kapitel 1 beauftragt werden. Auf Wunsch können sämtliche Wartungsarbeiten auch vom Endress+Hauser Kundendienst oder von autorisierten Servicestützpunkten übernommen werden. Reparaturen werden von Spezia- listen soweit möglich vor Ort durchgeführt.
  • Seite 96 Wartung DUSTHUNTER T Wartung von Sende-Empfangseinheit und Reflektor HINWEIS: ▸ Bei Wartungsarbeiten keine Geräteteile beschädigen. ▸ Die Spülluftversorgung nicht unterbrechen. Sende-Empfangseinheit und Reflektor sind in regelmäßigen Abständen außen zu reinigen. Ablagerungen sind mit Wasser oder mechanisch mit geeigneten Hilfsmitteln zu entfernen.
  • Seite 97 DUSTHUNTER T Wartung Abb. 65: Reinigung der optischen Grenzflächen an der Sende-Empfangseinheit      Nullpunktreflektor  Rückseite   Schwenkscheibenabdeckung  Glasscheibe (beidseitig)  Nullpunktreflektor  Achse  Schwenkscheibe  Spannfeder  Sendeoptik ▸ Zahnriemen auf die Antriebsachse legen, Spannfeder zusammendrücken und Schwenkscheibe wieder auf die Achse stecken.
  • Seite 98 Wartung DUSTHUNTER T Abb. 67: SOPAS ET-Menü: DH T100/Diagnose/Kontrollwerte ▸ Die gemessenen Werte für Verschmutzung, Nullpunkt und Span durch Betätigen der Schaltfläche „Aktualisieren” (Feld „Kontrollwerte) in das Gerät übernehmen wenn sie innerhalb der zulässigen Bereiche liegen; falls nicht, Reinigung wiederholen und Ver- schmutzungswert durch erneutes Auslösen einer Funktionskontrolle noch mal kontrol-...
  • Seite 99 DUSTHUNTER T Wartung 5.2.2 Reflektor warten DUSTHUNTER T50 ▸ Messsystem in Zustand „Wartung” setzen (siehe „Allgemeines“, Seite 94). ▸ Spannverschlüsse des Reflektors (1) lösen und Reflektor (2) abnehmen. ▸ Spülluftrohr (3) mit Flachschraubendreher aus dem Gehäuse (4) herausdrücken und herausnehmen.
  • Seite 100 Wartung DUSTHUNTER T DUSTHUNTER T200 ▸ Sende-Empfangseinheit in Zustand „Wartung“ setzen (siehe „Reinigung der optischen Grenzflächen am Reflektor“, Seite 100) und Passwort Ebene 1 eingeben. ▸ Griffschrauben lösen und Gehäuse zur Seite schwenken. ▸ Montageflansch mit Deckel (siehe „Sonstiges“, Seite 126) verschließen.
  • Seite 101 Funktionskontrolle auslösen (Unterverzeichnis „Justage / Funktionskontrolle manuell” in der Gerätedatei „MCU“ auswählen und die Schaltfläche „Funktionskontrolle jetzt starten” betätigen; siehe „Parameterprotokoll DUSTHUNTER T (Beispiel)“, Seite 83). ▸ In SOPAS ET mit „DH T200” verbinden, das Verzeichnis „Diagnose / Kontrollwerte” auf- rufen und Verschmutzungswert kontrollieren.
  • Seite 102 Wartung DUSTHUNTER T Wartung der Spülluftversorgung Auszuführende Wartungsarbeiten sind: Inspektion der gesamten Spülluftversorgung ● Reinigung des Filtergehäuses ● bei Erfordernis Austausch des Filtereinsatzes. ● Staubbeladung und Abnutzung des Filtereinsatzes hängen vom Verschmutzungsgrad der angesaugten Umgebungsluft ab. Konkrete zeitliche Abstände für diese Arbeiten können deshalb nicht gegeben werden.
  • Seite 103 DUSTHUNTER T Wartung 5.3.1 Steuereinheit MCU mit integrierter Spülluftversorgung Filtereinsatz reinigen oder wechseln ▸ Tür der MCU mit dem zugehörigen Schlüssel öffnen. ▸ Spannband (1) am Filterausgang lösen und Filtergehäuse (2) vom Stutzen abziehen. ▸ Filtergehäuse herausnehmen. ▸ Filtergehäusedeckel (3) in Pfeilrichtung „OPEN“ drehen und Deckel abnehmen ▸...
  • Seite 104 Wartung DUSTHUNTER T 5.3.2 Option externe Spüllufteinheit WICHTIG:  Die Spüllufteinheit muss spätestens dann gewartet werden, wenn der Unterdruckwäch- ter (7) am Filterausgang schaltet (siehe „Austausch Filtereinsatz“, Seite 104). Filtereinsatz wechseln Abb. 73: Austausch Filtereinsatz      ...
  • Seite 105 DUSTHUNTER T Wartung Außerbetriebsetzung Das Messsystem ist außer Betrieb zu nehmen: umgehend bei Ausfall der Spülluftversorgung ● wenn die Anlage längere Zeit stillgelegt wird (ab ca. 1 Woche). ● WICHTIG:  Die Spülluftversorgung auf keinen Fall abschalten oder unterbrechen, wenn Sende-Emp- fangseinheit und Reflektor am Kanal montiert sind.
  • Seite 106 Störungsbehebung DUSTHUNTER T Störungsbehebung Allgemeines Warnungen oder Gerätestörungen werden in folgender Weise ausgegeben: An der MCU schaltet das jeweilige Relais (siehe „Standard-Anschluss“, Seite 53). ● Am LC-Display der MCU (Option für DUSTHUNTER T50) wird in der Statuszeile „Wartungs- ● bedarf” bzw. „Störung” angezeigt. Außerdem leuchtet die jeweilige LED („MAINTENANCE REQUEST”...
  • Seite 107 DUSTHUNTER T Störungsbehebung Sende-Empfangseinheit Funktionsstörungen Symptom Mögliche Ursache Maßnahme ▸ LEDs der Sende- fehlende Versorgungsspannung Steckverbinder und Leitungen ● ● Empfangseinheit Anschlussleitung nicht richtig ange- überprüfen. ● ▸ leuchten nicht klemmt oder defekt Endress+Hauser Kundendienst kein Sendelicht- Steckverbinder defekt kontaktieren.
  • Seite 108 Störungsbehebung DUSTHUNTER T Meldung Bedeutung Mögliche Ursache Maßnahme Reflektorkommunikation keine Verbindung zw. Anschlussleitung nicht oder nicht Anschlussleitung überprüfen. (nur bei DUSTHUNTER T200) Sende-Empfangseinheit richtig angeschlossen Endress+Hauser Kundendienst und Reflektor Anschlussleitung defekt kontaktieren. Reflektor defekt RS485 Interface in der Sende- Empfangseinheit defekt Monitor LED Übersteuerung Übersteuerung des...
  • Seite 109 DUSTHUNTER T Störungsbehebung Steuereinheit MCU 6.3.1 Funktionsstörungen Symptom Mögliche Ursache Maßnahme ▸ Keine Anzeige am LC- fehlende Versorgungsspannung Spannungsversorgung überprüfen. ● ▸ Display Anschlussleitung zum Display Anschlussleitung überprüfen. ● ▸ nicht angeschlossen oder beschä- Sicherung wechseln. ▸ digt Endress+Hauser Kundendienst Sicherung defekt kontaktieren.
  • Seite 110 Störungsbehebung DUSTHUNTER T Die nachfolgend aufgeführten Störungen können u.U. vor Ort behoben werden. Meldung Bedeutung Mögliche Ursache Maßnahme ▸ AO Konfiguration Die Anzahl von verfügbaren und AO nicht parametriert Parametrierung überprüfen ● parametrierten Analogausgängen Anschlussfehler (siehe „Analogausgänge para- ● stimmt nicht überein.
