Inhaltszusammenfassung für Intra Automation IS200-S-A-1
Seite 1
R E G E L I N S T R U M E N T E Montage- und Betriebsanleitung Ultraschall Durchflussmessgerät Typ IS200-S-A-1 , Typ IS200-S-B-1 und Transducer Version 1 bis 3 für den Ex-Bereich Intra-Automation GmbH ℡ +49 (0) 21 81 / 7 56 65 - 0 Otto-Hahn-Straße 20...
Seite 2
TECHNISCHE BESCHREIBUNG ..........................8 Anwendungsbereich ..............................8 Einsatzort ..................................8 Wartung und Instandhaltung IS200-S-A-1 und IS200-S-B-1................... 9 Wartung und Instandhaltung Transducer Version 1 bis 3 für den Ex Bereich............9 Kabelverschraubungen IS200-S-A-1 und IS200-S-B-1 ..................... 9 Kabelverschraubungen Transducer Version 2 u. 3 für den Ex-Bereich ..............9 Potenzialausgleich ................................
Seite 3
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH Kenndaten der Messstelle ............................19 Schnelles Einrichten des Messgerätes für eine Messstelle ..................20 Aufstarten des Messgerätes ............................21 Durchfluss messen ..............................21 DETAILBESCHREIBUNG MESSGERÄT EINSTELLEN ..................22 Einheiten Menüpunkt 1 ............................. 22 Rohrkenndaten Menüpunkt 2 ........................... 23 Medium Menüpunkt 3 ...............................
Seite 4
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 10.5.4 IS200-S-A-1 ........................46 LEMMENBELEGUNG 10.5.5 IS200-S-B-1........................47 LEMMENBELEGUNG TRANSDUCER VERSION 1 BIS 3 FÜR DEN EX -BEREICH ................48 11.1 Übersicht ................................... 48 11.2 Typenschild Transducer Version 1......................... 49 11.3 Typenschild Transducer Version2 und Version 3 ....................49 11.4...
Seite 5
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 1 Sicherheitstechnische Hinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad folgendermaßen dargestellt. GEFAHR bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden ein- treten werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Seite 6
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH Copyright Intra-Automation GmbH 2006 All rights reserved Weitergabe und Vervielfältigung dieser Druckschrift, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung. ...
Seite 7
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH Haftungsausschluss Sämtliche Änderungen am Gerät, sofern sie nicht in der Betriebsanleitung aus- drücklich erwähnt werden, fallen in die Verantwortung des Anwenders. Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produktes vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen, wie z.B.: Bei Geräten mit Explosionsschutz: Ausbildung oder Unterweisung bzw.
Seite 8
Hierzu ist der Typenschlüssel in Kapitel Technische Beschreibung- Gerätetypen zu beachten. Das Gerät Typ IS200-S-A-1 wird in der Zündschutzart Ex d und Typ IS200-S- B-1 in der Zündschutzart Ex d [ib] geliefert. Nur die Anschlüsse an denen die Transducer angeschlossen werden, haben einen eigensicheren Stromkreis.
Seite 9
Kabelverschraubungen sind in der Farbe blau auszuführen. 3.6 Potenzialausgleich WARNUNG Vor der Inbetriebnahme des IS200-S-A-1 oder IS200-S-B-1 und der Transducer für den Ex-Bereich ist ein Potenzialausgleich nach DIN EN60079 – 14 erforderlich. Der Mindestquerschnitt der Kupferleitung beträgt dabei 4mm². In dieses PA-System sind die Transducer, die IS200 Geräte, als auch die...
Seite 10
Die Seriennummer ist wie folgt aufgebaut = Jahr Fertigung = Monat Fertigung SSSSS = Fortlaufende Seriennummer 3.8 Entsorgung Werden das IS200-S-A-1, IS200-S-B-1 oder die Transducer endgültig entsorgt, so muss dies unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen geschehen, um Umweltbelastungen zu vermeiden oder zu mindern. Seite 10...
