SATEL
Abb. 5. Handsender MPT-300 (schwarzes Gehäuse) / MPT-350 (hellgraues Gehäuse)
[Handsender 433 MHz]. A – Nummerierung der Handsendertasten (Taste 5 – gleichzeitig die
7.1
Verweigerung der Scharfschaltung
Die folgenden Informationen beziehen sich nicht auf die Situation, in welcher die
Meldelinie, welche das System scharf schaltet, über eine Handsendertaste gesteuert
ist.
Der Errichter kann die Zentrale so programmieren, dass das Scharfschalten unmöglich ist,
wenn:
im scharf zu schaltenden Bereich mindestens eine Meldelinie, die beim Scharfschalten
nicht verletzt werden darf, verletzt ist (der Errichter hat für die Meldelinie die Option
K
ONTROLLIERT BEI
im scharf zu schaltenden Bereich mindestens eine Alarmlinie außer dem Ausgangsweg
verletzt ist,
im System eine Störung ist,
die Handsenderbatterie schwach ist.
Wenn solch eine Situation vorkommt, müssen Sie zuerst die Ursache der verweigerten
Scharfschaltung bewältigen, um das System scharf zu schalten, oder das Scharfschalten
erzwingen.
Der Errichter soll den Benutzer über die Verweigerung der Scharfschaltung genau
informieren.
7.1.1
Erzwungenes Scharfschalten
1. Nach dem fehlgeschlagenen Scharfschalten über den Handsender geben Sie das
Kennwort im Bedienteil ein und drücken Sie
2. Auf dem Display wird die Information zur Ursache der Verweigerung der Scharfschaltung
erscheinen. Wenn in der Meldung sich die Phrase „1=Ok" befindet, dann können Sie das
Scharfschalten erzwingen, indem Sie die Taste
3. Drücken Sie wieder die Handsendertaste, welcher die Funktion der Scharfschaltung
zugewiesen ist.
Die Information über das erzwungene Scharfschalten wird im Ereignisspeicher
gespeichert.
Tasten 1 und 2 drücken).
S
eingeschaltet),
CHARF
VERSA IP
.
drücken.
39