  • Seite 111 DUSTHUNTER T Störungsbehebung 6.3.3 Sicherung wechseln ▸ Steuereinheit MCU spannungsfrei schalten. ▸ Tür der MCU öffnen, Sicherungshalter (1) abziehen und öffnen. ▸ Defekte Sicherung (2) herausnehmen und neue einsetzen (siehe „Sonstiges“, Seite 126). ▸ Sicherungshalter schließen und aufstecken. ▸ Tür schließen und Netzspannung wieder zuschalten.
  • Seite 112 Spezifikationen DUSTHUNTER T Spezifikationen Konformitäten Das Gerät entspricht in seiner technischen Ausführung folgenden EG-Richtlinien und EN- Normen: EG-Richtlinie: NSP (Niederspannungsrichtlinie) ● EG-Richtlinie: EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) ● Angewandte EN-Normen: EN 61010-1, Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Labor- ● geräte EN 61326, Elektrische Betriebsmittel für Messtechnik, Leittechnik, Laboreinsatz EMV -...
  • Seite 113 DUSTHUNTER T Spezifikationen Technische Daten Ausführung DUSTHUNTER T50 DUSTHUNTER T100 DUSTHUNTER T200 Messparameter Messgröße Transmission, Opazität, relative Opazität, Extinktion, Staubkonzentration Messbereich (frei einstellbar) Min. Max. Min. Max. Min. Max. Transmission 100 ... 50 % 100 ... 80 % 100 ... 0 % 100 ...
  • Seite 114 Zur Abschätzung des Einsatzbereiches können die nachfolgenden Grafiken verwendet werden. Sie wurden auf Basis der langjährigen Erfahrungen von Endress+Hauser bei der optischen Staubmessung ermittelt und gelten unter der Annahme konstanter Partikelgrößen und -eigenschaften. Endress+Hauser...
  • Seite 115 DUSTHUNTER T Spezifikationen Abb. 78: Messbereiche für Messung Staubkonzentration auf Basis Extinktion Kleinster Messbereich Staubkonzentration in mg/m³ mittlere Partikelgröße 10 μm(nach Drallfilter) 5 μm(nach Elektrofilter) 3 μm(nach Tuchfilter) Messstrecke in m Größter Messbereich Staubkonzentration in mg/m³ 10000 9000 mittlere Partikelgröße 8000 10 μm(nach Drallfilter)
  • Seite 116 Spezifikationen DUSTHUNTER T Abmessungen, Bestellnummern Alle Maße sind in mm angegeben. 7.3.1 Sende-Empfangseinheit DHT-T00 Abb. 79: Sende-Empfangseinheit ∅ 25 Bezeichnung Bestellnummer 1043902 Sende-Empfangseinheit DHT-T00 Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
  • Seite 117 DUSTHUNTER T Spezifikationen Abb. 80: Sende-Empfangseinheit DHT-T10, DHT-T21 ∅ 40 Bezeichnung Bestellnummer 1043903 Sende-Empfangseinheit DHT-T10 1043904 Sende-Empfangseinheit DHT-T21 Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029846/YWL2/V3-0/2016-06...
  • Seite 118 Spezifikationen DUSTHUNTER T 7.3.2 Reflektor Abb. 81: Reflektor DHT-R5x Ø 25 Ø 100 Ø 126 Bestell-Nr. Bezeichnung Reflektor DHT-R50 1029495 1029715 Reflektor DHT-R51 1040169 Reflektor DHT-R52 7.3.3 Reflektor DHT-R0x, DHT-R1x ∅ 40 Bezeichnung Bestell-Nr. 1043905 Reflektor DHT-R00 Reflektor DHT-R10 1043906...
  • Seite 119 DUSTHUNTER T Spezifikationen 7.3.4 Flansch mit Rohr 7.3.4.1 Flansch mit Rohr (Standard) Abb. 82: Flansch mit Rohr 45° 45° Ø 100 L = 130, 240, 500 Ø 130 Bezeichnung Bestell-Nr. 2017845 Flansch mit Rohr, Di = 70,2 Länge 130 mm, St37 Flansch mit Rohr, Di = 70,2 Länge 240 mm, St37...
