y Die Schleifelemente dürfen nicht ohne Schutzteile
(Werkstückauflage und transparente Abdeckung gegen
Funkenflug) betrieben werden. Folgende Abstände sind
dabei zu beachten:
Werkstückauflage – Scheibe ........ max. 2 mm
Schutzabdeckung - Scheibe ..................... max.
2 mm
y Halten Sie die transparente Schutzabdeckung immer
sauber.
y Um ein sicheres Schleifen zu gewährleisten, empfehlen
wir außerdem, die Maschine an die Arbeitsplatte zu
schrauben, insbesondere wenn sie als stationäres Gerät
verwendet wird.
y Die Maschine ist mit einer Grob- und Feinschleifscheibe
zum Nass- und Trockenschleifen ausgestattet. Stellen
Sie bitte sicher, dass das Grobschleifen immer mit
einer Trockenschleifscheibe durchgeführt wird. Das
Feinschleifen sollte dann mit der Nassschleifscheibe
durchgeführt werden, wobei das zu schleifende
Material nur leicht angedrückt werden muss.
y Bei Verwendung einer natürlichen Schleifscheibe
(Sandstein) muss das Wasser nach Gebrauch aus dem
Tank abgelassen werden, da sich sonst die Schleifscheibe
von selbst löst bzw. ihre Auswuchtung verliert.
•
HINWEIS
Dieses Werkzeug ist nur zum Einsatz in Innenbereichen
bestimmt.
Um eine Brandgefahr oder Stromschlagverletzungen
zu vermieden, setzen Sie das Werkzeug keinem Regen
oder erhöhter Feuchtigkeit aus. Dieses Gerät arbeitet
mit lebensgefährlicher Spannung. Greifen Sie niemals
in den Innenbereich des Gerätes ein und überlassen Sie
sämtliche Reparaturen einer Fachwerkstatt.
Schützen Sie das Netzkabel vor scharfen Gegenständen,
übermäßiger Temperatur, Fettigkeit und Feuchtigkeit
oder Nässe.
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob das Kabel im
einwandfreien Zustand und ob die Isolierung nicht
beschädigt ist. Tauschen Sie das beschädigte Netzkabel
aus oder lassen es von einer Fachwerkstatt reparieren,
bevor Sie das Gerät einsetzen.
DE
Max.
2 mm
Max.
2 mm
32
VIII. Montage
y Stellen Sie die Maschine auf eine stabile Arbeitsfläche
so auf, dass sich die große, langsam laufende Scheibe
auf der linken Seite befindet. Wenn sie dauerhaft an
einem Ort verwendet wird, befestigen Sie sie mit vier
Schrauben an der Arbeitsplatte.
y Befestigen Sie die beiden Funkenschutzvorrichtungen
(3) mit den beiliegenden Schrauben so, dass zwischen
der Schleifscheibe und dem Metallteil ein Abstand von
max. 2 mm entsteht.
y Befestigen Sie ebenfalls die Unterlagen unter dem
Werkstück (2) und stellen Sie sicher, dass zwischen der
Schleifscheibe und der Unterlage ein Spalt von max.
2 mm entsteht.
y Stellen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine sicher,
dass die große langsam laufende Schleifscheibe fest
angezogen ist. Ist dem nicht so, ziehen Sie sie nur
von Hand an, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn
drehen. Das Lösen von Scheiben ist ein natürliches
Phänomen, das kein Grund zur Reklamation des
Produkts ist.
IX. Arbeit mit dem Gerät
y Die Netzspannung muss den Angaben auf dem
Typenschild des Gerätes entsprechen.
y Überprüfen Sie die angegebenen Mindestabstände zu
den Schleifmitteln.
y Verwenden Sie die Maschine nicht im Dauerbetrieb. Um
eine Überhitzung zu vermeiden, sollte die Maschine
nicht länger als 15 bis 30 Minuten eingeschaltet sein.
Lassen Sie die Maschine in der Zwischenzeit abkühlen.
y Während Sie das Werkstück mit beiden Händen
festhalten, legen Sie es auf die Werkstückstütze (2) und
führen Sie es langsam zu der mit voller Geschwindigkeit
rotierenden Schleifscheibe und schleifen Sie es bei
angemessenem Druck auf die Stütze (2). Beachten Sie,
dass das Werkstück beim Schleifen sehr heiß wird.
Tragen Sie daher geeignete Handschuhe oder kühlen
Sie das Werkstück von Zeit zu Zeit durch Eintauchen in
kaltes Wasser ab.
y Benutzen Sie bei der Arbeit immer eine Schutzbrille.
33
X. Wartung
y Das Gehäuse und bewegliche Teile des Gerätes sind
regelmäßig vom Staub mit einem Pinsel oder ggf.
feuchten Tuch zu reinigen. Die Oberfläche muss stets
ordnungsgemäß abgetrocknet werden.
y Das Gerät erfordert während seiner Lebensdauer keine
Schmierung.
y Benutzen Sie keine Lösemittel!
y ACHTUNG! Vor der Wartung ist die Maschine stets vom
Stromnetz zu trennen!
XI. Abfallentsorgung
Nach dem Ablauf der Lebensdauer des Produktes muss
bei der Entsorgung des entstandenen Abfalls nach der
gültigen Gesetzgebung vorgegangen werden. Das
Produkt enthält elektrische/elektronische Bestandteile.
Werfen Sie das Produkt nicht in den
Hausmüll, sondern liefern Sie es beim
Abfallentsorger oder an entsprechenden
Sammelstellen für separierten Abfall je
nach Typ ab. Die Betriebsflüssigkeiten
stellen gefährlichen Abfall dar. Behandeln
Sie die diese Flüssigkeiten in
Übereinstimmung mit gültiger Gesetzgebung und nach
den Herstelleranweisungen.
DE