Seite 11
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 4 Transducer allgemein 4.1 Montage der Schienen am Rohr Für das beste Resultat an horizontalen Rohrleitungen montiert man die Schienen parallel zum Boden. Hierdurch wird der Störeinfluss von Blasen und Sedimenten minimiert. An vertikalen Rohren ist die Ausrichtung egal. Für beide Rohrvarianten gilt, dass die Ein- und Auslaufstrecken lang genug sind um ein gutes Durchflussprofil zu gewährleisten.
Seite 12
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 4.2 Montage der Transducer Um eine gute Signalübertragung zu gewährleisten, muss das Rohr an den Montagestellen der Transducer gereinigt werden. Entfernen sie Schmutz, Rost und eventuelle Anstriche. Benutzen Sie an den Berührungsflächen von Rohr und Transducern immer Koppelpaste.
Seite 13
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 4.3 Abhängigkeit Transducer vom Rohrdurchmesser Transducer verwendbar für Transducer verwendbar für Transducer Gruppe Rohr Außendurchmesser in mm Rohr Außendurchmesser in Zoll 12 bis 100 0,5 bis 4 32 bis 200 1,25 bis 8 150 bis 600 6 bis 24 500 bis1070 19,7 bis 42.1...
Seite 14
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH Ausgekleidete Rohre Ausgekleidete Rohre bereiten keine Probleme, sofern die Auskleidung aus einem Schall leitenden Material besteht und die Auskleidung fest mit der Rohrwand verbunden ist. Geeignet sind z. B. innen an die Rohrwand aufgespritzter Zement, dünnschichtige bitumenartige oder Epoxid-Auskleidungen. Oberfläche auf der Rohrleitung Auch die Oberfläche der Rohrleitung sollte für die schalltechnischen Anforderungen geeignet sein: Die Rohrleitung ist von Verschmutzungen, Korrosion oder Ablagerungen zu reinigen...
Seite 15
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH Die unten stehenden Einbauempfehlungen haben sich in der Praxis über viele Jahrzehnte bewährt. Minimale Minimale Einlaufstrecken in Auslaufstrecken in Strömungstechnische Störquelle Vielfachen des Vielfachen des Rohrdurchmessers Rohrdurchmessers Ein Krümmer Zwei Krümmer in der gleichen Ebene 90°- Drei oder mehr Krümmer in der gleichen Ebene Krümmer Zwei Krümmer in verschiedenen Ebenen...
Seite 16
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 4.7.2 Anbauempfehlung für vertikale Rohrleitungen Für vertikale Rohrleitungen ist eine Strömungsrichtung von unten nach oben empfehlenswert. Der Grund hierfür ist: Die Gasblasen steigen bei Durchfluss Null auf und verlassen den Bereich der Schallübertragung. Empfehlenswerte Positionierung der Transducer für vertikale Rohrleitungen In Fallleitungen unmittelbar vor dem freien Rohrauslauf, ist der Anbau...
Seite 17
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 4.7.3 Mehrere Ultraschall-Geräte an einem Rohr Messfehler können entstehen, wenn in der Nähe der ausgewählten Messstelle ein weiteres Ultraschall- Durchflussmessgerät gleicher oder anderer Bauart betrieben wird. 5 Bedienung Messgerät Es werden zwei Zustände des Messgerätes unterschieden: Messbetrieb und Einstellmodus. Um vom Messbetrieb in den Einstellmodus zu gelangen, werden die Tasten <...
Seite 18
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 5.2 Menüstruktur Menü Untermenü 1 Einheiten A Längen B Volumen/Zeit 9 Nullpunkt A Setzen C Volumen B Setzen/Durchfluss D Strecke/Zeit C Wert ändern E Temperatur F Leistung A Löschen G Energie 10 Totalzähler A Löschen 2 Rohrkenndaten A Durchmesser B Wandstärke 11 Ausgänge...
