18
TABELLENVERZEICHNIS
18
Tabellenverzeichnis
232
B E T R I E B S A N L E I T U N G | deTec4 HG
1.
Zielgruppen und ausgewählte Abschnitte dieser Betriebsanleitung......................... 8
2.
Funktionspakete......................................................................................................... 17
3.
Funktionspakete und enthaltene Funktionen...........................................................18
4.
Verwendung des Systemsteckers SP1 im Einzelsystem.......................................... 19
5.
Verwendung des Systemsteckers SP2 im Einzelsystem.......................................... 19
6.
Verwendung der Systemstecker in einer Kaskade................................................... 20
7.
Anzeigen des Senders................................................................................................ 22
8.
Anzeigen des Empfängers..........................................................................................23
9.
Farben und ihre Bedeutung....................................................................................... 23
10. Anzeige des Konfigurationsstatus............................................................................. 24
11. Anzeige der Ausrichtgüte............................................................................................24
12. Fehleranzeige..............................................................................................................24
13. Warnungen.................................................................................................................. 25
14. Resultierende Bereiche bei manueller Einstellung der Schutzfeldbreite (volle Sen‐
deleistung, Auflösung 14 mm)...................................................................................31
15. Resultierende Bereiche bei manueller Einstellung der Schutzfeldbreite (reduzierte
Sendeleistung, Auflösung 14 mm)............................................................................ 31
16. Resultierende Bereiche bei manueller Einstellung der Schutzfeldbreite (volle Sen‐
deleistung, Auflösung 30 mm)...................................................................................31
17. Resultierende Bereiche bei manueller Einstellung der Schutzfeldbreite (reduzierte
Sendeleistung, Auflösung 30 mm)............................................................................ 31
18. Formel zur Berechnung des Mindestabstands zu reflektierenden Flächen bei auto‐
matischer Einmessung der Schutzfeldbreite............................................................ 36
19. Formel zur Berechnung des Mindestabstands zu reflektierenden Flächen bei
manueller Einstellung der Schutzfeldbreite (Auflösung 14 mm).............................37
20. Formel zur Berechnung des Mindestabstands zu reflektierenden Flächen bei
manueller Einstellung der Schutzfeldbreite (Auflösung 30 mm).............................37
21. Wirksame Auflösung bei reduzierter Auflösung (Basic)........................................... 44
22. Bedingungen für die Einfuhr-/Ausfuhrüberwachung................................................50
23. Eingangssignale von Bandstopp................................................................................60
24. Zulässige Objekteigenschaften..................................................................................65
25. Obere und untere Objektkantentoleranz abhängig von der reduzierten Auflösung
..................................................................................................................................... 66
26. Zuschlag Z
..............................................................................................................68
SBD
27. Wirksame Auflösung bei Smart Box Detection in Kombination mit reduzierter Auf‐
lösung.......................................................................................................................... 68
28. Gültige Kombinationen der Eingangssignale am Anschluss X3 (sichere Eingänge)
..................................................................................................................................... 71
29. Berechnung der Objektgrößen für die intelligente Wiederanlaufsperre................. 80
30. Verfügbare Ausgangssignale......................................................................................82
31. Kombinierte Ausgangssignale................................................................................... 83
32. Seitliche und rückseitige Montage der QuickFix-Halterung...................................103
33. Seitliche und rückseitige Montage der FlexFix-Halterung......................................105
34. Pinbelegung Systemanschluss SP1 oder SP2 (Stecker, M12, 5-polig)................ 110
35. Pinbelegung Systemanschluss SP1 oder SP2 (Stecker M12, 8-polig)................. 111
36. Pinbelegung Systemanschluss am Erweiterungsmodul DMM4 (Stecker M12, 8-
polig)..........................................................................................................................112
37. Pinbelegung Erweiterungsanschluss SP1 oder SP2 (Dose M12, 5-polig)............112
38. Pinbelegung der Anschlüsse A1, A2, B1, B2 (DMM4, Dose M12, 5-polig).......... 114
39. Pinbelegung der Anschlüsse X1, X2, X3 (DMM4, Dose M12, 5-polig)..................114
40. Werkseinstellungen der konfigurierbaren Funktionen...........................................116
41. Konfigurationsmodus...............................................................................................118
42. Funktionen und ihre Konfigurationsart...................................................................119
43. Übersicht der DIP-Schalter...................................................................................... 120
8023855/1Q1Y/2024-11-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten