Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PEUGEOT 5008 Bedienungsanleitung Seite 138

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5008:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beleuchtung und Sicht
Aktivierung/Deaktivierung
F Drehen Sie den Ring am Lichtschalterhebel
auf „AUTO".
F Wählen Sie im Menü
Fahrzeug / Fahrbeleuchtung
die Registerkarte
„Schnellzugriffe" und
anschließend „Automatische
Fernlichtumschalt.".
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Betätigung
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn
die Verkehrsbedingungen das Einschalten des
Fernlichts nicht erlauben:
-
Das Abblendlicht bleibt
eingeschaltet: Aufleuchten
dieser Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument.
Bei unzureichender Helligkeit und wenn die
Verkehrsbedingungen es erlauben:
-
Automatisches Einschalten
des Fernlichts: Aufleuchten
dieser Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument.
132
Bei dichtem Nebel wird die Funktion
vorübergehend deaktiviert.
Sobald das Fahrzeug das Gebiet mit dichtem
Nebel verlässt, wird die Funktion automatisch
reaktiviert.
Diese Kontrollleuchte bleibt
ausgeschaltet, solange die
Kindersicherung deaktiviert ist.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der
Fahrer jederzeit eingreifen.
F Eine Betätigung der Lichthupe hebt die
Funktion auf und das System wechselt in
den „Automatikmodus der Beleuchtung":
- leuchteten die Kontrollleuchten „AUTO"
und „Abblendlicht", so wechselt das
System in das Fernlicht,
- leuchteten die Kontrollleuchten „AUTO"
und „Fernlicht", so wechselt das System
in das Abblendlicht.
Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird
die Funktion wieder aktiviert.
Das System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
-
bei schlechten Sichtverhältnissen
(Schnee, Starkregen usw.)
-
wenn die Windschutzscheibe vor der
Kamera verschmiert, beschlagen oder
(durch einen Aufkleber) verdeckt ist
-
wenn sich das Fahrzeug gegenüber
stark reflektierenden Tafeln befindet.
Bei dichtem Nebel wird die Funktion
vorübergehend deaktiviert.
Das System erkennt keine:
-
Verkehrsteilnehmer, die nicht über
entsprechende Beleuchtung verfügen,
wie zum Beispiel Fußgänger
-
Fahrzeuge, deren Beleuchtung
verdeckt ist (beispielsweise durch eine
Leitplanke auf der Autobahn)
-
Fahrzeuge, die sich auf der
Höhe oder in der Senke einer
Steilstrecke, in starken Kurven oder in
Kreuzungsbereichen befinden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis