Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

2-D-Laserscanner
OBD*-R2000-*
Handbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs OBD R2000 Serie

  • Seite 1 2-D-Laserscanner OBD*-R2000-* Handbuch...
  • Seite 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindu- strie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fas- sung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
  • Seite 3 2-D-Laserscanner Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................5 Einleitung......................5 Gültigkeit ......................5 Konformitätserklärung ....................6 Sicherheit ........................7 Sicherheitsrelevante Symbole..............7 Sicherheitshinweise ..................7 Laserklasse 1 ....................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 8 Produktbeschreibung ....................9 Laserscanner R2000..................9 Funktionsprinzip ..................10 Anzeigen und Bedienelemente ..............11 Schnittstellen und Anschlüsse ..............
  • Seite 4 2-D-Laserscanner Inhaltsverzeichnis Wartung und Reparatur...................29 Wartung......................29 Reparatur ......................29 Störungsbeseitigung....................30 Störungsbeseitigung ...................30 Anhang........................32 10.1 Glossar zur Pulse Range Technology (PRT) ..........32 10.2 Verwendung von Open-Source-Programmen ...........33...
  • Seite 5 Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Gerät von Pepperl+Fuchs entschieden. Pepperl+Fuchs entwickelt, pro- duziert und vertreibt weltweit elektronische Sensoren und Interface-Bausteine für den Markt der Automatisierungstechnik. Bevor Sie dieses Gerät montieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 6 2-D-Laserscanner Konformitätserklärung Konformitätserklärung Alle Produkte wurden unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwic- kelt und gefertigt. Hinweis! Eine Konformitätserklärung kann separat angefordert werden. Der Hersteller des Produkts, die Pepperl+Fuchs-Gruppe, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssi- cherungssystem gemäß ISO 9001. ISO9001...
  • Seite 7 2-D-Laserscanner Sicherheit Sicherheit Sicherheitsrelevante Symbole Gefahr! Dieses Symbol warnt Sie vor einer unmittelbar drohenden Gefahr. Falls Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, drohen Personenschäden bis hin zum Tod. Warnung! Dieses Symbol warnt Sie vor einer möglichen Störung oder Gefahr. Falls Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, können Personenschäden oder schwerste Sach- schäden drohen.
  • Seite 8 2-D-Laserscanner Sicherheit Beim Einsatz des Geräts mit Regalbedienteilen und Verfahrwagen beachten Sie die für diese Anwendungen geltenden Sicherheitsrichtlinien. Versorgen Sie das Gerät nur über ein Netzteil, das die Anforderungen an Schutzkleinspannung (SELV) oder Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung (PELV) erfüllt. Richten Sie das Gerät nicht direkt auf die Sonne aus. Lassen Sie das Gerät nicht in die Sonne messen.
  • Seite 9 2-D-Laserscanner Produktbeschreibung Produktbeschreibung Laserscanner R2000 Der 2-dimensionale Laserscanner R2000 ist aufgebaut aus einem statischen Rumpf, auf dem sich ein kontinuierlich drehendes Messmodul mit Sende-Laser und Empfangselement befin- det. Der Laserscanner arbeitet mit der Pulse Ranging Technology (PRT). Die Umsetzung die- ses innovativen Funktionsprinzips erlaubt ein lückenloses Scannen der Umgebung über volle 360°.
  • Seite 10 2-D-Laserscanner Produktbeschreibung Funktionsprinzip Der Laserscanner arbeitet nach dem Prinzip der Pulse Ranging Technology (PRT). Dabei wird im Gerät die Zeit zwischen Aussenden eines sichtbaren Lichtimpulses und Eintreffen des vom Objekt reflektierten Impulses gemessen. Diese Zeit ist wegen der Konstanz der Lichtgeschwin- digkeit ein Maß...
  • Seite 11 2-D-Laserscanner Produktbeschreibung Hinweis! Einfluss der Umgebungsbedingungen Die Lichtgeschwindigkeit ist abhängig von Lufttemperatur und Luftdruck. Der Einfluss der Lufttemperatur beträgt 1 ppm/K. Der Einfluss des Luftdruckes beträgt -0,3 ppm/hPa. Diese Fehler sind bei längeren Strecken vom Anwender zu berücksichtigen. Im Arbeitsbereich (-10 °C ... +50 °C) beträgt dieser Fehler bei 10 m Entfernung 0,6 mm. Anzeigen und Bedienelemente Abbildung 4.1 Anzeigen und Bedienelemente...
  • Seite 12 2-D-Laserscanner Produktbeschreibung Abbildung 4.2 Anschlussbelegung Spannungsversorgung 24 V Versorgung I/Q2 Masse (GND) I/Q1 MultiPort An der Gehäuserückseite befindet sich ein 8-poliger M12-Stecker. Hier befinden sich die Inputs/Outputs 3 und 4 DNC (Do not connect) DNC (Do not connect) DNC (Do not connect) I/Q3 I/Q4 I/Q2...
  • Seite 13 2-D-Laserscanner Produktbeschreibung Abbildung 4.3 Anschlussbelegung Ethernet Das Steckergehäuse liegt auf dem Schirm. Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: • 2D-Laserscanner R2000 • Kurzanleitung • Schutzkappe für MultiPort und Ethernet • 3 x Zylinderschrauben M5 x 10 • 3 x Unterlegscheiben Größe 5 Zubehör Folgende Produkte sind als Zubehör erhältlich.
  • Seite 14 2-D-Laserscanner Produktbeschreibung Bezeichnung Beschreibung V1-G-BK-2M-PUR-U Kabeldose gerade, M12, 4-polig, PUR-Kabel, Länge 2 m, "UL recognized" V1-G-BK-5M-PUR-U Kabeldose gerade, M12, 4-polig, PUR-Kabel, Länge 5 m, "UL recognized" V1-G-BK-10M-PUR-U Kabeldose gerade, M12, 4-polig, PUR-Kabel, Länge 10 m, "UL recognized"...
  • Seite 15 Sachschadens Post bzw. Spediteur und verständigen Sie den Lieferanten. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeit- punkt eingelagert oder verschickt werden muss. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. Montage Vorsicht! Sicherheitshinweis Zielen Sie mit dem Sensor nicht in die Sonne.
  • Seite 16 2-D-Laserscanner Installation 3 x M5 CLASS 1 LASER PRODUCT IEC 60825-1: 2007 certified. Complies with 21 CFR 1040.10 and 1040.11 except for deviations pursuant to Laser Notice No. 50, dated June 24, 2007 Sendebereich und Empfangsbereich Abbildung 5.1 Abmessungszeichnung R2000 Hinweis! Sende- und Empfangsbereich frei halten Achten Sie bei der Montage darauf, den Sende- und Empfangsbereich freizuhalten.
  • Seite 17 2-D-Laserscanner Installation Ethernet Multiport Power 24 V DC I/Q2 0 V DC I/Q3 I/Q1 I/Q4 Shield I/Q2 I/Q1 DNC = Do not connect Abbildung 5.2 R2000 pin assignment Erdung / Schirmung Die Erdung der Kabelschirme an den metallischen Einbausteckverbindern ist keine Schutzer- dung im Sinne des Personenschutzes, sondern eine Funktionserdung.
  • Seite 18 Es erfolgt eine weitere Initialisierungsphase von ca. 10 s. Das Display schaltet sich an und es erscheinen sich abwärts bewegende Kreise. Nach der Initialisierungsphase erscheint der Pepperl+Fuchs Schriftzug. Das Gerät ist betriebsbereit. Um die beste Genauigkeit zu erreichen, lassen Sie eine Aufwärmphase von 30 min zu.
  • Seite 19 2-D-Laserscanner Inbetriebnahme DHCP Stellen Sie das Gerät unter dem Menüpunkt "Adressmodus" auf DHCP. Die Konfiguration DHCP benötigt einen DHCP-Server im lokalen Netzwerk z. B. einen Router. Siehe dazu den Punkt Auto-IP. Manuelle IP Stellen Sie das Gerät unter dem Menüpunkt "Adressmodus" auf Manuell. Werksseitig ist die IP- Adresse auf 10.0.10.9 und die Subnetzmaske auf 255.0.0.0 eingestellt.
  • Seite 20 2-D-Laserscanner Inbetriebnahme Hinweis! Geräte Neustart Nach der Umstellung der Ethernet-Konfiguration müssen Sie das Gerät neu starten.
  • Seite 21 2-D-Laserscanner Bedienung Bedienung Menüstruktur Menü Adressmodus IP Adresse Subnetzmaske Ethernet Info Gateway MAC Adresse Zurück Manuell DHCP Adressmodus Auto IP IP Adresse Zurück Subnetzmaske Ethernet Setup Gateway Neustart Zurück...
  • Seite 22 2-D-Laserscanner Bedienung Englisch Sprache Deutsch Zurück Display aus Statisches Logo I/Q Status Field Status Displaymodus Zurück Firmware Sensor Setup Hardware Versionsinfo PFSDP Zurück Laden Werkseinst. Zurück Zurück...
  • Seite 23 2-D-Laserscanner Bedienung Ausrichthilfe Tools Ende Bedienung Um den Sensor zu bedienen, benutzen Sie die 2 Tasten an der Vorderseite des Sensors. Mit den Tasten können Sie in der Menüstruktur navigieren. Die 2 Tasten nutzen Sie auch, um Parameter zu ändern oder Werten einzugeben. Das Rundum-Display gibt je nach Eingabe die entsprechende Rückmeldung aus.
  • Seite 24 2-D-Laserscanner Bedienung Bedeutung der Tasten Taste Erklärung PFEIL-Taste. Drücken Sie diese Taste um, • zum nächsten Menüpunkt zu navigieren, • einen Wert zu ändern. Diese Taste hat eine ähnliche Funktion wie die PFEIL-Taste der Computertastatur. ENTER-Taste. Drücken Sie diese Taste, um einen angezeigten Menüpunkt aus- zuwählen.
  • Seite 25 2-D-Laserscanner Bedienung Bedienung Sie wechseln Sie zum nächsten verfügbaren Parameterwert. Durch längeres Drücken (> 1 s) wechseln Sie zum nächsthöhe- ren Menüelement, ohne den Parameter zu ändern. Sie aktivieren Sie den gerade angezeigten Parameterwert. Durch längeres Drücken (> 1 s) wird der angezeigte Parameter aktiviert und die Anzeige kehrt zum übergeordneten Menüele- ment zurück.
  • Seite 26 2-D-Laserscanner Bedienung Beschreibung der Menüpunkte 7.3.1 Menüpunkt "Ethernet Info" Dieser Menüpunkt bietet einen schnellen Zugriff auf die gerade verwendete IP-Konfiguration. In diesem Menüpunkt können die Daten nur gelesen werden. Adressmodus In diesem Unterpunkt wird der aktuell verwendete Adressmodus angezeigt. IP-Adresse In diesem Unterpunkt wird die aktuell verwendete IP-Adresse angezeigt.
  • Seite 27 • Display aus: Das Display ist dunkel, sobald das Menü beendet wird. • Statisches Logo: Auf dem Display wird der Schriftzug "Pepperl+Fuchs“ angezeigt. • I/Q Status: Auf dem Display werden gleichzeitig die vier Ein-/Ausgänge in Ringen ange- zeigt. Der jeweilige Ein-/Ausgang wird alle 90° über Punkte (1 - 4) signalisiert. Der jewei- lige Ein-/Ausgang wird auch angezeigt, wenn er nicht aktiv ist.
  • Seite 28 2-D-Laserscanner Bedienung Werkseinstellungen In diesem Menüpunkt können die Werkseinstellungen des Sensors geladen werden. Dazu müssen Sie im Untermenü "Laden“ auswählen und mit der Taste "Enter“ bestätigen. Um alle Ä nderungen wirksam zu machen, müssen Sie das Gerät neu starten. 7.3.4 Menüpunkt "Tools"...
  • Seite 29 Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrenloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Sen- sorsystem außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an Pepperl+Fuchs. Eigene Eingriffe und Veränderungen sind gefährlich und es erlischt jegliche Garantie und Herstellerverantwortung.
  • Seite 30 2-D-Laserscanner Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Störeinflüsse • Der Sensor muss solide montiert werden. Er darf nicht vibrieren. • Der Sensor darf nicht hinter einer Abdeckung montiert werden. • Der Sensor sollte vom Regen geschützt montiert werden. Hinweis! Beachten Sie bei der Isolationsmessung, dass für EMV Festigkeit Suppressor Dioden eingebaut wurden.
  • Seite 31 2-D-Laserscanner Störungsbeseitigung Fehlermeldungen Fehlermeldung im Dis- play LED grün LED rot LED Qn Beschreibung Innentemperatur zu Innentemperatur zu hoch - hoch keine Messung möglich Maßnahme: Gerät abkühlen lassen Innentemperatur zu Innentemperatur zu niedrig - niedrig keine Messung möglich Maßnahme: Gerät erwär- men (lassen) Überlast Ausgang Qx Blinkt 4 Hz an...
  • Seite 32 2-D-Laserscanner Anhang Anhang 10.1 Glossar zur Pulse Range Technology (PRT) Bezeichnung Erklärung Genauigkeit Die Übereinstimmung von Messergebnis und wahrem Wert der Messung. Die Genauigkeit ist eine relative Abweichung bezogen auf ein Messnormal. Für praktische Anwendungen differenziert man verschiedene Einflussgrö- ßen. absolute Genauigkeit Die Summe aller systematischen Messfehler (z.
  • Seite 33 2-D-Laserscanner Anhang 10.2 Verwendung von Open-Source-Programmen Pepperl+Fuchs verwendet im R2000 verschiedene Open-Source-Software. Es handelt sich um die im Folgenden unter 1. bis 12. einzeln aufgeführten Programme. Die Programme 1. bis 4. haben wir bearbeitet: 1. U-Boot 2. Blackfin uClinux 3. Xenomai 4.
  • Seite 34 Weiterbearbeitung, ebenfalls nach Maßgabe der GNU General Public Licence v2 bzw. der Lesser General Public Licence. Pepperl+Fuchs bietet Ihnen und jedem Dritten an, den Source Code der Programme 1, 2 und 3 in der von uns weiterentwickelten Form innerhalb von drei Jahren ab Verbreitung durch Pep- perl+Fuchs unentgeltlich auf einem überlicherweise zum Austausch von Software genutzten...
  • Seite 35 Pepperl+Fuchs Qualität Informieren Sie sich über unsere Qualitätspolitik: www.pepperl-fuchs.com/qualitaet www.pepperl-fuchs.com © Pepperl+Fuchs · Änderungen vorbehalten / DOCT-3716G...

Diese Anleitung auch für:

Obd30m-r2000-4ep-v1v17-1l