Menüübersicht:
CAN - Netzwerk: Im Menü "CAN - Netzwerk" werden alle aktiven Geräte (Knoten) angezeigt,
die über den CAN- Bus mit dem Bootloader verbunden sind. Durch die Wahl
eines Knotens wird ein direkter Zugriff auf dessen Menüseiten möglich.
Online-Schema: Der Bootloader bietet die Möglichkeit einer Online-Visualisierung, bei der
mittels Web-Browser über LAN oder Internet eine grafische Darstellung der
aktuellen Anlagenzustände angezeigt werden kann.
GSM - Einstellungen: Über SMS kann der Status von Netzwerkeingängen des BL-NET abge-
fragt und Werte für dessen Netzwerkausgänge gesetzt werden. Im Menü
GSM - Einstellungen werden die jeweils 16 analogen und digitalen CAN-
Netzwerk Ein-/Ausgänge des BL- NET konfiguriert. Des Weiteren können Er-
eignisse festgelegt werden, bei deren Auftreten der Bootloader automatisch
eine SMS versendet. Grundvoraussetzung für alle diese Funktionen ist ein
GSM- Modul.
Ethernet - Konfiguration: Die Ethernet- Einstellungen können auch über den Browser verän-
dert werden. Da dazu aber bereits eine bestehende Verbindung zum Bootlo-
ader über Ethernet existieren muss, wird für die Erstinbetriebnahme die Kon-
figuration der Etherneteinstellungen über die USB-Schnittstelle empfohlen
bzw. sogar erforderlich sein.
Passwörter:
Um unerwünschte Zugriffe von außen (Internet, Intranet,... ) zu verhindern,
besitzt der BL-NET ein Passwortsystem. Für einen geschützten und siche-
ren Zugriff über das Internet sind zusätzlich entsprechende Sicherheits-
vorkehrungen am Router unabdingbar.
Datenverwaltung: Der Bootloader BL-NET bietet die Möglichkeit mittels Browser über Ether-
net den Transfer von Funktionsdaten bzw. Betriebssystem mit den Geräten
im CAN-Netzwerk (UVR1611, CAN-Monitor und CAN-I/O Modul) durchzufüh-
ren.
34