Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5450.0008:

Werbung

Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
Rohrgreifer RG
RG-100/150-SAFELOCK
5450.0008
V3
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für probst 5450.0008

  • Seite 1 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Rohrgreifer RG RG-100/150-SAFELOCK 5450.0008...
  • Seite 2 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Seite 3 Vor dem täglichen Arbeitseinsatz ........................ 18 Bedienvorgang ............................. 18 Wartung und Pflege ............................. 20 Wartung ................................ 20 7.1.1 Mechanik ............................... 20 Störungsbeseitigung ............................. 21 Reparaturen ..............................22 Prüfungspflicht ............................. 22 Hinweis zum Typenschild ..........................23 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................ 23 5450.0008...
  • Seite 4 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 28.05.2020................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 5450.0008...
  • Seite 5 Installations-, Wartungs-, und Reparaturarbeiten an diesem Gerät dürfen nur vom Fachpersonal oder Sachkundigen durchgeführt werden! • Fachpersonal oder Sachkundige müssen für die folgenden Bereiche, soweit es für dieses für Mechanik Gerät zutrifft, die notwendigen beruflichen Kenntnisse besitzen: • für Hydraulik • für Pneumatik • für Elektrik 5450.0008...
  • Seite 6 Das manuelle Führen des Gerätes ist nur an den roten Handgriffen 2904.0226 Ø 50 mm erlaubt. 2904.0225 Ø 80 mm BEDIENUNGSHINWEISE Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe Erlaubte bzw. nicht erlaubte Position der Einhängeöse in der Kulisse 2904.0790 130 x 65 beim Greifvorgang in Hanglage. Ansicht links. 5450.0008...
  • Seite 7 Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. • Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. • Es dürfen nur Geräte mit Handgriffen manuell geführt werden. 5450.0008...
  • Seite 8 Bei jeglichen Rissen, Spalten oder beschädigten Teilen an irgendwelchen Teilen des Gerätes, muss sofort jegliche Nutzung des Gerätes gestoppt werden. • Die Betriebsanleitung für das Gerät muss am Einsatzort jederzeit einsehbar sein. • Das am Gerät angebrachte Typenschild darf nicht entfernt werden. • Unlesbare Hinweisschilder (wie Verbots- und Warnzeichen) sind auszutauschen. 5450.0008...
  • Seite 9 Nur beauftragte und qualifizierte Personen dürfen das Trägergerät / Hebezeug bedienen. • Der Bediener des Trägergerätes / Hebezeuges muss die gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationen erfüllen. Die maximal erlaubte Traglast des Trägergerätes / Hebezeuges und der Anschlagmittel darf unter keinen Umständen überschritten werden! 5450.0008...
  • Seite 10 Der Anwender muss sich vor jedem Einsatz vergewissern, dass: • das Gerät für den vorgesehenen Einsatz geeignet ist • sich im ordnungsgemäßen Zustand befindet • die zu hebenden Lasten für das Heben geeignet sind In Zweifelsfällen setzen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Hersteller in Verbindung. 5450.0008...
  • Seite 11 Anhängen von Lasten mit Seilen, Ketten o.ä. an dem Gerät, außer an den dafür vorgesehenen Einhängeösen/-bolzen. • das Greifen von Greifgütern mit Verpackungsfolie, da dabei Abgleitgefahr besteht. • das Greifen und Transportieren von konischen Greifgütern, da dabei Abgleitgefahr besteht. 5450.0008...
  • Seite 12 Kurbel zum Einstellen des Rohr-Außendurchmessers Last) Aufhängepunkt Lösen / Leerhub (ohne Last) austauschbare Stahlgreifpratzen SAFELOCK Sicherheitsverriegelung einstellbare Höhenauflage Handgriffe zur Führung des Gerätes Technische Daten Die genauen technischen Daten (wie z.B. Tragfähigkeit, Eigengewicht, etc.) sind dem Typenschild / Datenblatt zu entnehmen. 5450.0008...
  • Seite 13 12 / 23 Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktaschen etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei auspendeln...
  • Seite 14 Seiten des Gerätes gleichermaßen eingestellt werden. Ansonsten hängt das Greifgut beim Abhebevorgang schräg und es besteht Abrutschgefahr des Greifgutes. Unfallgefahr! Abb. 1 Die höhenverstellbare Auflage muss immer so eingestellt sein, dass die Greifbacken das Betonrohr immer unterhalb der Mitte greifen! Ansonsten besteht Rutschgefahr! 5450.0008...
  • Seite 15 4. Verriegelungsklappe (D) an der Einstellschraube (E) nach oben drehen Greifbereich auf das zu greifende Greifgut (Betonrohr) mit der Einstellkurbel (C) über die Einstellschrauben (E) einstellen (Abb. 3) 6. Verriegelungsklappe (D) an der Einstellschraube (E) nach unten drehen Abb. 2 Abb. 3 5450.0008...
  • Seite 16 Einstellungen 15 / 23 Der eingestellte Rohrdurchmesser muss auf beiden Seiten des Gerätes am Sichtfenster (F) abgelesen werden (Abb. 4). Dieser Einstellwert muss sich exakt im Bereich der zwei gegenüberliegenden Einkerbungen (➔) befinden (Abb. 5). Abb. 5 Abb. 4 5450.0008...
  • Seite 17 Vor Arbeitsbeginn muss die korrekte Positionierung und ein fester Halt der Stahlgreifpratzen überprüft werden. Beim Wechseln von Stahlgreifpratzen darauf achten, dass die hinteren Auflageflächen absolut schmutzfrei sind. Ansonsten kann es beim Anziehen der Befestigungsschrauben zu Beschädigung (Bruch) der Stahlgreifpratzen kommen! 5450.0008...
  • Seite 18 Wenn sich die Einhängeöse in Position B „Leerhub“ befindet, ist das versetzen von Rohren Verboten! Es besteht keine Funktion der SAFELOCK- Sicherheitsverriegelung und die Last könnte herabfallen! Rohre immer nur dann versetzen, wenn sich die Einhängeöse in Position A „Greifen“ befindet! 5450.0008...
  • Seite 19 Vor dem täglichen Arbeitseinsatz • Prüfen, ob die Schenkelfedern an der SAFELOCK-Sicherheitsverriegelung eingehängt und intakt sind. • Nach Fremdkörpern (Schmutz, Steine) im Bereich der internen Verzahnung absuchen. Bedienvorgang Greifgüter müssen immer unterhalb der Mitte gegriffen werden! Ansonsten besteht Abrutschgefahr! 5450.0008...
  • Seite 20 Greifgüter immer nur auf waagrechtem, festem und ebenem Untergrund ablegen! Rohre prinzipiell gegen Wegrollen sichern, zum Beispiel mit Keilen. Ohne Hebezeug/Trägergerät darf das Gerät nur auf ebenem Grund abgestellt werden! Die Greifarme müssen ausreichend geöffnet sein, um ein sicheres Stehen des Gerätes zu gewährleisten! Ansonsten besteht Kippgefahr! 5450.0008...
  • Seite 21 Bewegungsabläufe einzufetten/ zu schmieren. • Alle Schmiernippel (sofern vorhanden) mit Fettpresse schmieren. • Mindestens 1x pro Jahr Kontrolle aller Aufhängungsteile, sowie Bolzen und Laschen. Prüfung auf Risse, Verschleiß, Korrosion und Funktionssicherheit durch einen Sachkundigen. (bei harten Einsatzbedingungen Prüfintervall verkürzen) 5450.0008...
  • Seite 22 (Position B, rot gekennzeichnet) befinden. • • Die Lösekraft ist nicht ausreichend Winkel zum lösen korrigieren. Siehe Kapitel Bedienung „Optimale Zugrichtung zum Öffnen des Gerätes“ • • Fremdkörper in der Mechanik Nach eventuellen Fremdkörpern in der internen Verzahnung absuchen und diese entfernen 5450.0008...
  • Seite 23 • Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.com • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
  • Seite 24 Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
  • Seite 25 (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 26 Leerzustand Greifzustand bzw. Lösen / mit Rohr verspannt / unloaded situation Grip position with or grip release clamped pipe "A" "A" ÖW max. ca. 1097 "B" Max. Tragfähigkeit / max. Working Load Limit WLL: 6.000 kg / 13.225 lbs ÖW max. ca. 1624 Eigengewicht / Dead Weight: "B"...
  • Seite 27 "A" ~ 151 "A" ~ 137 "B" = 1400 "A" ~ 164 "B"= 1639 "B" = 1952 Max. Tragfähigkeit / max. Working Load Limit WLL: © all rights reserved conform to ISO 16016 6.000 kg / 13.225 lbs Datum Name Benennung Rohrgreifer RG-100/150-SAFELOCK Erst.
  • Seite 28 43101569 siehe separate Liste see separate list 43101561 21790021 43101567 21790021 30300264 43101568 43101560 20100018 21000344 43101559 33506608 21000211 33506609 33200082 21000344 43101563 31600008 20000083 20100015 20000020 20540002 43101564 70690048 30360002 20000011 20450009 20000038 21700011 33506652 20100015 43101562 20020068 20400008 20100102 20900001 33506611...
  • Seite 29 21030022 43101570 20000337 33506623 20100068 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Last-Zuggestänge, komplett, Erst. 6.6.2018 R.Northe Gepr. zu RG-100/150-SAFELOCK 9.4.2019 I.Krasnikov Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E43101569 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 30 A54500008 RG-100/150-SAFELOCK ALLE AUF BEIDEN SEITEN/ ALL ON BOTH SIDES 29040215 29040793 29040792 29040209 29040226 29040220 29040795 29040794 29040791 29040790 29040056 29040666 P 29.03.2019_V1 1 / 1 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.

Diese Anleitung auch für:

Rg-100/150-safelock