MSA AUER
5.
Kalibrierung
Lesen Sie vor der eigentlichen Kalibrierung alle Kalibrieranweisungen
vollständig durch.
Identifizieren Sie alle Kalibrierkomponenten und machen Sie sich mit
ihnen vertraut.
Während der Kalibrierung ist es erforderlich, das Prüfgas dem Gerät
innerhalb von 30 Sekunden zuzuführen. Es empfiehlt sich daher, alle
Komponenten bereits vor der Kalibrierung anzuschließen.
Die Gaswarneinrichtungen ULTIMA
wird empfohlen, das Gerät nach der Installation neu zu kalibrieren. Die Häufigkeit
der Kalibrierung hängt von der Nutzungsdauer und der chemischen Belastung
des Sensors ab. Neue Sensoren müssen häufiger kalibriert werden, bis aus den
Kalibrierdaten hervorgeht, dass sie sich stabilisiert haben. Von da an kann die
Kalibrierhäufigkeit reduziert und an den vom Sicherheitsbeauftragten oder
Anlagenleiter festgelegten Plan angepasst werden.
Alle Einzelheiten zur Kalibrierung entnehmen Sie bitte der Gebrauchs-
anleitung für die "ULTIMA/ULTIMA X Serie" (Bestell-Nr.: 10050078).
Schließen Sie die Gaswarneinrichtung ULTIMA X mindestens eine
Stunde vor dem Kalibrierungsversuch an die Stromversorgung an.
Führen Sie die Kalibrierung bei der Inbetriebnahme und danach in
regelmäßigen Abständen durch. Dadurch gewährleisten Sie einen
optimalen Betrieb des Sensors.
Die ULTIMA
zu kalibrieren, muss der Befehl vom Calibrator/Controller, ModBUS-Controller
oder Taster empfangen werden, wenn die erforderliche Sensornummer auf der
®
ULTIMA
X
Die Kalibrierung wird durchgeführt mit dem:
ULTIMA/ULTIMA X Controller/Calibrator (
Reset-Taster (
ModBUS-Controller
DE
®
3 TM
X
sucht alle angeschlossenen Sensoren ab. Um einen Sensor
3 TM
angezeigt wird.
Kapitel 5.1)
®
3 TM
X
sind werkseitig kalibriert. Dennoch
Kapitel 4.1)
®
3 TM
ULTIMA
X
KALIBRIERUNG
19