6) Schalten Sie nach Beendigung des Ar-
beitsvorgangs das Elektrowerkzeug
aus und ziehen Sie das Sägeblatt erst
dann aus dem Schnitt, wenn dieses
zum Stillstand gekommen ist. So ver-
meiden Sie einen Rückschlag und können das
Elektrowerkzeug sicher ablegen.
7) Verwenden Sie nur unbeschädigte,
einwandfreie Sägeblätter. Verbogene
oder unscharfe Sägeblätter können brechen,
den Schnitt negativ beeinflussen oder einen
Rückschlag verursachen.
8) Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem
Ausschalten nicht durch seitliches
Gegendrücken ab. Das Sägeblatt kann
beschädigt werden, brechen oder einen
Rückschlag verursachen.
9) Spannen Sie das Material gut fest.
Stützen Sie das Werkstück nicht mit
der Hand oder dem Fuß ab. Berühren
Sie keine Gegenstände oder den
Erdboden mit der laufenden Säge. Es
besteht Rückschlaggefahr.
10) Verwenden Sie geeignete Suchgerä-
te, um verborgene Versorgungslei-
tungen aufzuspüren oder fragen Sie
die örtliche Versorgungsgesellschaft.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu elektri-
schem Schlag und Feuer, Kontakt einer Gaslei-
tung zur Explosion führen. Beschädigung einer
Wasserleitung kann zu Sachbeschädigung
und elektrischem Schlag führen.
11) Halten Sie das Elektrowerkzeug
beim Arbeiten mit beiden Händen
fest und sorgen Sie für einen sicheren
Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei
Händen sicherer geführt.
12) Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten
als mit Ihrer Hand.
13) Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann
verkanten und zum Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug führen.
12 DE/AT/CH
14) Sägen Sie keine Materialien (z. B. bleihaltige
Farben und Lacke oder asbesthaltiges
Material), deren Stäube gesundheitsschädlich
sein können.
15) Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Vibrations- und
Geräuschminderung
Begrenzen Sie die Benutzungszeit, verwenden
Sie vibrations- und geräuscharme Betriebsarten
und tragen Sie persönliche Schutzausrüstung,
um Vibrations- und Geräuschauswirkungen zu
reduzieren.
Die folgenden Maßnahmen helfen, vibrations- und
geräuschbedingte Risiken zu mindern:
Verwenden Sie das Produkt nur gemäß seinem
bestimmungsgemäßen Gebrauch und wie in
diesen Anweisungen beschrieben.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt einwandfrei
und gut gewartet ist.
Verwenden Sie die richtigen Einsatzwerkzeuge
für dieses Produkt und stellen Sie sicher, dass
diese einwandfrei sind.
Halten Sie das Produkt sicher an den
Handgriffen/Griffflächen fest.
Warten Sie das Produkt entsprechend den
Anweisungen und sorgen Sie für ausreichende
Schmierung (wenn anwendbar).
Planen Sie Ihren Arbeitsablauf so, dass
die Verwendung von Produkten mit hohem
Vibrationswert auf einen längeren Zeitraum
verteilt ist.
Verhalten im Notfall
Machen Sie sich anhand dieser
Bedienungsanleitung mit der Benutzung
dieses Produkts vertraut. Prägen Sie sich die
Sicherheitshinweise ein und halten Sie sich
unbedingt daran. Dies hilft, Risiken und Gefahren
zu vermeiden.