Seite 19
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 6 Schnellstart Für den Schnellstart des Messgerätes sind folgende Schritte nötig: 1. Transducer auswählen (Kapitel Transducer Allgemein ) 2. Montageschienen installieren (Kapitel Transducer Allgemein ) 3. Kenndaten der Messstelle eingeben 4. Messgerät aufstarten 5. Transducer installieren (Kapitel Transducer Allgemein) 6.
Seite 20
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH Für das Aufstarten des Messgerätes werden folgende Informationen der Messstelle benötigt: -Rohrkenndaten (Menüpunkt 2) -Medium (Menüpunkt 3) -Transducer (Menüpunkt 5) Es werden nur diese Daten benötigt und müssen für die Messstelle eingegeben werden. 6.2 Schnelles Einrichten des Messgerätes für eine Messstelle Eingabe Anzeige Anmerkung...
Seite 21
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 6.3 Aufstarten des Messgerätes Wenn Sie die Daten für die Messstelle, wie in diesem Kapitel beschrieben eingegeben haben, können Sie das Messgerät aufstarten. Wählen Sie Menüpunkt 6 Aufstarten -> Autostart Das Messgerät errechnet dann die Positionen für die Transducer. Z.B: P: A8 (Position A8). Zusätzlich wird der Abstand zwischen den Transducern angegeben.
Seite 22
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 7 Detailbeschreibung Messgerät einstellen 7.1 Einheiten Menüpunkt 1 Eingabe Anzeige Anmerkung <> 1 Einheiten Gleichzeitig drücken , einige Sekunden warten bis das Menü erscheint > a Längen > Einheit: mm Mit ∧∨ ändern mit > bestätigen Nachkommastelle Mit ∧∨...
Seite 23
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 7.2 Rohrkenndaten Menüpunkt 2 Eingabe Anzeige Anmerkung 2 Rohrkenndaten > a Aussendurchm. > (Wert) Mit < > Cursor Pos., ∧∨ Wert ändern, bestätigen mit > ganz nach rechts ∨ b Wandstärke > (Wert) Mit < > Cursor Pos., ∧∨ Wert ändern, bestätigen mit > ganz nach rechts ∨...
Seite 24
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 7.5 Transducer Menüpunkt 5 Eingabe Anzeige Anmerkung 5 Transducer > a Gruppe Gruppe 1 Mit ∧∨ Gruppe auswählen und mit > bestätigen Gruppe 2 Gruppe 2B Gruppe 3 > b Modus Mit ∧∨ Modus auswählen und mit > bestätigen Direkt Reflexion >...
Seite 25
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH Nach der Montage der Transducer bestätigen Sie am Messgerät (Taste >), dass die Transducer montiert sind. Das Messgerät sucht jetzt nach der richtigen Messfrequenz für die Messstelle. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Folgende Ergebnisse sind möglich: Fertig (Fehlerfrei) Kein Signal...
Seite 26
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH Ablauf nicht fehlerfrei / Kein Signal Das Messgerät findet kein auswertbares Signal. Überprüfen Sie folgende Einstellungen und Anschlüsse: • Transducer Gruppe • Transducer Modus • Schallgeschwindigkeit des Mediums • Position der Transducer • Rohrkenndaten • Elektrische Verbindungen zwischen Messgerät und Transducer •...
Seite 27
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH F = Ansteuerfrequenz für die Transducer in kHz Jede Transducer Gruppe hat eine bestimmte Anzahl von Frequenzen bei denen gemessen werden kann. Welche Frequenz das Messgerät auswählt ist von der Beschaffenheit der Messstelle abhängig. S = Signalstärke in % Das Messgerät hat einen regelbaren Eingangsverstärker.
Seite 28
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 7.8 Basiseinstellungen Menüpunkt 8 Eingabe Anzeige Anmerkung > 8 Basis Einstel. > a Dämfung Einstellung der Dämpfung in Sekunden (Integrator) > (Wert) Mit < > Cursor Pos., ∧∨ Wert ändern / bestätigen mit > ganz nach rechts ∨...
Seite 29
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH Fehler löschen Hier können Sie die Fehlerzähler „Neustartzähler Signalfehler“ und „Neustartzähler Messgrenze“ auf 0 setzen. Siehe Kapitel Messbetrieb Passwort Stellen Sie hier ein Passwort ein, wenn sie verhindern möchten, dass unbefugte vom Messmodus in den Einstellmodus wechseln können.
Seite 30
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 7.11 Ausgänge Menüpunkt 11 Eingabe Anzeige Anmerkung > 11 Ausgaenge > a Ausgang 1 mit > bestätigen Mit ∧∨ auswählen und mit > bestätigen a Strom b Frequenz a Durchfluss 1 Mit ∧∨ auswählen und mit > bestätigen b Durchfluss2 (optional) c Geschwindig1...
Seite 31
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH Puls2 Dies ist eine Option und z.Zt. nicht verfügbar Relais1 Das Relais dient als Fehlerrelais. Stellen Sie hier ein, auf welche Fehler das Relais reagieren soll. Das Relais schaltet bei einem auftretenden Fehler. Liegt der Fehler nicht mehr an, fällt das Relais wieder ab. Relais2 Dies ist eine Option und z.Zt.
Seite 32
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH Datenlogger Speichergröße Der Datenlogger hat eine Speichergröße von 130000 Byte und kann insgesamt 25000 Messwerte speichern. Welche Messwerte gespeichert werden, können sie im Menüpunkt „Daten wählen“ auswählen. Datum, Uhrzeit, Durchfluss, Durchfluss total und Geschwindigkeit benötigen je den Platz für einen Messwert = 4 Byte. Die ausgewählten Messwerte werden bei der Speicherung jeweils als Datensatz gespeichert.
Seite 33
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 7.15 Parameter löschen Menüpunkt 15 Eingabe Anzeige Anmerkung 15 Para. löschen > a Ja mit > bestätigen ∨ b Nein Parameter löschen Setzt alle von Ihnen eingestellten Parameter für die Messstelle auf die Voreinstellung zurück. Nach Löschen der Parameter, muss das Messgerät für die Messstelle neu aufgestartet werden.
Seite 34
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 7.16 Messen Menüpunkt 16 Eingabe Anzeige Anmerkung 16 Messen Mit > bestätigen Achtung : Bevor Sie in den Messbetrieb wechseln sollten Sie noch die Einstellungen vornehmen wie im nächsten Kapitel beschrieben 8 Messbetrieb 8.1 Einstellungen • Um den maximal zu messenden Durchflusswert einzugrenzen sollten Sie die Messgrenze festlegen.
Seite 35
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 8.3 Anzeigeebenen Mit der Taste ∨ wird die Anzeigenebene gewechselt Im Messbetrieb werden in Ebene 1 hinter der Einheit von Q wechselweise die Zeichen < und > angezeigt. Nach jeder Messung wechselt das Zeichen. Durchfluss Q = (Messwert) (Einheit) (<>) (Fehlerkürzel) Ebene 1 Durchfluss Total QT= (Messwert) (Einheit) Überlaufzähler Durchfluss Total und Kavitation...
Seite 36
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH Ebene 1: Anzeige des aktuellen Durchfluss und des Durchfluss Totalzählers. Der Totalzähler wird bei Erreichen der 100.000,0 m3 Grundeinheit zurück auf 0.0 gesetzt. Der Überlaufzähler in Ebene 2 wird inkrementiert Ebene 2 Überlaufzähler des Durchfluss Totalzählers und Fließgeschwindigkeit des Mediums. Der Überlaufzähler wird bei dem Wert 255 zurück auf 0 gesetzt Anhand des Kavitationswertes „K“...