  • Seite 120 Spezifikationen DUSTHUNTER T 7.3.5 Steuereinheit MCU Steuereinheit MCU-N und Fernbedieneinheit MCU ohne integrierte Spülluftversorgung Abb. 84: Steuereinheit MCU-N Meas Bezeichnung Bestellnummer Steuereinheit MCU-NWONN00000NNNE im Wandgehäuse (orange), 1040667 Versorgungsspannung 90 ... 250 V AC, ohne Spüllufteinheit, ohne Display Steuereinheit MCU-NWODN00000NNNE im Wandgehäuse (orange), 1040675 Versorgungsspannung 90 ...
  • Seite 121 DUSTHUNTER T Spezifikationen Steuereinheit MCU-P mit integrierter Spülluftversorgung Abb. 85: Steuereinheit MCU-P Ø 8 Bezeichnung Bestellnummer Steuereinheit MCU-PWONN00000NNNE im Wandgehäuse (orange), 1040668 Versorgungsspannung 90 ... 250 V AC, mit Spüllufteinheit, ohne Display Steuereinheit MCU-PWODN00000NNNE im Wandgehäuse (orange), 1040676 Versorgungsspannung 90 ... 250 V AC, mit Spüllufteinheit, mit Display Steuereinheit MCU-P2ONN00000NNNE im Wandgehäuse (orange),...
  • Seite 122 Spezifikationen DUSTHUNTER T 7.3.6 Option externe Spüllufteinheit Abb. 86: Option externe Spüllufteinheit ø Bezeichnung Bestellnummer Spüllufteinheit mit Gebläse 2BH13 und Spülluftschlauch Länge 5 m 1012424 Spüllufteinheit mit Gebläse 2BH13 und Spülluftschlauch Länge 10 m 1012409 Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
  • Seite 123 DUSTHUNTER T Spezifikationen 7.3.7 Wetterschutzhauben Wetterschutzhaube für externe Spüllufteinheit Abb. 87: Wetterschutzhaube für externe Spüllufteinheit Bezeichnung Bestellnummer Wetterschutzhaube für Spüllufteinheit 5306108 Wetterschutzhaube für Sende-Empfangseinheit und Reflektor Abb. 88: Wetterschutzhaube für Analysator Bezeichnung Bestellnummer L in mm Wetterschutzhaube für Analysator 2702407 Wetterschutzhaube für Analysator verlängert für SSK...
  • Seite 124 Spezifikationen DUSTHUNTER T 7.3.8 Komponenten Hallenluftüberwachung (Option) Abb. 89: Halterung für Licht-/Staubschutztubus (230) Bezeichnung Bestellnummer Halterung für Licht-/Staubschutztubus 2071484 Abb. 90: Staubschutztubus 45 ° 45 ° Ø 100 Ø 125 Bezeichnung Bestellnummer Staubschutztubus 2071437 Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
  • Seite 125 DUSTHUNTER T Spezifikationen Zubehör 7.4.1 Leitung Sende-Empfangseinheit - MCU Bezeichnung Bestellnummer 7042017 Anschlussleitung Länge 5 m 7042018 Anschlussleitung Länge 10 m 7.4.2 Leitung Sende-Empfangseinheit - Reflektor Nur für DUSTHUNTER T200 Bestellnummer Bezeichnung Anschlussleitung Länge 5 m 2045416 Anschlussleitung Länge 10 m...
  • Seite 126 Spezifikationen DUSTHUNTER T 7.4.6 Optionen für Steuereinheit MCU Bezeichnung Bestellnummer 2034656 Modul Analog-Eingang, 2 Kanäle, 100 W, 0/4...22 mA, galv. getrennt Modul Analog-Ausgang, 2 Kanäle, 500 W 0/4 ... 22 mA, 2034657 modulweise galv. getrennt Modulträger (für jeweils ein AI- oder AO-Modul)
  • Seite 127 DUSTHUNTER T Spezifikationen Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029846/YWL2/V3-0/2016-06...
  • Seite 128 8029846/YWL2/V3-0/2016-06 www.addresses.endress.com...