Seite 37
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH Kürzel E (Signalfehler) Das Messgerät findet kein auswertbares Signal. Das Messgerät versucht durch einen selbständigen Neustart den Fehler zu beheben. Führt dies nicht zum Erfolg, überprüfen Sie bitte folgendes: Einstellungen • Transducer Gruppe • Transducer Modus •...
Seite 38
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 9 Serielle Schnittstelle RS485 Messgerät 9.1 Aufbau Datensatz Alle Daten sind ASCI Daten und werden MS Excel kompatibel ausgegeben. Die Daten sind formatiert und mit einem einfachen ASCII oder ANSI Terminal leserlich darstellbar. Felder sind durch Semikolon getrennt. Ein Datensatz endet mit einem CRLF.
Seite 39
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 10 Anschlüsse Messgerät 10.1 Anschlussräume Gehäuse Anschlussraum Anschlussraum Transducer Schnittstelle Software Update Anschlussraum Prozessschnittstellen und Stromversorgung 10.2 Schnittstelle Software Update Warnung Die Schnittstelle darf nicht im Ex-Bereich benutzt werden 10.2.1 Steckerbelegung RS232 Schnittstelle für Software Update /UPDATE (verbunden mit 5) Seite 39...
Seite 40
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 10.3 Prozess-Schnittstellen und Stromversorgung Kabeldurchführung für Kabeldurchführung für Prozess-Schnittstellen Stromversorgung X5 bis X9 10.3.1 Kabelverschraubungen Gewinde für Kabelverschraubung: ½’’ NPT Kabelverschraubungen zum Anschluss der Prozess-Schnittstellen und Stromversorgung sind nicht Bestandteil des Lieferumfangs. Der Betreiber/ Inbetriebnehmer muss dafür Sorge tragen, dass für diese Anwendung geeignete Kabelverschraubungen...
Seite 42
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 10.4 Potentialausgleich Anschluss Potenzialausgleich Vor der Inbetriebnahme des IS200-S-A-1 oder IS200-S-B-1 und der Transducer ist ein Potenzialausgleich nach DIN EN60079 – 14 erforderlich. Der Mindestquerschnitt der Kupferleitung beträgt dabei 4mm². 10.4.1 Klemmenbelegung Anschluss Potentialausgleich Seite 42...
Seite 43
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 10.5 Anschluss Ex-Stromkreise 10.5.1 Anschlussschema für Ex-Bereich Seite 43...
Seite 44
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 10.5.2 Anschluss der Transducer Kabeldurchführung für Kabeldurchführung für Anschlussraum Transducer Klemme X1 Transducer Klemme X2 Transducer 10.5.2.1 Kabelverschraubungen Gewinde für Kabelverschraubung: ½’’ NPT Kabelverschraubungen zum Anschluss der Transducer sind nicht Bestandteil des Lieferumfangs. Der Betreiber/ Inbetriebnehmer muss dafür Sorge tragen, dass für diese Anwendung nur geeignete Kabelverschraubungen hinsichtlich der Ex-d Zulassung und Kabelquerschnitt verwendet werden.
Seite 45
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 10.5.3 Anschlussleitung Nachfolgende Angaben gelten für Transducer der Version 1 bis 3 für den Ex-Bereich 10.5.3.1 Leitungstyp Als Anschlussleitung ist RG62 mit einem Wellenwiderstand von 93R zu verwenden 10.5.3.2 Leitungslänge Die maximale zulässige Leitungslänge beträgt aus Ex - technischer Sicht 50m je Transducer. Aus messtechnischer Sicht sollte jedoch die Leitungslänge von 10m je Transducer nicht überschritten werden 10.5.3.3 Absetzen RG62 •...
Seite 46
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 10.5.4 Klemmenbelegung Typ IS200-S-A-1 Anschluss Transducer UP X1 + Innenleiter X1 - Schirm Anschluss Transducer Down X2 + Innenleiter X2 - Schirm Elektrische Daten Bezeichnung Wert 12 VDC Nenn 0,5 A Nenn 6.0W Nenn Bezeichnung Wert...
Seite 47
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 10.5.5 Klemmenbelegung Typ IS200-S-B-1 Anschluss Transducer UP X1 + Innenleiter X1 - Schirm Anschluss Transducer Down X2 + Innenleiter X2 - Schirm Elektrische Daten Bezeichnung Wert 12 VDC Nenn 0,5 A Nenn 6.0W Nenn Bezeichnung Wert 16 VDC 0,6 A 0,34 W...
Seite 48
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 11 Transducer Version 1 bis 3 für den Ex -Bereich 11.1 Übersicht Seite 48...
Seite 49
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 11.2 Typenschild Transducer Version 1 11.3 Typenschild Transducer Version2 und Version 3 Seite 49...
Seite 50
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 11.4 Typenschild Elektro-Box Version 3 Seite 50...
Seite 51
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 11.5 Technische Beschreibung zu den Transducern Gruppe 1-4 Version 1 bis 3 11.5.1 Potentialausgleich WARNUNG Vor der Inbetriebnahme der Transducer ist ein Potenzialausgleich nach DIN EN60079 – 14 erforderlich. Transducer Elektro-Boxen haben eine Potenzialausgleichsklemme metallischen Gehäuse. Werden Transducer in explosionsgefährdeten Bereichen montiert, ist ein Potenzialausgleich erforderlich.
Seite 52
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 11.6 Temperaturklasse der Transducer Die zu erreichenden Temperaturklassen ergeben sich, wie in untere Tabelle: Zulässige Umgebungstemperatur, Rohrtemperatur und Temperaturklassenangabe am Transducer: Transducer Raum- Rohr- max. Oberflächen- erreichte Version temperatur- temperatur temperatur Klasse (°C) (°C) Txy °C -20 bis +60 -20 bis <= +120 +125...
Seite 53
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 11.7 Zulassung für die Transducer Transducer- Transducer- Gruppen Versionen Zulassungen II 2G Ex ib IIC T3…T6 II 2D Ex ibD 21 Txy °C II 2G Ex ib mb IIC T3…T6 II 2D Ex ibD 21 Txy °C II 2G Ex ib IIC T3…T6 II 2D Ex ibD 21 Txy °C II 2G Ex ib mb IIC T3…T6...
Seite 54
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 11.8 Anschlussleitungen Transducer Version 1-3 Die Transducer werden mittels koaxialen Kabel RG62 A/U an das Messgerät IS200-S-A-1 oder IS200-S-B-1 angeschlossen. WARNUNG Sämtliche Arbeiten an den Transducern dürfen nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden. Seite 54...
Seite 56
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 12.2 Auskleidungen AUSKLEIDUNG Vs (zoll/s) Vs (m/s) OHNE (VOREINSTELLUNG) ZEMENT 165000 4191 TEER 100000 2540 EMAIL 100000 2540 GLAS 235000 5969 KUNSTSTOFF 90000 2286 GUMMI 63000 1600 12.3 Weitere Metalle Metall Vs(zoll/s) Vs (m/s) Aluminium 123000 3124 Al 1100 (2S) 121000...
Seite 57
Montage-/ Betriebsanleitung Intra-Automation GmbH 12.4 Flüssigkeiten FLÜSSIGKEIT Vs/(m/s) WASSER 20 °C/68°F 1482 WASSER 50 °C/122°F 1543 WASSER 75 °C/167°F 1554 WASSER 100°C/212°F 1543 WASSER 125 °C/257°F 1511 WASSER 150 °C/302°F 1466 WASSER 175 °C/347°F 1401 WASSER 200 °C/392°F 1333 WASSER 225 °C/437°F 1249 WASSER 250 °C/482°F 1156...